• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Kosten- und Leistungsrechnung ist noch lückenhaft" (19.11.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Kosten- und Leistungsrechnung ist noch lückenhaft" (19.11.1982)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teure Krankenhäuser

1979 1982 79 82 79 82 Durchschnittlicher

allgemeiner großer 161

Pflegesatz der Anstaltskranken- hauser

Durchschnittl.

Tagessatz im Zweibettzimmer

Durchschnitt!.

Tagessatz im Einbettzimmer

Der Krankenhausaufenthalt wird immer teurer. Er kostet im Durch- schnitt mittlerweile pro Tag fast 200 DM. Bei Unterbringung im Einbettzimmer kommen noch- mals rund 90 DM hinzu, beim Zweibettzimmer etwa 60 DM, Be- träge, über die die Kliniken teil- weise frei verfügen können und mit denen sie nicht selten den Pflegesatz für die allgemeinen Krankenhausleistungen subven- tionieren. Die Pflegesätze in öf- fentlich-rechtlichen und freige- meinnützigen Krankenhäusern liegen dabei oftmals erheblich über denen der privaten Kran- kenhäuser Condor

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

Heft 46 vom 19. November 1982

Die Kosten-

und Leistungsrechnung ist noch lückenhaft

Die Kosten- und Leistungsrech- nung in den rund 3150 bundes- deutschen Krankenhäusern wird als Instrument der Betriebsfüh- rung, der externen wie internen Steuerung und des Managements noch unzureichend und zudem von Hospital zu Hospital noch in sehr unterschiedlichem Maße ge- nutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine detaillierte empirische Erhe- bung im Rahmen eines vom nord- rhein-westfälischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung geförderten Forschungsprojektes (Projektnehmer: Prof. Dr. Günter Sieben, Direktor des Treuhandse- minars der Universität Köln, und das Deutsche Krankenhausinstitut unter fachlicher Beratung der Fachvereinigung der Verwaltungs- leiter Deutscher Krankenanstal- ten), die voraussichtlich im Früh- jahr 1983 veröffentlicht werden soll. Laut Umfrage, an der sich 655 Krankenhäuser im März 1981 be- teiligt hatten, haben zwar fast sämtliche Krankenhäuser (bis auf einen verschwindend kleinen Teil von einem Prozent) von der bisher üblichen Kameralistik auf die seit 1980 beziehungsweise 1981 obli- gatorische kaufmännische (dop- pelte) Buchführung umgestellt und mithin den einschlägi- gen krankenhausrechtlichen Vor- schriften (Krankenhausfinanzie- rungsgesetz, Bundespflegesatz- verordnung, Krankenhausbuch- führungsverordnung) Rechnung getragen. Doch genüge laut Gut- achter die Art und Weise sowie die Detaillierung des Rechnungswe- sens noch keineswegs den Anfor- derungen einer nach industrie- wirtschaftlichen Gesichtspunk- ten ausgerichteten Rechnungsle-

gung. Ebenso werden die kran- kenhausspezifischen Informati- onssysteme noch weithin nicht den Absichten des Gesetzgebers gerecht, mit Hilfe eines komplet- ten Kosten- und Leistungsrech- nungswesens die externe Doku- mentation und Kontrolle zu er- möglichen und zu erleichtern. Da- mit werde aber die vom Verord- nungsgeber in § 8 der Kranken-

hausbuchführungsverordnung (KHBV) angestrebte Konfliktlö- sung mit Hilfe der Kosten- und Lei- stungsrechnung kaum erreicht.

Eine Verbesserung sei aber wün- schenswert, um so die Pflegesätze exakter und kontinuierlicher kal- kulieren zu können, die Chefarzt- abgaben zu ermitteln und die Ko- sten der Forschung und Lehre von den laufenden Benutzerkosten ab- zugrenzen.

Die gängigen Instrumente der in- ternen Betriebssteuerung und Sta- tistik sind, jedenfalls nach einer Interpretation von Referenten des Bundesarbeitsministeriums, nicht als Vollkostenrechnung im klassi- schen Sinne zu interpretieren.

Auch von amtlicher Seite wird es als ausreichend dargestellt, wenn zum Jahresende für Zwecke der Preisfindung einmal eine Kosten- umlage sämtlicher Kosten durch- geführt wird.

Zum Erhebungszeitpunkt (März 1981) hatten fast 70 Prozent der zur Einrichtung einer Kostenstel- lenrechnung verpflichteten Häu- ser diese Auflage bereits erfüllt. Im einzelnen hatten Großkliniken (Anforderungsstufe IV; mehr als 650 Planbetten) zu 73 Prozent die Auflagen erfüllt, während die klei-

Ausgabe B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 46 vom 19. November 1982 51

(2)

Spektrum der Woche Aufsätze ·Notizen Krankenhäuser

neren Krankenhäuser der Anfor- derungsstufe I und II (bis zu 250 beziehungsweise 350 Betten) nach einer mehr oder weniger funktionierenden Kostenstellan- rechnung arbeiteten.

Sehr unterschiedlich ist der Aus- wertungsrhythmus; es ergab sich keine Dominanz für eine monatli- che, quartalsweise oder die jährli- che systematische Analyse. Ten- denziell ergab sich folgendes Bild: Weniger als die Hälfte der Klein- krankenhäuserwerten die Kosten- und Leistungsrechnung nur ein- mal jährlich aus, wohingegen bei den Anforderungsstufen 111 und IV die quartalsweisen Auswertungen überwogen. in der Gruppe der Krankenhäuser mit Maximalver- sorgung werden die Kosten- und Leistungsdaten zu 25,4 Prozent monatlich und zu 31,3 Prozent jährlich ausgewertet (die übrigen:

quartalsweise oder halbjährlich).

Ähnlich wie in der Industrie nimmt auch bei den Krankenhäusern die Anzahl der Kostenstellen entspre- chend der Betriebsgröße zu. ln Gruppe I haben 90 Prozent aller Krankenhäuser 100 und weniger Kostenstellen, wovon 41,3 Prozent weniger als 51 Kostenstellen ein- gerichtet haben. Der Anteil der Hospitäler in Anforderungsstufe II, die weniger als 101 Kostenstellen haben, beträgt 67,1 Prozent; die übrigen 32,9 Prozent der Häuser gehören zu der Gruppe zwischen 101 und 200 Kostenstellen. ln der höchsten Anforderungsstufe (IV) haben 40 Prozent der Hospitäler 101 bis 200 Kostenstellen einge- richtet; jeweils 25,5 der Großkran- kenhäuser haben zwischen 201 und 300 beziehungsweise 301 und mehr Kostenstellen. Wünschens- wert wäre nach Meinung der Gut- achter eine zügige Umstellung auf eine monatliche Auswertung, um

die interne Betriebssteuerung zu

erleichtern und Fehlentscheidun- gen zu vermeiden.

~ Noch im argen liegt offenbar die Erfassung und Auswertung von sogenannten sekundären Da- ten und Leistungsstatistiken. So

werden Diagnosestatistiken im stationären Bereich lediglich von 29 Prozent (davon Auswertungper EDV: 58,6 Prozent), im ambulan- ten Bereich sogar nur von neun Prozent (davon Auswertung per EDV: 27,5 Prozent) der befragten Krankenhäuser geführt. Sowohl im stationären als auch im ambu- lanten Bereich überwiegt dabei die jährliche Analyse, während der monatliche sowie der gelegentli- che Auswertungsrhythmus in bei- den Bereichen etwa gleich stark vertreten ist. Dagegen werden im Laborbereich von 96 Prozent aller befragten Krankenhäuser Statisti- ken geführt (46,4 Prozent monat- lich). Jährlich werten 31 Prozent der Häuser aus, quartalsweise 16,7 Prozent und gelegentlich 5,6 Pro- zent (dieser Anteil geht zurück).

Auch die Personalstatistiken las- sen noch weithin zu wünschen üb- rig, dies um so mehr, als der Per- sonalbereich des Hospitals wegen seiner hohen Kostenintensität (70 bis über 80 Prozent der Betriebs- kosten sind Personalkosten) um- fassender Informationen bedarf.

Mangelhaft sind verdichtete Infor- mationen etwa über Fehlzeiten, Fluktuation, Arbeitszeitregelun- gen, Vergütungsstrukturen oder gar die Stellenplanbesetzungen.

Trotz hoher Absentismusraten in den Krankenhäusern (durch- schnittlich ist regelmäßig 20 Pro- zent des Fachpersonals krank ge- meldet oder fehlt wegen eines Un- falls) werten immerhin 43,4 Pro- zent der befragten Häuser die

Fluktuationsursachen nicht aus.

Damit fallen wichtige Informatio- nen für die Beurteilung des Perso- nalbedarfs und des -zusatzbedarfs aus. Ebensowenig können da- durch personelle und organisato- rische Schwachstellen in den ein- zelnen Abteilungen rechtzeitig aufgezeigt, abgestellt und Fluk- tuations- und Absentismuskosten abgebaut werden.

Dagegen treffen 74,5 Prozent im Bereich von Diagnostik und The- rapie, im Pflegebereich zu 54,3 Prozent und im Wirtschafts- sowie Versorgungsbereich 62,1 Prozent

bereits Regelungen, um ge- wünschte Qualitätsstandards zu überwachen und zu gewährlei- sten. Im diagnostisch-therapeuti- schen Bereich überwiegen dabei die Ringversuche im Labor (55 Prozent), Kontrolluntersuchungen durch Ärzte (13 Prozent), Weitar- bildungsmaßnahmen (13 Prozent) und Teambesprechungen (11 ,5 Prozent). Zwischen 14 und fast 19 Prozent pendeln die Frequenzen von regelmäßig unternommenen Hygieneuntersuchungen im Wirt- schafts- und Versorgungsbereich, Lebensmitteluntersuchungen und Teambesprechungen als Quali- tätssicherungsmaßnahmen. Zu- sätzlich wurden die Weiterbildung (6,4 Prozent) und Patientenbefra- gungen (5,5 Prozent) genannt.

Das Gutachten kritisiert, daß ledig- lich 68,5 Prozent der Häuser regel- mäßig Lieferantenkarteien führen und nur von 25,7 Prozent der be- fragten Häuser Lieferantenum- satzanalysen durchgeführt wer- den und nur 20 Prozent der Hospi- täler mit Nutzer- beziehungsweise Anforderungskarteien arbeiten.

Erstaunlich sei es auch, daß fast 14 Prozent der Häuser keine Fi- nanzpläne erstellen; damit fällt ein wichtiges Instrument der Liquidi- tätsplanung vollkommen aus. Da- bei schneiden öffentliche Kran- kenhausträger (97 Prozent unter- halten Finanzpläne) weitaus bes- ser ab als Häuser in privater Trä- gerschaft (70 Prozent).

Auch ist die ökonomische Funk- tion des Controlling als wichtige Ergänzung und Verstärkung des Krankenhausmanagements und als Fundierung der betrieblichen Informationswirtschaft noch unzu- reichend genutzt. Die Gutachter fordern deshalb, die vorhandenen Instrumente der betriebswirt- schaftlichen Leistungs- und Ko- stenerfassung systematisch und zügig zu ergänzen und das gesam- te System der internen wie exter- nen Betriebssteuerung mittelfri- stig zu einem leistungsfähigen Ge- samtsystem zu verknüpfen.

Harald Clade

52 Heft 46 vom 19. November 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unsere (?) KV muss dringend da- mit aufhören den Eindruck zu er- wecken, dass wir Ärztinnen und Ärzte es allein oder auch nur über- wiegend in der Hand haben, ob die Budgets für

Meist erstreckt sich die Pflege über ei- nen längeren Zeitraum: Am Erhe- bungsstichtag wurden etwa 60 Prozent der Hilfebedürftigen be- reits mehr als fünf Jahre gepflegt, ein

MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch.. Ursel Heudorf

Demographie- und Arbeitsmarktdaten GeniAL-Regionalporträts Nationale und regionale Informationen zu Bevölkerung, Beschäftigung und Arbeitsbedingungen. Sensibilisierung

Dysfunktionale Perfektionisten haben einerseits überzogen hohe, oft leider vollkommen unrealistische Ansprüche und Erwartungen an sich selbst, fürchten sich andererseits aber

100 Gramm enthalten 0,25 Gramm Cetyl- stearylalkohol, 3 Gramm Woll- wachsalkohole, 46,75 Gramm weißes Vaselin und 50 Gramm gereinigtes Wasser.. Die beiden ersten

Wegfall von gegenstandslosen oder nicht bewährten Übergangs- und Schlussbestimmungen... Wichtige Änderungen im

Brütsch/Rüegger beliefert die Bauindustrie, den Werkzeug- und Formenbau und garantiert Service über IT-Applikationen: Die Bestellabwicklung, von der Artikelauswahl bis