• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mehr aus der Gusto-Studie" (18.03.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mehr aus der Gusto-Studie" (18.03.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

eine wirksame Prävention für diese Krebsform bereits zur Verfügung steht.

Impfstoffe gegen andere Tumor- virus-Infektionen sind zur Zeit noch nicht verfügbar. Experimentelle An- sätze laufen bei Papillomvirus-, Ep- stein-Barr-Virus- und HTLV-1-In- fektionen. Vor allem bei Papillomvi- rus-Infektionen bestehen gute Aus- sichten, daß Vakzinen in der Zukunft verfügbar werden, die neben immun- prophylaktischen Effekten auch im- muntherapeutisch wirksam werden könnten.

Die Schwierigkeiten der Impf- stoffherstellung gegen HIV-Viren sind vielfältig diskutiert worden. Ein Durchbruch ist hier noch nicht in Sicht obwohl hieran weltweit mit gro- ßer Intensität gearbeitet wird.

Helicobacter-pylori-Infektionen sind durch Antibiotika-Behandlung beherrschbar, ebenso lassen sich die zuvor genannten Wurmerkrankun- gen medikamentös ausheilen. Den- noch stehen hier die Kosten neben organisatorischen Problemen gerade in den Ländern, in denen letztere ge- häuft auftreten, einer systematischen Behandlung entgegen.

Insgesamt gesehen sind die Aus- sichten einer erfolgreichen Bekämp- fung von krebsbedingenden Infekti- onserregern vielversprechender als zum Beispiel der Ausschluß potenti- ell karzinogener und bisher kaum de- finierter Substanzen oder Stoffwech- selprodukte unserer Nahrungs- und Genußmittel.

IV.

A

usblick

Trotz einer langen Geschichte haben erst die vergangenen zehn Jahre Infektionserreger in bedeutsa- mem Umfang mit Krebserkrankun- gen in Verbindung gebracht. Gesi- chert ist ihr Anteil für etwa 15 Pro- zent der weltweiten Krebsinzidenz;

bisher vorliegende Anhaltspunkte unter Einschluß nichtviraler Erreger deuten auf einen wesentlich höheren Anteil hin.

Die Entwicklung zeigt, daß die- ser Sektor der Krebsforschung be- sondere Aufmerksamkeit verdient — bietet er doch in besonderer Weise neue Ansätze zur Krebsvorbeugung.

ZUR FORTBILDUNG / FÜR SIE REFERIERT

Insgesamt zeigt die Entwicklung der Krebsforschung der vergangenen Jahre die enge Verflechtung kanze- rogener Effekte chemischer, physika- lischer und infektiöser Noxen in ih- rem Einwirken auf bestimmte Gen- orte der Zelle. Es würde nicht allzu sehr überraschen, wenn sich der An- teil von Krebserkrankungen, die durch direkte oder indirekte Einwir- kung von Infektionen zustande kom- men, in Zukunft weiterhin deutlich erhöht.

Deutsches Ärzteblatt

91 (1994) A-738-740 [Heft 11]

Literatur:

1. Forman, D.; Sitas, F.; Newell, D. G.; Sta- cey, A. R.; Boreham, J.; Peto, R.; Camp- bell, T. C.; Li, J.; Chen, J.: Geographic as- sociation of Helicobacter pylori antibody prevalence and gastric cancer mortality in rural China. Int. J. Cancer 46 (1990) 608 2. Gross, L.: Oncogenic Viruses Vol. 1 and 2.

Pergamon Press, New York (1983) 3. Haswell-Elkins, M. R.; Sithithaworn, P.; El-

kins, D.: Opisthorchis viverenni and Chol- angiocarcinoma in Northeast Thailand.

Parasitology Today 8 (1992) 86

4. Zur Hausen, H.: Viruses in human cancers.

Science 254 (1991) 1167

5. Hicks, R. M.; Walters, C. L.; El-Sebai, I.;

El-Aaser, A.; El-Merzabani, M. M.; Gough, T. A.: Determination of nitrosamines in hu- man urine: preliminary observations as the possible etiology for bladder cancer in asso- ciation with chronic urinary tract infections.

Proc. Royal Soc. Med. 70 (1976) 413 6. Schlehofer, J. R.; zur Hausen, H.: Induc-

tion of mutations within the host cell geno- me by partially inactivated herpes simplex virus type 1.Virology 122 (1982) 471 7. Schlehofer, J. R.; Gissmann, L.; Matz, B.;

zur Hausen, H.: Herpes simplex virus in- duced amplification of SV 40 sequences in transformed Chinese hamster cells. Int. J.

Cancer 32 (1983) 99

8. Talley, N. J.; Zinsmeister, A. R.; Weaver, A.; DiMagno, E. P.; Carpenter, H. A.;

Perez-Perez, G. I.; Blaser, M. J.: Gastric adenocarcinoma and Helicobacter pylori infection. J. Nat. Cancer Inst. 83 (1991) 1734

9. Tricker, A. R.; Mostafa, M. H.; Spiegelhal- der, B.; Preussmann, R.: Urinary excretion of nitrate, nitrite, and N-nitroso com- pounds in Schistosomasis and bilharzia bladder cancer patients. Carcinogenesis 10 (1989) 547

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Dres. h. c.

Harald zur Hausen Im Neuenheimer Feld 280 69120 Heidelberg

Mehr aus

der Gusto-Studie

Bei der Gusto-Studie an 2 431 Patienten mit akutem Myokardin- farkt waren verschiedene Thrombo- lyse-Regime erprobt worden: Strep- tokinase (SK) und subkutanes (sc) Heparin, SK und intravenöses (iv) Heparin, Gewebsplasminogen-Akti- vator (r-TPA) und iv-Heparin sowie eine Kombination aus SK, r-TPA und iv-Heparin. Dabei war es in der mit r-TPA und iv-Heparin behandel- ten Gruppe zu den besten klinischen Ergebnissen gekommen

Eine Auswertung der Angiogra- phiedaten aus dieser Studie zeigt nun, daß eine enge Korrelation zwi- schen der Rate der Früh-Durchgän- gigkeit (patency) des Infarktgefäßes 90 Minuten nach Thrombolysebeginn mit der resultierenden Ventrikel- funktion und der 30-Tage-Mortalität besteht.

In der r-TPA- und iv-Heparin- Gruppe war die Durchgängigkeitsra- te des Infarktgefäßes 90 Minuten nach Thrombolysebeginn mit 81 Pro- zent am höchsten (im Vergleich: 54 Prozent bei SK + sc-Heparin, 60 Prozent bei SK + iv-Heparin und 73 Prozent bei der Kombination aus SK, r-TPA und iv-Heparin). Nach 180 Minuten war die Durchgängigkeits- rate bei allen vier Gruppen etwa gleich (73 bis 85 Prozent); Reokklu- sionen traten ebenfalls in allen vier Gruppen gleich häufig auf (4,9 bis 6,4 Prozent).

Die Autoren schließen, daß die frühzeitige Wiedereröffnung des In- farktgefäßes die Hauptdeterminante für die bessere Ventrikelfunktion und die niedrigere 30-Tage-Mortali- tät darstellt und daß dies derzeit am besten mit der Kombination aus Ge- websplasminogen-Aktivator und iv- Heparin gelingt. acc

Gusto-Angiographie-Untersucher: The effects of tissue plasminogen activator, streptokinase, or both an coronary-artery patency, ventricular function, and survi- val after acute myocardial infarction. N.

Engl. J. Med. 329 (1993) 1615-1622.

Dr. A. M. Ross, Division of Cardiology, George Washington University, 2150 Pennsylvania Ave.; NW, Washington, DC 20037, USA.

A-740 (40) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 11, 18. März 1994

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine 1986 veröf- fentlichte multizentrische Er- hebung an 82 österreichischen Unfallkrankenhäusern mit dem bisherigen Präparat Heparin- Dihydergot® ergab eine Häufig-

Es ist damit zu rechnen — wie auch bei den zurückliegenden Bera- tungen zum Rettungssanitätergesetz deutlich wurde — daß tarifrechtlich für den Rettungssanitäter

Dies bedeutet, dass sich in einer Klasse mit 25 Schüler_Innen 1-3 schwule oder lesbische Jugendliche befinden könnten.. Diese befinden sich jedoch oft noch in der

Pro Kordel mindestens 8 Meter Wolle abschneiden, zur Hälfte zusammenlegen, dabei eine Türklinke umschlingen oder – wenn zwei Leute die Kordel drehen - durch

Eigentlich sollte die Mega-Studie die bestehenden Un- klarheiten zu Wirksamkeit und Sicherheit von Aspirin (300 mg täglich) oder Heparin (5 000 oder 12 500 IU zweimal täglich) in

Die Hausärzte (General Practitioners) im Staatlichen Gesundheits- dienst erhalten für das im April 1993 begonnene Fi- nanzjahr eine Erhöhung ihrer Bezüge um nur 1,5 Prozent auf

Gemeinden, die neu unter oder über einem Anteil von 20 Prozent Zweitwohnungen liegen, werden zur Stellungnahme eingeladen und befinden sich in einem Verfahren. Ein definitiver

Bis zu 95 Prozent der Augenverletzungen sind leicht und können meist ambulant behandelt werden, die restlichen fünf Prozent führen häufig zu einer lebenslangen Behinderung..