• Keine Ergebnisse gefunden

Gesamthygienekonzept COVID-19, Stand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesamthygienekonzept COVID-19, Stand"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH

Gesamthygienekonzept COVID-19, Stand 08 . 03. 2021

Vorwort

Das vorliegende Gesamthygienekonzept im Sinne des §4 der Niedersächsische Corona-Verordnung dient zum Schutz aller Mitarbeiter, Klienten, Teilnehmer und Nutzer, sowie des Personals der Ostfriesischen Beschäftigungs- und Wohnstätten GmbH (obw) vor einer weiteren Ausbreitung des Covid-19 Virus. Es gilt an allen Standorten der Werkstätten für Menschen mit Behinderung, des Berufsbildungsbereichs, der Tagesstätten und des Bildungszentrums. Für den Bereich Wohnen gilt ergänzend das Hygienekonzept Wohnen. Als Instrument der Qualitätssicherung gibt es in seiner jeweils gültigen Fassung einen verbindlichen Standard vor und wird unter Bezugnahme der gültigen Verordnungen des Landes

Niedersachsen bzw. des Bundes, der damit verbundenen Handlungsempfehlungen der Bundes- und Landesarbeitsgemeinschaften Arbeit I Bildung I Teilhabe sowie der Vorgaben der jeweiligen Leistungsträger kontinuierlich angepasst und weiterentwickelt. Soweit sich gesetzliche Vorgaben ändern und von diesem Konzept abweichen, sind diese unverzüglich anzuwenden.

Dieses Konzept gliedert sich in 1. Allgemeine Hygienegrundsätze

2. Konzept zur Vorbereitung des Präsenzbetriebs 3. Konzepte zur Umsetzung des Präsenzbetriebs

3.1 Beförderungskonzept

3.2 Betretungs- und Wegekonzept 3.3 Essensausgabekonzept

3.4 Maskenkonzept

3.5 Konzept Verhaltensregeln bei COVID-19-Verdacht während Präsenzbetrieb 3.6 Pausenkonzept

3.7 Unterweisungskonzept 3.8 Gefährdungsbeurteilung

3.9 Konzept Verhaltensregeln bei konkretem COVID-19-Fall

Anhang A - Informationsblatt: Verhaltensregeln bei COVID-19-Verdacht Anhang B - Bedarfsformular bebildert

Anhang C in Verbindung mit Anhang Ergänzung C2- Allgemeine COVID-19-Unterweisung (in leichter Sprache) Anhang D - Zustimmung zur Arbeitsaufnahme Werkstatt (in leichter Sprache)

Anhang E - Standortbezogene Abteilungsliste Anhang F - Infobrief COVID-19-Fall

(2)

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH

1. Allgemeine Hygienegrundsätze

• Grundsätzlich ist ein Abstand von mind. 1,5 m von Person zu Person zu halten, es gilt gem. §3 der VO eine generelle Maskentragepflicht, siehe Maskenkonzept. Dies gilt gem. § der VO vom 08.03.21 auch für berufliche Fahrgemeinschaften. Abweichend davon soll in der gesamten obw mindestens eine medizinische MNM getragen werden, sofern keine FFP2-Maske vorgeschrieben ist. Abweichend davon kann in den

Verwaltungsbereichen unter Wahrung der sonstigen Regelungen von dieser Pflicht abgewichen werden, sofern sichergestellt ist, dass MA im Sinne des§15 VO und PE nicht oder nur nach Anmeldung in diese Bereiche gelangen können. Entsprechende Vorkehrungen sind zu treffen. Bitte denken Sie an die Anwendung der AHA+L-Formel (Abstand, Hygiene beachten, Alltagsmaske tragen + Lüften)

• Ist die gleichzeitige Nutzung von Räumen durch mehrere Personen erforderlich, so darf eine Mindestfläche von 10 Quadratmetern für jede im Raum befindliche Person nicht unterschritten werden, soweit die auszuführenden Tätigkeiten dies zulassen. Lassen die auszuführenden Tätigkeiten dies nicht zu, so ist durch andere geeignete Schutzmaßnahmen die den gleichwertigen Schutz der MA/PE sicherstellen, insbesondere durch

Lüftungsmaßnahmen und geeignete Abtrennungen zwischen den Anwesenden zu sorgen.

• Bei Betreten und Verlassen der obw-Gebäude sind die Hände zu desinfizieren, ein Händekontakt ist zu vermeiden.

• Bei Zutritt in die Betriebsstätten der obw gilt grundsätzlich das Betretungs- und Wegekonzept.

• Besuche betriebsfremder Personen sind nur in Besprechungsräumen oder Büros gestattet und sollen auf ein Minimum reduziert werden. Aktuell beachten Sie und Ihr Besuch bitte ausdrücklich die geltenden Kontaktregelungen gem. der VO vom 10.01.2021, §2, Abs.1!

• Wer die Gebäude/Räumlichkeiten der obw betritt, hat seine Daten Personen gem. §5 VO in das entsprechende Formular einzutragen. Dies gilt für alle Personen, d.h. einschl. des PE/MA sofern sie einen Standortwechsel vornehmen. Wer dies verweigert kann den Standort nicht betreten. Externe Besucher nutzen dafür das Dok. 10.017, interne Besucher, d.h. PE/MA tragen sich in die Interne Besucherliste, Dok. 10.019 ein.

• Dienstreisen und externe Besprechungen sollen möglichst vermieden werden bzw. wenn möglich via Video-, Telefonkonferenz stattfinden.

• Cafeterias sind geschlossen, Ausnahmen gelten für das Bildungszentrum und die Tagesstätten, da sie u.a. zum Ausbildungsangebot gehören und daher notwendiger Weise betrieben werden müssen.

• Personen, die zur Risikogruppe zählen, sollen sich vor Wiederaufnahme der Präsenz in unseren Betriebsstätten ärztlich beraten lassen.

(3)

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH

• Ventilatoren sind in Büros und Arbeitsbereichen zu vermeiden, Klimaanlage – soweit vorhanden - auszuschalten.

• Die Arbeitsbereiche sind stündlich zu lüften, min. jedoch 4-mal täglich für ca. 10 Minuten. Dies gilt ebenso für alle Verwaltungsbereiche wie Büros, Besprechungsräume etc. Es ist grundsätzlich darauf zu achten regelmäßige Belüftungen vorzunehmen. Als Faustregel empfiehlt das

Umweltbundesamt das Stoßlüften für im Schnitt mindestens 10 bis 15 Minuten, wobei im Sommer 20 bis 30 Minuten gelüftet werden sollte, während im Winter bei großen Temperaturunterschieden auch schon fünf Minuten ausreichend sein können.

• Sanitärbereiche in den Einrichtungen der obw sind täglich zu reinigen.

• Türgriffe und Handläufe sind täglich zu desinfizieren, min. vor und und nach den Pausen.

• Werkzeuge und Arbeitsmittel werden bei Personenwechsel desinfiziert. Die persönliche Schutzausrüstung ist generell personalisiert. Die Plexiglasabtrennungen werden dort eingesetzt, wo die Regelungen für die Mindestabstände nicht eingehalten werden können.

• Aufzüge sind möglichst nur durch eine Person zu benutzen.

• In jeder Abteilung sind Fieberthermometer für den Einsatz bei einem bestehenden COVID-19 Verdacht vorzuhalten.

• Die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Hygienebeauftragte unterweisen die Sicherheitsbeauftragten im Umgang mit den einzuhaltenden Maßnahmen.

• Die obw kann einen bzw. mehrere sogenannte PoC-Schnelltests durchführen

• Für die KiTa der obw ist §12 der VO in Verbindung mit dem "Niedersächsischer Rahmen-Hygieneplan Corona Kindertagesbetreuung", Stand 05.03.21, zu beachten!

Diese Grundsätze finden sich in den Konzepten zur Vorbereitung und Umsetzung des Präsenzbetriebs wieder und werden dort bei Erforderlichkeit detaillierter ausgeführt.

(4)

InformationenundQuellen (siehe auch Bereich FASI im obw-Intranet: https://obwgmbh.sharepoint.com/sites/FASI/SitePages/Hygienekonzepte-und-Coronavirus-Infos.aspx)

1. Arbeitsschutzstandards SARS-CoV-2 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 16. April 2020, https://www.bmas.de/SharedDocs/

Downloads/DE/PDF-Schwerpunkte/sars-cov-2-

arbeitsschutzstandard.pdf;jsessionid=8C7F7E125FC152ACEE69F3A6AE184AF5? blob=publicationFile&v=4

2. Niedersächsische Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, in seiner gültigen Fassung (im Weiteren kurz VO) https://

www.niedersachsen.de/Coronavirus/vorschriften-der-landesregierung-185856.html 3. Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI), in seiner gültigen Fassung https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Hygiene.html

4. Stadt Emden: https://www.emden.de/rathaus/verwaltung/fb-500-gesundheit-und-soziales/fd-553-gesundheit/corona 5. Gesundheitsamt Leer: https://www.landkreis-leer.de/Leben-Lernen/Coronavirus

6. Gesundheitsamt Aurich: https://www.landkreis-aurich.de/soziales-gesundheit/gesundheit/aktuelle-informationen-zum-thema-corona.html 7. Branchenspezifische Infomationen des DGUV: https://www.dguv.de/de/praevention/corona/informationen-fuer-spezifische-branchen/

index.jsp

8. Coronavirus-Testverordnung: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/Verordnungen/

Corona-Test-VO_BAnz_AT_141020.pdf

9. Niedersächsischer Rahmen-Hygieneplan Corona Kindertagesbetreuung: https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/

fragen_und_antworten_zum_betrieb_an_kindertageseinrichtungen/faq-194362.html

10. Prävention und Management von COVID-19 in Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen im Bereich FASI, siehe o.a. link!

11. SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 20. Januar 2021

BZ – Bildungszentrum WR- Werkstattrat

FAB - Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung PE - Personal

HB – Hygienebeauftragte BR - Betriebsrat

MA – Mitarbeiter, Klienten, Nutzer, Teilnehmer Al - Abteilungsleiter Hier verwendete Abkürzungen:

MNM – Medizinische Mund-Nase- Maske FAH – Fahrer/-in

GBL – Geschäftsbereichsleitung GF – Geschäftsführung

FASI – Fachkraft für Arbeitssicherheit

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH

WD - Wirtschaftsdienst SD - Sozialer Dienst

FDL – Fahrdienstleiter SiBe - Sicherheitsbeauftragter

(5)

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH

1 von 3

Konzept zur Vorbereitung des Präsenzbetrieb

2. Prozessbeschreibung: Konzept zur Vorbereitung des Präsenzbetrieb Mitgeltende Unterlagen/

ggf. benötigte Ressource

Zuständigkeiten

D M I

1. Auswertung: Welche MA (wer und wie viele?) sind in der ersten Öffnungsstufe inbegriffen?

Liste erstellen mit folgenden Kriterien:

o Namen aller Personen

o Wer dieser Personen gehört zur Risikogruppe und sollte deswegen noch nicht in die Einrichtung zurückkehren?

o Bei wem ist mit größeren Problemen bei der Umsetzung der Hygienemaßnahmen zu rechnen?

Hier besondere Abstimmung in der obw, ob der Besuch der Einrichtung derzeit umsetzbar ist

Auswertung

Auswertungsdokumente

AL SD/WR

2. Ist ein Schichtbetrieb sinnvoll bzw. notwendig?

Anhand der in Schritt 1 ermittelten Personenanzahl soll überprüft werden, inwieweit ein Schichtbetrieb in den einzelnen Betriebsstätten bzw je nach Leistungstyp zu installieren ist.

Ist die Anzahl an Personen im Verhältnis zu Gruppenräumen bzw. zum Platzangebot sehr hoch und die Abstandsregelungen schwer umsetzbar, ist ein Schichtbetrieb einzuführen.

Beispiel: Unterteilung der Personen in zwei Gruppen, eine Gruppe ist Montag und Dienstag in der Einrichtung, die zweite Gruppe Mittwoch, Donnerstag, Freitag, wochenweiser Wechsel.

AL SD/WR/BR

3. Vorbereitung der Einrichtung – räumliche Maßnahmen, technische Ausstattung

 Arbeitsplätze sind gem. Arbeitsstättenverordnung zu gestalten

 Mund-Nase-Masken (MNM)-Beschaffung

Material über BZ Maskenkonzept

AL AL AL

BZ/WR/BR/

PE/FASI

(6)

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH

2 von 3

2. Prozessbeschreibung: Konzept zur Vorbereitung des Präsenzbetrieb Mitgeltende Unterlagen/

ggf. benötigte Ressource

Zuständigkeiten

D M I

 Bei Beförderung über die Fahrdienste oder mit öffentlichen Verkehrsmittel ist eine MNM zu tragen.

 Es ist für den Verdachtsfall auf COVID19 im Vorfeld ein Raum zur Isolierung zu definieren

 Nach Ankunft in der Einrichtung greift das Maskenkonzept, die Handdesinfektion ist vorzunehmen.

 Der Eingangsbereich ist mit Desinfektionsmittel in ausreichender Menge auszustatten und weiteren Hinweisen (Piktogramme) zu versehen

 Es sollen möglichst wenig Eingänge benutzt werden, siehe Zugangs- /Wegekonzept

 In allen Eingangsbereichen, in denen es zu Warteschlangen kommen kann sind Abstandsmarkierungen anzubringen soweit kein MNM getragen wird (siehe Betretungs-/Wegekonzept)

 Bei der Essensausgabe sind Leitmarkierungen anzubringen, siehe Wegekonzept

 Es ist zu prüfen, an welchen weiteren Orten Abstandsmarkierungen sinnvoll sind, z.B. Raucherecke, vor Urinalen, vor Waschbecken (wenn diese nah

beieinander sind evtl. Waschbecken absperren)

 Vorhalten von Fieberthermometern in den einzelnen Abteilungen bei Verdachtsüberprüfung

 Keine Ventilatoren verwenden!

 Protokollierte Begehung mit FASI

Beförderungskonzept Verhaltensregelkonzept bei COVID-19-Verdacht während Präsenzbetrieb

Betretungs-/Wegekonzept Betretungs-/Wegekonzept Betretungs-/Wegekonzept

Betretungs-/Wegekonzept

Betretungs-/Wegekonzept Überprüfung/

Protokolierung AL/FASI Ausgabe über BZ

AL AL

AL AL AL

AL

AL

AL

AL AL AL

FAH/BR/WR FASI/WR PE/BR/WR

FASI/PE/

BR/WR FASI/WR

FASI/WR

WR

FASI/WR

BZ SiBe FASI/BR/WR 4. Vorbereitung der Wiederöffnung – Gesamtmaßnahmen

 Bearbeitung der Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung

AL WR/BR/

FASi

(7)

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH 3 von 3

2. Prozessbeschreibung: Konzept zur Vorbereitung des Präsenzbetrieb Mitgeltende Unterlagen/

ggf. benötigte Ressource

Zuständigkeiten

D M I

 Gesamtunterweisung – Ergänzung der vorhandenen Unterweisungskonzepte –

steht in Abhängigkeit zur Gefährdungsbeurteilung Unterweisungskonzepte Pausenaufsichtsplan Verhaltensregelkonzept bei COVID-19-Verdacht während Präsenzbetrieb Standortbez. Serienbrief Anhang D - Zustimmung zur Arbeitsaufnahme Werkstatt

AL FASI/HB/WR/

BR

 Erarbeitung der Gesamtunterweisung in Leichter Sprache!

 Pausenregelung inkl. Pausenaufsicht klären.

 Richtiges Verhalten bei einem Covid-19-Verdachtsfall sicherstellen

 Gesamtinformationen zu Wiederöffnung an MA

 Jeder Mensch mit Behinderungen muss der Wiederaufnahme seiner Beschäftigung oder Betreuung zugestimmt haben.

SD AL SD AL

HB/BR/WR SD/BR/WR

AL/WR SD/WR 5. Umgang mit Außenstehenden (Lieferanten, externe Fachkräfte etc.)

 Es gilt das Betretungskonzept Betretungs-/Wegekonzept

AL

AL FASI

6. Hygiene AL

 Es gelten die bestehenden Hygienepläne Hygienepläne,

Reinigungspläne AL

Fr. M.

Schmidt/

HB

 Besondere Anforderungen im Rahmen der Covid-19-Pandemie sind zu

berücksichtigen und auf den jeweiligen Bereich abzustimmen Betretungs-/Wegekonzept AL FASI

(8)

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH 1 von 1

Beförderungskonzept

3.1 Prozessbeschreibung Beförderungskonzept Mitgeltende Unterlagen/

ggf. benötigte Ressource(n)

Zuständigkeiten

D M I

BeförderungderMAim Sinne des §15 VO Nds. Corona-Verordnung

Arbeitsschutzstandard SARS- CoV-2

Maskenkonzept

Ersatzmasken MNM

Gesichtsschutz Handschuhe Entsorgungsbehälter

Reinigungsmittel Desinfektion Handschuhe

Aufbewahrungsbehälter Abholung/Anfahrt/RückfahrterfolgtnachfestgelegtenTourenlisten

einschließlichBenennungderzubeförderndenPersonen.DieTourensind dabeisozuplanen,dassesnichtzuWartezeitenbeimBetretender

Räumlichkeitenkommt.

oFür alle zu befördernden Personen gilt Maskenpflicht beim Betreten

und Verlassen der Fahrzeuge, sowie während des Aufenthalts, AL FAH

WR/BR

MA

§3 der VO ist entsprechend anzuwenden. Für Personen die gem. §3 (6), keine

MNM tragen können, ist immer ein Abstand von 1,5 zu gewährleisten. AL FAH MA

Dies gilt nicht, wenn die Personen zum selben Haushalt gehören. WR/BR

Sofern die Fahrgäste keine MNM tragen können und ein Abstand von 1,5m zum Fahrer gewahrt wird, hat dieser einen MNM nach FFP2-Standard zu tragen.

Darüber hinaus kann der Fahrer, wo erforderlich bzw. sinnvoll, auch generell eine FFP2-Maske tragen. Dies liegt im Ermessen der zuständigen

Abteilungsleitung.

AL FAH

WR/BR

o Hilfe beim Ein- und Ausstieg AL FAH/BR

o Reinigung der Kontaktflächen nach der Beförderung und regelmäßiges Lüften nach Nutzung

(9)

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH 2 von 1

Betretungs- und Wegekonzept

3.2 Prozessbeschreibung : Betretungs- und Wegekonzept Mitgeltende Unterlagen/

ggf. benötigte Ressource

Zuständigkeiten

D M I

Der Zugang in die Gebäude der obw erfolgt primär über die jeweiligen Haupteingänge.

Alle Eingangsbereiche an allen Standorten werden mit Desinfektionsmittelspender ausgestattet.

Desinfektionsmittel AL BZ/WR

Alle Eingangsbereiche an allen Standorten werden mit Hinweisschildern versehen.

Folgende Hinweise:

- Hinweis zur Händedesinfektion

- Betriebsfremde Personen haben sich anzumelden (Telefonnummer/Ansprechpartner)

- Hinweis auf Hust- und Niesetikette - Abstandsregel

Die Hinweise erfolgen ebenfalls in Leichter Sprache

Hinweisschilder AL FASI/SD/

WR

Die Eingangsbereiche werden mit Wartepunkten / Abstandsmarkierungen versehen.

Die genauen Markierungspunkte werden individuell für jeden Standort geregelt.

An den Essensausgaben wird mit Leitmarkierungen eine Einbahnsituation geschaffen, um eine Durchmischung von Personen zu vermeiden.

Wartepunkte / Markierungsband

AL FASI/WR/

BR

(10)

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH 2 von 2

3.2 Prozessbeschreibung : Betretungs- und Wegekonzept Mitgeltende Unterlagen/

ggf. benötigte Ressource

Zuständigkeiten

D M I

Sanitär- und Umkleidebereiche

In Sanitär- und Umkleidebereichen der obw werden um den Abstand zu halten, Waschbecken und Urinalbecken mit geeingnetem Material gesperrt bzw. der Zugang zu den Umkleiden geregelt

Absperrmaterial AL BZ/WR/BR

Der Zugang zum Verwaltungsbereich Herderstraße 19 ist verschlossen und erfolgt

nur nach Anmeldung. AL

Die Steuerung des Zutritts zu den Räumen des jeweiligen Angebots hat durch Eingangskontrollen zu erfolgen. Besuche der Einrichtungen sind möglichst auf ein Minimum zu begrenzen, bzw. sind nur in Besprechungsräumen oder Einzelbüros möglich. Besucher haben sich in die ausliegenden Listen einzutragen, es gilt die Unterscheidung externe/interne Besucher

Externe Besucher:

10.017 - Erhebung

personenbezogener Daten gem. §5 CoronaVO Intern (PE/MA):

10.019 - Int. Besucherliste

AL FASI

Für den Arbeitsbeginn und das Arbeitsende ist eine Aufsicht gem.

Pausenaufsichtsplan zu gewährleisten. Pausenaufsichtsplan AL PE/WR/BR

Alle Personen werden nach Ankunft unter Einhaltung der Abstandsregel, soweit

möglich, an Ihren Präsenzbereich bzw. Umkleidebereich geführt AL PE/WR/BR

Der Zugang in die Umkleidebereiche wird begrenzt. Die zuständige Aufsichtsperson

achtet auf die Anzahl der Personen in den Umkleidebereichen. AL PE/WR

(11)

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH

1 von 1

Essenausgabekonzept

3.3 Prozessbeschreibung : Essensausgabekonzept Mitgeltende Unterlagen/

ggf. benötigte Ressource

Zuständigkeiten

D M I

Vor Betreten und nach Verlassen der Pausenräumlichkeiten Hände waschen/

desinfizieren.Bis zum Einnehmen der Sitzgelegenheit in den

Pausenräumlichkeiten gilt die Maskentragepflicht. Gemäß Pausenregelung erfolgen die Pausen in festen Gruppen.

Maskenkonzept Wegekonzept Pausenregelung

AL SD/WR/BR WD FAB

MA PE

Jeder bekommt einen Platz zugewiesen/eingeteilt und wird nach Bedarf dorthin begleitet.

AL FAB

WR/BR WD

MA PE Alle Speisen und Getränke(Tee/Wasser) werden am Tisch bereitgestellt. Es ist

darauf zu achten, dass keine Speisen und Getränke geteilt oder getauscht werden AL FAB WR/BR

WD

MA PE Frühstück:

Für das Frühstück ist jeder selbst verantwortlich (alle Cafés, mit Ausnahme BZ und TS, sind geschlossen)

AL WR/BR PE/MA

Mittagspause:

Für die Personen, die an der Mittagsverpflegung teilnehmen, wird das Essen portioniert und am Tisch bereitgestellt.

Auswahllisten, Schichtpläne Pausenaufsichtsplan Dok.Nr.: 40.130

AL WD

WR/BR FAB, SD

MA PE Nach der Einnahme der Mahlzeit können fest definierte Orte aufgesucht werden

(Außenbereiche/Werkstattbereiche)

Wegekonzept Maskenkonzept

AL PE/MA

WR/BR

(12)

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH

1 von 2

Maskenkonzept

3.4 Prozessbeschreibung: Maskenkonzept Mitgeltende Unterlagen/

ggf. benötigte Ressource

Zuständigkeiten

D M I

Maskentragepflicht

Es gilt eine generelle Maskentragepflicht medizinscher MNM in den Räumlichkeiten der obw. Abweichend davon ist das Ablegen der Maske am Arbeitsplatz gestattet, sofern die sonstigen Bestimmungen eingehalten werden. In Ausnahmenfällen kann ein Gesichtsvisier getragen werden, wenn es der Arbeitsplatz erfordert bzw. aus

gesundheitlichen Gründen (Attest!) kein MNM getragen werden kann. Das Visier wird durch die obw ausgegeben, ist zuständig für Reinigung und Desinfizierung.

Nds. Corona Verordnung AL PE/MA WR/BR

Befreiung vom Tragen einer MNM

Für Personen mit einem ärztlichen Attest, aus dem hervorgeht das ein Tragen einer MNM nicht möglich ist, sind Individuallösungen wie z.B. Trennwände, Einzelplatzseparierung etc. anzuwenden, im Zweifel ist in Abstimmung mit dem Leistungsträger und/oder Gesundheitsamt ein Verbleib zu klären. Es gilt zudem die VO §3, die Arbeitsschutzstandard SARS-CoV-2 sind stets anzuwenden.

Ärztliches Attest,

Nds. Corona-Verordnung AL SD WR

Nichttragen einer MNM

Trägt eine Person keine MNM ohne ärztliches Attest, bzw. §3 der VO ist nicht anwendbar, so liegt eine fehlende Mitwirkung vor, der Person ist der Zutritt zu verweigern, sofern keine individuelle Lösung gefunden werden kann.

Unterweisungskonzept,

Nds. Corona-Verordnung AL SD

GBL GF

Ausgabe /Entsorgung der MNM:

Alle Abteilungen/Standorte halten ein Kontingent anEinwegmasken vor, die Ausgabe erfolgt in Eigenverantwortung dieser. Die Entsorgung erfolgt über den Hausmüll.

Einwegmasken AL BZ/FASI

Private MNM:

Private Masken können getragen werden, sofern sie eine medizinische MNM darstellen und soweit keine FFP2-Maske erforderlich ist. Die Verantwortung für die privaten Masken obliegt den Eigentümern.

WR/BR

(13)

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH

2 von 2

3.4 Prozessbeschreibung: Maskenkonzept Mitgeltende Unterlagen/

ggf. benötigte Ressource

Zuständigkeiten

D M I

Bestellung MNM:

Bei Bedarf an neuen Masken erfolgt die Bestellung auf dem üblichen Weg

(KRAPP-System/Mail) an das Bildungszentrum. AL AL/BZ

Lagerung MNM:

Die Masken sollen bei Nichtbenutzung in einem geeigneten und personalisiertem Behältnis aufbewahrt werden. Dieser ist mitzubringen, im Zweifel werden

Behältnisse von der obw gestellt und überlassen.

AL PE

(14)

Konzept Verhaltensregeln bei COVID-19-Verdacht während Präsenzbetrieb

3.5 Prozessbeschreibung Konzept Verhaltensregeln bei COVID-19-Verdacht während Präsenzbetrieb

Benötigte Ressourcen / Materialien

D M I

1. Betroffener MA/PE weist Symptome einer COVID-19-Infektion auf, z.B.

 Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns (nicht wenn durch Schnupfen verursacht!)

 Fieber (Temperatur > 37,5°C) oder Muskel-/Gliederschmerzen

 Trockener Husten und Halsschmerzen (nicht wenn durch chronische Erkrankungen)

Fieberthermometer

Siehe auch: SARS-CoV-2 Steckbrief AL PE des RKI

https://www.rki.de/DE/Content/

InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/

Steckbrief.html#doc13776792bodyT ext8

und Infografik Unterschiede Grippe... (Intranet Bereich FASI) 2. Sofortige Hygienemaßnahmen vornehmen

 Sofortiges Tragen eines MNM für Symptomträger und FFP2 für Begleitpersonal

 Sofortige Desinfektion der zuletzt genutzten Kontaktflächen des Symptomträgers

MNM/FFP2

Flächendesinfektionsmittel Einweghandschuhe

AL

AL

PE

PE

3. Aufsuchen des abteilungsinternen „Isolierraums“ für COVID-19- Verdachtsfälle von Symptomträger und Begleitpersonal

Aufklärung und Beratung des Symptomträgers durch das Begleitpersonal über das weitere Vorgehen.

Pro Standort ein separater Raum für COVID-19- Verdachtsfälle

AL PE

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH

1 von 4

(15)

Konzept Verhaltensregeln bei COVID-19-Verdacht während Präsenzbetrieb

2 von 4 Dok.-Nr. 10.004

Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH

 Organisation des Vorgehens hinsichtlich des unverzüglichen Einholens einer ärztlichen Beurteilung

 Organisation der unverzüglichen Rückführung in das häusliche Umfeld

 Dokumentation des gesamten Prozesses (Stichwort:

„Verhaltensregeln bei COVID-19-Verdacht im Präsenzbetrieb“)

 Kontaktmeldebogen obw bearbeiten

a) Symptomträger ist selbstständig und selbstverantwortlich (Volljährigkeit, keine rechtliche Betreuung im Bereich der Gesundheitsfürsorge laut Bevia)

 Anordnung einer unverzüglichen Kontaktaufnahme zum Hausarzt, um eine ärztl. Beurteilung einzuholen

 Symptomträger hat die Möglichkeit, direkt telefonisch Kontakt zu seinem Hausarzt aufzunehmen oder die Einrichtung zu verlassen und von seinem häuslichen Umfeld die weiteren Schritte zu veranlassen

 Bei Bedarf Begleitung des Symptomträgers durch das Begleitpersonal zum Hausarzt

AL PE/MA/SD AL PE/MA/SD AL PE/SD Kontaktmeldebogen (COVID-19),

Dok.-Nr. 10.015 AL PE/MA/SD FASI

Infoblatt Verdachtsfall COVID-19 AL PE/SD/WR

AL PE/SD/WR

AL PE/MA

Infoblatt Verdachtsfall COVID-19 MNM / ggf. FFP2-Maske

AL PE/MA/SD

(16)

Konzept Verhaltensregeln bei COVID-19-Verdacht während Präsenzbetrieb

3 von 4 Dok.-Nr. 10.004

Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH

b) Symptomträger ist nicht selbstständig und selbstverantwortlich (Minderjährigkeit, rechtliche Betreuung im Bereich der

Gesundheitsfürsorge, u.a.)

 Kontaktaufnahme mit (rechtl.) Betreuer /

Sorgeberechtigten / Wohnstätte / Angehörige und Klärung des weiteren Vorgehens (Verpflichtung des Einholens einer schriftlichen ärztl. Attestes)

 Falls Kontaktaufnahme nicht möglich bzw. nach individueller Absprache mit (rechtl.) Betreuer / Sorgeberechtigten / Wohnstätte / Angehörige:

 Symptomträger und Begleitpersonal nehmen gemeinsam Kontakt zum zuständigen Hausarzt auf und besprechen das weitere Vorgehen.

 Falls eine unverzügliche Vorstellung beim

zuständigen Hausarzt und die Rückführung in das häusliche Umfeld nicht möglich ist: Symptomträger verbleibt mit ggf. dem Begleitpersonal zur

Überbrückung der Wartezeit im „Isolierraum“

(Ausnahme: Toilettengänge mit anschließender Flächendesinfektion).

AL

AL

AL

PE/MA/SD

PE/MA/SD

SD/WR/BR

(17)

Konzept Verhaltensregeln bei COVID-19-Verdacht während Präsenzbetrieb

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH

4 von 4

 Begleitung des Symptomträgers durch das Begleitpersonal zum Hausarzt / in das häusliche Umfeld

c) Symptomträger zeigt fehlende Mitwirkung

 Einbezugnahme eines zweiten Begleitpersonals

 Beratung und Motivierung des Symptomträgers zur Mitwirkung

 Bei anhaltender fehlender Mitwirkung: unverzüglicher Verweis vom Betriebsgelände

Infoblatt Verdachtsfall COVID-19 MNM / ggf. FFP2-Maske

Infoblatt Verdachtsfall COVID-19 MNM / ggf. FFP2-Maske

AL

AL AL

AL

PE/MA/

SD/BR/WR

PE/SD PE/SD

PE/SD/WR

4. Rückkehr des Symptomträgers in den Präsenzbetrieb

 Eine Rückkehr des Symptomträgers in den Präsenzbetrieb ist

ausschließlich nach Abklingen der Symptome und unter Vorlage eines ärztlichen Attestes möglich.

 Kostenübernahme der Attesterstellung durch die obw im Bedarfsfall

Ärztliches Attest AL

AL

PE/MA/SD

PE

WR

(18)

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH

1 von 1

Pausenkonzept

3.6 Prozessbeschreibung : Pausenkonzept Mitgeltende Unterlagen/

ggf. benötigte Ressource

Zuständigkeiten

D M I

Pausenzeiten sind für den jeweiligen Standort zu definieren. Die Aufsicht erfolgt

gem. Pausenaufsichtsplan. Auswertung, Schichtpläne

Pausenaufsichtsplan

Dok.Nr: 40.130 AL

SD/WR/

BR/

FAB

MA PE Jeder geht eigenständig oder in Begleitung zur festgelegten Pausenzeit an

einen definierten Pausenort. Wegekonzept

Maskenkonzept Essenausgabekonzept

AL

SD/WR/

BR/

FAB

MA PE Zum Ende der Pause geht jeder eigenständig oder in Begleitung zurück zu

seinem Präsenzplatz. Wegekonzept

Maskenkonzept AL

SD/WR/

BR/

FAB

MA PE

(19)

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH

1 von 2

Unterweisungskonzept

3.7 Prozessbeschreibung : Unterweisungskonzept Mitgeltende Unterlagen/

ggf. benötigte Ressource

Zuständigkeiten

D M I

Erstunterweisung Sicherheitsbeauftragte:

Die Sicherheitsbeauftragten der Abteilungen sind durch FASI und die HB in einer gemeinsamen Schulung rechtzeitig zu unterweisen.

Inhalt der Unterweisung:

- Was ist Corona und welche Gefahren gehen davon aus.

- Hinweis auf das Gesamthygienekonzept - Umgang mit Risikogruppen

- Verhaltensregeln bei COVID-19-Verdacht während Präsenzbetrieb

- Grundsätzliches zur Hygiene (Abstandsregel und wie diese umgesetzt werden können).

- Richtige Händehygiene

- Richtige Handhabung der MNM, FFP2-Maske, Gesichtsvisier

Allgemeine COVID-19- Unterweisung, Nachweis: Teilnehmerliste

FASI/HB SiBe WR/BR

PE/MA

Unterweisung Personal

Die Sicherheitsbeauftragten unterweisen das Personal Ihrer Abteilung einschließlich Abteilungsleitung.

Allgemeine COVID-19- Unterweisung, Nachweis: Teilnehmerliste

SiBe PE

WR/BR

(20)

2 von 2

3.7 Prozessbeschreibung : Unterweisungskonzept Mitgeltende Unterlagen/

ggf. benötigte Ressource

Zuständigkeiten

D M I

Unterweisung MA

Die MA sind durch das Personal in Zusammenarbeit mit dem

Sicherheitsbeauftragten zu Beginn Ihrer Tätigkeiten in den einzelnen Abteilungen zu unterweisen.

Bei Bedarf sind die entsprechenden Personen durch das Personal erneut zu sensibilisieren

Allgemeine COVID-19- Unterweisung, Nachweis: Teilnehmerliste

PE MA

WR/BR

Unterweisung (Fach-)Personal für Durchführung PoC-Schnelltest

Das vorgesehene PE für die Durchführung der Schnelltest sind in Abstimmung mit dem FASI zu benennen. Dieser führt die Unterweisung bzgl. der Anwendung durch bzw. organisiert die Unterweisung durch externe Fachkräfte (Apotheke, Betriebsarzt etc.)

Das geschulte PE wird in der Liste "Beauftragte PoC-Schnelltest" festgehalten.

Diese Liste wird im Intranet der obw veröffentlicht.

FASI, externes Personal FASI PE

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH

(21)

3.8 Gefährdungsbeurteilung COVID-19

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH Seite 1 von 6

Blatt Nr. Arbeitsbereich Tätigkeiten Erstellt am Erstellt durch

1 Alle Standorte/Fahrdienst Alle Tätigkeiten 13.05.2020 O. Hahn

F. Wollmann Piktogramm 1.Mechanische Gefährdung

Nicht vorhanden

Gefährdung ermitteln (Einzelgefährdungen in dieser Spalte anhand einer konkreten Tätigkeit beispielhaft beschreiben)

Vorhandene Maßnahme/n benennen (Benennung aller Maßnahmen zur Gefahrenquell-vermeidung /-beseitigung, Sicherheitstechnische Maßnahmen, Organisatorische Sicherheitsmaßnahme, Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Risiko bewerten, schätzen Groß:

Maßnahmen mit erhöhter Schutz- wirkung dringend notwendig

Mittel:

Maßnahmen mit normaler Schutz- wirkung notwendig

Klein:

Organisatorische bzw. personen- bezogene Maßnahme ausreichend

1.1 Ungeschützte bewegte Maschinenteile

Nicht vorhanden 1.2 Teile mit gefährlichen

Oberflächen

Nicht vorhanden 1.3 Bewegte Transportmittel, bewegte

Arbeitsmittel, Fahrzeuge

Nicht vorhanden 1.4 Unkontrollierte bewegte Teile Nicht vorhanden 1.5 Stürzen, Ausrutschen, Stolpern,

Umknicken

Nicht vorhanden

1.6 Absturz Nicht vorhanden

Piktogramm 2. Elektrische Gefährdung Gefährdung ermitteln (Einzelgefährdungen in Vorhandene Maßnahme/n benennen Risiko bewerten, schätzen Nicht vorhanden dieser Spalte anhand einer konkreten Tätigkeit

beispielhaft beschreiben)

(Benennung aller Maßnahmen zur

Gefahrenquell-vermeidung /-beseitigung, Groß:

Maßnahme/n mit Mittel:

Maßnahme/n mit Klein:

Organisatorische Sicherheitstechnische Maßnahmen, erhöhter Schutz- normaler Schutz- bzw. personen- Organisatorische Sicherheitsmaßnahme,

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

wirkung dringend notwendig

wirkung notwendig

bezogene Maßnahme/n ausreichend

2.1 Gefährliche Körperströme Nicht vorhanden

2.2 Lichtbögen Nicht vorhanden

(22)

3.8 Gefährdungsbeurteilung COVID-19

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH Seite 2 von 6

Piktogramm 3. Gefährdung durch Gefahrstoffe Gefährdung ermitteln (Einzelgefährdungen in dieser Spalte anhand einer konkreten Tätigkeit beispielhaft beschreiben)

Vorhandene Maßnahme/n benennen (Benennung aller Maßnahmen zur Gefahrenquell-vermeidung /-beseitigung, Sicherheitstechnische Maßnahmen, Organisatorische Sicherheitsmaßnahme, Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Risiko bewerten, schätzen Groß:

Maßnahmen mit erhöhter Schutz- wirkung dringend notwendig

Mittel:

Maßnahmen mit normaler Schutz- wirkung notwendig

Klein:

Organisatorische bzw. personen- bezogene Maßnahme ausreichend

3.1 Gase Nicht vorhanden

3.2 Dämpfe Nicht vorhanden

3.3 Aerosole Husten, Sprechen, Niesen, etc. Übergreifendes Hygienekonzept x

3.4 Flüssigkeiten Häufiger Kontakt mit Desinfektionsmittel (Flächendesinfektion/Hautdesinfektion) kann zu Allergien oder Hautirritationen führen.

Anwendung von nachfettenden und geprüften Desinfektionsmittel (Aseptoman, Sterillium, Descosept pur) und nachfetten der Haut mit Hautpflegecreme.

x

3.5 Feststoffe, Pasten Nicht vorhanden

3.6 Staub Nicht vorhanden

Piktogramm 4. Biologische Gefährdung Gefährdung ermitteln (Einzelgefährdungen in Vorhandene Maßnahme/n benennen Risiko bewerten, schätzen dieser Spalte anhand einer konkreten Tätigkeit (Benennung aller Maßnahmen zur Groß:

Maßnahmen mit erhöhter Schutz- wirkung dringend notwendig

Mittel:

Maßnahmen mit normaler Schutz- wirkung notwendig

Klein:

Organisatorische bzw. personen- bezogene Maßnahme ausreichend beispielhaft beschreiben) Gefahrenquell-vermeidung /-beseitigung,

Sicherheitstechnische Maßnahmen, Organisatorische Sicherheitsmaßnahme, Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

4.1 Infektionen durch Mikro- organismen, Viren oder biologische Arbeitsstoffe

Siehe 3.3 Aerosole

Infektion durch kontaminierte Oberflächen Übergreifendes Hygienekonzept x 4.2 Gentechnische veränderte

Organismen

Nicht vorhanden 4.3 Allergene toxische Stoffe Nicht vorhanden

(23)

3.8 Gefährdungsbeurteilung COVID-19

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH Seite 3 von 6

Piktogramm 5. Brand- und Explosionsgefahr Gefährdung ermitteln (Einzelgefährdungen in Vorhandene Maßnahme/n benennen Risiko bewerten, schätzen dieser Spalte anhand einer konkreten Tätigkeit (Benennung aller Maßnahmen zur Groß:

Maßnahmen mit erhöhter Schutz- wirkung dringend notwendig

Mittel:

Maßnahmen mit normaler Schutz- wirkung notwendig

Klein:

Organisatorische bzw. personen- bezogene Maßnahme ausreichend beispielhaft beschreiben) Gefahrenquell-vermeidung /-beseitigung,

Sicherheitstechnische Maßnahmen, Organisatorische Sicherheitsmaßnahme, Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

5.1 Brandgefährdung durch Feststoffe, Flüssigkeiten oder biologische Arbeitsstoffe

Nicht vorhanden

5.2 Explosionsfähige Atmosphäre Nicht vorhanden 5.3 Explosivstoffe Nicht vorhanden

Piktogramm 6. Thermische Gefährdung Gefährdung ermitteln (Einzelgefährdungen in Vorhandene Maßnahme/n benennen Risiko bewerten, schätzen dieser Spalte anhand einer konkreten Tätigkeit (Benennung aller Maßnahmen zur Groß:

Maßnahmen mit erhöhter Schutz- wirkung dringend notwendig

Mittel:

Maßnahmen mit normaler Schutz- wirkung notwendig

Klein:

Organisatorische bzw. personen- bezogene Maßnahme ausreichend beispielhaft beschreiben) Gefahrenquell-vermeidung /-beseitigung,

Sicherheitstechnische Maßnahmen, Organisatorische Sicherheitsmaßnahme, Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

6.1 Kontakt mit heißen Medien Nicht vorhanden 6.2 Kontakt mit kalten Medien Nicht vorhanden

Piktogramm 7. Gefährdung durch spezielle Risiko bewerten, schätzen

physikalische Einwirkungen Groß: Mittel: Klein:

Maßnahmen mit Maßnahmen mit Organisatorische erhöhter Schutz- normaler Schutz- bzw. personen- wirkung dringend wirkung bezogene

notwendig notwendig Maßnahme

ausreichend

7.1 Lärm Nicht vorhanden

(24)

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH Seite 4 von 6

3.8 Gefährdungsbeurteilung COVID-19

7.2 Ultraschall, Infraschall Nicht vorhanden

Piktogramm 7. Gefährdung durch spezielle

physikalische Einwirkungen Gefährdung ermitteln (Einzelgefährdungen in dieser Spalte anhand einer konkreten Tätigkeit beispielhaft beschreiben)

Vorhandene Maßnahme/n benennen (Benennung aller Maßnahmen zur Gefahrenquell-vermeidung /-beseitigung, Sicherheitstechnische Maßnahmen, Organisatorische Sicherheitsmaßnahme, Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Risiko bewerten, schätzen Groß:

Maßnahmen mit erhöhter Schutz- wirkung dringend notwendig

Mittel:

Maßnahmen mit normaler Schutz- wirkung notwendig

Klein:

Organisatorische bzw. personen- bezogene Maßnahme ausreichend

7.3 Ganzkörperschwingungen Nicht vorhanden 7.4 Hand- Armschwingungen Nicht vorhanden 7.5 nichtionisierende Strahlung Nicht vorhanden 7.6 ionisierende Strahlung Nicht vorhanden 7.7 elektromagnetische Felder Nicht vorhanden 7.8 Arbeiten in Unter- oder Überdruck Nicht vorhanden 7.9 Ertrinkungsgefahr Nicht vorhanden

Piktogramm 8. Gefährdungen / Belastung durch Gefährdung ermitteln (Einzelgefährdungen in Vorhandene Maßnahme/n benennen Risiko bewerten, schätzen Arbeitsumgebung dieser Spalte anhand einer konkreten Tätigkeit

beispielhaft beschreiben) (Benennung aller Maßnahmen zur

Gefahrenquell-vermeidung /-beseitigung, Groß:

Maßnahmen mit Mittel:

Maßnahmen mit Klein:

Organisatorische Sicherheitstechnische Maßnahmen, erhöhter Schutz- normaler Schutz- bzw. personen- Organisatorische Sicherheitsmaßnahme,

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

wirkung dringend

notwendig wirkung

notwendig bezogene Maßnahme ausreichend

8.1 Klima Nicht vorhanden

(25)

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH Seite 5 von 6

3.8 Gefährdungsbeurteilung COVID-19

8.2 Beleuchtung Nicht vorhanden

8.3 Raumbedarf, Verkehrswege Menschenansammlungen Allgemeines Hygienekonzept x

Piktogramm 9. Physische Belastung / Arbeitsschwere Gefährdung ermitteln (Einzelgefährdungen in Vorhandene Maßnahme/n benennen Risiko bewerten, schätzen dieser Spalte anhand einer konkreten Tätigkeit (Benennung aller Maßnahmen zur Groß:

Maßnahmen mit erhöhter Schutz- wirkung dringend notwendig

Mittel:

Maßnahmen mit normaler Schutz- wirkung notwendig

Klein:

Organisatorische bzw. personen- bezogene Maßnahme ausreichend beispielhaft beschreiben) Gefahrenquell-vermeidung /-beseitigung,

Sicherheitstechnische Maßnahmen, Organisatorische Sicherheitsmaßnahme, Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

9.1 Schwere dynamische Arbeit Nicht vorhanden 9.2 Einseitige dynamische Arbeit Nicht vorhanden 9.3 Körperhaltung, Haltungsarbeit Nicht vorhanden

Piktogramm 10. Wahrnehm- und Handhabbarkeit Gefährdung ermitteln (Einzelgefährdungen in Vorhandene Maßnahme/n benennen Risiko bewerten, schätzen dieser Spalte anhand einer konkreten Tätigkeit (Benennung aller Maßnahmen zur Groß:

Maßnahmen mit erhöhter Schutz- wirkung dringend notwendig

Mittel:

Maßnahmen mit normaler Schutz- wirkung notwendig

Klein:

Organisatorische bzw. personen- bezogene Maßnahme ausreichend beispielhaft beschreiben) Gefahrenquell-vermeidung /-beseitigung,

Sicherheitstechnische Maßnahmen, Organisatorische Sicherheitsmaßnahme, Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

10.1 Informationsaufnahme Nicht vorhanden 10.2 Wahrnehmungsumfang Nicht vorhanden 10.3 erschwerte Handhabbarkeit Nicht vorhanden

Piktogramm 11. Sonstige Gefährdungen / Belastungen Risiko bewerten, schätzen

(26)

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 01 210308

© 2021 obw GmbH Seite 6 von 6

3.8 Gefährdungsbeurteilung COVID-19

Gefährdung ermitteln (Einzelgefährdungen in dieser Spalte anhand einer konkreten Tätigkeit beispielhaft beschreiben)

Vorhandene Maßnahme/n benennen (Benennung aller Maßnahmen zur Gefahrenquell-vermeidung /-beseitigung, Sicherheitstechnische Maßnahmen, Organisatorische Sicherheitsmaßnahme, Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

Groß:

Maßnahmen mit erhöhter Schutz- wirkung dringend notwendig

Mittel:

Maßnahmen mit normaler Schutz- wirkung notwendig

Klein:

Organisatorische bzw. personen- bezogene Maßnahme ausreichend

11.1 Ungeeignete, persönliche Schutzausrüstung

Nicht tragen eines MNM oder eines nicht ausreichenden/verschmutzten MNM

Maskenkonzept X

11.2 Hautbelastung Nicht vorhanden

Piktogramm 11. Sonstige Gefährdungen / Belastungen Gefährdung ermitteln (Einzelgefährdungen in Vorhandene Maßnahme/n benennen Risiko bewerten, schätzen dieser Spalte anhand einer konkreten Tätigkeit (Benennung aller Maßnahmen zur Groß:

Maßnahmen mit erhöhter Schutz- wirkung dringend notwendig

Mittel:

Maßnahmen mit normaler Schutz- wirkung notwendig

Klein:

Organisatorische bzw. personen- bezogene Maßnahme ausreichend beispielhaft beschreiben) Gefahrenquell-vermeidung /-beseitigung,

Sicherheitstechnische Maßnahmen, Organisatorische Sicherheitsmaßnahme, Persönliche Schutzausrüstung (PSA)

11.3 durch Menschen Nicht vorhanden

11.4 durch Tiere Nicht vorhanden

11.5 durch Pflanzen und pflanzliche Produkte

Nicht vorhanden

11.6 durch COVID-19 Psychische Belastung Nutzung der internen Ressourcen (z.B.

durch Gesprächsangebote), sowie Nutzung externer Hilfsangebote (z.B.BGW)

X

Die Wirksamkeit der Gefährdungsbeurteilung wurde abschließend durch den Ersteller überprüft

Datum, Unterschrift Ersteller (obw)

(27)

Konzept Verhaltensregeln bei konkretem COVID-19-Fall

Dok.-Nr. 10.004 Rev.-Nr. 210308 (c) 2021 obw GmbH

3.9 Prozessbeschreibung Konzept Verhaltensregeln bei konkretem

COVID-19-Fall Benötigte Ressourcen /

Materialien

D M I

1. Sofortige Maßnahme nach Eingang Information Gesundheitsamt/der betroffenen Person über bestätigten Fall

 Direkte Weiterleitung (mündlich/schriftlich) an FASI PE AL/SD FASI/GF/FD/

BR/WR

 FASI nimmt Kontakt zur AL/SD/Hauptverwaltung auf, bei Abwesenheit FASI

erfolgt dies in Eigenverantwortung durch die zuständigen AL FASI,

ggf AL AL/SD/HV BR/WR

 Ermittlung Kontaktdaten auf Basis des Kontaktmeldebogens und

Weiterleitung an FASI. Dieser leitet an zuständiges Gesundheitsamt weiter

 Innerbetriebliches Vorgehen abstimmen, Sofortmaßnahmen:

Kontaktmeldebogen (COVID-19), Dok.-Nr. 10.015

MNM,

AL FASI

FASI/PE/SD

AL/SD 1. Sofortiges Anlegen MNM in der betreffenden Abteilung

2. Die es betreffende Abteilung wird umgehend getestet. Die Weisung des Gesundheitsamtes ist abzuwarten, siehe Testkonzept.

 Treten positive Testergebnisse auf, so erfolgt für diese MA/PE die

Organisation der unverzüglichen Rückführung in das häusliche Umfeld, der FD hat während des Transports zwingend FFP2-Masken zu tragen

Infobrief COVID-19-Fall, Anhang E - Standortbezogene

Abteilungsliste Testkonzept Schnelltest

FFP2-Masken

AL AL AL

FASI MA/PE/SD MA/PE/SD

GF BR/WR

AL FD/SD BR/WR 2. Weitergehende Maßnahmen

 Meldung an betroffene AL der ausserhalb des Präsenzbetriebs

aufgesuchten Abteilungen/Bereiche, bei Abwesenheit FASI erfolgt dies in Eigenverantwortung durch die zuständigen AL

 Betrieb dieser Abteilungen/Bereiche wird aufrechterhalten; auf weitere Anweisungen des zuständigen Gesundheitsamtes wird gewartet

FASI, ggf. AL

AL

AL/SD

FASI/PE

PE/BR/WR

GF

(28)

Anhang A

Vordruck für Geschäftsbrief

Informationsblatt: Verhaltensregeln bei COVID-19-Verdacht

Sehr geehrte /-r

Bei Ihnen wurden heute im Rahmen des Präsenzbetriebs bei der obw Symptome festgestellt die auf eine mögliche COVID-19-Infektion hinweisen bzw. Sie standen in Kontakt zur einer positiv getesteten Person. Hierzu haben wir Sie bereits über die weiteren Schritte beraten.

Zu Ihrem und unserem Schutz sind Sie angehalten Ihre Symptome unverzüglich ärztlich beurteilen zu lassen.

Bitte nehmen Sie sofort Kontakt zu ihrem Hausarzt, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Hierbei unterstützen wir Sie gerne.

Eine Rückkehr in den Präsenzbetrieb der obw ist ausschließlich nach Abklingen der Symptome und unter Vorlage eines ärztlichen Attestes möglich.

Wir wünschen Ihnen alles Gute und hoffen, dass wir uns sehr bald wiedersehen!

Ort, Datum Unterschrift Symptomträger

Ort, Datum Unterschrift Abteilungsleitung obw

(29)

1 / 2

Anhang B Bedarfsfomular Hinweisschilder

Name Datum

Abteilung

Schild Name Format Menge

H=Hochformat ; Q=Querformat

Händewaschen Hinweisschild

(H)

Din A 5 Din A 4 Din A 3

Händewaschen Anleitung

(Q)

Din A 5 Din A 4 Din A 3 Begruessen

ohneanfassen (2 Blätter)

(H+Q)

Din A 5 Din A 4 Din A 3

Desinfizieren Hinweis

(H)

Din A 5 Din A 4 Din A 3

Desinfizieren Anleitung

(H)

Din A 5 Din A 4 Din A 3

Desinfizieren Anleitung

(Q)

Din A 5 Din A 4 Din A 3 Maske unbenutzt

Maske benutzt (2 Blätter)

(Q)

Din A 5

Din A 4

Din A 3

(30)

2 / 2

Bedarfsfomular Hinweisschilder

Schild Name Format Menge

H=Hochformat ; Q=Querformat

Meine Maske (2 pro Din A4)

(H)

Din A 5 Din A 4 Din A 3

Anleitung Mund-Nasen-Schutz

aufsetzen (Q)

Din A 5 Din A 4 Din A 3

Hygiene-Regeln (H)

Din A 5 Din A 4 Din A 3

Abstand halten (Q)

Din A 5 Din A 4 Din A 3

Individuelle Abläufe

und Regelungen

Bitte Ablauf oder Regelung in einer Word-Datei anhängen.

(UK-freundliche Umwandlung erfolgt durch uns) Bitte Ausrichtung, Format und Menge

über dem Ablauf angeben.

Mehrfachnennung möglich.

(z.B. H Din A 4 3x, Q Din A 5 10x) Anmerkung:

Bei Fragen bitte an folgende Personen wenden:

Marie Patzelt : M.Patzelt@obw-emden.de Lea Cirksena : L.Cirksena@obw-emden.de

Bitte das ausgefüllte Formular an folgende Adresse schicken:

L.Cirksena@obw-emden.de Kürzel:

Alle Hinweise sind METACOM (Copyright © 2021 Annette Kitzinger) gestützt.

(31)

Metacom - Symbole

© 2021 Annette Kitzinger Seite 1 von 6

Anhang C

Allgemeine COVID-19 Unterweisung Personal und Mitarbeiter

1. Was ist COVID-19

Es gibt eine Krankheit die heißt COVID-19.

Die Viren nennt man auch Corona.

Corona heißt auf Deutsch: Krone.

Der Corona-Virus sieht aus wie viele kleine Kronen.

Bei der Krankheit COVID-19

haben die Menschen zum Beispiel:

 Probleme beim Riechen.

 Probleme beim Schmecken.

 Probleme beim Atmen.

 Schnupfen und Husten.

 Fieber.

Menschen können Menschen anstecken.

Zum Beispiel:

Wenn der Mensch andere Menschen anhustet.

Wenn der Mensch andere Menschen anniest.

Deshalb:

Husten Sie nicht andere Menschen an.

Husten Sie in ein Taschen-Tuch.

Das Taschen-Tuch nehmen Sie nur einmal.

Sie werfen das Taschen-Tuch danach in den Müll-Eimer.

Die Regeln für das Husten gelten auch für das Niesen.

(32)

Metacom - Symbole

© 2021 Annette Kitzinger Seite 2 von 6

2. Grundsätzliches- So schützen Sie sich vor COVID-19 1. Personen, die zur Risiko-Gruppe gehören,

sollen sich von einem Arzt beraten lassen.

2. In den Räumen der obw muss

eine Mund-Nase-Maske getragen werden.

3. Halten Sie Abstand von Menschen.

Halten Sie mindestens 1,5 Meter Abstand.

4. Desinfizieren Sie sich immer die Hände, wenn Sie die obw betreten.

Waschen Sie sich die Hände.

 Vor der Arbeit.

 Vor der Pause.

 Nach der Pause.

 Nach der Arbeit.

 Nach jedem Toiletten-Gang.

Ist das Hände waschen nicht möglich, desinfizieren Sie sich die Hände.

5. Halten Sie sich an die Regeln für das

 Husten.

 Niesen.

6. Reinigung von Kontakt-Flächen

Das sind Flächen die häufig angefasst werden.

Zum Beispiel:

 Tür-Griffe.

 Arbeits-Geräte.

(33)

Metacom - Symbole

© 2021 Annette Kitzinger Seite 3 von 6

3. Gesamt-Hygiene-Konzept

Die obw hat ein Gesamt-Hygiene-Konzept erstellt.

Gesamt heißt für die ganze obw.

Hygiene ist,

wenn man versucht gesund zu bleiben.

Konzept ist ein konkreter Plan.

In dem Konzept stehen zum Beispiel:

 Regeln für das Tragen einer Mund-Nase-Maske.

 Regeln für das Hände waschen.

 Regeln für die Pausen.

 Vorgehen bei einem COVID-19 –Verdacht.

Weitere Informationen sind zum Beispiel:

 Im Mebis.

 Im Intranet.

4. Verhaltens-Regeln bei COVID-19-Verdacht Eine Person hat COVID-19 Symptome.

Was dann gemacht werden muss,

steht im Gesamt-Hygiene-Konzept.

(34)

Metacom - Symbole

© 2021 Annette Kitzinger Seite 4 von 6

5. Richtige Hände-Hygiene

Zur Hände-Hygiene gehören, zum Beispiel:

 Hände waschen.

 Hände desinfizieren.

Anleitung:

1.) Beim Hände waschen:

 Die Hände nass machen.

 Die Seife in die Hände geben.

2.) Die Hände aneinander reiben.

3.) Die rechte Hand über die linke Hand legen.

Die Hände aneinander reiben.

Danach anders herum.

4.) Die Finger verschlingen und reiben.

5.) Die Faust der rechten Hand in der linken Hand reiben.

Danach anders herum.

6.) Den Daumen der rechten Hand in der Faust der linken Hand reiben.

Danach anders herum.

7.) Die rechte Hand um das linke Hand-Gelenk legen und beide drehen.

Danach anders herum.

(35)

Metacom - Symbole

© 2021 Annette Kitzinger Seite 5 von 6

Das Hände desinfizieren geht wie das Hände waschen.

Das Hände desinfizieren geht von Punkt 1 bis Punkt 7.

Die Hände mit einem Papier-Hand-Tuch gut abtrocknen

oder gut trocken föhnen.

9.)

Die Hände abspülen.

8.)

(36)

Metacom - Symbole

© 2021 Annette Kitzinger Seite 6 von 6

6. Richtige Handhabung von Masken Es gibt unterschiedliche Masken.

Zum Beispiel:

 Mund-Nase-Maske.

 FFP2 – Maske.

 Gesichts-Visier.

Es dürfen nur geeignete Mund-Nase-Masken getragen werden.

Es dürfen nur saubere Mund-Nase-Masken getragen werden.

Jeder muss seine Mund-Nase-Maske selber reinigen.

Anleitung:

1.) Die Hände waschen oder desinfizieren.

2.) Die Maske an den Schlaufen festhalten.

3.) Die Schlaufen über das linke und das rechte Ohr ziehen.

4.) Die Maske über die Nase schieben.

5.) Die Maske über das Kinn ziehen.

6.) Die Brille über der Maske tragen.

(37)

Ergänzung zum Anhang C:

Allgemeine, zusätzliche Hinweise zu unserem

Gesamthygienekonzept COVID-19 unseres Betriebsarztes, Hr. Dr. Onken vom 19.05.2020

1.

Zum Thema HÄNDEWASCHEN sollte noch auf die Mindestdauer von 20 Sekunden hingewiesen werden.

2.

Die Risikogruppen sind sicher nicht so einfach festzulegen, da nicht alle, die dazu gehören, auch gleich stark gefährdet sind. Hierzu eine Information des RKI:

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogruppe n.html

3.

Für sog. "Isolierräume" sind mir keine spezifischen Anforderungen bekannt.

Es sollte aber selbstverständlich sein, dass im Falle der Nutzung keine unbeteiligten Personen darin sind. Nach einer Nutzung auf Grund einer

Infektion muss eine Desinfizierung und gründliche Lüftung erfolgen. Ggf. nach einem bestätigten Covid-19-Fall beim Gesundheitsamt nach aktuellen

Hinweisen fragen.

4.

Eine Messung der Körpertemperatur vor Ort ist nur berührungslos durchzuführen, Stirnthermometer sind dafür zu empfehlen.

5.

Personen, bei denen ein begründeter Covid-19-Verdacht besteht oder diese Erkrankung bestätigt wurde, sollten erst nach Vorlage eines ärztlichen Attestes über die Unbedenklichkeit wieder an den Arbeitsplatz zurückkehren dürfen.

Seite 1 von 1

(38)

Anhang D

Zustimmung zur Arbeitsaufnahme Werkstatt

Es gibt eine Verordnung.

Diese Verordnung ist am 10. Juli 2021 erschienen. Die Verordnung heißt:

„Verordnung zur Änderung der Niedersächsischen

Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus“

In der Verordnung geht es um den Corona-Virus.

Eine Verordnung ist ein Schreiben.

In einer Verordnung stehen zum Beispiel viele Regeln.

Alle Menschen in Niedersachsen müssen sich an diese Verordnung halten.

Auch Menschen, die zum Beispiel:

 In einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten.

In der Verordnung steht:

 Wer das macht, darf wieder arbeiten.

(39)

Dort steht auch:

„Jeder Mensch mit Behinderungen muss der Wiederaufnahme seiner Beschäftigung oder Betreuung zugestimmt haben.“

Das heißt, ein Mensch mit Beeinträchtigung muss sagen:

 Ja, ich möchte wieder arbeiten.

Macht der Mensch das nicht:

 Darf er nicht wieder arbeiten gehen.

Bitte füllen Sie den folgenden Abschnitt aus:

Mein Name ist:

Mit meiner Unterschrift sage ich:

Ja, ich möchte wieder zur Arbeit.

Ich stimme der Wieder-Aufnahme meiner Beschäftigung zu.

Mir wurde die Verordnung erklärt.

Meine Fragen wurden geklärt.

Datum:

Unterschrift Mitarbeiter

(Gegebenenfalls) Unterschrift rechtlicher Betreuer

(40)

Anhang E - Standortbezogene Abteilungsliste

(für die Rückführung MA/PE im konkreten COVID-19-Fall) 1. Herderstr. 19

1. Metall + CNC 2. Lager

3. Montage und Verpackung 4. Wirtschaftsdienst

5. Floristik und Keramik 6. Wäscherei und Leder 7. GaLa-Bau

8. Hauptverwaltung 9. Arbeitsvorbereitung 2. Herderstr. 11

1. Druckerei

2. Industriemontage 3. Kreativbereich 4. Wirtschaftsdienst 5. BBB Blockwoche 3. Tischlerei

4. Werkstatt Friesland gruppenweise 5. FOOD-Bereich

6.TS 60+

7. Tandem Emden 8. Tandem Leer

9. Tandem Rhauderfehn 10. Cafe Henri´s

11. middenmang Leer/Greetsiel 12. middenmang Emden

13. CAP-Markt

14. Aussenarbeitsgruppe Weener 15. Herderstr. 21

1. Emlo Leer:

A. Halle 1, B. Halle 2, C. WD, D. BBB-Gruppe allg. Kompetenzen 2. Emlo Emden:

A. Halle 1, B. Halle 2, C. Halle 3, D. Container, E. WD, F. BBB-Gruppe allg.

Kompetenzen 16. Bildungszentrum:

A. FSJ, B. Kundencoaching, C. FZ einschl. BVB und Reha-Ausbildung 17. Freizeitclub

(41)

Anhang F

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Gesundheits-Amt sagt:

Es gibt eine Person die COVID-19 hat. Diese Person arbeitet in Ihrer Abteilung.

Daher müssen Sie sofort nach Hause.

Wir sagen Ihnen Bescheid,

wann Sie wieder zur Arbeit kommen dürfen und ob wir einen COVID-19-Schnelltest durchführen sollten.

Bitte fragen Sie sich:

Habe ich Symptome von COVID-19?

Zum Beispiel:

 Probleme beim Riechen.

 Probleme beim Schmecken.

 Probleme beim Atmen.

 Schnupfen und Husten.

 Fieber.

Sie haben eines dieser

Symptome? Rufen Sie sofort

 bei Ihrem Haus-Arzt an, oder

 beim Gesundheits-Amt an:

Emden: 04921- 8716 – 60 oder 04921-8716-84 Leer: 0491 – 926 – 1102 oder 0491-926-4545 Sagen Sie am Telefon:

Ich hatte bei der Arbeit Kontakt mit einer COVID-19 kranken Person.

Ich habe Symptome.

Was soll ich als nächstes machen?

Bitte machen Sie das, was das Gesundheits-Amt Ihnen sagt.

Sie haben weitere Fragen?

Melden Sie sich bitte bei Ihrer Ansprech-Person bei der obw.

Mit freundlichen Grüßen Ihre obw GmbH

METACOM Symbole © Annette Kitzinger Seite 1 von 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Tsunami ist eine sich schnell fortpflanzende Meereswoge. Sie wird meist durch Erdbeben auf dem Meeresboden ausgelöst. Man spricht dann auch oft von einem Seebeben.. Auf

Ab etwa 120 ppb werden Minderungen der körperlichen Leistungsfähigkeit beobachtet, wobei körperliche Arbeit bei dieser Konzentration auch zum gehäuften Auftreten von

Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt... Sie umfasst

Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Brand und Explosion... Sie umfasst

Das folgende Praxisbeispiel soll Ihnen helfen, Ihre Kollegen in der Beurteilung von Gefährdungen durch Einatmen von Gefahrstoffen zu schulen und die einzelnen Schritte des EMKG

Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt... Sie umfasst

künstlicher optischer Strahlung“ in nationales Recht um Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen. durch künstliche

Das allgemeine und persönliche KÜP wurde auf einer 10-stufigen Skala von 0 (sehr geringes KÜP) bis 10 (sehr hohes KÜP) durch die Frage „Wie hoch schätzen Sie die Gefahr