• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 1 Theoretische Physik IV WS 2006/07 Aufgabe 1 (Compton-Effekt) (2 Punkte) Bei der Streuung von R¨ontgenstrahlung an Elektronen stellt man eine Verschiebung der Wellenl¨ange λ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsblatt 1 Theoretische Physik IV WS 2006/07 Aufgabe 1 (Compton-Effekt) (2 Punkte) Bei der Streuung von R¨ontgenstrahlung an Elektronen stellt man eine Verschiebung der Wellenl¨ange λ"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 1¨ Theoretische Physik IV WS 2006/07

Aufgabe 1 (Compton-Effekt) (2 Punkte)

Bei der Streuung von R¨ontgenstrahlung an Elektronen stellt man eine Verschiebung der Wellenl¨ange λ0 der gestreuten gegen¨uber der Wellenl¨ange λ der eingestrahlten Strahlung fest, deren Abh¨angigkeit vom Streuwinkel θ lautet:

∆λ=λ0−λ=λC (1−cosθ) (1)

Dabei ist die Compton-Wellenl¨ange gegeben durch λC = h/mec mit der Ruhemasse me des Elektrons. Leiten Sie diese Beziehung aus der Vorstellung eines elastischen Stoßes zwischen Photon und Elektron her. Verwenden Sie Energie- und Impulserhaltung und die relativistische Energie-Impuls-Beziehung. Nehmen Sie an, daß das (ungebundene) Elek- tron vor dem Stoß in Ruhe ist.

Aufgabe 2 (Bohrsches Atommodell) (6 Punkte)

Man betrachte die klassische Bewegung eines Elektrons mit Ladung −e im Feld eines Protons mit Ladung +e (Wasserstoff-Atom). Im Bohrschen Atommodell wird angenom- men, daß sich die Elektronen auf Kreisbahnen bewegen und daß der Drehimpuls nur die diskreten WerteL=n¯h (n = 1,2, . . .) annehmen kann.

a) Wie lautet das effektive Potential f¨ur die Bewegung in Radialrichtung?

b) Bestimmen Sie die m¨oglichen EnergienEndes Elektrons, die Bahnradienrn und die Geschwindigkeitenvn.

c) Bohr hat weiterhin angenommen, daß nur Strahlung der Frequenz

¯

hω =En1 −En2 (n1 > n2) (2) emittiert werden kann. Vergleichen Sie ω f¨ur n1 = n+ 1 und n2 =n im Grenzfall n→ ∞ mit der klassischen Kreisfrequenz.

d) Die von einer beschleunigten Ladung e abgestrahlte Leistung ist klassisch gegeben durch die Larmor-Formel

P = 2 3

e2

0c3a2 (3)

wobei a die Beschleunigung ist. Berechnen Sie damit die Energie pro Zeiteinheit, die ein Elektron auf einer Bohrschen Kreisbahn im klassischen Bild verlieren w¨urde (Stabilit¨atsproblem!).

Abgabe: Mo. 23.10.06, vor 12:00 Uhr. Es d¨urfen jeweils zwei Personen eine ¨Ubung ab- geben. Beide M ¨USSEN jedoch in der Lage sein, die L¨osung in der ¨Ubungsgruppe zu verteidigen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bedingung f¨ ur ihre erste Ableitung an diesen Stellen ergibt sich durch Integration der Schr¨ odinger-Gleichung von x 0 − bis x 0 + and anschließenden Grenz¨ ubergang → 0.)

Dabei ist a 0 ist der Bohr’sche Radius..

Bestimme den Erwartungswert hˆ xi(t) f¨ ur t > 0 mit Hilfe der zeitab- h¨ angigen St¨ orungstheorie in erster

Georg-August-Universit¨ at G¨ ottingen Institut f¨ ur Theoretische

Georg-August-Universit¨ at G¨ ottingen Institut f¨ ur Theoretische

c) Berechnen Sie die Frequenz der Phononen (Energie E = ¯ hω) unter der Annnahme, dass pro gestreutem Neutron nur ein Phonon teilnimmt (Ein-Phonon-Streuung)... d) Berechnen Sie

Man kann auch am Oszilloskop beobachten (Ausgang der Hauptverst¨ arker, getriggert ¨ uber das Signal selbst), dass bei zu großer Verst¨ arkung das Analogsignal abgeschnitten wird.

(a) Bestimmen Sie eine Basis und die Dimension jenes Unterraumes, der durch die gegebenen Polynome aufgespannt wird.. durch die Basis aus