• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Photodynamische Krebstherapie" (10.04.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Photodynamische Krebstherapie" (10.04.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Acetylcystein zur Mukolyse

Acerntic®

Acemuc® Long

Brausetabletten

10 Brausetabletten DM 15,- 30 Brausetabletten DM 37,40 60 Brausetabletten DM 67,50

Acemuc® 200

Brausetabletten

25 Brausetabletten DM 15,70 50 Brausetabletten DM 28,90

100 Brausetabletten

DM 49,90

Acemuc® 100 Acemuc® 200

Granulat Granulat

30 Beutel DM 14,50 30 Beutel DM 19,60 60 Beutel DM 26,

60 Beutel DM 36,45

Acemuc® 100/200 Granulat/Acemuc* 100/200/Long Brausetabl.: 1 Beutel mit 3 g Granulat enth.: Acetylcystein 100 mg/200 mg; Ascorbinsäure; Saccharin; Aromastoffe. Acemuce°

100: Saccharose 2,83 g, entspr. 0,24 BE; Acemuc 200: Saccharose 2,72 g, entspr. 0,23 BE. 1 Brausetabl. enth. Acetylcystein 100mg/200 mg/600 mg; Ascorbinsäure; Lactose; Manni- tol; Saccharin-Natrium; Aromastoffe; zusätzl. in Acemuc Long: Natriumcyclamat; 1 Brau- setabl. enth. verdauliche Kohlenhydrate unter 0,1 BE. Anwend.: Alle mit starker Schleim- sekretion einhergehenden Erkrankungen der Luftwege. Pneumologie: Akute u. chron.

Formen der Atemwegserkrankungen, vor allem akute u. chron. Bronchitis, Bronchiektasie, asthmoide Bronchitis, Asthma bronchiale, Bronchiolitis, Mukoviszidose. HNO-Krank- heiten: Laryngitis, akute u. chron. Sinusitis, Otitis media mit Erguß. Gegenanz.: Über- empfindlichkeit gegen Acetylcystein; bei Neugeborenen nur bei lebenswichtiger Indi- kation (10 mg/kg KG) u. unter strengster ärztlicher Kontrolle, in d. Schwangerschaft u.

Stillzeit nur bei absoluter Notwendigkeit. Brausetabl. nicht bei Personen mit Lactose- intoleranz; Acemuc® Long nicht bei Kindern unter 14 J. anwenden. Nebenwirk: Sehr vereinzeltSodbrennen, Übelkeit, Erbrechen u. Durchfall. In Einzelfällen allerg. Reaktionen (Juckreiz, Urtikaria, Exanthem). Bei überempfindl. Pat. Stomatitis u. Rh initis mögl. Wechsel-

wirk.: Tetracyclinhydrochforid (gilt nicht für Doxycyclin) getrennt u. in einem mind. 2-stün- digen Abstand zeitversetzt verabreichen. Dos.: Akute Erkrank.: Kinder unter 21. 2 mal tägl.

50 mg, Kinder von 2-6J. 3 mal tägl. 100 mg, Kinder von 6-14 J. 2 mal tägl. 200 mg, Erw. 3 mal tägl. 200 mg Acetylcystein. Chron. Erkrank.: Kinder von 6-14 J. 3mal tägl. 100 mg, Erw.

2mal tägl. 200 mg. Mukoviszidose: Kinder unter 2 J. 3mal tägl. 50 mg, Kinder von 2-6 J.

4 mal tägl. 100 mg, Kinder über 6 Jahre 3 mal tägl. 200 mg Acetylcystein. Art u. Dauer d.

Anwend.: Granulat vor den Mahlzeiten in Wasser, Saft o. kaltem Tee, Brausetabl. in 1/2 Glas Wasser aufgelöst einnehmen. Die trinkfertige Lös. soll nach Auflösen bald einge- nommen werden. In Ausnahmefällen kann die trinkfertige Lös. ca. 2 Std. stehengelassen o.

warmgehalten werden. Die sch le mlös. Wirkung wird durch Flüssigkeitszufuhr unterstützt.

Die Dauer der Beh. richtet sich nach dem klinischen Bild (im allg. akute Erkrank. 5-7 Tage, Mukoviszidose mehrere Wochen), bei chron. Erkrank. bestimmt der Arzt die Dauer d.

Anwend. Weitere Einzelheiten s. Fach- u. Gebrauchsinfo. Darreichungsf. u. Packungs- größen: 30 u. 60 Beutel mit Granulat Acemuce°100/200; 25, 50(N2) u. 100 (N3) Brausetabl.

Acemuc* 200; 10, 30, 60 Brausetabl. Acemuc® Long. Salutas Pharma GmbH, W-8150 Holzkirchen. Fahlberg-List GmbH, 0-3013 Magdeburg. B03346001s1 Stand: Feb.1992

von Peter Leissl und Wolf Dieter Poschmann. ZDF, 15.

April, 22.15 Uhr.

Träume, die keine blieben.

Heinrich Hertz. Ein Bericht von Ernst von Khuon. ARD, 16. April, 15.30 Uhr.

„Was wollen Sie wis- sen?", Gespräche mit Dr. Er- win Marcus. Norddeutscher Rundfunk, 4. Programm, 16.

April, 20.05 Uhr.

Notruf. Dramatische Ret- tungsaktionen, die Schlagzei- len machten. RTL plus, 16.

April, 21.15 Uhr.

Bäume im Weg. Was wird aus den ostdeutschen Alleen?

Film von Vera Botterbusch.

ARD, 17. April, 16.15 Uhr.

Die Logik des Schreckens.

N3 - direkt: Nahaufnahme.

Leben und Werk des Physi- kers Edward Teller. Film von Uwe Zimmermann. Drittes Fernsehen Nord, 17. April, 19.00 Uhr.

Der Ring

des Nibelungen

In seinem Osterprogramm bietet 3sat Wagner total: Am 17. April „Das Rheingold"

um 19.15 Uhr, am 18. April um 19.30 Uhr „Die Walküre", am 19. April um 20.30 Uhr

„Siegfried" und am 20. April um 19.15 Uhr „Götterdäm- merung". Der Ring des Nibe- lungen ist eine Aufzeichnung einer Aufführung aus der Metropolitan Opera New York. Die Inszenierung von Otto Schenk mit Bühnenbil- dern von Günther Schneider- Siemssen zeigt - entgegen den aktualisierenden und ver- fremdeten Konzepten von Aufführungen der letzten Jahre - stark naturalistisch geprägte Szenen, die zum

Teil auch märchenhafte Züge tragen.

Seinen künstlerischen Rang erhält dieser New Yor- ker Ring auch durch die glanzvolle Leistung des Me- tropolitan Opera Orchestra unter der Leitung von James Levine. Seine Interpretation des Werkes, für die ein sen- sibles Nachempfinden der Wagnerischen Musiksprache und eine mitreißende Sponta- neität charakteristisch sind, trug Levin stürmische Ovatio- nen des Publikums ein. Den vier Aufführungen vorange- stellt ist jeweils ein kurzes Er- klärstück.

Ergänzt wird das Pro- gramm durch eine Dokumen- tation von Marcel Prawy über Richard Wagners Zeit im Schweizer Exil: am 12. April um 21.40 Uhr mit der Sendung

„Denkmalpflege: Richard Wagner in der Schweiz".

Photodynamische Krebstherapie

In dem ARD-Magazin

„Bilder aus der Wissenschaft"

ist u. a. ein Beitrag von Detlef Jungjohann vorgesehen, der sich mit der photodynami- schen Krebstherapie befaßt.

Eine Studie an 250 Patienten

ergab nach vier Jahren eine

histologisch überprüfte Er-

folgsbilanz von 96 Prozent

Heilung - bei oberflächlich

wachsenden Tumoren, die

endoskopisch gut erreichbar

sind. Der Beitrag am 12. April

um 17.30 Uhr im ARD-Pro-

gramm geht der Frage nach,

bei welchen Tumorformen

diese Behandlung Erfolg ver-

spricht und welchen Stellen-

wert sie in der gesamten

Krebstherapie einnimmt ❑

Dt. Ärztebl. 89, Heft 15, 10. April 1992 (19) A1-1299

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter onkologischen Aspekten wird die systemische PDT mit Porphyrinde- rivaten aufgrund der langanhaltenden generalisierten Photosensibilisierung lediglich bei großen oder

In jedem Krieg, nicht nur in Kosovo, arbeiteten die Ärzte nicht nur unter den primitivsten und gefährlichsten Verhältnissen, sondern auch jedes Mal unter dem Einsatz ihres

Eibl und Unger (Göttingen) be- richteten über den theoretischen be- ziehungsweise praktischen Ansatz der Therapie mit Lysolecithinen Entscheidend dabei ist offenbar eine

E in Abend in der Metro- politan Opera, ein Kon- zert der New Yorker Philharmoniker, Besuche in den weltberühmten New Yor- ker Museen, ein Bummel über den Broadway mit Be- such

Wir Ärzte haben da- bei eine schwierige Doppelfunktion zu erfüllen: Zum einen haben wir die Richtlinien über die Verwendung der verfügbaren Mittel festzulegen, andererseits sind

Bei 639 Pati- enten konnte gezeigt werden, daß ein kuratives Therapieziel in 40 Prozent der Fälle angestrebt wurde, 30 Pro- zent erhielten eine palliative Therapie

Die immuno- logischen Therapieformen — und genau hierzu gehört auch die ATC-Therapie — sind nicht nur vergleichsweise um das Zehnfache kostengünsti- ger, sondern bieten vielmehr

Dieser Richtlinienvorschlag ist aus unserem Wissen über die durchaus nicht immer ausreichenden Hygienestan- dards im ambulanten Operie- ren entstanden und soll mit dazu