• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Behandlung der Migräneattacke und Migräneprophylaxe: Atlastherapie einsetzen" (17.04.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Behandlung der Migräneattacke und Migräneprophylaxe: Atlastherapie einsetzen" (17.04.1998)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-966

M E D I Z I N

(54) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 16, 17. April 1998 feedback und progressive Muskelrela-

xation alleine signifikant wirksamer scheinen als verhaltenstherapeutische Ansätze. In einer im gleichen Jahr er- schienenen kontrollierten Studie an Kindern zeigte Labbe (4), daß Autoge- nes Training bei Kindern mit Migräne eine gute Wirkung zeigt: 50 Prozent waren in der Sechs-Monatskatamnese symptomfrei, während dies bei der Kontrollgruppe in keinem Fall gege- ben war. Die Kombination von AT mit Hauttemperatur-Biofeedback erhöhte die Rate symptomfreier Kinder auf 80 Prozent. Insofern bedürfte die pau- schale Aussage von Diener et al. („Im Vordergrund sollte bei Kindern die Verhaltenstherapie stehen“) einer Dif- ferenzierung, zumal wenn später bei der Darstellung nicht medikamentö- ser Therapie darauf hingewiesen wird, daß Verhaltenstherapeuten im breiten Umfang gar nicht zur Verfügung ste- hen: Auch Nichtverhaltenstherapeu- ten, so auch die meist tiefenpsycholo- gisch orientierten Fachärzte für Psy- chotherapeutische Medizin oder ande- re Facharztgruppen mit der Bereichs- bezeichnung „Psychotherapie“, führen Entspannungsverfahren routinemäßig und qualifiziert durch! Und solche gibt es durchaus in einer Zahl, die eine brei- te Versorgung für Migräne-Patienten mit Entspannungsverfahren gewähr- leistet!

Die dargestellten wissenschaftli- chen Mängel und Fehlaussagen in einer Arbeit, die immerhin von renommier- ten Vertretern der Deutschen Kopf- schmerzgesellschaft verfaßt wurde, können auch als ein anschauliches Bei- spiel dafür gesehen werden, wie wichtig bei der Entwicklung von diagnosti- schen und therapeutischen Leitlinien neben einer fachübergreifenden Ko- operation vor allem die Berücksichti- gung der Kriterien einer Evidence ba- sed Medicine (EBM) bei der Aufarbei- tung von wissenschaftlicher Literatur ist, damit nicht „wissenschaftliche Bin- nenkriterien“ einer Expertengruppe zu einseitigen und eventuell voreinge- nommenen Vorgaben für Kollegen in Klinik und Praxis führen. Immerhin sind die von Diener et al. nicht berück- sichtigten Studien in wissenschaftlich renommierten Fachzeitschriften er- schienen.

Als Fazit müßte im Sinne einer auf wissenschaftlicher Evidenz basieren-

DISKUSSION

den Medizin die eingangs zitierte Fest- stellung von Diener et al. wie folgt mo- difiziert werden: Die Unterstellung, die Migräne sei nicht psychosomatischer Natur, führt zwangsläufig dazu, daß die Abklärung prädisponierender psychi- scher Faktoren und Störungen unter- bleibt und vielen Patienten nicht-phar- makologische Behandlungen (vor al- lem Entspannungsverfahren), die im Unterschied zu pharmakologischen keinerlei Nebenwirkungen haben und kostengünstiger sind, oft vorenthalten werden.

Literatur

1. Breslau N, Chilcoat HD, Andreski P: Fur- ther evidence on the link between migraine and neuroticism. Neurology 1996; 47:

663–667.

2. Hermann C, Kim M, Blanchard EB: Beha- vioral and prophylactic pharmacological in- tervention studies of pediatric migraine: an exploratory meta-analysis. Pain 1995; 60:

239–255.

3. Holroyd KA, Penzien DB: Pharmacolo- gical versus non-pharmakological prophy- laxis of recurrent migraine headache; a meta-analytic review of clinical trials. Pain 1990; 42: 1–13.

4. Labbe EE: Treatment of childhood mi- graine with autogenic training and skin tem- perature biofeedback; a component analy- sis. Headache 1995; 35: 10–13.

5. Merikangas KR, Angst J, Isler: Migraine and psychopathology. Results of the Zurich cohort study of young adults. Arch Gen Psychiatry 1990; 47: 849–853.

Prof. Dr. med. Ulrich T. Egle Vorsitzender des

Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM)

Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der

Johannes-Gutenberg-Universität Untere Zahlbacher Straße 8 55131 Mainz

Der Beitrag bietet eine klar geglie- derte nosologische Abgrenzung der Migräne gegenüber anderen akuten Kopfschmerzformen und räumt auch mit einigen ätiologischen und thera- peutischen Legenden auf. So wird der Vorstellung, die Migräne sei bedingt durch knöcherne Veränderungen der Halswirbelsäule, ebenso eine Absage erteilt wie der Annahme, eine Migrä- neattacke sei durch Chirotherapie oder Manualmedizin wirksam zu behandeln:

Von 161 Patienten mit Kopfschmerzen unterschiedlicher Genese, die im Laufe von vier Jahren am Institut für Manual- medizin und Entwicklungstherapie un- tersucht und behandelt wurden, wiesen 41 eine neurologisch nachgewiesene Migräne auf (mit und ohne Aura). Bei keinem dieser Patienten gelang es, eine akute Migräneattacke durch chirothe- rapeutische Manipulation und/oder an- dere manualmedizinische Techniken in Dauer und Intensität wirksam zu beeinflussen. Dies gilt für die akute Migräneattacke! Anders sieht es dagegen bei der Intervallbehandlung und Migräneprophylaxe aus: Hier konnte durch eine manualmedizinische Spezialmethode, die Atlastherapie (ARLEN), bei 27 der betreuten Migrä- nepatienten eine signifikante Minde- rung der Anfallshäufigkeit erreicht

werden. Knapp zwei Drittel der Patien- ten konnten im Beobachtungszeitraum auf eine medikamentöse Prophylaxe verzichten. Alle diese Patienten wiesen allerdings segmentale Dysfunktionen der oberen Halswirbelsäule auf, denen im Rahmen dieser multifaktoriellen Erkrankung offensichtlich eine Trig- gerfunktion zukommt. Hervorzuheben ist, daß die Atlastherapie mit der klassi- schen Chirotherapie nicht identisch ist und auch nicht deren behandlungstypi- schen Risiken aufweist, weswegen sie beim gleichen Patienten beliebig oft eingesetzt werden kann. Aufgrund die- ser Ergebnisse kann angenommen wer- den, daß diese Form der Manualmedi- zin imstande ist, bei geeigneten Patien- ten die Anfallshäufigkeit deutlich zu re- duzieren und eine Einsparung von Me- dikamenten zu bewirken.

Dr. med. Wilfrid Coenen Institut für Manualmedizin und Entwicklungstherapie

Pontarlierstraße 9 · 78048 Villingen

Bei der Auflistung des Autogenen Training (AT) als unwirksame Thera- pie bei der Migräne ist den Autoren ein Irrtum unterlaufen. Inzwischen gibt es

Atlastherapie einsetzen

Autogenes Training als

Migräneprophylaxe

(2)

A-967

M E D I Z I N

Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 16, 17. April 1998 (55) eine randomisierte kontrollierte Studie

von Labbe (1) zur Wirksamkeit des AT bei Kindern. Es wurde eine signifikante Verbesserung der Häufigkeit und Dau- er der Migräneanfälle gefunden, 50 Prozent der Kinder der AT-Gruppe wurden nach sechs Monaten symptom- frei, kein einziges der Kontrollgruppe.

Frühere Studien hatten teilweise er- hebliche methodische Mängel und be- legten zumeist eine deutliche Überle- genheit der Progressiven Muskelent- spannung nach Jacobson (PMR) im Vergleich zum AT bei der Migränepro- phylaxe. Keinesfalls läßt sich daraus zwangsläufig eine Unwirksamkeit des AT ableiten. Im akuten Migräneanfall ist AT nach aktuellem Kenntnisstand kontraindiziert. In der Migräneprophy- laxe zeigt die klinische Erfahrung, daß Patienten mit hoher Suggestibilität und gutem Vorstellungsvermögen hinsicht- lich der Streßbewältigung, Streßimmu- nisierung und Verbesserung der Selbst- kontrolle mehr vom AT als von der

PMR profitieren. Die holländische Ar- beitsgruppe um Terkuile konnte zei- gen, daß bei Studien zur Effektivität von Entspannungsverfahren bei Kopf- schmerzpatienten bestimmten Per- sönlichkeitsvariablen eine entscheiden- de Rolle für die Differentialindikation zukommt (2, 3). Die globale Feststel- lung einer Unwirksamkeit des AT ist somit heute nicht mehr haltbar.

Literatur

1. Labbe EE: Treatment of childhood migraine with autogenic training and skin temperature biofeedback: a component analysis. Head- ache 1995; 35: 10–13.

2. Terkuile MM et al.: Responders and non- responders to autogenic training and cognitive selfhypnosis: prediction of short- and long-term success in tension-type head- ache patients: Headache 1995; 35: 630–636.

3. Terkuile MM et al.: Cognitive coping and ap- praisal processes in the treatment of chronic headaches. Pain 1996; 64: 257–264.

Dr. med. Dipl.-Psych. Claus Derra Kitzberg-Klinik

Erlenbachweg 24 97980 Bad Mergentheim

DISKUSSION

Zur Pharmakotherapie

Die Autoren haben mit Absicht noch nicht zu den neuen „Triptanen Zolmitriptan, Naratriptan und Riza- triptan“ Stellung genommen, da so kur- ze Zeit nach der Zulassung der ersten beiden Substanzen keiner der Autoren über genügend eigene Erfahrung im Einsatz dieser Substanzen, außerhalb klinischer Studien, hat. Es gibt genü- gend prospektive, plazebokontrollierte Studien, die die Wirksamkeit von Ace- tylsalicylsäure und Paracetamol bei der Behandlung von Migräne-Attacken belegt haben. Diazepam ist tatsächlich eine wirksame Substanz, was sich auch tierexperimentell über die Wirkung auf GABAA-Rezeptoren erklären läßt.

Kontrollierte Studien liegen allerdings nicht vor. Ein Diazepam-haltiges Mi- gränemittel wurde vom Markt genom- men, da sich durch den Zusatz von Dia- zepam ein nicht unerhebliches Abhän- gigkeitsproblem ergab.

Zur Psychotherapie

Die von Dr. Staats angeführten wissenschaftlichen Arbeiten beziehen

sich nicht primär auf Migräne-Erkran- kungen und können nicht als Beleg für die Wirksamkeit der Psychoanalyse angesehen werden. Kontrollierte pro- spektive Studien, wie sie von der Ar- beitsgruppe von Hollroyd und Andra- sik sowie von Gerber zur psychothera- peutischen Behandlung der Migräne vorgelegt worden sind, beziehen sich ausschließlich auf verhaltensmedizini- sche und verhaltenstherapeutische Verfahren. Prospektive randomisierte Studien zur Psychoanalyse liegen bei der Behandlung der Migräne nicht vor.

Die Aussagen von Herrn Dr. Ull- rich basieren auf Beobachtungen an ei- genen Patienten. Dies ersetzt nicht das rigorose Vorgehen klinischer Studien.

Von den Psychoanalytikern wird häufig darauf hingewiesen, daß ein wissen- schaftlicher Nachweis therapeutischer Effizienz nicht wie bei medikamentö- sen Behandlungen in doppelblinden und plazebokontrollierten Studien er- folgen kann. Allerdings zeigen die zahl- reichen Arbeiten aus der Verhaltens- medizin, daß sehr wohl unter Einbezie- hung von kompetenten Analysen wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren bei Migräne möglich sind.

Die Autoren bestreiten keineswegs,

daß auch seelische Faktoren in der Pa- thophysiologie der Migräne eine Rolle spielen, wobei diese aber eher als Aus- löser denn als eigentliche Krankheits- ursache angesehen werden müssen.

Herr Prof. Egle hat sich ausführlich mit unseren Therapie-Empfehlungen be- schäftigt. Die zitierte Publikation von Breslau et al. 1996 hat schwerwiegende methodische Mängel aufgrund eines Selektionsbias, fehlerhafter Repräsen- tativität, ungenügender Diagnose-Kri- terien und eines fehlenden Kontroll- gruppenvergleichs. Daher ist die postu- lierte Bewertung der Migränespezifität der von den Autoren untersuchten Per- sönlichkeitsvariablen unmöglich. Meri- kangas, eine amerikanische Wissen- schaftlerin, mit der zwei der Autoren der Therapie-Empfehlungen eng zu- sammenarbeiten, hat tatsächlich eine Assoziation zwischen Angsterkran- kungen, Depression und Migräne so- wie eine negative Korrelation mit Al- koholmißbrauch und Alkoholkrank- heit gefunden. Diese Beobachtungen beziehen sich allerdings auch auf die nicht an Migräne leidenden Angehöri- gen der Betroffenen, so daß sich hier sehr wahrscheinlich eher eine gemein- same genetische Disposition als ein kausaler Zusammenhang zwischen Angst und Migräne zeigt. Der Hinweis von Herrn Egle, daß auch nicht verhal- tenstherapeutisch orientierte Fachärz- te Entspannungsverfahren routi- nemäßig und qualifiziert durchführen, ist sicher richtig. Die Autoren wollten nicht den Eindruck erwecken, daß nur Entspannungstechniken bei der Be- handlung der Migräne wirksam sind.

Entspannungstechniken sind nur Bau- steine einer ganzheitlichen Therapie.

Die bisher vorliegenden Studien zum Autogenen Training haben keine Wirksamkeit bei erwachsenen Migrä- ne-Patienten ergeben (Brief Dr. Der- ra). Im Gegensatz dazu konnte tatsäch- lich bei Kindern mit Kopfschmerzen ei- ne Wirksamkeit des Autogenen Trai- nings und des Handerwärmungstrai- nings gezeigt werden. Das Handerwär- mungstraining ist ein unspezifisches Biofeedback-Verfahren.

Prof. Dr. med.

Hans-Christoph Diener Neurologische

Universitätsklinik Essen Hufelandstraße 55 · 45122 Essen

Schlußwort

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher ist eine Dosis von einmal täglich Clexane® 40 für Hochrisiko- patienten und Clexane® 20 für Patienten mit normalem Risiko als wirksam und si- cher. Enoxaparin kann auch

Der Regierungsrat wird beauftragt, sich im Rahmen der Vernehmlassung zur AP 2011 dafür einzusetzen, dass die strategischen Erfolgspotentiale der landwirtschaftlichen

(„Im Vordergrund sollte bei Kindern die Verhaltenstherapie stehen“) einer Dif- ferenzierung, zumal wenn später bei der Darstellung nicht medikamentö- ser Therapie darauf

(„Im Vordergrund sollte bei Kindern die Verhaltenstherapie stehen“) einer Dif- ferenzierung, zumal wenn später bei der Darstellung nicht medikamentö- ser Therapie darauf

Diese Beobachtungen beziehen sich allerdings auch auf die nicht an Migräne leidenden Angehöri- gen der Betroffenen, so daß sich hier sehr wahrscheinlich eher eine gemein-

*** = Therapieempfehlung stützt sich auf mehrere plazebokontrollierte Studien oder auf Meta-Analyse; ** = mindestens eine randomisierte, plazebokontrollierte Studie mit ausrei-

Bei Kindern kann ADHS* vorliegen, wenn sie Probleme in ihrer Entwicklung oder ihrem Verhalten haben, sich nur schwer konzentrieren können oder sehr unruhig und impulsiv sind..

Ergebnisse der DAK-Längsschnittstudie von 2019 und 2021 zu Gaming und Social Media mit dem UKE Hamburg.. 10.11.2021