• Keine Ergebnisse gefunden

• kleinstes Bauelement des ZNS • dient der Aufnahme, gerichteten Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen • Bestandteile: Dendriten, Soma, Axon, Endknöpfchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "• kleinstes Bauelement des ZNS • dient der Aufnahme, gerichteten Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen • Bestandteile: Dendriten, Soma, Axon, Endknöpfchen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neuron

9 2

Zentrales Nervensystem

• kleinstes Bauelement des ZNS

• dient der Aufnahme, gerichteten Weiterleitung und Verarbeitung von Informationen

• Bestandteile: Dendriten, Soma, Axon, Endknöpfchen

9 2

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark

9 3

Vegetatives Nervensystem

9 4

Synapse

9 3

Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

9 4

• Kontaktstelle zwischen einer Nervenzelle und einer Nerven-/

Muskel-/ Drüsenzelle

• Chemische Signalübertragung durch Transmitter

(2)

Reflex

9 6

Auge

Unwillkürliche Reaktion eines Organs auf einen überschwelligen Reiz, die stets nach demselben Muster abläuft

9 6

Aufnahme von Lichtreizen

Weiterleitung zur Netzhaut

Umwandlung der Information in den Stäbchen und Zapfen in elektrische Impulse

Weiterleitung der Information über die Sehnerven an das Gehirn

Rekonstruktion eines Bildes im Gehirn 9 7

Ohr

9 8

Hormon

9 7

Aufnahme von Schallreizen

Auslenkungen der Gehörknöchelchen (Mittelohr)

Umwandlung der Schallreize in der Schnecke des Innenohrs zu Flüssigkeitsbewegungen

Erzeugen von elektrischen Impulsen durch Auslenkungen der Haarsinneszellen

Weiterleitung der Information über die Hörnerven zum Gehirn

Auswertung im Gehirn

9 8

• Chemische Botenstoffe

• Produktion in Hormondrüsen

• Verteilung mit dem Blutstrom

• Benötigen spezifische Rezeptoren an den Zielzellen

• Beispiel: Insulin

(Bauchspeicheldrüse)

(3)

Schlüssel-Schloss-Prinzip

9 10

Abhängigkeit (Sucht)

Zueinander passende Moleküle dienen der Informationsübertragung und – nutzung

Beispiele:

Hormon – Rezeptor Transmitter – Rezeptor

Antikörper – Krankheitserreger Enzym – Substrat

9 10

• Physische Abhängigkeit: Der Körper leidet ohne

Suchtmitteleinnahme unter Entzugserscheinungen

• Psychische Abhängigkeit:

Zwanghaftes Verlangen nach dem Suchtmittel

9 11

Drogenkonsum

9 12

Immunsystem

9 11

Führt zu Suchtverhalten

Steigerung der Dosis

Führt langfristig zu gesundheitlichen Schäden

körperliche und geistige Fähigkeiten können durch die Drogen stark

vermindert werden

9 12

Dient der Abwehr von körperfremden Stoffen (Antigenen)

Unspezifische Abwehr :

Allgemeine Barrieren (z.B. Haut, Magen)

Riesenfresszellen spezifische Abwehr :

T-Zellen

B-Zellen

Antikörper

(4)

Viren

9 14

Infektionskrankheit

• Keine echten Lebewesen

• Kein echter Stoffwechsel

• Bestehen nicht aus Zellen, sondern aus Erbsubstanz und Eiweiß

• Können sich nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle vermehren

9 14

Durch Erreger (z. B. Bakterien oder Viren) verursachte Krankheit;

Inkubationszeit: Zeit von der Infektion bis zum Ausbruch der Krankheit

9 15

Impfung

9 16

Proteine

9 15

Aktive Immunisierung durch

unschädliche Erreger : Dauerhafter Schutz durch Bildung von Antikörpern und Gedächtniszellen

Passive Immunisierung durch

Antikörper: Kein dauerhafter Schutz, da keine Bildung eigener Antikörper

9 16 Bau:

Entstehen durch Verkettung von Aminosäuren

Es existieren 20 proteinogene Aminosäuren

Falten sich in dreidimensionale Form

Werden nach den Bauplänen in der Erbinformation hergestellt

Bedeutung: Enzyme, Baustoffe,…

(5)

DNA

9 18

Proteinbiosynthese

• Erbinformation: Abfolge der Basen enthält Information

• Strickleiterähnlicher Doppelstrang aus Zucker, Basen und

Phosphatgruppen

• stabilisiert durch komplementäre Basenpaarung: A=T, G≡C

9 18

Erbinformation (DNA) wird in zwei Schritten in ein Protein umgesetzt 1. Umschreiben der DNA in RNA

(Transkription)

2. Übersetzen der RNA (Translation) in ein Protein an den Ribosomen

9 19

Chromosomen

9 20

Mitose

9 19

Träger der Erbanlagen (Gene), Mensch besitzt 23

Chromosomenpaare; aufgebaut aus DNA und Proteinen

ein DNA-Molekül ist um viele Proteinkomplexe gewickelt (Raumersparnis)

9 20

Zellteilung von Körperzellen:

Produktion von zwei erbgleichen Tochterzellen

Phasen: Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase

(6)

Meiose

9 22

Gentechnik

Zellteilung zur Bildung von Keimzellen, dabei Reduktion des

Chromosomensatzes

Produktion von vier genetisch

verschiedenen Tochterzellen, dabei Zufallsverteilung der Chromosomen, Trennung der Chromatiden

9 22

Methoden und Verfahren der

Biotechnologie, z. B. zum gezielten Einschleusen von artfremder DNA in den Genbestand eines Organismus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

trolliert werden können, dann sind therapeutische Antikörper als Add­..

Pepsin-Inhibi- tion, Bindung von Gallensäuren und Lysolezithin sind ebenfalls Kriterien — auch im Vergleich mit anderen Therapieverfahren — für den Wert eines Antazidums (Gug-

Aus- gangspunkt ist die seit Behring, Landsteiner und Pasteur geübte Technik, in einem sensibilisier- ten Tier durch wiederholte Ga- be eines (körperfremden) Anti- gens in

Dagegen hängt die therapeuti- sche Anwendung der Antikörper selbst (etwa im Koprowski'schen Modell des Dickdarmkrebses) oder durch Beladung mit zytotoxi- schen Substanzen wie

1 .1 Grundlagen der Zellhybridisierung von Hybridomen und Selektion für die Herstellung monoklonaler Antikörper J

Nach Artikel 18 DSGVO können Sie von dem Verantwortlichen statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, soweit Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für

Für den Ausspruch einer Beteiligung ist schließlich neben der Eignung für die Teilnahme an der kassenärztlichen Versorgung, der Eintragung in das Arztregister und dem

Huhnantikörper für die Biomedizin Um Antikörper aus Säugetieren und auch aus Hühnern in der Biomedizin einsetzen zu können, ist eine Antikörperhumanisierung notwendig..