• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rehabilitation der Rentenversicherung: Befundberichte per Praxissoftware" (03.06.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rehabilitation der Rentenversicherung: Befundberichte per Praxissoftware" (03.06.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1246 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 22

|

3. Juni 2011

REHABILITATION DER RENTENVER

SICHERUNG

Befundberichte per Praxissoftware

Seit kurzem stehen die Ärztlichen Befundberichte (ÄBB) der Deut- schen Rentenversicherung in jeder gängigen Praxissoftware zur Verfü- gung. Bisher konnten die Antrags- formulare der Rentenversicherung nur über die Internetadresse der Deutschen Rentenversicherung Bund ausgedruckt werden und mussten handschriftlich ergänzt werden.

Jetzt können die Anwender die ent- sprechenden Formulare am PC aus- füllen. Der Arzt muss den ausge- druckten Befundbericht nur noch unterschreiben, anschließend kann der Versicherte den Bericht zusam- men mit dem Rehabilitationsantrag per Post versenden. Aus Daten- schutzgründen ist eine elektroni-

sche Versendung aus der Praxissoft- ware heraus oder über das Internet derzeit noch nicht möglich.

Der ÄBB der Rentenversicherung ist von jedem Arzt ausfüllbar – eine besondere Expertise wie beim Reha- verordnungsverfahren der Kranken- versicherungen (Vordrucke 60/61) ist hierfür nicht erforderlich. Von dem neuen Service der erleichterten Antragsausfüllung profitieren nicht nur die bearbeitenden Ärztinnen und Ärzte, sondern auch die Mitarbeiter der Rehabilitationsträger und -ein- richtungen, weil sich dadurch die Lesbarkeit und damit auch der Infor- mationsgewinn erheblich verbes- sern. Dies kommt letztlich wieder dem Versicherten zugute. EB

STUDIE ZUM KRANKENHA

US-IT-MARKT

Geringes Wachstum, interoperable Lösungen gefragt

Der Bundesverband Gesundheits- IT (bvitg) e.V. hat das „Branchen- barometer 2011“ veröffentlicht, das über IT-Trends im Gesundheitswe- sen, die Entwicklung des Markts und die Erwartungen der Anwender informiert. Die Studie setzt sich aus drei Komponenten zusammen: In der „Installed Base“-Erhebung ga- ben die Verbandsmitglieder an, welche ihrer Lösungen in welchen Krankenhäusern Deutschlands in- stalliert sind. In einer Management- befragung äußerten sich die Ge- schäftsführer der Unternehmen zu konjunkturellen Aspekten der Bran- che. In der Effectiv-IT-Studie unter Leitung von Prof. Dr. Britta Böck- mann, Fachhochschule Dortmund, wurden Anwender aus Kranken- häusern befragt, welchen Stellen- wert IT in den Krankenhäusern hat und welchen Beitrag sie zu Prozess- unterstützung sowie höherer Effi- zienz und Wirtschaftlichkeit leistet.

Die Kernergebnisse: Die Ge- schäftsführer und Manager der bvitg-Unternehmen gehen von ei- nem Wachstum im stationären ebenso wie im ambulanten Sektor von durchschnittlich 1,2 Prozent aus. Damit liegt das Wachstum des Gesamtmarkts unterhalb der Preis- steigerungsrate. „Auf Grundlage der Managementbefragung schät- zen wir das Gesamtvolumen im sta- tionären Sektor auf 355 Millionen Euro, davon 64 Millionen Euro in- vestiv“, erklärte Matthias Meierho- fer, Mitglied des bvitg-Vorstands.

„Das Wachstum einzelner Segmen- te in einem insgesamt stagnieren- den Markt führte auch 2010 zur Fortsetzung der Umverteilung in- nerhalb des Markts. Gleichzeitig zeigt sich eine zunehmende Spezia- lisierung der Produkte in einzelnen Fachbereichen.“ Dieser Trend wird sich der Studie zufolge fortsetzen, zugleich steigt der Bedarf an inter- operablen Lösungen.

Neben der Marktverschiebung führen weitere Entwicklungen auf dem deutschen Markt, wie die zu- nehmende Regulation, die Mobili-

sierung der Gesundheitsversorgung und das Zusammenwachsen von IT und Medizintechnik, generell zu mehr Kooperation und zu einer stärkeren internationalen Ausrich- tung der Unternehmen.

Im Hinblick auf die untersuchte Effektivität von Gesundheits-IT at- testierte der überwiegende Teil der Befragten (zwei Drittel) den vor-

handenen IT-Lösungen im Kran- kenhaus eine gute bis sehr gute Un- terstützung bei der täglichen Arbeit.

Circa 70 Prozent der befragten IT- Leiter und Geschäftsführer gaben an, dass ihre Häuser eine IT-Strate- gie haben. In der Umsetzung der IT- Strategie in Form konkreter Projek- te zeigen sich jedoch Defizite, weil die definierten Ziele häufig nicht erreicht wurden. „Die Ergebnisse der Effectiv-IT-Studie zeigen einen deutlichen Trend zur Professionali- sierung der IT im Krankenhaus.

Dies gilt sowohl für die strukturelle Verankerung der IT als auch für Budgets, Strategien und Zielsetzun- gen“, berichtete Böckmann. „Wo noch vor wenigen Jahren vom ‚pa- pierlosen Krankenhaus‘ gesprochen wurde, stehen heute Standardisie- rung und Effizienz im Mittel- punkt.“

Die Publikation ist ebenso wie der detaillierte Abschlussbericht der Effectiv-IT-Studie kostenfrei abrufbar unter www.bvitg.de/bran chenbarometer.html. KBr h

h

www.bvitg.de/branchenbarometer.html

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Volrad Dene- ke, Bonn, für die Gruppe der Arbeitge- bervertreter: „Wir werden erstmals ei- nen Haushalt beschließen, in dem für die Rehabilitation nahezu 200 Millio- nen DM

Mit der privaten Rentenversicherung haben Sie die Möglichkeit, die Entschei- dung erst dann zu treffen, wenn Sie die Konsequenzen für Ihre eigene Versorgung altersbedingt

Eine deutliche Mehrheit der befragten Bundesbürger (79 Prozent) meint, dass die Überschüsse in der Rentenversicherung gegen Altersarmut ein- gesetzt werden sollten. Dieser Ansicht

(2) Soweit für Leistungen zur Teilhabe die Träger der allgemeinen Rentenversicherung zuständig sind, erstattet die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See als Träger

Zur Durchführung Ihrer Behandlung in der Reha-Klinik werden personenbezogene Daten in Form von Verwaltungsdaten (z. Name, Geburtsdatum und Kontaktdaten) sowie in Form

In unseren Rehabilitationskliniken engagie- ren sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrem Fachwissen und modernen medizinischen Methoden für die Gesundheit der

Rückkehr zur Arbeit ist für die Rentenversicherung letztlich wichtigste Erfolgsdimension der Rehabilitation. Andere Erfolgsdimensionen wie verbesserter Gesundheitszustand spielen

Für Leistungen zur Teilhabe, die zwar beendet sind, für die aber bis zum Meldezeitpunkt der Abschluss-/Entlassungsbericht noch nicht vorliegt oder zu unplausiblen