• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gunther Kruse: Einsatz für die Psychotherapie" (28.07.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gunther Kruse: Einsatz für die Psychotherapie" (28.07.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V A R I A

A

A2058 Deutsches ÄrzteblattJg. 103Heft 3028. Juli 2006

K

lanxbüll liegt im Norden Schleswig-Holsteins, sehr weit im Norden.Zur dänischen Grenze ist es nur ein Katzen- sprung, die Nordseeinsel Sylt ist vor der Haustür.Vor 16 Jah- ren hat sich Ralf W. Büchner in dem 980-Seelen-Dorf als Allgemeinarzt niedergelassen, obwohl er alles andere als ein Nordlicht ist. Doch der gebür- tige Ludwigsburger hat sich ei- nen Namen unter seinen nord- friesischen Kollegen gemacht – durch sein berufspolitisches Engagement. Nun wurde der 47-jährige Landarzt mit großer Mehrheit zum Vorsitzenden der Kassenärztlichen Verei- nigung (KV) Schleswig-Hol- stein gewählt.

Auch das Amt der Stell- vertreterin ist in hausärztli- cher Hand. Dr. med. Ingeborg Kreuz (45), Praktische Ärztin

aus Flensburg, wird Büchner zur Seite stehen. Als dritter im Bunde wurde Dr. rer. nat.

Ralph Ennenbach (43), bis- heriger Hauptgeschäftsführer der KV, in den Vorstand ge- wählt. Einen Hauptgeschäfts- führer wird es in Schleswig- Holstein künftig nicht mehr

geben. Das neue Vorstands- trio kündigte eine kämpferi- sche und zugleich serviceori- entierte KV an. „Wer glaubt, wir wären ein Auslaufmodell, der soll uns kennen lernen“, sagt Büchner und meint da- mit jene Kritiker des KV-Sy- stems, „die nicht müde wer- den, unsere Zerschlagung zu fordern“. Der neue KV-Vorsit- zende setzt in der politischen Auseinandersetzung auf die Gestaltungskraft der Selbst- verwaltung. Seine Ziele: Aner- kennung der ärztlichen Lei- stungen, bessere Arbeitsbedin- gungen und eine faire Hono- rierung.

Büchner ist Nachfolger von Dr. med. Klaus Bittmann, der wegen eines umstrittenen Ur- teils des Landgerichts Lü- beck zurückgetreten war. Ei- ne Revision lehnte der Bun- desgerichtshof im März ab (siehe „KV-Chef tritt zurück“

in DÄ, Heft 13/2006). Die Ver- treterversammlung der KV wählte Bittmann nun zum Eh- renvorsitzenden.

KV Schleswig-Holstein

Landarzt an der Spitze

E

in „Renner“ sei die 35. Lan- geooger Psychotherapie- woche, sagte Dr. med. Marti- na Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen.

50 Dozenten und 700 fortbil- dungswillige Ärztinnen und Ärzte kämen auf die ostfriesi- sche Insel – aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Der große Erfolg der Fort- bildungsveranstaltung sei ein Verdienst von Prof. Dr. med.

Gunther Kruse (57), Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum Region Hannover, Langenha- gen. Zum 20. und letzten Mal leitet er in diesem Jahr die Psychotherapiewoche. Für seine Verdienste um die ärzt- liche Fortbildung wurde dem Psychiater und Psychologen im Rahmen der Eröffnungs- veranstaltung die Ernst-von- Bergmann-Plakette der Bun- desärztekammer verliehen.

Egal, wer Kruses Nachfolge antrete, so Wenker in der Lau- datio: „Sie haben die Messlat- te sehr hoch gelegt.“ Aus ei- nem solchen Engagement, wie es Kruse gezeigt habe, resultiere letztlich eine gu- te Patientenversorgung, be- tonte Wenker. Birgit Hibbeler

Gunther Kruse

Einsatz für die Psychotherapie

Personalien

Namen und Nachrichten Anlässlich des 16. Sächsischen Ärztetages am 23. und 24.

Juni in Dresden hat die Sächsische Landesärztekam- mer drei verdiente und her- ausragende Persönlichkeiten der Sächsischen Ärzteschaft mit der „Hermann-Eberhard- Friedrich-Richter-Medaille“

ausgezeichnet. Wegen ihrer außerordentlichen Verdienste um die Selbstverwaltung und um die Berufspolitik der Säch- sischen Ärzteschaft wurden geehrt:Prof. Dr. med. habil.

Otto Bach,Facharzt für Neu- rologie und Psychiatrie, Leip- zig, Vorstandsmitglied der Sächsischen Ärztekammer, Dr. med. Rudolf Marx,Fach- arzt für Öffentliches Gesund- heitswesen, Mittweida, Mit- glied des Vorstandes der Säch- sischen Ärztekammer, Prof.

Dr. med. habil. Winfried Klug, Facharzt für Chirurgie, Ot- tendorf-Okrilla/OT Grünberg, ehemaliger verantwortlicher Redakteur des „Ärzteblattes Sachsen“.

Ralf Büchner

Foto:KVSH

Gunther Kruse

Foto:privat

Prof. Dr. med. Heinrich Cle- mentsen,Facharzt für Psych- iatrie und Neurologie, Neu- münster, Träger der Ernst- von-Bergmann-Plakette,ist am 1. Juli 85 Jahre alt geworden.

Prof. Dr. med. Heyo Eckel (71), langjähriger Präsident der Ärztekammer Niedersach- sen und Ehrenpräsident die- ser Kammer, hat seine Tätig- keit als Chefarzt des Instituts für Klinische Radiologie des Evangelischen Krankenhau- ses Göttingen-Weende been- det und ist in den Ruhestand

getreten. EB

Aufgaben und Ämter Prof. Dr. med. Dr. med. h. c.

Gebhard von Jagow,langjähri- ger ehemaliger Direktor des Instituts für Biochemie I (Mo- lekulare Biogenetik) der Uni- versität Frankfurt am Main, ist in seinem Amt als Präsi- dent des Medizinischen Fa- kultätentages der Bundesre- publik Deutschland bestätigt worden.

Dr. med. dent. Wilhelm Osing (73), Zahnarzt in Düs- seldorf, ist erneut zum Vorsit- zenden des Aufsichtsrats der Deutschen Apotheker- und Ärztebank e. G. gewählt wor- den. Stellvertretender Auf- sichtsratsvorsitzender ist wie bisher Norbert Hinke,Düssel- dorf. In den Aufsichtsrat wie- dergewählt wurden Hermann- Stefan Keller, Apotheker in Mainz,Prof. Dr. med. Dr. h. c.

Jörg-Dietrich Hoppe, Patho- loge, Chefarzt aus Düren, und Dr. med. dent. Helmut Pfeffer, Zahnarzt in Wohltorf.

Prof. Dr. med. Cornelia Cedzich,zuvor Oberärztin an der Neurochirurgischen Kli- nik im Klinikum Süd Nürn- berg, ist neue Chefärztin der Neurochirurgie des Klinikums Saarbrücken.

Dr. med. Urs Nissen (43), Oberarzt der Neurochirurgi- schen Klinik des Universitäts- klinikums Erlangen, wird neu- er Chefarzt der Neurochirur- gischen Klinik am Westkü- stenklinikum Heide. Er löste zum 1. Juli Dr. med. Hartmut Wiegandab, der in den Ruhe- stand getreten ist. EB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

vergrößerter rechter Ventrikel bei schweren Formen (bei Hypertrophie und Dilatation links randbildend) Rechtsherzverbreiterung durch vergrö- ßerten rechten Vorhof (prognostisch

von seiner schönen Advents-Kantate (1928) ist nur das innige Marienlied erhalten geblieben. Prüft man das, was übrig blieb und von Besch noch als gültig anerkannt wird, so ergibt

Kontaktaufnahme über: Person selbst

Heyo Eckel (65), Facharzt für Radiologie, Chefarzt des Instituts für klini- sche Radiologie des Evangeli- schen Krankenhauses Göttin- gen-Weende, Präsident der Ärztekammer

Henner Völkel (90), ehemaliger Leiter der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Kiel, Träger der Ernst-von-Bergmann-Plakette der Bundesärztekammer, ist mit

Und daher kennt er auch das Gefühl ei- nes Niedergelassenen, wenn der Chefarzt einer Klinik in der Mittagspause mehr KV- Honorar „erwirtschaftet“ als der niedergelassene Kollege

Das Berufsleben gibt Eckel, nun Ehrenpräsident der Ärz- tekammer Niedersachsen, zu- nächst noch nicht auf: Als Chefarzt des Instituts für kli- nische Radiologie des Evan-

postoperativen Tag trat plötz- liches Herzversagen auf, das durch eine Mitralprothesendys- funktion verursacht wurde und den Austausch des künstlichen Herzens erforderlich