• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neue Generation von Parkinson-Hirnschrittmachern" (07.11.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neue Generation von Parkinson-Hirnschrittmachern" (07.11.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2354 Deutsches Ärzteblatt⏐Jg. 105⏐Heft 45⏐7. November 2008

A K T U E L L

Mitte Oktober wurde die Datenbank

„Arzneimitteltherapiesicherheit in Schwangerschaft und Stillzeit“ frei- geschaltet. In dem frei zugängli- chen, unabhängigen Online-Infor- mationsangebot können sich Ärzte, Pharmazeuten, aber auch Laien über den wissenschaftlichen Erkenntnis- stand zur Wirkung und zu Risiken einer Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft und Stillzeit in- formieren. Zurzeit sind unter der Adresse www.arzneimittel-in-der- Schwangerschaft.de Angaben über 240 Substanzen verfügbar.

„Der Bedarf an Beratung ist er- heblich“, sagte Dr. med. Christof Schaefer vom Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryo-

naltoxikologie, das inhaltlich für das Angebot verantwortlich ist. Das Problem sei es, dass die Angaben zu Schwangerschaft und Stillzeit auf den Beipackzetteln und in der Roten Liste vielfach zu kurz und zu unge- nau seien. Dadurch werde das Medi- kamentenrisiko häufig überschätzt.

Die Folge: Notwendige Medikamen- te werden nicht verschrieben oder eingenommen, Schwangerschaften nach einer Medikamenteneinnahme abgebrochen, oder es wird unnötige invasive Diagnostik betrieben. Ein Informationsmangel könne aber auch dazu führen, dass Medikamente mit

einem hohen Risiko für das Un- geborene verordnet würden, betonte Schaefer. Hier soll die Datenbank Abhilfe schaffen.

Den Aufbau der Datenbank hat das Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert. Das Projekt ist Teil des Aktionsplans zur Verbesse- rung der Arzneimitteltherapiesicher- heit 2008/2009. „Mit dem Aktions- plan lenken wir bewusst den Fokus auf bestimmte Patientengruppen“, sagte der parlamentarische Staatsse- kretär im Bundesgesundheitsminis- terium, Rolf Schwanitz. Im nächsten Jahr sollen deshalb die Belange alter und meist multimorbider Patienten in Altenheimen und in der Pflege im Vordergrund stehen. HK

NEUE GENERATION VON PARKINSON-HIRNSCHRITTMACHERN

An der Universitätsklinik zu Köln ist erstmals ein Hirnschrittmacher implantiert worden, der zu einer neuen Generation von Geräten gehört:

Anstatt einer Elektrode werden zwei einge- pflanzt, die unabhängig voneinander auf die optimale Impulsqualität eingestellt werden kön- nen. „Wir hoffen, durch die Stimulation in zwei Zielgebieten effektiver als bisher die Bandbrei- te der Hauptsymptome, also Rigor, Tremor und Hypokinesien, verringern zu können“, sagte der Neurologe Prof. Dr. med. Lars Timmermann ge- genüber dem Deutschen Ärzteblatt. Bei der Sti- mulation in einer Hirnregion – oft im Thalamus, Nucleus subthalamicus oder Pallidum – bes- sern sich meist nur ein oder zwei Hauptsymto- me in der Körperhälfte, die der operierten Hirn- hälfte gegenüberliegt.

Der erste Patient, dem der Neurochirurg Priv.-Doz. Dr. med. Mohammad Maaruf aus

dem Team um Prof. Dr. med. Volker Sturm das Gerät der Firma Medtronic implantiert hat, ist 49 Jahre alt. Die erwünschten Wirkungen der Antiparkinsonmittel hatten nachgelassen, er hatte einen ausgeprägten Tremor, Muskelstei- figkeit und eine Hypokinesie mit Gangstörun- gen, aber keine Hyperkinesie.

Funktionsprüfung bei der Operation Zielgebiet der Stimulation waren der Nucleus subthalamicus und der Thalamus. Während des Eingriffs erfolgte die Feinjustierung der Elektroden durch Funktionsprüfungen beim Patienten: Die Implantation eines Kontakts im N. subthalamicus hatte gute Effekte auf Rigor und Hypokinese. Einen zweiten Kontakt plat- zierten die Ärzte im ventrolateralen Thalamus (im Nucleus ventrooralis posterior, V.o.p.) etwa 6,5 Millimeter vom ersten entfernt. Die Stimu-

lation über diese Elektrode milderte deutlich die Tremorsymptome, berichtete Timmermann.

Die Feineinstellung soll in circa drei Monaten abgeschlossen sein. Dann wird sich zeigen, ob sich die Symptomatik längerfristig so ver- bessert, wie sich Ärzte und Patient dies wün- schen.

Ein Vorteil beim Impulsgeber des neuen Geräts: Er wird nicht mehr batteriebetrieben, sondern hat einen wiederaufladbaren Akku, sodass er neun Jahre halten soll. Die Batterien der bisherigen Geräten halten, je nach Strom- verbrauch, drei bis fünf Jahre. Dann muss der Impulsgeber ausgetauscht werden, was bei jedem fünften Patienten zu Komplikationen führt, wie Stürzen oder Pneumonien infolge von Immobilität. Die Zeitspanne bis zum Aus- tausch des Geräts soll jetzt deutlich länger werden. Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze Mit einem Tag der offenen Tür am 11.

Oktober in allen Screening-Einheiten der Hauptstadt und einer neuen In- formationskampagne „Ich bin dabei“

sollen Berlinerinnen über das Mam- mografie-Screening-Programm infor- miert und zur Teilnahme motiviert werden. Derzeit nutzt erst jede zwei- te Hauptstädterin zwischen 50 und 69 Jahren das Angebot. Diese Teil-

nehmerquote reiche nicht aus, sagte der Vorsitzende der örtlichen Arbeits- gemeinschaft Mammografie-Scree- ning, Axel Wald, auf einer Pressekon- ferenz. Eine Beteiligung von min- destens 70 Prozent sei das Ziel. Bis zum Frühjahr werden voraussichtlich alle circa 435 000 anspruchsberech- tigte Frauen eine Einladung zum Screening erhalten haben. Rie MAMMOGRAFIE-SCREENING

„Ich bin dabei“, sagen noch zu wenige

Foto:Fotolia

ARZNEIMITTEL BEI SCHWANGEREN

Informationen aus der Onlinedatenbank

Häufig unter- schätztwird das Medikamentenrisiko in der Schwanger- schaft und Stillzeit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Friese betonte, daß er nicht den einzelnen Arzt kritisiere, der sich dem systemischen Druck solcher Struktur- verträge beuge („Versetzen Sie sich doch einmal in die Lage eines

Nach Kant ist die Gleich- zeitigkeit gegeben, ehe wir messen, und kann nicht will- kürlich definiert werden.. Die Naturwissenschaft be- harrt auf wirklichen

Fünf Autoren aus Praxis und Forschung beschreiben vor dem Hintergrund einer Bestandsaufnahme der gegen- wärtigen Situation in der Psy- chotherapie die Kooperati- onsfelder und

[r]

Es ist vielleicht eine Über- legung wert, ob man sich nicht doch einen Videorecor- der der neuen Generation an- schaffen sollte. Der Preis des in diesem Beitrag besproche- nen

Für Ärzte, die an einer Mitarbeit in der humanitären Hilfe interessiert sind, sich aber noch keiner Organisati- on anschließen wollen, ist eine Aus- bildung im Vorfeld eines

Welche Bedeutung AWB für die Me- dizin haben, war Thema einer Presse- konferenz, die die Deutsche Gesell- schaft für Innere Medizin (DGIM) mit ihren korporativen Mitgliedern **

Niederge- lassene Ärzte und Kranken- hausärzte sind durch die zahl- reichen neuen Anforderun- gen der Gesetz- und Verord-.. nungsgeber, der Kassen- und KV-Richtlinien auf Hilfe