• Keine Ergebnisse gefunden

Thermodynamik mit Spaß – ein neues Lehrkonzept

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Thermodynamik mit Spaß – ein neues Lehrkonzept"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Thermodynamik mit Spaß – ein neues Lehrkonzept

R. Rüffler, Hamburg/DE, Georg Job, Hamburg/DE,

Job-Stiftung, Universität Hamburg, Institut für Physikalische Chemie, Grindelallee 117, 20146 Hamburg

Die Thermodynamik wird allgemein als schwierige Wissenschaft empfunden. Auf Grund ihrer historischen Entwicklung besitzt sie eine ungewöhnliche Struktur, die mit den Vorstellungen in anderen Teilen der Physik und Chemie kaum kompatibel ist und daher ein intuitives Verständnis erschwert.

Erfahrungsgemäß bereiten zwei grundlegende thermodynamische Größen den Stu- dierenden besondere Probleme: die Entropie S und das chemische Potenzial µ. Als ein auch für Studienanfänger leicht nachvollziehbarer Einstieg in die Thermodynamik wird daher in dem von G. Job entwickelten Lehrkonzept eine vollständige phäno- menologische Charakterisierung der zentralen Größen, neben der Energie insbeson- dere S und μ, etwa in der Art eines Steckbriefes gewählt. Ergänzend wird ein direktes Messverfahren angegeben, eine Vorgehensweise wie sie bei den Basisgrößen Län- ge, Zeit und Masse seit langem üblich ist. Die auf diese Weise eingeführten Größen können dann sofort eingesetzt werden, um praktisch verwertbare Ergebnisse zu er- zielen wie z. B. die Berechnung des Wirkungsgrades einer Wärmekraftmaschine im Falle der Entropie bzw. die Herleitung des Massenwirkungsgesetzes oder auch die Konstruktion von Phasendiagrammen im Falle des chemischen Potenzials.

Da die Thermodynamik von den Studierenden oft als sehr abstrakt und wenig alltags- tauglich empfunden wird, wird im Rahmen des neuen Lehrkonzeptes konsequent an Alltagserfahrungen und vor allem an eine Vielzahl sehr anschaulicher, aber dennoch einfach zu handhabender Demonstrationsexperimente angeknüpft.

Literatur:

G. Job, R. Rüffler, Physikalische Chemie – Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten, Wiesbaden: Springer, 2011

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ø Wenn der kinetische Anteil der inneren Energie ansteigt (d.h. die Teilchen bewegen sich im Mittel schneller), dann erhöht sich die Temperatur des Materials.. Ø Die

Ø Bei der Bewegung eines Luftpakets in der Atmosphäre kann zumindest für ein paar Stunden die von außen zugeführte Wärmemenge vernachlässigt werden, da die Luft nur eine

Es l¨ aßt sich mit Hilfe der kinetischen Gastheorie verstehen, daß der Druck eines idealen Gases durch den Aufprall seiner Molek¨ ule auf die Gef¨ aßw¨

daß das Produkt aus Volumen V und Druck p konstant ist, Temperaturkonstanz vo- rausgesetzt, f¨ uhrt zur barometrischen H¨ ohenformel. Berechnen Sie

Dabei braucht man nur die Eigenschaft der “Monotonie” † der Ableitungen und nicht die Stetigkeit der Ableitung f der Funktion f (x), die transformiert werden soll.. Bei

Bestimmen Sie diese Temperatur T kr und auch die durch den Wendepunkt festgelegten Werte f¨ ur das kritische Volumen V kr und p kr.. Suchen Sie nach experimentellen Werten und pr¨

Paul Erd˝os war der Meinung, daß die Gewinnchance sich beim Wechseln zur anderen T¨ ur nicht vergr¨ oßert, daß sie also f¨ ur beide F¨alle 1 2 ist, eine Meinung, die von vielen

Juni, Postfach “Thermo” neben Raum 1.4.16. Magnetisierung