• Keine Ergebnisse gefunden

Hauptsache Blutdruck senken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hauptsache Blutdruck senken"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anhand von 26 randomisierten Vergleichsstudien hat eine Meta - analyse untersucht, welche kar - dio vaskulären Auswirkungen eine medikamentöse Blutdrucksenkung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion hat.

BMJ

Eine chronische Nierenkrankheit, defi- niert als reduzierte glomeruläe Filtrati- onsrate oder abnorme Proteinurie, be- trifft 10 bis 15 Prozent der Allgemein- bevölkerung. Diese Individuen haben ein erhöhtes kardiovaskuläres und ein höheres Niereninsuffizienzrisiko.

Chronische Nierenerkrankungen gehen oft mit einer BD-Steigerung einher, und alle Guidelines empfehlen bei solchen Patienten tiefere BD-Zielwerte. Aller- dings bleibt die Evidenz für den Nutzen

der BD-Senkung bei Patienten mit und ohne Niereninsuffizienz beschränkt, und es ist unklar ob bestimmte Anti - hypertensiva in dieser Situation Vor- teile bieten. Die vorliegende Analyse wollte diese Aspekte näher beleuchten.

Methodik

Die Autoren sammelten die Daten von randomisierten Studien zur medika- mentösen BD-Senkung im Vergleich mit Plazebo oder anderen Antihyper- tensiva sowie Studien mit Vergleichen unterschiedlicher BD-Zielwerte und mindestens 1000 Patientenjahren Fol- low-up pro Behandlungsarm. Als Out- comes waren schwere kardiovaskuläre Ereignisse (Stroke, Myokardinfarkt, Herzversagen oder kardiovaskulärer Tod) definiert.

Resultate

Die Analyse umfasst 26 Studien mit 152 290 Teilnehmern, wovon 30 295 Individuen mit reduzierter geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR), definiert als eGFR < 60ml/min/1,73m2.. Im Vergleich zu Plazebo reduzierte eine antihypertensive Therapie pro 5-mm- Senkung des systolischen Blutdrucks das kardiovaskuläre Risiko um rund einen Sechstel. Bei Individuen mit redu- zierter eGFR betrug die Hazard Ratio (HR) 0,83 (95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,79–0,90). Bei Individuen ohne Niereninsuffizienz lag die HR ebenfalls bei 0,83 (95%-KI: 0,70–0,88), und es ergaben sich keinerlei Hinweise auf einen Unterschied bei diesem Effekt (p = 1,00 für Heterogenität).

Die Ergebnisse waren unabhängig von der eingesetzten antihypertensiven Therapie (ACE-Hemmer, Kalziumant - agonisten oder Diuretika/Betablocker) ebenfalls ähnlich.

Die Metaanalyse fand auch keine Evidenz dafür, dass die Reduktion des

kardiovaskulären Risikos durch die verschiedenen Wirkstoffe bei Patien- ten mit unterschiedlichen eGFR ver- schieden ausfallen (p > 0,60 für Hete - ro genität).

Diskussion

Diese Analyse einer grossen Daten- menge bei Individuen mit und ohne Nierenfunktionseinschränkung liefert überzeugende Evidenz für die kardio- vaskulären Vorteile einer BD-Senkung bei Patienten mit chronischer Nieren - erkrankung der Stadien 1 bis 3. Zwar fielen die proportionalen Risiken für kardiovaskuläre Ereignisse bei Indivi- duen mit und ohne Niereninsuffizienz ähnlich aus, da aber Patienten mit chro nischer Nierenerkrankung ein viel höheres Grundrisiko aufweisen, erfuh- ren sie durch die antihypertensive The- rapie einen viel grösseren absoluten Be- handlungsnutzen. Das ist auf Bevölke - rungsebene angesichts der Häufigkeit chronischer Nierenerkrankungen von grosser Bedeutung, wie die Autoren hervorheben.

Die Daten der Metaanalyse ergaben keine klare Evidenz dafür, dass eine be- stimmte Wirkstoffklasse bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion eine bessere kardiovaskuläre Protektion bie - tet. So waren insbesondere ACE-Hem- mer und Kalziumantagonisten im Vergleich zu Plazebo in identischem Ausmass kardiovaskulär protektiv, wenn die geringen Unterschiede bei den erziel- ten BD-Werten berücksichtigt wurden, und das galt auch für Dihydropyridine und Phenylalkylamine.

Das legt den Schluss nahe, dass bei Pa- tienten mit chronischer Nierenerkran- kung die kardiovaskulären Nutzen mehr von der erzielten BD-Senkung als vom ausgewählten Wirkstoff abhängen.

Insgesamt sprechen die Resultate dieser Metaanalyse für einen konsequenten breiten Einsatz BD-senkender Therapien bei chronischen Nierenerkrankungen. Halid Bas

Blood Pressure Lowering Treatment Trialists’ Collabora- tion: Blood pressure lowering and major cardiovascular events in people with and without chronic kidney disease:

meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 2013:

f5680. Doi: 10.1136/bmj.f5680.

Interessenkonflikte: Das Projekt wurde vom National Health and Medical Research Council of Australia finan- ziert. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe deklarieren man- nigfache finanzielle Bindungen mit Pharmafirmen.

STUDIE REFERIERT

254

ARS MEDICI 5 2014

Hauptsache Blutdruck senken

Antihypertensive Therapie verhütet kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit und ohne Niereninsuffizienz

Merksätze

❖Die proportionalen Reduktionen kardiovas- kulärer Komplikationen wie Stroke, Myokard - infarkt, Herzversagen oder kardiovaskulärer Tod durch eine BD-Senkung fallen bei Indivi- duen mit und ohne Niereninsuffizienz ähnlich aus.

❖Da Patienten mit chronischer Nierenerkran- kung ein viel höheres kardiovaskuläres Grund- risiko aufweisen, profitieren sie absolut von der BD-Senkung viel mehr.

❖Es gibt kaum Evidenz für eine Bevorzugung gewisser antihypertensiver Wirkstoffklassen zur Prävenion kardiovaskulärer Ereignissse bei Patienten mit chronischer Nierenerkran- kung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das REACH-Register ist das erste Register für ambulante Patien- ten mit koronarvaskulären, zerebro- vaskulären oder peripheren arteriel- len Erkrankungen oder einer Kom- bination

Die- se Studien zeigen, dass Patienten mit chro- nischer Niereninsuffizienz, die nicht dialyse- pflichtig sind und mit Cinacalcet behandelt wurden, ein erhöhtes Risiko für eine

Die Zahl gastrointestinaler Ereignisse wie beispielsweise Blutung, Perfo- ration oder Ulkus war unter Etoricoxib mit 0,67 versus 0,97 pro 100 Pa- tientenjahre signifikant niedriger,

Erschwert wird diese Übung dadurch, dass auch Beispiele genannt werden, die weder proportional noch umgekehrt proportional sind.. Die Schüler werden dadurch

Gabe, aber auch nach subkutaner Applikation kann es zu einem starken Blut- druckabfall kommen, dessen Symptomatik häufig als Hypoglykämie fehlgedeutet wird.. Besonders

Es handelte sich um Wirbelblockierungen im Be- reich der unteren Brustwirbelsäule oder des thorakolumbalen Über- gangs, Segmenten, die auch den obe- ren Verdauungstrakt

Patienten mit bestehenden und/oder behandelten schweren Herzerkrankungen (z.B.: ischämischen Herzerkrankungen, Tachyarrhythmien oder schwerer Herzinsuffizienz), die Salbutamol

durch Verwendung firmeneigener Kontonummern durch Unberechtigte im Internet. Unberechtigte Belastungen oder Belastungen mit betrügerischem Hintergrund werden unter Umständen