• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Roland Meyer, M. Sc. Elisabeth Neumann Abgabe bis 9.05.2018 um 12:00 Aufgabe 3.1 (Operationen auf Sprachen und Entscheidbarkeit)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prof. Dr. Roland Meyer, M. Sc. Elisabeth Neumann Abgabe bis 9.05.2018 um 12:00 Aufgabe 3.1 (Operationen auf Sprachen und Entscheidbarkeit)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sommersemester 2018 02.05.2018 Ubungen zur Vorlesung ¨

Theoretische Informatik II Blatt 3

Prof. Dr. Roland Meyer, M. Sc. Elisabeth Neumann Abgabe bis 9.05.2018 um 12:00 Aufgabe 3.1 (Operationen auf Sprachen und Entscheidbarkeit)

Es seien L

1

, L

2

⊆ Σ

entscheidbare Sprachen.

Beweisen Sie:

a) Die Vereinigung L

1

∪ L

2

ist entscheidbar.

b) Der Schnitt L

1

∩ L

2

ist entscheidbar.

c) Die Konkatenation L

1

.L

2

= {ww

0

∈ Σ

| w ∈ L

1

, w

0

∈ L

2

} ist entscheidbar.

Geben Sie dabei jeweils an, wie man einen Entscheider f¨ ur die Sprachen konstruiert, und erl¨ autern dessen Arbeitsweise. Eine formale Konstruktion und eine Angabe als Tupel ist hierbei nicht notwendig.

Hinweis: Die Bearbeitung dieser Aufgabe wird teilweise einfacher, wenn Sie Mehrband- Turing-Maschinen und Nichtdeterminismus verwenden.

Aufgabe 3.2 (Ein nicht-semi-entscheidbares Problem)

In der Vorlesung haben Sie gesehen, dass das Akzeptanzproblem unentscheidbar ist. Nun wollen wir ein Problem kennenlernen, das nicht einmal semi-entscheidbar ist.

Non-Self-Acceptance

Gegeben: Turing-Maschine M mit Eingabealphabet {0, 1}

Entscheide: Akzeptiert M ihre eigene Kodierung hM i nicht?

Als Sprache l¨ asst sich das Problem wie folgt auffassen:

L

N SA

= {w ∈ {0, 1}

| Die von w codierte Turing-Maschine akzeptiert w nicht, d.h. w 6∈ M

w

} . a) Beweisen Sie unter Verwendung von Diagonalisierung, dass L

N SA

nicht semi-

entscheidbar ist.

b) Zeigen Sie, dass L

N SA

co-semi-entscheidbar ist, d.h. beweisen Sie, dass das Kom-

plementproblem semi-entscheidbar ist.

(2)

Aufgabe 3.3

Betrachten Sie die nicht-deterministische 3-Band-Turing-Maschine:

M = (Q, {a, b}, {a, b, }, q

init

, δ, {q

accept

, q

reject

}) ,

wobei Q = {q

init

, q

1

, q

2

, q

run

, q

accept

, q

reject

} ist und δ auf Seite 3 des ¨ Ubungsblatts ange- geben ist.

a) Geben sie die Sprache M an und erl¨ autern Sie die Arbeitsweise von M detailliert.

b) Zeigen Sie, dass M kein Entscheider ist, also nicht auf allen Berechnungen zu allen Eingaben h¨ alt.

c) Wie kann man M modifizieren, so dass die akzeptierte Sprache unver¨ andert bleibt, aber M zu einem Entscheider wird?

Aufgabe 3.4 (Von-Neumann-Architektur)

Informieren Sie sich ¨ uber die Von-Neumann-Architektur.

In dieser Aufgabe sollen sollen Sie ausarbeiten, in wie fern sich die Konzepte der univer- sellen Turing-Maschine in diesem Modell wiederfinden lassen.

Welche der Komponenten haben eine direkte Entsprechung in der universelle Turing- Maschine, und wie ist diese Entsprechung? Was ist mit den sonstigen Komponenten?

In wie fern entspricht der Ablauf eines Programms in der Von-Neumann-Architektur

einem Lauf einer universellen Turing-Maschine?

(3)

Transitionsfunktion δ f¨ ur Aufgabe 3:

Beachten Sie, dass M nicht-deterministisch ist, und damit die Transitionsfunktion die Signatur

δ : Q × Γ

3

→ P Q × Γ

3

× {L, S, R}

3

hat.

q

init

,

 7→ {

δ

q

accept

,

 ,

 N N N

}

q

init

,

a/b 

 7→ {

δ

q

1

,

 a/b

a b

 ,

 N R R

}

q

1

,

a/b 

 7→ {

δ

q

2

,

 a/b

a

 ,

 N R N

}

q

2

,

a/b 

 7→ {

δ

q

1

,

 a/b

a b

 ,

 N R R

 ,

q

run

,

a/b 

 ,

 N

L L

}

q

run

,

 a a

?

 7→ {

δ

q

run

,

 a a

?

 ,

 R L N

}

q

run

,

 b

? b

 7→ {

δ

q

run

,

 b

? b

 ,

 R N L

}

q

run

,

 7→ {

δ

q

accept

,

 ,

 N N N

}

q

run

,

 ◦

?

 7→ {

δ

q

reject

,

 ◦

?

 ,

 N N N

}

Hierbei sind ? und ◦ Platzhalter f¨ ur beliebige Bandsymbole, in der letzten angegeben Transition d¨ urfen allerdings nicht beide gleichzeitig sein. (Dieser Fall wird von der vorletzten Transition abgedeckt.)

Abgabe bis 9.05.2018 um 12:00 im Kasten neben Raum 343.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Prof. Roland Meyer Abgabe bis 10. Juli 2015, 12:00 Uhr Aufgabe 6.1 [Semi-Entscheidbarkeit von Erfüllbarkeit und Äquivalenz, 1 Punkt pro Teilaufgabe].. Zeigen Sie, dass die

a) Geben Sie ein Verfahren an, das anhand eines Tableaus für eine Formel A eine zu A äquivalente Formel in DNF bestimmt. Zeigen Sie die Korrektheit Ihres Verfahrens.. b) Beschreiben

[r]

[r]

in einer Datenbank) modelliert wer- den können. Es soll dabei die Möglichkeit bestehen, dass zu gewissen Personen nur ein Teil der Angaben vorliegen. Spezifizieren Sie

Hinweis: Sie haben also gezeigt, dass Vollständigkeit einer Theorie bedeutet, dass sich diese nicht auf sich widersprechende Weisen konsistent erweitern lässt. Aufgabe

Die Länge eines Pfades in einem solchen Gra- phen ist die Anzahl der Kanten im Pfad. Der Abstand zweier Knoten ist die Länge des Kürzesten Pfades zwischen ihnen. Einen Knoten nennen

Roland Meyer M.Sc..