• Keine Ergebnisse gefunden

L¨ osung des ¨ Ubungsblattes 2 zur Vorlesung Theoretische Chemie I

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "L¨ osung des ¨ Ubungsblattes 2 zur Vorlesung Theoretische Chemie I"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L¨ osung des ¨ Ubungsblattes 2 zur Vorlesung Theoretische Chemie I

WS 2018/19 – ¨ Ubungsblatt 2

1. Ψ(x) =ψ1(x) +ψ2(x) a)

P(x) =|Ψ(x)|2 = Ψ(x)·Ψ(x)

= [ψ1(x) +ψ2(x)]1(x) +ψ2(x)]

= [ψ1(x) +ψ2(x)] [ψ1(x) +ψ2(x)]

1(x)ψ1(x) +ψ1(x)ψ2(x) +ψ2(x)ψ1(x) +ψ2(x)ψ2(x)

=|ψ1(x)|2+|ψ2(x)|21(x)ψ2(x) +ψ2(x)ψ1(x)

b) P(x) 6= |ψ1(x)|2 +|ψ2(x)|2 weil die Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte in Auf- gabe 1.(a) vier Terme enth¨alt. Die zuz¨atlichen Ausdr¨ucke, die Interferenzeffekte ber¨ucksichtigen, werden auch in der Quantenmechanik ber¨ucksichtigt.

c) f(x) = e−x undg(x) =x2e12x,x∈R+.

f(x) +g(x) =e−x+x2e12x

|f(x)|2= (e−x)2=e−2x

|g(x)|2 = (x2e12x)2=x4e−x

|f(x)|2+|g(x)|2 =e−2x+x4e−x

|f(x) +g(x)|2= (e−x+x2e12x)2=e−2x+x4e−x+ 2x2e32x

0 1 2

F(x)

f(x) g(x) f(x)+g(x)

0 1 2 3 4

1 2 3 4

|F(x)|2

x

|f(x)|2

|g(x)|2

|f(x)|2 + |g(x)|2

|f(x) + g(x)|2

1

(2)

2.

P(x) =N e

(x−µ)2

2 (1)

Z

−∞

P(x) dx= 1 (2)

N

Z

−∞

e

(x−µ)2

2 dx= 1 (3)

Seix−µ=v. Dann dx=dv. Aus Gl.(3)

N

Z

−∞

ev

2

2 dv= 1

N

Z

−∞

e12v2dv= 1

N s π

1 2

= 1

N σ√ 2π = 1

∴N = 1 σ√

Gleichung (2) bedeutet, dass die WahrscheinlichkeitsdichtefunktionP(x) normiert ist. Die Summe ¨uber alle M¨oglichkeiten in der gegebenen Wahrscheinlichkeitsdichte ist gleich 1.

3.

P(x) = 1

√ 8πσ2

ex

2 2 +e

(x−µ)2 2

(4)

hxi=

Z

−∞

xP(x) dx

= 1

√ 8πσ2

Z

−∞

x

ex

2 2 +e

(x−µ)2 2

dx

= 1

√ 8πσ2

Z

−∞

xex

2 2 dx

| {z }

=0

+

Z

−∞

xe

(x−µ) 2 dx

= 1

√ 8πσ2

Z

−∞

xe

(x−µ)2 2 dx

(5)

2

(3)

Seix−µ=v. Dann dx= dv und x=v+µ. Gl.(5) wird

hxi= 1

√ 8πσ2

Z

−∞

(v+µ)ev

2 2 dv

= 1

√ 8πσ2

Z

−∞

vev

2 2 dv

| {z }

=0

+

Z

−∞

µev

2 2 dv

= µ

√ 8πσ2

Z

−∞

ev

2 2 dv

= µ

√ 8πσ2

s π

1 2

= µ 2 F¨urσ = 0.5 undµ= 4.0,

hxi= µ 2 = 2

hxi bedeutet hier, dass der Durchschnitt aller m¨oglichen Ergebnisse der Messung in der Wahrscheinlichkeitsverteilung 2 ist, obwohl die wahrscheinlichtsten Werte x = 0 und x= 4 sind. Jedoch ist die Wahrscheinlichkeit von x= 2 nahe bis Null.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

F¨ uhren Sie die zeitliche Periode T und die Wellenl¨ ange λ ein (s. Was passiert, wenn Sie t ¨ andern? Erkl¨ aren Sie, warum es sich in diesem Fall um ein Wellenpaket handelt..

Dabei ergeben sich die folgenden Wahrscheinlichkeiten, einen Wert innerhalb des gegebenen Bereiches zu

Die weiteren beiden Funktionswerte k¨ onnen gemeinsam betrachtet werden, da nur gerade Potenzen von x auftauchen und das unterschiedliche Vorzeichen damit keine Rolle spielt. Da

Die homogene Gleichung ist bereits in Aufgabe 5(a)

Das Doppelspaltexperiment an einem Elektronenstrahl (siehe Abbildung) illustriert

Die Vektorkomponenten des Operators in verschiedene

Dann k¨ onnen wir in Kombi- nation mit der exponentiellen Eigenfunktion eine komplexere Wellenfunktion

Wenn die Wellenfunktion f¨ ur gepaarte Spins durch ψ + beschrieben wird, erh¨ oht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sie zusammen gefunden werden,