• Keine Ergebnisse gefunden

Es wird monochromatische R¨ontgenstrahlung der Wellenl¨ange λ= 1.54 ˚A (Cu-Kα-Linie) eingestrahlt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Es wird monochromatische R¨ontgenstrahlung der Wellenl¨ange λ= 1.54 ˚A (Cu-Kα-Linie) eingestrahlt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik (WS 2010/2011) W. Wulfhekel / P. Bushev

Ubungsblatt 4¨

Besprechung am 17. November 2011

Aufgabe 1 (1+1 Punkte)

Rechnen mit Millerschen Indices und dem reziproken Gitter.

a) Geben Sie in kartesischen Koordinaten die Basisvektoren einer primitiven Elementar- zelle f¨ur ein fcc- und f¨ur ein bcc-Gitter an. Welche Symmetrie haben jeweils die reziproken Gitter?

b) Berechnen Sie f¨ur ein sc-Gitter den Winkelϕ zwischen zwei Netzebenen, die durch (h1k1l1) und (h2k2l2) gegeben sind.

Aufgabe 2 (2 Punkte)

Zur Strukturananlyse von Festk¨orpern k¨onnen Elektronen, Neutronen oder Photonen (R¨ontgenstrahlen) eingesetzt werden. Dabei muss die Wellenl¨ange der Analysestrahlen im atomaren Bereich liegen. Bei welcher Energie betr¨agt die De-Broglie-Wellenl¨ange eines Elektrons, Neutrons oder Photons λ = 0.2 nm? Bei welcher Temperatur haben Elektronen und Neutronen diese mittlere kinetische Energie?

Aufgabe 3 (3 + 3 Punkte)

Eine pulverf¨ormige Probe eines Elements mit kubischer Kristallstruktur wird mit einer Debye-Scherrer-Aufnahme analysiert. Es wird monochromatische R¨ontgenstrahlung der Wellenl¨ange λ= 1.54 ˚A (Cu-Kα-Linie) eingestrahlt. Der Abstand der Kamera betr¨agt r

= 6 cm. Die Beugungslinien erscheinen unter folgenden Braggwinkeln Θ: 21.7, 25.3, 37.2, 45.1, 47.6, 58.6, 68.3 and 72.5.

a) Indizieren Sie die Linien, berechnen Sie die Gitterkonstante und bestimmen Sie die Kristallstruktur. Um welches Element k¨onnte es sich handeln? Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit der Literatur (z.B. Tabelle von Gitterkonstanten im Ashcrof/Mermin).

b) Unter welchem Beugungswinkel ist es m¨oglich die Kupfer DublettlinieKαaufzul¨osen, wenn der minimal aufl¨osbare Abstand zweier Linien in der Kamera 0.06 cm betr¨agt.

Hinweis: Die Kupfer Dublettlinie besteht aus zwei Linien mit den Wellenlgen λα1

= 1.5405 ˚A und λα2 = 1.5443 ˚A.

Informationen zur Vorlesung und ¨Ubungsbl¨atter:

http://www.phi.kit.edu/physik5.php

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Gitterabstand ist durch die gepunkteten Linien dargestellt, jeweils um 120° gedreht k¨onnten nochmals dieselben Linien eingezeichnet werden Da sich der Mensch bewegen muss um

Das Modell der Materiewellen besagt, dass jedem Teilchen mit bestimmtem Impuls eine Welle einer bestimmten Wellenl¨ ange zugeordnet

So ist lediglich die Existenz der Kup- fer(1)-Verbindungen CuSbSe,, Cu,SbSe, und Cu,SbSe, beschrieben, wobei Einkristallstrukturuntersuchungen bisher nur an Cu,SbSe,

R¨ ontgenstrahlung ist eine ionisierende Strahlung, die mit einem Geiger- M¨ uller-Z¨ ahlrohr gemessen werden kann.. Bei einem Geiger-M¨ uller-Z¨ ahlrohr handelt es sich um

zient erhöht sich bei jeder Ableitung um den vorherigen 2.. Dadurch wurde gezeigt, dass der

Berechnen Sie damit die Energie pro Zeiteinheit, die ein Elektron auf einer Bohrschen Kreisbahn im klassischen Bild verlieren w¨ urde (Stabilit¨ atsproblem!)..

Es wird monochromatische R¨ontgenstrahlung der Wellenl¨ange λ = 0, 154 nm (Cu-K α -Linie) eingestrahlt. Bestimmen Sie die Kristall- struktur, indizieren Sie die Linien und berechnen

c) Berechnen Sie die Frequenz der Phononen (Energie E = ¯ hω) unter der Annnahme, dass pro gestreutem Neutron nur ein Phonon teilnimmt (Ein-Phonon-Streuung)... d) Berechnen Sie