• Keine Ergebnisse gefunden

EINUNDZWANZIGKOMMAFUENF Der monatliche Newsletter des Medienzentrum Starnberg Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ihr Medienzentrum hat ein letztes Mal in diesem Schuljahr interessante NEUIGKEITEN für Sie und die Lehrkräfte Ihrer Schule:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EINUNDZWANZIGKOMMAFUENF Der monatliche Newsletter des Medienzentrum Starnberg Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ihr Medienzentrum hat ein letztes Mal in diesem Schuljahr interessante NEUIGKEITEN für Sie und die Lehrkräfte Ihrer Schule:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GANZZUMSCHLUSS:

Schöne und erholsame Ferien

EINUNDZWANZIGKOMMAFUENF

Der monatliche Newsletter des Medienzentrum Starnberg

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ihr Medienzentrum hat ein letztes Mal in diesem Schuljahr interessante NEUIGKEITEN für Sie und die Lehrkräfte Ihrer Schule:

Digitale Tools & Technik im Bildungsalltag - Smartphone mit Applikationen.

Digitale Tools und Technik lassen sich vielfältig in der schulischen und außerschuli- schen Bildung einsetzen. Sie helfen, den Unterricht interessant zu gestalten oder den Schulalltag zu strukturieren. Sie unterstützen Lehrende dabei, sich zu organisieren, mit Schülerinnen und Schülern zu kommunizieren, mit anderen Lehrenden in Kontakt zu bleiben oder sich weiterzubilden. Vorausgesetzt, die entsprechenden Instrumente sind bekannt, werden verstanden und beherrscht.

z.B. Welche Möglichkeiten gibt es, das Erlernen von Fremdsprachen mit digitaler Technik zu unterstützen? Lernbots und Übersetzungsmaschinen

https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/269990/von-lernbots-und- uebersetzungsmaschinen

How-to: Per Screencast Lernvideos produzieren

Lehrende können heutzutage mit geringem technischen, finanziellen und zeitlichen Aufwand eigenständig Lernvideos produzieren: per Screencast bzw. Bildschirmauf- nahme.

In der Schule oder Hochschule nutzen viele Lehrende die Tafel und Präsentationen, um Inhalte zu vermitteln. Statt diese für das Lernvideo abzufilmen, lassen sich per Grafiktablet und Screencast-Software Tafelbilder und Präsentationen als Bild und die Stimme des Lehrenden, also der Ton, aufzeichnen.

https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/233512/per-screencast-lern- videos-mit-geringem-aufwand-produzieren

Mit PINGO den Unterricht interaktiv gestalten

Frontaler Unterricht, passive Lernende und wenig Rückmeldung über den Lernerfolg – dagegen kann die Software PINGO helfen. Das kostenlose webbasierte Live-Feed- back-System wurde an der Universität Paderborn entwickelt und ermöglicht einen spontanen und einfachen Überblick über das Meinungsbild der Anwesenden. PINGO steht für „Peer Instruction for very large groups“ und ist somit ideal für große Lehr- veranstaltungen, aber auch im kleinen Kreise, zum Beispiel in der Schulklasse oder in einem Seminar, einsetzbar.

https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/246725/mit-dem-umfrage- tool-pingo-den-unterricht-interaktiv-gestalten

Die zwei vom Medienzentrum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Code your Life bedeutet Programmieren mit Jungen und Mädchen im Alter von 10-14 Jahren. Mit dabei ist stets viel Spaß, Faszination

Fortbildungstag für alle Medienbeauftragten der Schulen Im Januar und Februar 2018 finden an zwei Terminen – die genauen Termine können Sie der gesonderten Einladung entnehmen –

Kunststoff (Easi-Speak 49,00 €) und Metall (Easi-Speak Pro 69,50 €) mit Aufnahme- und Wiedergabefunktion, Display und integriertem USB- Anschluss zum Aufladen!. Über

„Abiretter“ bietet für Mathe einen exakten Zeitplan: 8 Wo- chen jeden Tag eine Stunde – und der gesamte Stoff sitzt.

Unzählige Helfer sind in Deutschland dabei, Flüchtlinge zu unterstützen, Konflikte zu schlichten, ein menschliches Gesicht zu zeigen. Besonders Flüchtlingskindern droht

Neben der „Lesbarkeit“ (englische Sprache) ist die „Sicht- barkeit“ (Online-Verfügbarkeit, Datenbanken) die zentrale For- derung, um eine möglichst große und rasche Verbreitung

Auch wenn wir es nicht immer gerne nach außen tragen, aber mit Fehlschlägen werden wir alle mehr oder weniger konfrontiert.. Ein Misserfolg ist jedoch nicht gleichbedeutend mit

Dieser Wandel hat für die DGAI eine ganz besondere Bedeutung, und zwar in dem Sinne, dass nicht nur unsere Fachgesellschaft und der Berufsverband der deutschen Anästhesisten,