• Keine Ergebnisse gefunden

Infoflyer zum Studiengang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infoflyer zum Studiengang"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationswissen- schaften studieren Master of Arts

Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam

(2)

Information –

der Zugang zu Wissen

Das Internet vergisst nicht – oder doch?

Wie kommt es zu Fake News und was kann man dagegen tun? Warum ist

„Information“ überall so wichtig, ob- wohl keiner erklären kann, was es ist?

Was sollte aufbewahrt werden im Digi- talen Zeitalter? Haben Information und Daten einen Lebenszyklus und wie kann die Nutzung der Informationsschätze in Wissen umgewandelt werden?

Wenn Sie solche Fragen interessieren und Sie dabei Unternehmen wie öffent- lichen Institutionen helfen wollen, zu sinnvollen Lösungen zu finden, dann sollten Sie hier weiterstudieren.

Der Masterstudiengang Informations- wissenschaften bietet eine integrative, wissenschaftliche Weiterqualifikation bei hoher Praxis- und Anwendungsorien- tierung für Berufsfelder im Umgang mit Information und Wissen, z. B. in Einrich- tungen des kulturellen Erbes aber auch in Wirtschaftsunternehmen, Forschungs- instituten, bzw. wissenschaftlicher Infor- mationsinfrastruktur.

Foto: FH Potsdam

Studiendauer

3 Semester Vollzeit (90 ECTS-Punkte)

Studienbeginn

jeweils zum Sommersemester

Bewerbungsfrist online bis 15. Februar

www.fh-potsdam.de/bewerbung

(3)

Studieninhalte

Der interdisziplinäre Masterstudiengang Informations- wissenschaften baut als konsekutiver Studiengang auf Vorkenntnissen auf, die (auch anteilig) im Rahmen eines erfolgreich absolvierten Bachelorstudiums (z. B. in einem Kombinationsbachelor) erworben wurden.

Studienablauf

1. Semester: drei Basismodule

▶ Informationswissenschaft, Informationsbewertung im Information Life Cycle, Informationsintegration

▶ Methoden & Werkzeuge der Prozessanalyse und des Wissenstransfers

▶ ein Wahlpflichtmodul (Dokumenten-/Recordsmanage- ment, Forschungsdatenmanagement oder Informations- didaktik)

2. Semester: Projekte in Kleingruppen

▶ Basismodule: Informationswissenschaft, Projektma- nagement & Forschungsmethoden

▶ ein Wahlpflichtmodul (Digitale Archivierung, Digitale Sammlungen oder Wissensmanagement)

▶ umfangreiches Projektmodul mit wechselnden Projekt- partnern

3. Semester: Masterarbeit

▶ inklusive begleitendes Masterkolloquium, Verteidigung und Poster auf dem ‚Masterday‘

Foto: FH Potsdam

Lehrformate

▶ Seminare im Teamteaching mit mehreren Dozenten

▶ Gastvorträge, Kolloquien

▶ Gemeinsame Erarbeitung des aktuellen wissenschaft- lichen Kenntnisstandes

▶ E-Learning-Anteile

▶ Projektarbeit inkl. Pitch beim Projektpartner

▶ Übungen an digitalen Formaten und Systemen

▶ Übungen im Analogen (z. B. Serious Play)

Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen dieses Masterstudien- gangs verfügen über Expertenwissen, beherrschen die Fähigkeit, die Informationen und Informationsflüsse einer Organisation oder Einrichtung zu analysieren, zu organi- sieren und entsprechende IT-Lösungen einzuführen, zu konfigurieren und in Organisationsprozesse einzubinden.

Es bieten sich vielfältige Positionen:

▶ in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Unterneh- men (z. B. im Projektmanagement IT und Dokumentati- on, in der Abteilungsleitung Bestandserhaltung, etc.)

▶ in der Wirtschaft (z. B. bei Zalando AG, Biotronik Berlin, Unternehmensberatungen (KPMG))

▶ im höheren öffentlichen Dienst (z. B. in Staatsarchiven, Universitätsbibliotheken, Verbänden, Verlagen)

Foto: FH Potsdam

(4)

Zugangsvoraussetzungen

Formal

▶ Bachelorstudium (210 Credits), in dem Kenntnisse im Umfang von 30 ECTS Punkten aus mindestens einem der drei Gebiete erworben wurden:

1. Informationsaufbereitung und -vermittlung

2. Konzeption, Aufbau und Präsentation von Informations- sammlungen und Wissensbeständen

3. Technische und/oder organisatorische Aspekte des Daten-, Dokumenten-, Records- oder Informationsma- nagement

Persönlich

▶ Neugier und Experimentierfreudigkeit im Umgang mit neuen digitalen Technologien

▶ Interesse an der Organisation von digitalen Daten und Informationen

▶ Strukturiertes und abstraktes Denkvermögen

▶ Analytische und kommunikative Fähigkeiten

▶ Motivation zu lernen, komplexe Informationsprojekte von der Analyse über die Konzeption bis zur Umsetzung zu begleiten

Zulassung

▶ Auswahlverfahren

▶ Online-Bewerbung bis 15. Februar

▶ es werden jeweils zum Sommersemester 30 Studierende aufgenommen

Kontakt

Fachhochschule Potsdam

Fachbereich Informationswissenschaften Kiepenheuerallee 5

14469 Potsdam

fh-potsdam.de/informationswissenschaften

Auskunft zum Studium Corinna Stoll

Telefon: +49 331 / 580 - 1526 stoll @ fh-potsdam.de

Studiengangsleitung Prof. Dr. Rolf Däßler

Telefon: +49 331 / 580 - 1512 daessler @ fh-potsdam.de

Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm Telefon: +49 331 / 580 - 1514 hobohm @ fh-potsdam.de

Auskunft zu Bewerbungsmodalitäten Studien-Info-Service

Telefon: +49 331 / 580 - 2090

studienplatzvergabe @ fh-potsdam.de

Foto: FH Potsdam

(5)

Impressum

Herausgeber: Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund, Präsidentin der Fachhochschule Potsdam

Inhalt: Studienorientierung in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Informationswissenschaften Titelbild: FH Potsdam

Diese Drucksache verwendet ausschließlich Recyclingpapiere mit 100 % Altpapieranteil.

Stand: 02/2019 Änderungen vorbehalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HistSpraWi - Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft/ Indogermanistik Literature and linguistics 0232. ITAL - Italianistik Literature and

falls mehrere Prüfer sich eine Anmeldenummer teilen: siehe Fall 2. 8) Zweitprüfer/in Fall 1:

■ Höchste Kreativität bei der Suche nach Lösungs- ansätzen für komplexe Fragestellungen in der Konservierung und Restaurierung. ■ Interesse an Themen der Baudenkmalpflege und

Inhalte Die berufsqualifizierende Tätigkeit III (BQT III, angewandte Praxis der Psychotherapie) setzt sich aus der „angewandten ambulanten Praxis der Psychotherapie (BQT IIIa)“

(1) Haben Studierende bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss nachträglich die Noten

Die Ziele und Kompetenzen dieses Moduls sind an die Standards für die Lehrerbildung (KMK 2019) angelehnt..

Studiengang Primarstufe und Studiengang Sekundarstufe Montag, 15. September

Fachrichtungen (Soziale Arbeit, Sozialarbeit/Sozialpädagogik oder Erziehung und Bildung im Kindesalter oder vergleichbare) eine Vor- oder Abschlussprüfung endgültig nicht