• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (09.02.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (09.02.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

P

Prreeiiss ffüürr TTrrooppeennmmeeddiizziinn –– aus- geschrieben von der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V., Dotation: 10 000 DM, für Arbeiten auf dem Gebiet der Tropenmedizin und der interna- tionalen Gesundheitswissen- schaften. Bewerbungen (bis 1.

März) an Privatdozent Dr. med.

Gerd D. Burchard, Institut für Tropenmedizin, Berlin.

Ingrid-zu-Solms-Preis – ausge- schrieben von der Landesärz- tekammer Hessen, Frankfurt/

Main, Dotation: 7 000 DM, zur Auszeichnung einer wissen- schaftlichen Arbeit einer jun- gen Ärztin, die im Gebiet der medizinischen Grundlagenfor- schung, der klinischen Medizin oder der ärztlichen Psycho- therapie arbeitet. Anforderung der Ausschreibungsbedingun- gen und Bewerbungen (bis zum 15. März) an die Lan- desärztekammer Hessen, Kat- ja Möhrle, Im Vogelsgesang 3, 60488 Frankfurt/Main; Tele- fon: 0 69/9 76 72- 1 88.

Forschungspreis der Werner G.

Gehring Stiftungfür Grundla- genforschung auf dem Gebiet der Ageing-/Anti-Ageing-For- schung zur Ehrung eines Le- benswerks. Dotation: 70 000 DM. Teilnahmeberechtigt sind Ärzte und Tierärzte sowie Naturwissenschaftler. Bewer- bungen (bis zum 15. März) an die Werner G. Gehring Stif- tung, Vorstand, Ellernstraße 10, 31832 Springe.

Doktorandenpreis der Wer- ner G. Gehring Stiftung zur Förderung des wissenschaftli- chen Nachwuchses. Dotation:

10 000 DM, zur Auszeichnung einer Dissertation auf dem Ge- biet der Ageing-/Anti-Ageing- Medizin. Bewerbungen (bis zum 15. März) an die Wer- ner G. Gehring Stiftung, Vor- stand, Ellernstraße 10, 31832 Springe/Deister.

Hufeland-Preis 2001 – ausge- schrieben von der Stiftung Hufeland der Deutschen Ärz- te-Versicherung, Köln, Dota-

tion: 40 000 DM, zur Förde- rung der Präventivmedizin in Deutschland. Bewerbungen (bis spätestens 31. März) an Hufeland-Preis, Notarin Dr.

jur. Ingrid Doyé, Kattenbug 2, 50667 Köln.

Forschungspreis Psychothe- rapie in der Medizin –ausge- schrieben durch das Kuratori- um „Forschungspreis Psycho- therapie in der Medizin“, Dotation 5 000 DM, zur Aus- zeichnung wissenschaftlicher Arbeiten, die neue Erkennt- nisse für die Psychotherapie in der Medizin erbracht ha- ben. Bereits publizierte Ar- beiten dürfen nicht länger als zwei Jahre veröffentlicht sein.

Einsendungen in vierfacher Ausfertigung bis 31. März an den Vorsitzenden des Kurato- riums Prof. Dr. med. Gerhardt Nissen, Anne-Frank-Straße 9,

97082 Würzburg. EB

Verleihungen

Johann Georg Zimmermann- Preis –für Krebsforschung, an Prof. Dr. med. Volker Diehl (62), Ärztlicher Direktor der I. Medizinischen Klinik der Universität zu Köln, Dotation:

30 000 DM, gestiftet von der Deutschen Hypothekenbank, Hannover, in Würdigung sei- ner Forschungsarbeiten über die Ursachen, die Entstehung und Therapie des Morbus Hodgkin und seiner wissen- schaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der klinischen On- kologie.

John Liebeskind Research Award 2000 – verliehen durch die American Academy of Pain Management, der größ- ten klinischen Vereinigung von interdisziplinär tätigen Schmerztherapeuten in den USA, an Dr. med. Dr. rer.

nat. Richard Markoll, in Wür- digung seiner wissenschaftli- chen Leistungen auf dem Gebiet der Erforschung und Bekämpfung von Schmerzzu- ständen bei Knorpel- und Ge- lenkschäden, insbesondere für die Entwicklung der Pulsie- renden Signal Therapie (PST).

Dr. Manfred Plempel-Stipen-

dium – verliehen durch die Deutschsprachige Mykologi- sche Gesellschaft e.V., Dotati- on: 30 000 DM, an Dr. med.

Markus Niewerth, Dermato-

logische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Ludwig-Maxi- milians-Universität München.

Niewerth wird am Robert Koch-Institut in Berlin in der Arbeitsgruppe von Dr. Bern- hard Hube über die Candida albicans unter Einfluss ver- schiedener Antimykotika ar- beiten.

Minkowski-Preis – verliehen anlässlich der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Diabetes-Forschung am 17. September 2000 in Jerusa- lem, gestiftet von der Firma Aventis Pharma Deutschland GmbH, Bad Soden/Taunus, an Prof. Helena Edlund, Pro- fessorin am Institut für Mi- krobiologie der Universität Umeå in Schweden, in Aner- kennung ihrer Forschungen über die Insulinherstellung im Körper. Frau Edlund hat wich- tige Glieder der Signalkette gefunden, die in der Bauch- speicheldrüse – abhängig vom Blutzuckerspiegel – die Aus- schüttung des Insulins regelt.

So hat sie Bereiche des In- sulin-Gens gefunden, die das Ablesen des gesamten Gens in den Beta-Zellen steuern, heißt es in der Laudatio.

Pro-Retina-Forschungspreis – verliehen im Rahmen der 98.

Tagung der Deutschen Oph- thalmologischen Gesellschaft e.V., Dotation: je 6 000 DM.

Prof. Dr. med. Ursula Schmidt- Erfurth, Medizinische Univer- sität zu Lübeck, erhielt den Makula-Forschungspreis der

Pro Retina Deutschland e.V.

für ihre Forschung auf dem Gebiet der Behandlung der al- tersbezogenen Makula-Dege- neration. Preisträger des Reti- nitis-Pigmentosa-Preises, der zusammen mit der Retina Suisse verliehen wird, ist Dr.

med. Farhad Hafezi, Univer- sitätsspital Zürich. Gewürdigt wurde seine Arbeit zur Identi- fizierung des c-fos-Gens.

Leonhard-Klein-Preis – verlie- hen von der Leonhard-Klein- Stiftung, Dotation: 30 000 DM, zur Förderung der Augenheil- kunde. Preisträger 2000 ist ei- ne Ulmer Arbeitsgruppe, be- stehend aus der Gesellschaft für Diamantprodukte mbH (Dr. Peter Gluche und Dr.

André Flöter), Prof. Dr. med.

Gerhard K. Lang, Ärztlicher Direktor der Universitäts- Augenklinik Ulm, und Prof.

Dr.-Ing. Erhard Kohn, Leiter der Abteilung Elektronische Bauelemente und Schaltun- gen der Universität Ulm.

Ausgezeichnet wurde die Ent- wicklung eines innovativen Verfahrens zur Herstellung von mikrochirurgischen Dia- mantinstrumenten, einer neu- en Generation von mikrochir- urgischen Diamantskalpellen mithilfe eines aus der Mikro- system-Technologie adaptier- ten Diamantproduktionsver- fahrens.

Stefan-Engel-Wissenschafts- preis – verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für So- zialpädiatrie und Jugendme- dizin e.V., erstmals verliehen, an Privatdozentin Dr. med.

Ute Thyen, Medizinische Uni- versität zu Lübeck, Univer- sitäts-Kinderklinik. Gewürdigt mit dem Preis und der Stefan- Engel-Medaille wurde die For- schungsarbeit mit dem Titel

„Chronische Erkrankungen und Behinderungen bei Kin- dern und Jugendlichen – häus- liche Pflege, Belastungen der Mütter, familiäre Funktion und psychosoziale Unterstüt- zung“. Die Stifterin des Prei- ses ist der Kirchheim Verlag in Mainz. Der Wissenschafts- preis ist mit 10 000 DM ausge-

stattet. EB

V A R I A

Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 6½½9. Februar 2001 AA347

Preise

Markus Niewerth Foto:

privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einen Bußgeldbescheid über 18 000 DM hatte das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen gegen einen Versicherungsvermittler erlassen, weil er für ein

Förderpreis – ausgeschrieben durch die Geers-Stiftung für das Jahr 2004, Dotation: 15 000 Euro, zur Auszeichnung wis- senschaftlicher Leistungen auf dem Gebiet der Ursachenfor-

Adipositas-Forschungspreis – gestiftet durch die Firma Knoll KG, Dotation: 10 000 DM, zur Auszeichnung von wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der

Die Kontrolle über ihre Sexualität und ihre Möglichkeiten, sich vor ungewollten Schwangerschaften oder sexuell über- tragbaren Krankhei- ten zu schützen, sei- en

Kurt-Schneider-Wissen- schaftspreis – verliehen durch die Weißenauer-Arbeitsge- meinschaft für Psychosenfor- schung e.V., Dotation: 10 000 DM, gestiftet von der

terverband für die deutsche Wissenschaft, Dotation: 20 000 DM, zur Auszeichnung einer wissenschaftlichen Arbeit auf dem Gesamtgebiet der päd- iatrisch-onkologischen For- schung

er Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) und der Berufsverband Niedergelas- sener Laborärzte (BNLAB) haben sich zu einem ungewöhnlichen Schritt entschieden: Beide Verbände

Forschungspreis Psycho- therapie in der Medizin – aus- geschrieben durch das Kura- torium „Psychotherapie in der Medizin“, Dotation 5 000 DM, zur Auszeichnung wis-