• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bewertung des Curriculum Qualitätssicherung - Ärztliches Qualitätsmanagement" (31.01.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bewertung des Curriculum Qualitätssicherung - Ärztliches Qualitätsmanagement" (31.01.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veranstalter: Westdeutsche Arbeits- gruppe für Psychotherapie und Psycho- somatik in Zusammenarbeit mit der Me- dizinischen Fakultät der RWTH Aachen und der Ärztekammer Nordrhein

Leitung: Prof. Dr. Waltraut Kruse, Prof. Dr. Reinhard Lohmann, Prof. Dr.

Ernst Petzold, Dr. Ingeborg von Plotho, Prof. Dr. Henning Saß

Leitthema: „Ängste – Symptome, Ur- sachen, Hilfen“

Blockseminar I: Psychosomatische Grundversorgung

Blockseminar II: Ängste im Kindes-

und Jugendalter: Symptome, Ursachen, Hilfen

Weitere Kurse und Seminare: Auto- genes Training, Balint, Hypnose, Kon- zentrative Bewegungstherapie, Psycho- dramatherapie, Feldenkrais-Methode, Der Weg nach Innen durch Meditation und Kontemplation, Analytische Selbst- erfahrungsgruppen

Tagungsort: Eurogresszentrum Aa- chen, Monheimsallee

Auskunft: Prof. Dr. med. Waltraut Kruse, Sekretariat: Kirchberg 4, 52076 Aachen, Tel 0 24 08/8 09 24, Fax 8 15 30N

A-264

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(76) Deutsches Ärzteblatt 94, Heft 5, 31. Januar 1997 B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Mitteilungen

22. Westdeutsches Psychotherapieseminar

21. bis 23. Februar 1997 in Aachen

Veranstalter/Organisation: Verbin- dung der Schweizer Ärzte (FMH) und Kur- und Verkehrsverein Davos.

Veranstaltungsort: Kongresszentrum Davos, Promenade 92, CH-7270 Davos Platz.

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

med. Dr. med. h. c. Walter Siegenthaler

Programm/Themen: Innere Medizin, Pädiatrie, Sportmedizin, Notfallmedizin, Röntgenologie (Beurteilung von Röntgen- bildern), Ultraschall und Managed Care.

Durchführung: Vorträge, Seminare, Diskussionen, Demonstrationen. Veran- staltungen jeweils von 8.30 bis 18.50 Uhr.

Mittagspause: 12 bis 16 Uhr.

4. Ärzteforum Davos – Internationale Winter-Fortbildungswoche für Grundversorger

9. bis 14. März 1997

Anmeldung/Auskunft/Hotelreserva- tion: Kur- und Verkehrsverein Davos, Kongressbüro, Helen Frei, Promenade 67, CH-7270 Davos Platz. Tel 0041/81/

41 52-1 21 oder Fax 00 41/81/41 52-1 01 N

Ärztewoche Thüringen

4. bis 6. April 1997

Veranstalter: Landesärztekammer Thüringen, Kassenärztliche Vereinigung Thüringen, Verband Leitender Kranken- hausärzte Thüringen e.V.

Ort: Weimar, Hotel Hilton

Tagungspräsident: Dr. med. Kasper Eisenach

Plenarveranstaltungen: Psychosoma- tik – Psychotherapie, Endoskopische Verfahren im Magen-Darm-Trakt

Seminare: Das chronisch kranke Kind, Alternative und ergänzende The- rapie in der Onkologie, Arzt und Recht – Zwangseinweisung

Kurse: Allgemeinmedizin – Block 2, Balintgruppe

Satellitenveranstaltungen: Arzthelfe- rinnen, Pflegepersonal

Auskunft: Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärz- tekammer Thüringen, Postfach 10 07 40, 07707 Jena, Telefon 0 36 41/61 41 42-3,

Fax 61 41 49-1 99 N

11. Interdisziplinäre Sommer-Seminar- woche für Medizin

in Davos

26. Juli bis 1. August 1997

Veranstalter: Kur- und Verkehrsver- ein Davos.

Leitung: Prof. Dr. med. Dr. med. h. c.

Walter Siegenthaler, Zürich.

Themen/Programm: Molekulare Medi- zin; Internistisches Seminar; Psychosoma- tisches Seminar; Psychiatrisches Seminar;

Rheumatologisches Seminar; Otologisches Seminar; Immunologisches Seminar; Ge- burtshilfliches Seminar; Diabetologisches Seminar; Dermatologisches Seminar; Neu- rologisches Seminar; Seminar über Reise- medizin und Impfen; Ultraschallkurs.

Offizielle Eröffnung: Prof. Dr. Dr.

h. c. Walter Siegenthaler, Zürich/Davos (mit Festvortrag N. N.).

Auskunft und Programm: Kur- und Verkehrsverein Davos, Kongreßabtei- lung, Helen Frei, Promenade 67, CH- 7270 Davos. Telefon 00 41/81/41 52-1 21 oder 41 52-1 63; Fax 41 52-1 01 N

Bewertung des Curriculum Qualitätssicherung – Ärztliches Qualitätsmanagement

Das „Curriculum Qualitätssicherung – Ärztliches Qualitätsmanagement“ wird gemeinsam von der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachge- sellschaften herausgegeben (Bezugsquelle: BÄK, Arbeitsgemeinschaft der Deut- schen Ärztekammern, Herbert-Lewin-Straße 1, 50931 Köln, Schutzgebühr im Einzelversand 25 DM). Es besteht aus drei Teilen:

Kurs 1: Ausbildung, Basiswissen (1 Woche) Kurs 2: Fachqualifikation (2 Wochen)

Kurs 3: Fortbildung, Ärztekammer-Diplom (2 Wochen),

nach deren Absolvierung der Arzt „Managementaufgaben im Krankenhaus oder im System der vertragsärztlichen Versorgung systematisch und professionell ange- hen und lösen kann“ und die Zusatzqualifikation „Ärztlicher Qualitätsmanager“

erwirbt.

Das Curriculum Qualitätssicherung – Ärztliches Qualitätsmanagement wird in einem Pilotversuch seit September 1996 durch die Akademie Medizinische Infor- matik am Klinikum der Universität Heidelberg umgesetzt. Bislang wurde Kurs 1 zweimal (insgesamt 41 Teilnehmer) durchgeführt; Kurs 2 ist teilweise absolviert.

Die bisherigen Erfahrungen und Bewertungen einschließlich der Verbesserungs- vorschläge der Teilnehmer können angefordert werden bei: Dr. Johannes Möller c/o Hygiene-Institut, INF 324, 69120 Heidelberg. EB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Veranschaulichen Sie die Zustandsgleichung eines Mols eines idealen Gases, indem Sie das Volumen als Funktion von Druck und Temperatur darstellen2. R ≈ 8

Typischer Aufbau eines Konferenz oder Typischer Aufbau eines Konferenz‐

• Mit Hilfe geeigneter Detektoren werden dabei die Eigenschaften der Teilchen wie Energie, Impuls oder Ladung analysiert1. • Aufgrund der hohen Teilchenenergien können sehr

Seminar Numerik und Wissenschaftliches Rechnen || Chapter 2: A Simple Example ||.. Michael Kreim || 21.01.07 ||

• Vorbelegungen für gering, mäßig und stark verschmutzte Flächen..

Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme.. Technische

b) Nun gehen wir zum eigentlichen Beweis über. Dazu genügt es, nachzuweisen, d a ß M -{- Az ein Gitter von ganzen Elementen in 9t ist, da M ja maximales Gitter ganzer Elemente

Die europäische Konzeption des Schutzes von Le- bensraum, Umwelt und natürlichen Ressourcen am Beispiel der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie