• Keine Ergebnisse gefunden

Raman-Spektroskopie Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich http://www.analytik.ethz.ch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Raman-Spektroskopie Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich http://www.analytik.ethz.ch"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektroskopie

im IR- und UV/VIS-Bereich Raman-Spektroskopie

Dr. Thomas Schmid HCI D323

schmid@org.chem.ethz.ch

http://www.analytik.ethz.ch

(2)

Raman-Spektroskopie

Chandrasekhara Venkata Raman Entdeckung des Raman-Effekts 1928 Nobelpreis 1930

(3)

Spektroskopie

Emission von Strahlung nach Absorption

Ablenkung der Strahlung durch Partikel oder Moleküle (elastisch oder inelastisch)

Transmission Lumineszenz

(z.B. Fluoreszenz)

Reflexion

Anregung

Elastische Lichtstreuung = Rayleigh-Streuung Inelastische Lichtstreuung =

Raman-Streuung

(4)

Raman-Spektroskopie

(5)

Raman-Spektroskopie

Raman-Spektrum von CCl4 (Anregung mit Ar-Ionen-Laser bei 514.5 nm)

(6)

Raman-Spektroskopie

! ! ( Raman ) = ! ! ( ) IR

Unterschiedliche Auswahlregeln bewirken unterschiedliche Bandenintensitäten

(7)

Auswahlregeln

Banden sind IR-aktiv, wenn sich während der entsprechenden Schwingung das Dipolmoment des Moleküls ändert.

Beispiel CO2

Symmetrische Streckschwingung: IR-inaktiv ✖ Antisymmetrische Streckschwingung:

IR-aktiv ✔

Deformationsschwingung:

IR-aktiv ✔

http://www.chemgapedia.de – Methoden zur Beobachtung von Molekülschwingungen

http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/3/anc/ir_spek/methoden.vlu.html

(8)

Auswahlregeln

Banden sind Raman-aktiv, wenn sich während der entsprechenden Schwingung die Polarisierbarkeit des Moleküls ändert.

Beispiel CO2

Antiymmetrische Streckschwingung: Raman-inaktiv ✖ Symmetrische Streckschwingung: Raman-aktiv ✔

http://www.chemgapedia.de – Methoden zur Beobachtung von Molekülschwingungen

http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/3/anc/ir_spek/methoden.vlu.html

(9)

Auswahlregeln

1) Moleküle mit Inversionszentrum (Symmetriezentrum):

Beispiele: CO2, Benzen

Banden können nur entweder IR- oder Raman-aktiv sein

IR-aktive Schwingungen: antisymmetrisch zum Symmetriezentrum

(Beispiel: νas von CO2)

Raman-aktive Schwingungen: symmetrisch zum Symmetriezentrum

(Beispiele: νs von CO2, ring breathing mode von Benzen)

2) Allgemein

Schwingungen können sowohl IR- als auch Raman-aktiv sein.

Meistens sind intensive IR-Banden schwach im Raman-Spektrum und schwache IR-Banden intensiv im Raman-Spektrum.

(10)

Raman-Spektroskopie

Vorteile:

•  Anregung mit UV, VIS oder NIR

 konventionelle Linsenoptik  rel. einfach kombinierbar mit Mikroskopie

•  Räumliche Auflösung eines Mikroskops ≈ λ/2 (theoretisch) bis λ (typisch)

 VIS-Raman-Mikroskop: ca. 200–500 nm, IR-Mikroskop: ca. 1–10 µm

•  Wasser ist ein sehr schwacher Raman-Streuer

 wässrige / biologische Proben sind im Gegensatz zu IR kein Problem

Nachteile:

•  Geringe Intensität von Raman-gestreutem Licht

 Laser als starke Lichtquellen und oft lange Messzeiten notwendig

•  Enthält die Probe fluoreszierende Substanzen, ist die Fluoreszenz meist viel intensiver als die schwache Raman-Streuung

 evtl. andere Laser-Wellenlänge verwenden (z.B. NIR), aber Intensität(Raman) ∝ ν(Laser)4

(11)

Raman-Mikroskopie

473 nm 532 nm 633

nm

NTegra SPECTRA

TM

Raman-Mikroskop von NT-MDT

(12)

Raman-Mikroskopie

Anwendungsbeispiel: Untersuchung von Dünnschliffproben der Balustrade um das ETH-Hauptgebäude

(Kunststein mit grünem Pigment)

Raman-Mikroskopie ermöglicht die gezielte Analyse mikroskopisch kleiner Strukturen

20 µm

Raman shift /cm-1

Intensity /a.u.

Referenzspektrum Viridian

I.M. Bell et al., Spectrochim. Acta

53 (1997) 2159

Spektrenvergleich ergibt:

Grünpigment ist Viridian (Cr2O3 · 2 H2O)

λLaser = 632.8 nm ca. 1 mW

Messzeit: 5 min

Erbaut: 1858–1864 Gottfried Semper Umbau: 1915–1925 Gustav Gull

(u.a. Kuppel und neue Fassade)

(13)

Raman-Mikroskopie

CH CIS

CA CIS

Carbon

CuxSy

CH CIS CA CIS

CuxSy Carbon

Anwendungsbeispiel: Untersuchung von Querschnitten von Dünnschicht-Solarzellen.

CH CIS und CA CIS sind zwei Kristallstrukturen des Solarzellenabsorbers CuInS2

Raman-Mikroskopie ermöglicht „chemische Bildgebung“

λLaser = 632.8 nm ca. 5 mW

Messzeit: 12 s pro Spektrum ca. 21 h für 80x80 Pixel T. Schmid et al., Physica Status Solidi A 206 (2009) 1013.

(14)

Raman-Mikroskopie

Anwendungsbeispiel: Untersuchung von Cyanobakterien-Aggregaten

Raman-Mikroskopie ermöglicht „chemische Bildgebung“

(a) Rasterkraftmikroskopie(atomic force microscopy, AFM)-Bild eines Cyanobakterien-Aggregats (AFM ist ein im Nanometerbereich auflösendes bildgebendes Verfahren)

(c) Raman-Bild: Intensitätsverteilung der Hauptbanden von β-Carotin Hauptbanden des Pigments β-Carotin im Raman-Spektrum:

1155 cm-1 ν(C-C) und 1515 cm-1 ν(C=C) (b) Überlagerung von AFM- und Raman-Bild

Die Pfeile zeigen zwei identisch aussehende Zellen, von denen nur eine das Pigment enthält

β-Carotin

λLaser = 532 nm Messzeit: 6 s pro Spektrum ca. 11 h für 80x80 Pixel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher wurde der Spiegel für die spätere Messroutine durch zwei Ni-beschichtete ZnSe-Filter (IR Reflective Neutral Density Filter, Thorlabs GmbH) ersetzt, so dass das Signal zu- erst

Die kovalente Anbindung von Heparin resul- tiert in einer stark negativ geladenen Oberfläche mit einem Zeta- Potenzial von zirka -50 mV.. Die Ergebnisse dienen als Grundlage ßr

Die verschiedenen elektronischen Terme der freien Ionen bilden die Grundlage für die Entwicklung der Terme für Ionen in einem Kristall- oder Ligandenfeld... Gade,

Ist dies für eine Schwingung nicht der Fall, kann sie durch Einstrahlen von infrarotem Licht nicht angeregt werden.. Die Intensität einer Bande ist proportional zum Quadrat der

Unter Spektroskopie versteht man die Untersuchung von Proben aufgrund ihrer Wechselwirkung mit elektromagnetischer Strahlung.... Das

Länge einer Brücke, Gitarrensaite oder eines Alphorns Auslenkung / Gleichgewichtsabstand einer Feder. Bindungslänge einer chemischen

X, Y, Z können C, N und O sein.. doppelte Frequenz der Grund- schwingung) und Kombinationsschwin- gungen (Summe zweier Frequenzen) von C-C und C-H

im Querschnitt einer Papierprobe Raman-Bild vom Querschnitt eines Photo-Inkjet-Papiers. 10 µm