• Keine Ergebnisse gefunden

Digitized by the Internet Archive. in

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitized by the Internet Archive. in"

Copied!
58
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)
(4)

Digitized by the Internet Archive

in 2016

4

(5)

Rud. Bangel’s 945. Katalog

über

die wertvolle

China-Sammlun

u. a. dabei Bronzen, Porzellane u. Töpfereien, Cloisonne, Schnitzereien aus Holz, Elfenbein,

Jade usw. (worunter 51 Wandtäfelungen), Lack-

arbeiten, Stoffe, Stickereien u. dgl.

aus dem Nachlaß des

Kaiserlichen

Gesandten

a.

D.

Freiherrn C. VON DER GOLTZ, f zu Wiesbaden.

%*

Versteigerung

:

Dienstag und Mittwoch, den

9.

u.

10.

Oktober 1917

Frankfurt a. M. * Neue Börse

Oberlichtsaal,

Eingang Börsenplatz

unter

Leitung von

Tel.

Hansa 547 RUDOLF BANGEL

Tel.

Hansa 547

Ausstellung:

Samstag, Sonntag und Montag, den

6.

8.

Oktober

1917,

werktags von

10

1

und 3—5, Sonntag von

11

1

Uhr.

(6)
(7)

Verkaufs-Ordnung.

Die Versteigerung geschieht nach der Reihenfolge der

Nummern,

doch behält sichderUnterzeichneteausdrücklich dasRechtvor,auch außerderReihezuversteigern.

welche die Ersteher von Auktionsgegenständen ausdrücklich anerkennen.

Nur den mit Katalogen versehenen Personen ist der Zutritt zur Ausstellung und die Beiwohnung der Auktion gestattet.

Die Versteigerung findet gegen Barzahlung statt. Der Steigerer hat für den Unterzeichneten ein Aufgeld von 10°/0 des Steigpreises zu zahlen. Die Waren- Umsatzsteuer von l°/00 ist ebenfalls zu entrichten.

Gebote bis zu Mk. 100.

können mit Mk. 1.

, über Mk. 100.

mit Mk.5.

mindestens abgegeben werden.

Wenn

zwei oder mehrere Personen zugleich ein und dasselbe Gebot abgeben und die Aufforderung zur Abgabe eines höheren Gebots erfolglos bleibt, entscheidet das Los. (Verordnung

vom

10. 7. 02.)

Dem

Auktionator steht das Recht zu, Gegenstände, welche innerhalb 24 Stun- den nach Ablauf der Auktion nicht bezahlt sind, für Rechnung des Steigerers, auf die ihm

am

geeignetsten erscheinende Art weiter zu verkaufen, ohne den Schuldner davon zu benachrichtigen. Für einen etwaigen Mindererlös ist dieser haftbar, während er auf Mehrerlös keinen Anspruch hat.

Die Gegenstände gehen beim Zuschlag in Rechnung und Gefahr des Steigerers über. Die Aufbewahrung bis zurZahlung und

Abnahme

geschieht mit möglichster Sorgfalt, jedoch auf Gefahr des Steigerers.

— Während

der Dauer der Auktion

ist der Auktionator nicht verpflichtet, Rechnung zu erteilen oder Ersteigertes, sollte es gleich bezahlt sein, abzugeben.

Alles wird ohne Garantie und in

dem

Zustande verkauft, in welchem es sich befindet. Der Katalog ist von Sachverständigen festgestellt, im wesentlichen sind die Aufzeichnungen der Vorbesitzer beibehalten, diese werden, wie alle son- stigen

Angaben

im Katalog, nicht gewährleistet. Reklamationen nach erfolgtem Zuschlag werden nicht berücksichtigt, da die Ausstellung Gelegenheit zur Prüfung

bietet. Die

Maße

sind in Zentimeter angegeben. Die erste Zahl bedeutet die Höhe, die zweite und dritte Zahl die Breite bezw. Tiefe.

Aufträge und Gebote werden

angenommen

und durch zuverlässige

Kommis-

sionäre, gegen die übliche Provision, auf das Gewissenhafteste ausgeführt.

Als vereinbarter Erfüllungsort für alle Verpflichtungen der Käufer gilt

Frankfurt a. M.

Für etwaigen, bei

unsachgemäßem

Anfassen der Gegenstände entstandenen Schaden ist der Besucher haftbar.

Dienstag von Nr. 1

300

Mittwoch von Nr. 301

Schluß.

Bedingungen der Auktion,

Telephon Hansa 547.

Kunstauktionator und beeidigter Taxator.

(8)
(9)

I.

Bronzen.

1 Räuchergefäß. Goldbronze. Gebauchte Leibung, auf drei Füßen, mit durchbrochenem Deckel, worauf eine Frucht. Tierköpfe als Henkel

und

auf der Leibung Schilder mit Blumen.

Höhe

11,

Durchm.

11 cm.

2 Zwei Teekannen. Goldbronze. Zylindrische,

4mal

eingeschnürte

Form

mit hochstehenden Henkeln. Gravierte und geschnittene Pflanzen- ornamente. Auf den Deckeln Fo-Hunde.

Höhe

je 19 cm.

3 Becher auf Untersatz. Zylindrisch, glatt. Periode

Ming

mit Kaiser- marke.

Höhe

11, Durchm. 9 cm.

4 Zwei Temoelleuchter mit Mäandermuster.

Höhe

je 35 cm.

5 Trichtervase. Bimförmige, dreifach eingeschnürte Leibung und ausge- schweifter Fuß. Auf der Leibung aufgelegte Arabesken, auf

dem Fuß

Buckeln und

am

schlanken Hals zwei Drachenhenkel. Periode

Ming

mit Kaisermarke.

Höhe

60 cm. Siehe Abbildung Tafel I.

6 Desgl. Ähnlich der vorigen, mit reicher Gravierung und Büffelhenkel.

Periode

Ming

mit Kaisermarke.

Höhe

54,5 cm.

Siehe Abbildung Tafel I.

7 Tempelvase. Gebauchte, 12maleingeschnürte Form,mit durchbrochenem getriebenem Deckel, worauf Fo-Hund. Zwei Eidechsenhenkel und Lotosblatt-Untersatz.

Höhe

53.cm. Siehe Abbildung Tafel /.

8 Desgl. Oval gebaucht, mit ausladendem

Fuß

und kurzem Hals.

Am

Fuß

und oberen Teil der Leibung Quer-Ornamente, ausgefüllt mit Mäandermuster, unterer Teil der Leibung und Hals Blattornamente.

Delphin-Henkel. Mit Marke.

Höhe

46 cm. Siehe Abbildung Tafel I.

9 Desgl. Gebauchte Leibung mit ausladendem

Fuß

und Hals, darauf vier gezahnte Rippen, dazwischen gravierte archaische

Wolken

und Orna- mente. Mit Marke.

Höhe

40 cm. Siehe Abbildung Tafel I.

(10)

10 Opfervase. Viereckig, auf vier ausgeschnittenen Füßen und mit zwei geraden Henkeln. Auf der Leibung Hausgeräte. 36/25/20. r

Siehe Abbildung Tafel /.

11 Desgl. Trichterförmiger

Fuß

und Hals, mit vier Bambusrippen und je acht Palmblättern, auf der Leibung Wolken, alles Silber tauschiert.

Mit zwei Ringhenkeln und Marke.

Höhe

26,5 cm.

Siehe Abbildung Tafel /.

12 Räuchergefäß. Kugelform, mit Henkeln und 3 Füßen. Auf

dem

durch- brochenen Deckel

Fo-Hund. Höhe

37,

Durchm.

23 cm. Auf

Holzstand. Siehe Abbildung Tafel /.

13 Tempelvase auf Fabeltier.

Höhe

34 cm. Siehe Abbildung Tafel /.

14 Desgl. Gegenstück z. Vor. Siehe Abbildung'Tafel /.

15 Vase. Teilweise vergoldet. Mit Palmetten

und

archaischen Ornamenten.

Höhe

18,5 cm. Siehe Abbildung Tafel /.

16 Desgl. Sechseckig mit Henkeln. Gravierte Felder in Cloisonne-Umrah- mung. Mit Marke.

Höhe

26,5 cm. Siehe Abbildung Tafel /.

17 Opferschale auf drei

Füßen

mit zwei Henkeln. Auf der Leibung Fries mit archaischen Wolken. Schöne Patina, Holzsockek und Deckel.

Höhe

15,

Durchm.

23,5 cm. Siehe Abbildung Tafel 1.

18 Räuchergefäß. Goldbronze, 6eckig auf drei Füßen, mit zwei Henkeln.

Auf

dem

durchbrochenen Deckel Fo-Hund, die Leibung mit Blumen- ornamenten.

Höhe

22 cm. Siehe Abbildung Tafel I.

19 Opferschale. Gelbe Bronze. Bauchig, rund, mit zwei glatten Henkeln.

Periode

Ming

mit Marke.

Höhe

8,

Durchm.

15 cm.

20 Räuchergefäß. Bauchig, fünfmal eingeschnürt, auf drei Fabeltierfüßen,

am Rand

Mäander-, auf der Leibung Blumenreliefs, zwei seitliche

Henkel, Holzuntersatz und Deckel mit Jade-Knopf. Teilweise ver- goldet und mit Marke.

Höhe

14, Durchm. 23,5 cm.

Siehe Abbildung Tafel I.

21 Becher. Zylindrisch. Vergoldet, mit Glückszeichen geschnitten.

Höhe

16,

Durchm.

13 cm. Siehe Abbildung Tafel 1.

22 Räuchergefäß. Schwarz, teilweise vergoldet, auf drei Füßen mit Löwen- kopfhenkeln und hoch geschnittenen Pflanzenornamenten. Auf

dem

durchbrochenen ziselierten Deckel Fo-Hund.

Höhe

13, Durchm. 11 cm.

23 Opferschale. Braun mit gelben Bambusstäben, Füßen und Henkeln, sowie aufgelegten Bambusblättern.

Höhe

10, Durchm. 12 cm.

24 Zwei Fo-Hunde, liegend in brauner Bronze. Länge je 18 cm.

25 Tempeldach in Goldbronze mit auf- und eingelegten Halbedelsteinen.

Höhe

12,5,

Durchm.

13 cm.

(11)

26 Opferschale. Gelbe getriebene Bronze, runde bauchige Form, mit zwei Henkeln. Auf der Leibung Drachen,

am

Hals Glückszeichen.

Höhe

8, Durchm. 16 cm.

27 Räuchergefäß. Vergoldet, bauchig, viermaleingeschnürt, aufvier Füßen, mit Löwenkopfhenkeln. Auf der Leibung geschnittene Blumen.

Höhe

9,

Durchm.

11,5 cm.

28 Gedeckelte Dose mit abgerundeten Ecken.

Hahn

und Chrisanthemen in Gold eingelegt. 4/10,5/8.

29 Kanonenmodell mit Bronze-Lafette, reich ziseliert. Länge 32 cm.

30 Desgl. mit Holz-Lafette. Glatter Lauf. Länge 28 cm.

31 Zwei Hunde. Gelbe Bronze. Länge je 8 cm.

32 Räuchergefäß. Desgl. Bauchig, auf drei Füßen und mit zwei Henkeln, Lotosblatt-Untersatz, auf

dem

Deckel Fo-Hund. Mit Marke.

Höhe

23,5 cm. Siehe Abbildung Tafel /.

33 Zwei Opferschalen. Braune Bronze, auf drei Füßen, mit Fabeltier- Henkeln. Auf den Leibungen Mäandermuster. Mit Marken.

Höhe

je 17,

Durchm.

22 cm.

34 Priesterszepter. Gold und Silber tauschiert. Länge 41

tm.

35 Desgl. Ebenso. Länge 45 cm.

36 Schnalle. Silberbronze. Blumenstock in Gold tauschiert. 9,5/6.

37 Krabbe mit beweglichen Gliedern. 17/7.

38 Räuchervase auf vier Füßen. Kastenform mit Deckel, worauf

Fo-Hund und

mit zwei Henkeln. Auf diesen und auf der Leibung Medaillons mit

Blumen

fein geschnitten, auf den Ecken gezahnte Leisten. Teil- weise vergoldet. 25/31/11. Siehe Abbildung Tafel /.

39 Vase. Braune Bronze, achteckig, an den Ecken Bambusstäbe,

Fuß

und Hals ausladend, mit archaischen Blumenornamenten. Auf

dem

Boden Drache und Kaisermarke. Periode Ming.

Höhe

23 cm.

Siehe Abbildung Tafel I.

40 Opfergefäß. Gelbe Bronze, bauchig, glatt mit zwei hochstehenden Henkeln auf drei Füßen.

Höhe

13,5, Durchm. 24 cm.

41 Götze. Goldbronze.

Höhe

15,5 cm.

42 Döschen. Shibuishi.

43 Desgl. mit Blumen.

44 Desgl. Weißes Metall mit

Wappen.

45 Desgl. Desgl. mit Fabeltier.

46 Räuchergefäß. Schwarze Bronze, Kugelform, sechsmal eingeschnürt, mit Tierkopfhenkel. Landschaft und Ornamentegravierung. Auf

dem

Deckel Fo-Hund.

Höhe

11,

Durchm.

12 cm.

47 Kaffeekanne, 4 Tassen, Zuckerdose, Schale und Besteck. Gelbe Bronze.

48

Wagen

mit Pferd. Gelbe Bronze.

49 Pferd. Desgl.

(12)

50 Drei Väschen mit Bestecken.

51 Räuchergefäß. Vierkantig, auf vier Füßen, mit aufrechten Henkeln.

Bambusmuster. Der Deckel durchbrochen, mit Bambusast als Griff.

Höhe

45,5 cm.

52 Tempelvase. Vierkantig geschweift, mit Blattornamenten, Relief-

Drachen und zwei Drachenhenkeln.

Höhe

45,5 cm.

53 Opferschale. Vierfach eingeschnürt mit Reliefästen, auf vier Füßen, mit zwei Henkeln.

Durchm.

18 cm.

54 Tempelvase. Flötenform mit Ornamenten.

Höhe

25 cm.

55 Opfergefäß. Rechteckig, auf vier Füßen mit zwei aufrechten Henkeln und Relief-Verzierungen.

Durchm.

12,5 cm.

56 Räuchergefäß. Vierkantig, bauchige Form, auf vier Füßen, mit zwei aufrechten Henkeln.

Bambusmuster

mit Relief-Ornamenten.

Höhe

41 cm.

57 Gruppe.

Mann,

zwei Frauen und Kind.

Höhe

16 cm.

58 Desgl. Gauklergruppe, zwei

Männer

und Frau. Gegenst. z. Vor.

59 Große Pfeilvase. Bauchige Form, auf sechskantigem Randfuß. Leibung

teils durchbrochen, teils mit Relieftieren.

Am

oberen

Rand

Röhren

zum

Einstecken der Pfeile.

Höhe

53 cm.

60 Blumenvase in

Form

eines

Bambusstamms

mit Wurzeln.

Höhe

30 cm.

61 Kohlenbecken.

Hohe

runde Form, auf drei Füßen, mit seitlichen Hen- keln.

Höhe

12,5 cm.

62 Gruppe. Priester mit Flasche, auf einem Kirin reitend.

Höhe

15,5 cm.

63 Desgl. Desgl. mit Schwert, desgl. Gegenstück z. Vor.

64 Opfergefäß. Kugelform, auf

Randfuß

mit zwei Elefantenkopfhenkeln.

Durchm.

21 cm.

65 Opferbecken.

Rund

gebaucht, auf drei Füßen, mit zwei aufrechten Henkeln.

Durchm.

22 cm.

66 Großes Räuchergefäß. Vierkantige Form, auf vier geraden Füßen mit Tierköpfen und zwei aufrechten Henkeln, durchbrochenem Deckel mit

Fo-Hund.

Höhe

53 cm.

67 Opferbecken. Rund, bauchig, auf

Randfuß

mit zwei Henkeln.

Durchm.

18 cm.

68 Desgl. Rund, bauchig, Durchm. 18 cm.

69 Opfergefäß. Rund, bauchig, auf

Randfuß

mit zwei Henkeln.

Durchm.

17,5 cm.

70 Buddhisatra. Vergoldet. 18. Jahrhundert.

Höhe

30 cm.

71

Buddha

auf durchbrochenem Sockel.

Höhe

27 cm.

72 Buddhisatra.

Höhe

26 cm.

73

Buddha

auf Drachen.

Höhe

28 cm.

74 Desgl.

Höhe

24 cm.

75 Gott des Himmels. Vergoldet.

Höhe

20 cm.

8

(13)

«r

76

Buddha

auf Lotos.

Höhe

22 cm.

77 Buddha.

Höhe

21 cm.

78 Desgl.

Höhe

20 cm.

79 Räuchergefäß in

Form

einer Mandarin-Ente.

Höhe

29 cm.

80 Desgl. Glücksgott auf Hirschkuh mit Glückszweig.

Höhe

16

cm

81 Buddha. Messing. Siamesisch.

Höhe

7 cm.

82 Gott der Schriftzeichen auf Drachen.

Höhe

28,5 cm.

83 Buddhisatra.

Höhe

18 cm.

84 Desgl.

Höhe

17 cm.

85 Opfergabe mit Münzen.

Höhe

50 cm.

86 Tempelbronze. Indische Bramah-Gottheit.

Höhe

4 cm.

87 Desgl. Ebenso.

Höhe

4 cm.

88 Desgl. Ebenso.

Höhe

10,5 cm.

89 Desgl. Ebenso.

Höhe

11 cm.

90 Desgl. Ebenso.

Höhe

10 cm.

91 Desgl. Ebenso.

Höhe

12 cm.

92 Desgl. Ebenso.

Höhe

13 cm.

93 Desgl. Ebenso.

Höhe

7 cm.

94 Räuchervase. Japanisch. Fokurokuju auf Kranich. (Gott des langen Lebens.) 9/19/7.

95 Held, einen

Dämon

bezwingend. Japan.

Höhe

22 cm.

96 Buddhistischer Heiliger.

Höhe

15 cm.

97 Desgl.

Höhe

16 cm.

98 Desgl. mit Hirschkuh.

Höhe

16 cm.

99 Buddha. Vergoldet.

Höhe

12 cm.

100 Buddhisatra.

Höhe

16 cm.

101 Desgl.

Höhe

13,5 cm.

102 Desgl.

Höhe

18 cm.

103 Buddhistischer Priester.

Höhe

18 cm.

104 Desgl.

Höhe

18 cm.

105

Buddha

als Kind.

Höhe

16,5 cm.

106 Desgl.

Höhe

13,5 cm.

107 Spiegel.

Durchm.

23,5 cm.

108 Räuchervase. Auf Holzuntersatz.

Höhe

23,5 cm.

109 Einhorn, liegend. Desgl.

Höhe

27 cm.

110 Tempel-Garnitur. Goldbronze. Elefant

Höhe

22,5 und zwei Deckel- gefäße.

Höhe

je 10 cm.

111 Räuchergefäß. Auf drei Füßen.

Höhe

18 cm.

112 Lao Tse (Gründer der Lehre Tao) auf Hirsch reitend. Goldbronze.

Prachtstück von feinster Ausführung und Ziselierung.

Höhe

24 cm.

113 Götze mit Spuren von

Bemalung

und Vergoldung. Sehr schönes, altes Stück.

Höhe

30 cm.

114

Gong

in Gestell.

115

Buddha

mit farbiger Bemalung. Periode Ming.

Höhe

51 cm.

9

(14)

116 Buddha. Vergoldet. Periode Ming.

Höhe

35 cm.

Siehe Abbildung Tafel 11.

117 Desgl. Farbig. Periode Ming.

Höhe

26 cm.

118 Desgl. Sitzend. Periode Sung.

Höhe

23 cm.

Siehe Abbildung Tafel II.

119 Desgl. Desgl. Desgl.

Höhe

25 cm.

120 Desgl. Desgl. Desgl.

Höhe

20 cm.

Siehe Abbildung Tafel II.

121 Drei Buddha-Figuren. Periode Tang.

Höhe

16 und 9,5 cm.

122 Figur. Stehender Held. Periode Ming.

Höhe

22 cm.

Siehe Abbildung Tafel II.

123 Desgl. Priester. Desgl.

Höhe

20 cm.

Siehe Abbildung Tafel II.

124 Buddha-Statue. Japan.

Höhe

26 cm. Siehe Abbildung Tafel II.

*

125 Tempel-Garnitur. Leuchter, Vase und Räucherbecken.

126 Spiegel auf Holzständer. Periode Ming.

Durchm.

22 cm.

127 Desgl. Desgl. Desgl.

Durchm.

19 cm.

128 Vase. Flachbauchig, mit archaischen Ornamenten. Periode Ming.

Durchm.

33 cm. Siehe Abbildung Tafel II.

129 Desgl. Sechskantig mit archaischen Ornamenten. Periode Ming.

Durchm.

29 cm. Siehe Abbildung Tafel II.

130 Desgl. mit weit ausladendem Hals. Periode Ming.

Durchm.

14cm.

131 Desgl. Bauchig, mit langem Hals. Periode Sung.

Höhe

20,5 cm.

132 Räuchergefäß. Ente. Periode Ming.

Durchm.

27 cm.

Siehe Abbildung Tafel II.

133 Desgl. Frucht. Periode Ming. 10/22/12.

Siehe Abbildung Tafel II.

134 Desgl. auf

Randfuß

mit Henkeln. Periode Ming.

Höhe

9, Durch- messer 12 cm.

135 Desgl. Kröte. Periode Ming. 7/17/10.

136 Statue. Der König von Siam von G. Säule 1907. Susse Fres. Foudeurs, Paris.

Höhe

53 cm.

137 Ofen. Auf drei Elefantenfüßen mit reicher Gravierung.

Höhe

98, mit Holzuntersatz 151 cm. Siehe Abbildung Tafel III.

(15)

II.

Porzellan u. a. Töpfereien.

a)

China.

138 Zwei Flaschenvasen. Kugelige Leibung mit spitz zulaufendem Hals.

Blauer Blumen- und Pflanzendekor.

Höhe

je 41,5 cm.

Siehe Abbildung Tafel IV.

139 Kürbisvase, eingeschnürt, mit blauem Dekor von Kürbissen.

Höhe

50 cm. Siehe Abbildung Tafel IV.

140 Desgl. Ebenso mit blauem Dekor von

Blumen

und Geräten.

Höhe

49,5 cm. Siehe Abbildung Tafel IV.

141 Bechervase. Gebauchte Leibung mit hohem, breit ausladendem Hals.

Blaue staffierte Landschaften.

Höhe

45 cm.

Siehe Abbildung Tafel V.

142 Desgl. Kobalt-Dekor in drei Absätzen, Blätter, Blumen und Land- schaft mit Staffage, mit Schriftzeichen; zwischen erstem und zweitem Absatz feine

Ornamente

unter Glasur geritzt.

Höhe

44 cm.

Siehe Abbildung Tafel IV.

143 Desgl., uhi die Mitte der Leibung ein 9

cm

breiter Ring mit Blumen, unten Früchte, oben Figuren in Landschaft. Fünf Farben.

Höhe

42,5 cm. Siehe Abbildung Tafel V.

144 Vase. Zylindrisch, nach unten verjüngt, mit kurzem Hals und Wulst- rand. Kobaltdekor, Figuren und Bäume, auf

dem

Hals Korallen- zweige.

Höhe

45,5 cm.

145 Desgl. Bauchig, mit kurzem Hals. Blaue und braune Seerosen und Reiher, auf

dem

Hals Blumenzweige. Blattmarke.

Höhe

33,5 cm.

Siehe Abbildung Tafel V.

146 Becher mit Kobaltdekor, Tempelgarten.

Höhe

15,5 cm.

Siehe Abbildung.^Tafel IV.

147 Vase. Halbkugel auf Fuß, Oberteil geschweift mit ausladendem Hals

und

zwei Henkeln. Auf der Leibung Blatt- und Wellen-Friese, da- zwischen Blumenranken in Kobalt.

Höhe

36 cm.

Siehe Abbildung Tafel V.

148 Ballonvase.

Am Fuß

Blattfries, auf der Leibung Nelken und Fächer- ornamente in Kobalt.

Höhe

24 cm. Siehe Abbildung Tafel /V 149 Desgl., oben abgestumpft.

Wolken

und Vögel in Kobalt. Periode Ming.

Höhe

55 cm. Siehe Abbildung Tafel V.

11

(16)

150 Vase. Zylindrisch, nach unten verjüngt, mit kurzem Hals und Wulst- rand. Auf der Leibung zahlreiche Figuren, auf

dem

Hals Blatt- und Ornament-Friese in Farben.

Höhe

45,5 cm.

Siehe Abbildung Tafel V.

151 Deckelvase. Bauchig, mit Figuren in Farben.

Höhe

36 cm.

152 Teeschale. Ton. Bauchig, mit gravierten

Ornamenten

und grauer Uberlaufglasur. Vorzügliches, seltenes Stück.

Höhe

16 cm.

153 Vase. Bauchig, mit ausladendem Hals und Henkeln. Auf Kobalt- grund Gold-Schriftzeichen und Festungsansicht.

Höhe

46,5 cm.

.

Siehe Abbildung Tafel VI.

154 Desgl. Zylindrisch, nach unten verjüngt, mit kurzem Hals und Wulst- rand. Kobaltgrund mit Goldornamenten.

Marke

blauer Ring.

Höhe

46,5 cm. Siehe Abbildung Tafel VI.

155

Kumpen

auf Fuß. Kobaltornamente und Friese von Blumen, Glücks- zeichen und Mäandermuster.

Höhe

23,

Durchm.

43 cm.

156 Vase. Bauchig, grüner Grund mit emailfarbigen

Blumen

und Vögeln.

Höhe

37,5 cm. Siehe Abbildung Tafel VI.

157 Desgl. KrakelS. Seladon mit braunen Ringen

und

Henkeln

Höhe

33 cm. Siehe Abbildung Tafel V.

158 Desgl. mit

grünem

Drachen.

Höhe

23 cm.

Siehe Abbildung Tafel IV.

159 Desgl. mit rotem Drachen.

Höhe

21,5 cm.

Siehe Abbildung Tafel IV.

160 Becher auf Fuß. Blaue Ornamente.

Höhe

12,5 cm.

Siehe Abbildung Tafel IV.

161 Vase. Bauchig, brauner

Grund

mit weiß und blauen Blumen.

Höhe

32,5 cm.

162 Desgl. Desgl., schwarzer Grund, mit bunt schillernden Ornamenten.

Höhe

36,5 cm.

163 Schale. Gewellter

Rand

mit farbigem Dekor.

Durchm.

24,5 cm.

164 Desgl. Viereckig länglich, mit farbigen Blumen. 19/11.

165 Hors d’oeuvre Platte. 7 Stücke mit farbigen Blumen.

Durchm.

31 cm.

166 Platte mit Reiter und zwei Frauen in Farben. 39/24.

Siehe Abbildung Tafel VI.

167 Väschen. Seladon. Bauchig, mit Henkeln.

Höhe

13 cm.

168 Desgl. Bauchig. Braun.

Höhe

12 cm.

169 Plättchen. Chrisanthemen. 24/11.

170 SechsTeller. Gewellter

Rand

mit Medaillons,farbig.

Durchm.

je 22 cm.

171 Sechs desgl. Ebenso.

Durchm.

je 22 cm.

12

(17)

172 Neun Teller. Gewellter

Rand

mit Medaillons, farbig. Durchm. je22cm.

173 Zwei desgl. Ebenso. Durchm. je 23 cm.

174 Platte. Gelber Grund mit Blumen, grünem und braunem Drachen.

Durchm. 62,5 cm. Siehe Abbildung

Tafel VI.

175 Desgl. Seladon, mit Fächerblättern auf

dem Rand

und Chrisanthemen im Spiegel. Durchm. 45,5 cm. Siehe Abbildung Tafel

V

I

.

176 Zwei Teller. Krakele mit Figuren.

Durchm.

je 38 cm.

177 Zwei desgl. Gewellter

Rand

mitfarbigen Blumen. Durchm.je 30,5cm.

178 Zwei desgl. Ebenso.

Durchm.

je 29 cm.

179 Platte. Seladon, mit eingeritzten Blumenornamenten und farbigen Blumen.

Durchm.

47,5 cm.

180 Desgl. mit Kobalt-Blumen. Durchm. 45 cm.

181 Desgl. mit Kobalt-Drachen und Howovögeln. Durchm. 39,5 cm.

Siehe Abbildung Tafel VI.

182 Desgl. mit Kobalt-Tempelgarten. Durchm. 35,5 cm.

Siehe Abbildung Tafel VI.

183 Desgl. mit blauer Landschaft und Figuren. Durchm. 27 cm.

184 Desgl. Desgl. Durchm. 25,5 cm.

185 Teller mit

buntem

Blumendekor.

Durchm.

22 cm.

186 Zwei Teller. Grüner Grund und

Blumen

in Reserven. Durchmesser

je 15,5 cm.

187 Zwei desgl. Weißblau mit

Hühnern

in Farben. Durchm. je 20 cm.

188 Zwei desgL Weißblau mit Blättern. Durchm. je 20,5 cm.

189 Teller, ausgebogt.

Weiß

mit bunten Blumen. Durchm. 22,5 cm.

190 Desgl. Weißblau mit Enten. Durchm. 19,5 cm.

191 Vier Bowlen. Blaue und rote Landschaften mit Hirschen und Vögeln.

Höhe

je 9,5,

Durchm.

je 19,5 cm.

192 Bowle. Innen weiß mit Farbrand, außen blauer Grund und Gold- ornamente.

Höhe

10,5, Durchm. 20 cm.

193 Desgl. Grünblaue Überlaufglasur.

Höhe

8, Durchm. 18 cm.

194 Desgl.

Weiß

und bunte Blumen.

Höhe

5,5, Durchm. 15,5 cm.

195 Zwei Bowlen. Kobalt-Blumen und Ornamente.

Höhe

6, Durcli-

' messer 12,5 cm.

196 Bowle. Bunt mit Schrift.

Höhe

5, Durchm. 9 cm.

197 Fußwärnier. Rechteckig. Personen auf einer Veranda. Rückseite

Blumen

in Farben. 19/26. Siehe Abbildung Tafel IV. /

198 Desgl. Ähnliches Stück. Gegenstück z. Vor.

Siehe Abbildung Tafel IV.

199 Deckelvase mit Drachen und Blumenranken in Kobalt.

Höhe

66 cm.

Siehe Abbildung Tafel IV.

(18)

200 Blumenkübel. Seladon mit Rankendekor.

Höhe

48, Durchm. 68 cm.

201 Desgl.

Weiße Blumen

und Vögel auf blauem Grund.

Höhe

33, Durch- messer 38 cm.

202 Kopfstütze. Kriechender

Mann.

Länge 40 cm.

Siehe Abbildung Tafel V.

203 Satzvon Kaga-Porzellan. Rot mit Gold. Zwei Hängevasen mit

Howo-

vögeln und Blumen.

Höhe

20, zwei sechseckige Vasen mit Figuren,

'

Höhe

24, Räuchervase mit Deckel, ebenso,

Höhe

20 cm.

204 Vase mit Hundeköpfen. Vögel und

Blumen

in Farben.

Höhe

40 cm.

205 Desgl. Bauchig mit ausladendem Hals. Blaue Landschaften und Blumen.

Höhe

45 cm.

206 Vase. Schlanke

Form

mit ausladendem Hals. Auf der Leibung große Figuren in Farben und aufgelegte Eidechsen. Fo-Hund-Henkel.

Periode Kienlung.

Höhe

61 cm. Siehe Abbildung Tafel VII.

207 Desgl. Bauchig mit ausladendem Hals. Auf der Leibung

Blumen

und

* Landschaften in Farben. Periode Kanghi.

Höhe

43 cm.

Siehe Abbildung Tafel VII.

208 Desgl. Ebenso mit geriefter gelber Leibung. Aufgelegte Palmetten,

Ornamente

und Elefantenhenkel. Periode Kienlung.

Höhe

31 cm.

Siehe Abbildung Tafel VII.

209 Desgl. Bauchig mit langem Hals. Sang de boeuf. Periode Kanghi.

Höhe

33 cm.

210 Desgl. Sechskantig. Brauner

Grund

mit aufgelegten blauen Orna- menten. Periode Yungching.

Höhe

26 cm.

Siehe Abbildung Tafel VII.

211 Desgl. Bauchig mit Kobaltdekor und Drachenhenkeln. Periode Kienlung.

Höhe

29 cm. Siehe Abbildung Tafel VII.

212 Desgl. Desgl., roter Grund mit Reliefdekor. Periode Taokwan.

Höhe

19,5 cm. Siehe Abbildung Tafel

V

11.

213 Räucherbecken. Graubraun krakeliertmit eingeritztem Dekor. Periode Sung.

Höhe

25,

Durchm.

28 cm.

214 Desgl. Braun mit Mäanderbordüre, auf 3 Füßen. Periode Sung.

Höhe

27,

Durchm.

19,5 cm.

215 Wassertopf mit Deckel. Braun. Periode Ming.

Höhe

17, Durch- messer 25 cm.

216 Bowle. Braun. Periode Sung.

Höhe

9,

Durchm.

21 cm.

217 Teekanne. Goldfarbig. Periode Kienlung.

Höhe

14 cm.

218 Blumenbowle. Sang de boeuf. Periode Kanghi.

Höhe

9 cm.

219 Desgl. Uberlaufglasur. Braun. Periode

Taokwan. Höhe

9 cm.

Siehe Abbildung Tafel VII.

(19)

220 Räucherbecken auf 3 Füßen.

Weiß

gerieft. Periode Ming.

Höhe

6,5,

Durchm.

9 cm.

221 Blumenbowle. Bootform mit blauem Dekor. 6,5/30/11,5.

222 Reisbowle. Seladon mit Mäanderbordüre. Periode Ming.

Höhe

8,

Durchm.

15 cm. Siehe Abbildung Tafel VII.

223 Vase. Bauchig. Kakele. Grau. Periode Sung.

Höhe

13,5 cm.

224 Desgl. Bauchig mit ausladendem Hals. Große Figuren in Kobalt.

Periode Kienlung.

Höhe

36 cm. Siehe Abbildung Tafel VII.

225 Desgl. Schlank, mit Figuren,

Blumen

und Vögeln in Farben. Periode

Taokwan. Höhe

24,5 cm. Siehe Abbildung Tafel

V

11.

226 Desgl. Vögel auf Blütenzweig.

Höhe

15 cm.

227 Desgl. Blaue Figuren.

Höhe

12,5 cm.

228 Ingwertopf. Blau.

Höhe

13 cm.

229 Zwei Teller. Achteckig. Rote Landschaften. Periode Kanghi.

Durchm.

24,5 cm.

230 Teller. Kobaltzweig mit Vogel. Durchm.27 cm.

231 Desgl. Figuren in Kobalt.

Durchm.

26 cm.

232 Desgl. Gebirgslandschaft in Kobalt. Durchm. 38 cm.

233 Desgl. Familienszene in Kobalt.

Durchm.

36,5 cm.

234 Vase. Seladon, krakeliert. Periode Ming.

Höhe

23 cm.

235 Desgl. Krakele mit Drachen. Periode Yungching.

Höhe

31 cm.

Siehe Abbildung Tafel VII.

236 Figur eines sitzenden Heiligen auf Sockel. Periode Kienlung.

Höhe

33 cm. Siehe Abbildung Tafel VII.

237 Desgl. Sitzendes

Mädchen

in

grünem

Kleid. Periode Kienlung.

Höhe

30 cm. Siehe Abbildung Tafel VII.

238 Desgl. Stehender Knabe. Periode Kienlung.

Höhe

20,5 cm.

Siehe Abbildung Tafel VII.

239 Desgl. Sitzende Göttin. Periode Kienlung.

Höhe

21 cm.

Siehe Abbildung Tafel VII.

240 Desgl. Stehender

Mann.

(Grabfund.) Periode Tang.

Höhe

17,5 cm.

241 Desgl. Desgl. Desgl. Desgl.

Höhe

23 cm.

b)

Korea

u. a,

242 Vase. Alt-Korea. Eingeritzte Schriftzeichen,

Wolken

und Palmetten.

Höhe

26 cm.

243 Desgl. Desgl. Krakeliert, mit braunen und weißen Ornamenten.

Höhe

30 cm.

244 Desgl. Desgl. Desgl. Weiß.

Höhe

23 cm.

(20)

245 Topf. Alt-Korea.

Höhe

10 cm.

246 Vase. Desgl.

Höhe

22,5 cm.

247 Bowle. Desgl.

Höhe

6,5,

Durchm.

11 cm.

248 Wassergefäß. Siam.

Höhe

26 cm.

249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262

263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274

275

276 277

c)

Japan.

Dejeuner: 2 Kannen, Zuckerdose, 2 Tassen und Lacktablett. Blauer Dekor.

Flasche, krakeliert mit Blütenzweig. Awata.

Höhe

22 cm.

Desgl. mit brauner Überlaufglasur. Seto.

Höhe

24 cm.

Desgl. Ebenso. Seto.

Höhe

22 cm.

Desgl. Braun gerieft und gedellt. Seto.

Höhe

17 cm.

Desgl. Braune Überlaufglasur. Seto.

Höhe

15 cm.

Desgl. Grau mit Schriftzeichen. Awata.

Höhe

12,5 cm.

Desgl. Braun und weiße Überlaufglasur. Seto.

Höhe

21 cm.

Desgl. Braun und blaue Überlaufglasur. Seto.

Höhe

24 cm.

Desgl. Braune Überlaufglasur. Zeze.

Höhe

32 cm.

Desgl. Braun. Satsuma.

Höhe

26 cm.

Desgl.

Weiß

mit Henkeln. Satsuma.

Höhe

25 cm.

Flasche. Braun. Seto.

Höhe

13,5 cm.

Desgl. Kürbisform. Farbige

Ranken

und Figuren auf rotem Grund.

Kutani.

Höhe

15,5 cm. Siehe Abbildung Tafel VII.

Vase. Krakele. Graubraun und weiß. Satsuma.

Höhe

28 cm.

Desgl. Braun gekörnte Glasur. Satsuma.

Höhe

23 cm.

Desgl. mit zwei Henkeln. Braun. Seto.

Höhe

28 cm.

Desgl. Krakeliert mit blauen Figuren. Kiyomitsu.

Höhe

14,5 cm.

Desgl. Braun mit weißen aufgelegten Tänzern. Seto.

Höhe

12 cm.

Teebüchse. Braune Glasur. Seto.

Höhe

14 cm.

Desgl. Braun mit bunten Blumen. Banko.

Höhe

14,5 cm.

Desgl. Farbige

Blumen

auf gelbem Grund. Kiyomitsu.

Höhe

8,5 cm.

Desgl. Grün. Manko.

Höhe

9 cm.

Wassertopf. Oribe.

Höhe

17 cm.

Räuchergefäß. Roter und blauer Dekor mit Metalldeckel. Ko-lmari.

Höhe

12 cm.

Desgl. Mit Priesterfigur. Raku.

Höhe

18 cm.

Siehe Abbildung Tafel VII.

Desgl. Krakeliert mit feinem Dekor. Satsuma.

Höhe

12 cm.

Siehe Abbildung Tafel VII.

Figur. Krieger. Bizen.

Höhe

25,5 cm. Siehe Abbildung Tafel VII.

Desgl. Kriegsgott. Meizan.

Höhe

28 cm.

Siehe Abbildung Tafel VII.

(21)

278 Figur. Göttin. Hirado.

Höhe

10 cm.

279 Wasserbowle. Hagi.

Höhe

11,5, Durchm. 16 cm.

280 Desgl. Farbige

Blumen

auf

grünem

Grund. Banko.

Höhe

10,5,

Durchm.

17,5 cm.

281 Porzellanbowle. Schrift- und Glückszeichen. Ko-Imari. Durch- messer 22 cm.

282 Schüssel. Farbige

Blumen

und Vögel. Ko-Imari. Durchm. 35 cm.

283 Teebowle. Gelb krakelierter Grund mit

Bambusstämmen

in Farben.

Satsuma.

Höhe

8,

Durchm.

12 cm.

284 Desgl.

Weiß

krakelierter Grund mit Fächern. Satsuma.

Höhe

8,

Durchm.

12 cm.

285 Desgl. Brauner

Grund

mit Überlaufglasur. Satsuma.

Höhe

7, Durch- messer 12,5 cm.

286 Desgl. Desgl. Satsuma.

Höhe

9,

Durchm.

12 cm.

287 Desgl. Gelblicher Krakele-Grund mit

Bambus

in Blau. Kiyomitsu.

Höhe

7,5,

Durchm.

12 cm.

288 Desgl. Gelblicher Grund mit Ornamenten. Awata.

Höhe

6,5, Durch- messer 15,5 cm.

289 Desgl. Braun mit Überlaufglasur. Seto.

Höhe

9,5, Durchm. 12,5 cm.

290 Desgl. Braune Überlaufglasur. Seto.

Höhe

7, Durchm. 12 cm.

291 Desgl. Goldfarbene Überlaufglasur. Seto.

Höhe

7,5, Durchm. 15,5 cm.

292 Desgl.

Weiße

Uberlaufglasur mit grünen Fichten. Banko.

Höhe

6,

Durchm.

13 cm.

293 Desgl. Dunkelbraun. Raku.

Höhe

7,5, Durchm. 11 cm.

294 Schale. Krakeliert mit graubraunem Überlauf. Seto.

Höhe

5,

Durchm.

15 cm.

295 Teebowle. Ebenso. Satsuma.

Höhe

5,5, Durchm. 13 cm.

296 Desgl. Ebenso. Seto.

Höhe

8,

Durchm.

12 cm.

297 Teedose. Brauner Überlauf. Seto.

Höhe

9 cm..

298 Desgl. Ebenso. Raku.

Höhe

6 cm.

299 Desgl. Ebenso. Raku.

Höhe

5,5 cm.

300 Dose. Fruchtform. Brauner Überlauf.

Höhe

10, Durchm. 8 cm.

III.

Cloisonne u.

a.

Metalle.

301 Tellermit Fuji-Landschaftund Götterfiguren. Japan. Durchm.30,5 cm.

302 Zwei Bowlen. Innen rot, außen blau Email mit Gold.

Höhe

5, Durch- messer 12,5 cm.

303 Schale auf drei Füßen. Silber tauschierter Drache und Ornamente.

Höhe

4,

Durchm.

18 cm.

(22)

304 305

306 307

308

309 310

311

312 313

314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334

Zwei Vasen. Bauchig mit Blumen.

Höhe

je 26,5 cm.

Drei Schalen. Bauchig auf Fußring. Blau undweißestilisierte Blumen' Ornamente.

Höhe

je 9,5,

Durchm

je 30 cm.

Vier Obstschalen auf Fuß. Ebenso.

Höhe

je 19,

Durchm.

je 23 cm.

Alter Wandteller mit stilisierten

Blumen

und sechseckigen Ornamenten

in verschiedenen Farben.

Durchm.

39 cm.

Vase auf Holzsockel mit aufgesetzten vergoldeten Blumenornamenten.

Höhe

10,

Durchm.

16 cm.

)

Vier Becher mit Drachen in Wolken.

Höhe

je 9, Durchm. je 6,5 cm.

Vase. Bauchig mit ausladendem Hals. Blumendekor in Farben.

Höhe

45 cm.

Desgl. mit ausladendem

Fuß

und Hals, sechsfach eingeschnürt, mit grün, rot, blau und Goldornamenten.

Höhe

29, Durchm. 15 cm.

Desgl. Ebenso.

Höhe

27,

Durchm.

15,5 cm.

Ständer. Zylindrisch, mit

Blumen

in Farben auf blauem Grund.

Höhe

26,

Durchm.

14 cm. Siehe Abbildung Tafel V.

Moschee-Lampe. Messing.

Höhe

53 cm.

Serail-Lampe. Desgl.

Höhe

37 cm.

Desgl. Desgl.

Höhe

39 cm.

Desgl. Desgl.

Höhe

39 cm.

Glücksschiff. Teilweise Silber, teils versilbert. Japan. 9,5/9/6.

Email-Vase. Blaugrün mit farbigen Blumen.

Höhe

24,5 cm.

Zwei Drachen. Silber. Länge je 15 cm.

Drei Spieße (Haarpfeile.) Silber. Länge je 38 cm.

Briefbeschwerer mit Drachen. 11/7,5.

Zwei Becher. Silber mit Email.

Zigaretten-Etui. Silber mit Email.

Nippes.

Wagen

mit Pferd. Silber.

Desgl. Sänfte. Silber.

Desgl. Gefäß. Desgl.

Desgl. Desgl. Desgl.

Nippes. Tablett,

Kanne

und Tasse. Silber.

Desgl.

Kommode.

Silber.

Dose.

Desgl.

Untersatz.

Leiste.

(23)

IV. Schnitzereien aus Holz, Elfenbein,Jade usw.

335 Beinfigur. Bauer mit Vogelnest.

Höhe

41 cm.

Siehe Abbildung Tafel II.

336 Elfenbein-Figur. Stehender Bauer.

Höhe

21 cm.

Siehe Abbildung Tafel II.

337 Beinfigur.

Mann

mit Fisch.

Höhe

20 cm.

Siehe Abbildung Tafel II.

338 Desgl. Gaukler mit Affe.

Höhe

22 cm. Siehe Abbildung Tafel II.

339 Leuchter aus Knochen. Lotus und Affen.

Höhe

25,5 cm.

Siehe Abbildung Tafel II.

340 Elfenbein-Schränkchen, mit zwei Schubladen und reicher figürlicher Schnitzerei. 9/7,5/11.

341 Elfenbein-Taube, stehend. 11/19/7.

342 Elfenbein-Gruppe. Liegende Frau mit Kind. 5/10/5,5.

343 Stehender Buddha. Holzgeschnitzt.

Höhe

24 cm.

344 Buddha-Schrein. Vergoldet. 20/13,5/10.

345 Desgl. Desgl. 20/16/11.

346 Desgl. 13/10/7.

347 Desgl. 13,5/10/8.

348

Buddha

auf Lotus. Holzgeschnitzt.

Höhe

32 cm.

349 Statue des Gottes der Weisheit. Holzgeschnitzt.

Höhe

37,5 cm.

Siehe Abbildung Tafel II.

350 Desgl. eines Oni (Teufels). Desgl.

Höhe

30 cm.

Siehe Abbildung Tafel II.

351 Desgl. Desgl. Desgl. Desgl.

Höhe

21 cm.

Siehe Abbildung Tafel II.

352 Desgl. eines Mannes. Desgl.

Höhe

21 cm.

Siehe Abbildung Tafel II.

353 Stehende Göttin. Desgl.

Höhe

22 cm. Siehe Abbildung Tafel II.

354 Drei Affen. Desgl.

Höhe

23,5 cm.

355 Löwe. Desgl.

Höhe

15/18/10.

356 Tempelglocke. Desgl.

Höhe

18 cm.

357 Figur eines stehenden Ritters in Brokatgewand.

Höhe

31 cm.

358 Desgl. eines Tänzers in Brokatgewand.

Höhe

28 cm.

359 Paar Figuren.

Mann

und Frau in Brokatgewand.

Höhe

15 und 20 cm.

360 Elfenbein-Netzki. Tänzer.

19

(24)

361 Elfenbein-Netzki. Heiliger und Kinder.

362 Desgl. Desgl.

363 Knochen-Netzki. Löwe.

364 Desgl. Heiliger mit Kröte.

365 Desgl. Desgl.

366 Desgl. Liegender Stier.

367 Desgl. Fisch.

368 Elfenbein-Netzki. Frucht.

369 Desgl.

Mann

mit Reisballen.

370 Desgl.

Mann

mit Bilderrolle.

371 Desgl.

Mann

mit Früchten.

372 Desgl.

Mann

mit Schale.

373 Desgl.

Mann

mit Affen.

374 Desgl. Sitzendes Kind.

375 Desgl. Tänzer mit Trommel.

376 Holz-Netzki. Teufel.

377 Desgl. Sitzender Pilger.

378 Desgl.

Mann

mit Flasche.

379 Desgl. Sitzender Glücksgott.

380 Desgl. Wildschwein.

381 Desgl. Stehender Heiliger.

382 Desgl. Gelehrter mit Schriftrolle.

383 Desgl.

Mann

mit Kröte.

384 Desgl. Blinder mit Topf.

385 Zwei Zierbecher. Kunstvolle Holzschnitzarbeit.

Höhe

je 10 cm.

386 Buddha. Steingeschnitten.

Höhe

20 cm.

387 Jade-Dose. Frucht. 6/12,5/7.

388 Zwei Jade-Schnallen mit ziselierter Goldbronze-Fassung. 9/5 und 8/5,5 389 Zierstück. Jade. FischimWasser.AufHolzstand.

Höhe

7,5, Länge 14cm.

390 Desgl. Schiffer im Kahn. Auf Holzstand.

Höhe

5, Länge 13 cm.

391 Desgl. Elfenbein. Frucht. Länge 8,5 cm.

392 Dose. Elfenbein. Pack Rollen.

Höhe

8,5, Durchm. 6 cm.

393 Desgl. Desgl. Früchte und Ornamente.

Höhe

3, Durchm. 6 cm.

394 Eßbesteck in Etui. Länge 27 cm.

395 Krokodil. Hornschnitzerei. Länge 44 cm.

396 Frosch. Desgl. Länge 14 cm.

397 Tempelmodell, in Holz reich geschnitten. 100/70/30.

398 Etagere-Tisch. Schwarzes Holz mit Marmorplatte. Rund.

Höhe

66,

Durchm.

49 cm.

399 Überfangglas. Rote Drachen.

Höhe

7,5 cm.

400 Schnupftabakfläschchen. Geschnittenes weißes Glas.

401 Desgl. Porzellan mit farbigen Figuren.

402 Desgl. Porzellan mit farbigen Blumen.

403 Doppelgötze. Schöne alte Holzschnitzarbeit.

Höhe

36 cm.

20

(25)

Wandpanneaus, vorzüglich in Holz geschnitten.

Siche Abbildungen Tafel

V

11

1—XI

I.

404 Bordüre,

Rankenwerk

in zwei Mäanderstreifen. Im Feld Priesterfigur

und zwei Blumenvasen. 73/69,5.

405 Desgl. Ebenso. Im Feld Vasemit Blumen und2Opfergefäße. 116/69,5.

406 Desgl.

Rankenwerk

in Mäanderstreifen. Achteckige Medaillons mit Pflanzen. 70,5/70.

407 Desgl. Ebenso. Achteckiges Medaillon mit

Baum.

70,5/70.

408 Desgl. Ebenso. Desgl. mit Altargefäßen, darunter in viereckigem Medaillon Pferd. 14,5/69,5.

409 Desgl. Ebenso. Desgl. mit Altargefäßen, darunter in viereckigem Medaillon Fabeltier. 115/70.

410 Desgl. Ebenso. Im Feld Tempelgeräte. 79/75.

411 Desgl. Ebenso. Ebenso. 74/69,5.

412 Desgl. Ebenso. Im viereckigen Feld Blumenvase mit Blumen und Altargeräte. 116/69,5.

413 Desgl. Ebenso. Im Feld Tempelgeräte. 117/70,5.

414 Desgl. Ebenso. Ebenso. 73/69.

415 Desgl. Ebenso. Ebenso. 116/69,5.

416 Desgl. Ebenso. Achteckiges Medaillon mit

Baum.

70/70.

417 Desgl. Ebenso. Achteckiges Medaillon mit Altargefäßen, darunter in

viereckigem Medaillon Fabeltier. 115/70.

418 Desgl. Ebenso. Im achteckigen Feld

Baum.

71/70.

419 Desgl. Ebenso. Ebenso mit Tempelgerät, darunter in viereckigem Medaillon Fabeltier. 114,5/71.

420 Desgl. Ebenso. Im runden Medaillon Tempelgeräte. 75,5/69.

421 Desgl. Ebenso. Ebenso. 73/68.

(Die

Nummern 404—421

werden in einem Los

zusammen

ausgeboten.) 422 Howovogel in Blumen. 73/68.

423 Desgl. Gegenstück z. Vor. 80/75.

424 Desgl. in Blumen. 79/75.

425 Desgl. Gegenstück z. Vor. 116/75.

426 Drache in Wolken. 74/68.

427 Desgl. Gegenstück z. Vor. 119/68.

428 Desgl. in Wolken. 119/68,5.

429 Desgl. Gegenstück z. Vor. 74/68,5.

430 Desgl. in Wolken. 120/68,5.

431 Desgl. Gegenstück z. Vor. 73/68,5.

432 Mäanderbordüre, im Feld Tempelgeräte. 70,5/64.

433 Desgl. Desgl. 115/64.

434 Desgl. Desgl. 73,5/67,5.

435 Desgl. Desgl. 113/76,5.

436 Desgl. Desgl. 74/67,5.

21

(26)

437 Mäanderbordüre, im Feld Tempelgeräte. 114/67,5.

438 Desgl. Desgl. 73,5/67.

439 Desgl. Desgl. 114/67.

440 Bordüre,

Rankenwerk

in Mäanderstreifen, im runden Medaillon Altar- gefäße. 72/68.

441 Mäanderbordüre, im Feld Tempelgeräte. 70/63,5.

442 Desgl. Desgl. 114/64.

443 Desgl. Desgl. 73/64.

444 Desgl. Im Feld Blumenvase und Geräte. 114,5/64.

445 Bordüre,

Rankenwerk

in Mäanderstreifen, in

rundem

und viereckigem Medaillon Bandornamente. 118/68.

446 Desgl. Ebenso. Gegenstück z. Vor.

447 Desgl. Ebenso. Ebenso.

448 Desgl. in

rundem

Feld Tempelgeräte. 72/68.

449 Desgl. in

rundem

und viereckigem Feld Bandornamente. 118,5/69.

450 Mäanderbordüre, im Feld Tempelgeräte. 70/63,5.

451 Desgl. Desgl. 114/63,5.

452 Desgl. Desgl. 74/67,5.

453 Desgl. Desgl. 114/67,5.

454 Drachen in Wolken. 52/141.

V. Lackarbeiten.

a)

China.

455 Wandbild. Gelber Lack mit Steinauflagen: Jadevase mit Blüten- und Fruchtzweigen, Jadeteller mit Früchten und Priesterszepter, zwei Blütenzweige Und Früchte. 103/62.

456 Desgl. Gelber Lack mit Steinauflagen: Blütenbaum und Chrisanthemen

in geschnittenem Rotlackrahmen. 115/74.

457 Desgl. Ebenso mit verschiedenen Blumen. Gegenstück z. Vor.

458 Glückwunschtafel. Gelber Lackgrund und geschnittener Rotlack.

Tempelgeräte in Jade, Bronze, Porzellan, Glas, Lackschnitt, Cloisonne und dergl. in rotem Lackrahmen. 80/87. Siehe Abbildung Tafel VI.

459 Roilackdose. Rund, mit Pflanzen, Vögeln u. a. Tieren, geschnitten, wie die folgenden.

Höhe

18,

Durchm.

45 cm.

460 Desgl. Rund, mit

Mumebaum

und Reihern.

Höhe

9,

Durchm.

21 cm.

461 Desgl. Oval, vierfach eingeschnürt, mit Flußlandschaft und Kahn.

Höhe

6 cm,

Durchm.

15/12.

462 Desgl. Oval, sechsfach eingeschnürt, mit Steinauflagen, Früchte und Blätter.

Höhe

6 cm,

Durchm.

16/12.

22

(27)

463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475

476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499

Schale auf Holzfuß. Rund, fünffach eingeschnürt. Hausgeräte in

Medaillons.

Höhe

8,5,

Durchm.

24 cm.

Desgl. Gegenstück z. Vor.

Dose. Rund, mit Päonien.

Höhe

4,5, Durchm. 12 cm.

Zwei Dosen. Rund, mit Figuren in Landschaften.

Höhe

je 9, Durch- messer 13 cm.

Dose. Oval, mit Heuschrecken und Blättern.

Höhe

5 cm, Durch- messer 14/10.

Zwei Dosen. Kugelförmig, mit Blättern. Durchm. 11 cm.

Dose. Herzförmig, mit Priester und

Knaben

in Landschaft und mit Perlmutterauflagen.

Höhe

7,5 cm, Durchm. 11/10.

Desgl. Rund, mit Früchten und Blättern.

Höhe

4, Durchm. 7,5 cm.

Priesterszepter mit Figuren, Tieren und Pflanzen. Länge 40 cm.

Kasten, rechteckig, mit Ornamenten.

Höhe

7/20/11,5.

Schale auf vier Füßen, rechteckig.

Höhe

10/10/7,5.

Lackdose mit Tusche und Lackkästchen.

Satztisch. Schwarzlack mit Goldmalerei. Vierteilig.

b)

Japan.

Schreibkasten. Goldlack. Fische. 22/19.

Desgl. Desgl. Tempelgarten. 18/16.

Desgl. Desgl. Desgl. 20/19.

Desgl. Desgl. Landschaften mit Kranichen und Mond. 23/20,5.

Desgl. Desgl. Mondsichel und Gräser. 21,5/19.

Desgl. Desgl. Mondsichel und Fichten. 22,5/20.

Desgl. Desgl. Fächer. 22/20,5.

Desgl. Desgl. Mondscheinlandschaft. 17,5/16,5.

Desgl. Desgl. Reiher. 23/20,5.

Desgl. Desgl. Kraniche auf

Baumstamm.

22,5/20,5.

Papierkasten. Holz. Lack und Perlmutterauflagen. Korin. 28,5/20,5.

Tablett. Goldlack. Kiefernzweige. 45,5/32.

Kasten mit Einsatz. Goldlack. Blumen. 6,5/17/10,5.

Teekasten. Desgl. Desgl. 13/19/11.

Kasten mit Einsatz. Goldlack. 8,5/14/8,5.

Teedose. Desgl.

Höhe

9 cm.

Dose für Räucherwerk. Goldlack. Landschaft und Blumen. 5/13/10,5.

Tabakdose mit Einlagen.

Desgl. mit Netzuke.

Medizindose in Schildkrötenform, mit Netzuke.

Desgl. Holzgeschnitten. Desgl.

Desgl. Desgl. Desgl.

Desgl. Lack mit Auflage und mit Netzuke.

Desgl. Lack mit Auflage und Perlmutter.

(28)

500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524

525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535

Medizindose. Lack mit Auflage.

Desgl. Goldlack mit Bronzeauflage.

Desgl. Desgl.

Desgl. Goldlack mit Netzuke.

Desgl. Lack mit Einlagen und Netzuke.

Desgl. Goldlack. Kajikawa.

Desgl. Lack mit Bleiauflage.

Desgl. Goldlack.

Desgl. Desgl.

Desgl. Lack mit Einlagen.

Desgl. Goldlack.

Desgl. Desgl.

Desgl. Desgl.

Desgl. Desgl.

Desgl. Desgl.

Desgl. Lack mit Netzuke.

Desgl. Lack mit Einlagen.

Desgl. Goldlack.

Desgl. Desgl.

Desgl. Desgl.

Desgl. Desgl.

Desgl. Lack mit Einlagen.

Desgl. Desgl. Desgl.

Desgl. Holzgeschnitten.

Album

mit Photographien. Schwarzer Lack mit Gold. 27/36.

VI. Stoffe, Stickereien und Decken.

Decke. Rote Seide mit Goldstickerei. Tempelgeräte. 162/47.

Desgl. Ebenso. Gegenstück z. Vor.

Desgl. Ebenso. Elefant. 83/88.

Seidenstoff, rot, mit gewirkten bunten Blumen. 204/164.

Decke. Schwarze Seide mit Buntstickerei.

Blumen

und Tiere. 168/47.

Desgl. Ebenso. Gegenstück z. Vor.

Desgl. Rote Seide mit Goldstickerei. Drache und Tempelgeräte.

80/48.

Desgl. Ebenso. Gegenstück z. Vor.

Desgl. Schwarze Seide mit Buntstickerei.

Wappen

und Blumen.

100/90.

Desgl. Gelbe Seide mit Buntstickerei. Blumen. 200/78.

Desgl. Malve Seide mit Bunt- und Goldstickerei.

Wappen,

Blumen und Ornamente. 59/102.

(29)

536 Decke. Rote Seide mit Goldstickerei. Elefant. 86/48.

537 Desgl. Ebenso. Gegenstück zu Vor.

538 Desgl. Malve Seide mit Buntstickerei. Weißer Elefant und Blumen 162/52.

539 Desgl. Gelbe Seide mit Buntstickerei. Blumen. 212/78.

540 Desgl. Malve Seide mit Goldstickerei. Tempelgeräte. 77/93.

541 Desgl. Malve Seide mit Bunt- und Goldstickerei.

Wappen

und Fabel- löwe. 162/49.

542 Desgl. Ebenso. Gegenstück z. Vor.

543 Desgl.

Creme

Seide mit Buntstickerei. Blumen, Vögel und Schmetter- linge. 117/140.

544 Desgl. Blaue Seide mit Buntstickerei. Blumen. 70/78.

545 Desgl. Malve Seide mit Buntstickerei. Elefantenwappen und Blumen 160/52.

546 Desgl. Schwarze Seide mit Buntstickerei. Blumen. 82/88.

547 Desgl. Rote Seide mit Buntstickerei. Weißer Elefant und Blumen.

86/94.

548 Tempeldecke. Schwarze brochierte Seide mit Buntstickerei.

Mume- baum

und Kraniche. Mit Gobelinstreifen und Schriftzeichen. 206/50.

Siehe Abbildung Tafel VI.

549 Rolle blauer Seidenstoff mit eingewebten Schriftzeichen. 1770/80.

550 Decke. Geschnittener Samt. Braun und blau mit Ornamenten. 84/92.

551 Desgl. Ebenso. Gegenstück z. Vor.

552 Desgl. Geschnittener Samt. Braun und Gold mit grüner Borde.

Drachenmotiv. 83/92.

553 Desgl. Ebenso. Gegenstück z. Vor.

554 Desgl. Rote Seide mit Buntstickerei. Reitender

Buddha

auf Fabel- tier. 63/50.

555 Altardecke. Drachen in Wolken, farbig auf braunem Grund mit Gold- stickereiborde. 52/139.

556 Brokatdecke. Rote und graue

Ornamente

auf grünem Grund und Mäanderborde. 122/113.

557 Altardecke. Brauner Seidenrips mit Drachen,

Wolken

und Wellen in

Gold und farbig. 85/68.

558 Decke. Brauner geschnittener

Samt

mit Drachen und Fabeltier.

Grüne

Borde. 154/50.

559 Desgl. Seidenbrokat. Golddrachen auf gelbem Grund. 112/112.

560 Brokatdecke mit blauen

Blumen

auf

braunem

Grund. 150/170.

561 Decke. Roter Seidenrips mit bunten Blumen, Früchten und Schmetter- lingen. 170/68.

25

(30)

562 Gobelin-Streifen mit Blumen. 83/13.

563 Streifen. Rote Seide mit farbiger Blumenstickerei. 26/10.

564 Desgl. Dunkelblauer Ripsgrund mit farbigen Howo-Vögeln und Blumen. Weiße Borde mit

Blumen

und Schmetterlingen. 410/70.

565 Desgl. Farbig mit Vögeln, Mond,

Wolken

und Wellen. 29/180.

566 Tempel-Vorhang.

Oben

Streifen auf Malve-Grund:

Kwanon

mit Kind und vier Göttern. Mittelbild Götterversammlung in einer Landschaft,

umgeben

von blauem Seidenstreifen mit Blumen, Früchten und Schmetterlingen in farbiger Stickerei. Das Ganze

umrahmt

von schwarzgelben Streifen mit Tempelgeräten. 290/215.

567 Zwei Blatt Vorhänge. Rote Seide mit farbiger Stickerei. Wasser-

lilien, Reiher und Glyzinien. Je 260/106.

568 Vorhang. Drache in Gold, weiß und blau gestickt auf schwarzem Grund. 174/150.

569 Desgl. Creme-Seidengrund mit Drachen in schwarz und Gold gestickt, in Goldwolken und Sonne in blau. Schwarze Mäanderbordüre

um-

laufend. 210/280.

Geschenk des Königs von Siam.

570 Decke.

Weiße

Seide, rot mit Drachen etc. gestickt.

571 Desgl. Rote Seide mit Buntstickerei. Vögel und Blumen. 160/140.

572 Desgl.

Wandbehang.

Grün mit roten Ornamenten. Altpersisch.

573 Japanische Landschaft mit Wasserrad. Samtschnitt. 50/50.

574 Desgl. in reicher Stickerei. 29/47.

VII. Verschiedenes.

575 16 Schlachtenbilder in Holzrahmen. Je 57/75.

576 Wandbild. Siamesischer Krieger. Gold auf schwarzem Grund.

Holz 217/49,5.

577 Photographie in geschnitztem

Rahmen.

578 Vier Bilder in desgl.

579

Programm

der

Krönung

Vajiavudh, König von Siam,8. Nov. bis 10. Dez.

191 1. In Prachtband.

580 Desgl. der Theatervorstellung

am

5. Dez. 1911. Ebenso.

581 S.

W.

Bushell. Chinese Art. Vol 1. London 1904.

582

W.

G. Gulland. Chinese Porcelain. London 1899.

583 Vier

Album

mit Photographien aus Siam, China und Japan.

584

Album

mit desgl. und Heft mit Ansichten aus Peking.

(31)

385 Alfons von

Mumm.

Ein Tagebuch in Bildern. Graphische Gesell- schaft in Berlin. Exemplar Nr. 282.

386

Kakemono.

Der rote Teufel (Geist des Bösen) von zwei Palasthütern bewacht. 117/64.

387 Desgl. Felsen mit Chrisanthemen. 88/50.

388 Desgl.

Blumen

und Blätter. 87/152.

389 Desgl. Die Göttin der Jagd mit ihrem Hirsch. 162/88.

390 Sechs

Kakemono.

Fujilandschaften: Gewitter, Sturm, Unwetter, Schnee, Regen und Regenbogen. Je 115/43.

391 Elefant mit Pagode. Porzellan.

Höhe

69 cm.

392 Räuchergefäß mit durchbrochenem Deckel. Porzellan.

Höhe

31,

Durchm.

22 cm.

393 Tanzmaske.

(32)
(33)

Rud. Bangel's 945. Katalog. Tafel

/.

^

00

CO

OJ CO IO

O' CO

O

04

(34)
(35)

Rud. Bangel s 945

.

Katalog. Tafel

II.

(36)
(37)

Rud. BangeTs 945. Katalog. Tafel

III.

(38)
(39)

Tafel IV.

Rud. BangeVs 945. Katalog.

(40)
(41)

Rud. Bangel’s 945. Katalog. Tafel V.

(42)
(43)

GO 00

O m m

rf

m

Rud. Bangel’ s 945. Katalog. Tafel VI.

(44)
(45)

Rud. Bangel

’s

945. Katalog. Tafel

VIII.

407 406

(46)
(47)

Tafel IX.

Rud. Bangel's 945. Katalog.

(48)
(49)

Rud. Bangel s 945. Katalog. Tafel X.

414 40t

tu

t...».

(50)
(51)

Rud. Bangel’s 945. Katalog.

Tafel XI

416 418

(52)
(53)

Rud. BangeV s 945

.

Katalog. Tafel XII.

(54)
(55)
(56)
(57)

THE METROPOLITAN MUSEUM OF ART

Thomas

J.WatsonLibrarv

Purcbasedivitbincomefront theJacobS.RogersFund

(58)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Larwin Hans, Maler in Wien Läszlö Fülöp E., Maler in Wien Laurens Paul Albert, Maler in Paris Lebiedzki Eduard, Maler in Wien Leempoels Jef, Maler in Brüssel Leemputten Frans van,

Ehemals Sammlung Max Emden, Hamburg, Versteigerung Berlin 1931, Ball-Graupe, Kat-Nr... 14

während sie in einem späteren Jahre 5 °/o übersteigen würde, für jenes Jahr oder jene Jahre mit einer mindern Dividende, es bei dieser sein Verbleiben habe und die Prioritätsactien

Salopp formuliert: Physisches Gold (wie auch Silber) wird allmählich knapp. Käufe am Markt würden den Goldpreis geradezu explodieren lassen. Das wäre für die Leerverkäufer

Falls der Dollar jetzt weiter steigen sollte, könnten Gold und Silber diese Unterstützung durchbrechen; das scheint aber auf kurze Sicht nicht sehr wahrscheinlich, weil der Dollar

Han/staengl, Photo... Museum) {Musee royal, Bruxelles).

Blumen und Früchte in einem Goldkorbe, eine Vase aus bemaltem Perlmutter und ein Weißer Florgrund mit einer Umrahmung aus gepreßtem Goldpapier.. In buntem Karton mit der

Das weltweite Silberangebot ist im letzten Jahr laut Thomson Reuters GFMS und Silver Institute um 2% auf ein 4-Jahrestief von 978,1 Mio. Tonnen) gesunken (Grafik 6).