• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Blutplasma-Produkte" (17.06.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Blutplasma-Produkte" (17.06.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Harzor

Zum Festbetrag

HC3YER

VARIA WIRTSCHAFT

Aus

Unternehmen

Gambro Der schwedi- sche Medizintechnikkonzern Gambro mit den deutschen Standorten Hechingen und München verbesserte sein Er- gebnis vor Steuern im Ge- schäftsjahr 1993 um 30 Pro- zent auf umgerechnet 208 Millionen DM. Der Umsatz steigerte sich auf 1 945 Millio- nen DM — im Vergleich zum Vorjahr (1 357 Millionen DM) eine Verbesserung um 43 Prozent.

Der Absatz im Geschäfts- bereich Nierenersatztherapie entwickelte sich positiv. Der Geschäftsbereich Herz- und Gefäßchirurgie wies ein stabi- les, wenn auch im Vergleich zu früheren Jahren langsame- res Wachstum auf, berichtet Gambro. Dies liege vor allem an dem starken Wettbewerb in den USA.

Sein bisher erfolgreichstes Jahr verzeichnete 1993 der Geschäftsbereich Blutkompo- nenten-Technologie. Die Umsatzsteigerung lag, nach

Bereinigung der Wechselkurs- effekte, bei 23 Prozent ge- genüber dem Vorjahr.

Die US-amerikanische Dialyseklinikkette von Gam- bro, Ren Corporation, eröff- nete 1993 zehn neue Kran- kenhäuser in den USA. Wei- tere Gelder wurden in Klini- ken in Italien und Schweden investiert. Das Ergebnis die- ses Geschäftsbereiches wurde durch die Umorganisation von Ren Corporation aller- dings beeinträchtigt. WZ

Blutplasma-Produkte

—Die in Europa führenden Hersteller von Plasmapro- dukten haben sich vor kurzem zu einem Verband zusam- mengeschlossen, der ihre In- teressen vertreten wird. Die

„European Association of the Plasma Products Industry (EAPPI)" hat ihren Sitz in Brüssel. Sie soll „das Bewußt- sein und Verständnis für die bedeutende Rolle der Indu- strie bei der Bereitstellung von Plasmaprodukten in Eu- ropa fördern".

Gründungsmitglieder des Verbandes sind die folgenden

Unternehmen: Alpha Thera- peutic (Schweden), Armour Pharmaceutical Ltd. (Groß- britannien), Behringwerke AG (Deutschland), Biotest Pharma GmbH (Deutsch- land), Grupo Grifols (Spani- en), Gruppo Marcucci (Itali- en), Immuno AG (Oster- reich), Pharmacia AB (Schweden), Novo Nordisk A/S (Dänemark), Schweizer Serum und Impfstoffinstitut Bern, Troponwerke GmbH (Deutschland).

Die Vereinigung fordert unter anderem klare gesetzli- che Rahmenbedingungen für die Gewinnung des Rohstof- fes Plasma, für die Herstel- lung und Einfuhr daraus ge- wonnener Präparate sowie ein effektives staatliches Kon- trollsystem für Plasmapräpa- rate. th

Zeneca Im Geschäfts- bereich Arzneimittel der Ze- neca GmbH wurde 1993 ein Brutto-Umsatz von 437 Mil- lionen DM erzielt ( — 7 Pro- zent gegenüber 1992). Das Inlandsgeschäft verzeichnete gegenüber dem Vorjahr sogar einen Umsatzrückgang um 11 Prozent auf 258 Millionen DM. Das Exportgeschäft er- reichte mit 179 Millionen DM exakt den Vorjahresumsatz.

Der Umsatzrückgang im Inland ist dem Geschäftsbe- richt von Zeneca zufolge aus- schließlich auf die seit langem im Markt etablierten Präpa- rate Tenorim, Nolvadex und Dociton zurückzuführen. Die vermehrte Verordnung von Generika und die Auswirkun- gen der Festbetragsanpassun- gen hätten bei diesen Präpa- raten zu einem Umsatzverlust von fast 30 Prozent gegen- über 1992 geführt. Dagegen

wiesen innovative Präparate ein Wachstum von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf.

In den neuen Bundeslän- dern konnte 1993 ein Wachs- tum von 24 Prozent erzielt werden. Der dort erzielte An- teil am Gesamtumsatz erhöh- te sich damit auf 21 Prozent (1992: 15 Prozent). WZ

Verkauf Die Ares-Sero- no-Gruppe, Genf, hat ihren Geschäftsbereich Diagnosti- ka an eine Tochtergesell- schaft von BioChem Pharma, Montreal verkauft. Der Er- werb kostete 65 Millionen US-Dollar.

Fabio Bertarelli, General- direktor der Ares-Serono- Gruppe, begründete den Ver- kauf mit der Konzentration der Gruppe auf ihre biophar- mazeutischen Entwicklungs- und Herstellungskapazitäten.

Die Gesellschaft rechne da- mit, bis zum Jahre 2000 mehr als 90 Prozent ihrer Produkte mit Hilfe von biotechnologi- schen Verfahren herzustel-

len. WZ

Fusion Die Delalande Arzneimittel GmbH wird mit ihrer Schwestergesellschaft Sythelabo Arzneimittel ver- schmolzen. Mit diesem Schritt ist die Neuordnung in Deutschland abgeschlossen.

Seit Mitte 1993 haben die bei- den Firmen, die zur französi- schen Pharmagruppe Synthe- labo gehören, ihren Sitz in Puchheim bei München und bilden eine organisatorische Einheit. Synthelabo erwartet in diesem Jahr einen Umsatz von rund 120 Millionen DM.

Schwerpunkte des Präpara- teprogrammes sind die Ge- biete Herz—Kreislauf und Zentralnervensystem. WZ

Praxis-EDV braucht MEGA-NORM.

Das neue Ablage-System vom MED ORG erlaubt eine übersichtliche und wirtschaftliche Aufbewahrung wichti- ger Informationsträger (Fremdbefunde, Gutachten etc.) parallel zur EDV-geführten Patientendatei und verbindet den elektronischen und manuellen Datenspeicher zu

einer äußerst effektiven Organisationseinheit.

\111, ® MED-I-ORG

PRAXIS ORGANISATION

Details und Praxis halten wir gerne für Sie bereit:

MED + ORG Alexander Reichert GmbH, Postfach 34 30, D-78023 VS-Schwenningen, Tel. 0 77 20/50 16 + 17, Fax 0 77 20/6 21 01

A-1742 (76) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 24, 17. Juni 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anhand SiC-gefüllter präkeramischer Papiere wurde die Umsetzung mittels Infiltration mit präkeramischen Polymeren untersucht welche nach Vernetzung und Pyrolyse eine

Das Staatsministerium für Umwelt in Bayern ist zu- ständig für Klimaschutz, aber es ist nicht zuständig für Energie und Wirtschaft.. Zuständig für Wirtschaft und Energie ist in

den,  die  die  Weichen  für  eine  massive  Reduktion  der  klimaschädlichen   Emissionen  zu  stellen  und  die  Erderwärmung  auf  höchstens  1,5  Grad  

Maschinen, Apparate und Geräte für die Land- und Forstwirtschaft oder den Gartenbau, zum Bearbeiten oder Bestellen des Bodens oder zur Pflege der Pflanzen; Walzen

Unabhängig da on, ob eine Einrichtung geschlossen ist oder nur noch teilweise genutzt wird, ist zunächst möglichst an jeder nicht genutzten Entnahmestelle

Gemeinde Deutsch Bahnau - Dieses kleine, aber idyllische Dorf am Frischen Haff, drei Kilo- meter entfernt von Heiligenbeil, hatte 1939 bei der Volkszählung 219 Einwohner. Eine starke

Bei Halbhartkäse ohne minimale Bruchbereitung (aus Vollkonzentrat) konnte die gewünschte Trockenmasse der Käse alleinig durch Filtration nicht erreicht werden. Weitere Versuche

[r]