• Keine Ergebnisse gefunden

Für und wider Winckelmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Für und wider Winckelmann"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalveröffentlichung in: Natter, Tobias G. (Hrsg.): Nackte Männer : von 1800 bis heute; [... anlässlich der Ausstellung "Nackte Männer. Von 1800 bis Heute", 19.10.2012 - 28.01.2013 Leopold-Museum, Wien], München 2012, S. 56-65

(2)

Thomas Röske

Für und wider Winckelmann

I. E i n A k a d e m i e b i l d

I n e i n e m k ü n s t l i c h b e l e u c h t e t e n R a u m v e r f o l g t eine g r ö ß e r e G r u p p e v o n M ä n n e r n , die n a c h der M o d e des s p ä t e n 18. Jahr­

h u n d e r t s g e k l e i d e t sind, m e h r o d e r w e n i g e r a u f m e r k s a m , w i e e i n e m u n b e k l e i d e t e n S i t z e n d e n das H a n d g e l e n k seines e r h o ­ b e n e n A r m s i n e i n e v o n der D e c k e h ä n g e n d e S c h l a u f e gelegt w i r d ; e i n w e i t e r e r N a c k t e r s c h e i n t sich auf e i n e ä h n l i c h P r o z e d u r v o r z u b e r e i t e n . J o h a n n Z o f f a n y s Die Porträts der Akademiemitglieder der Royal Academy in London v o n 1771/72 (Abb. 1) m u t e t auf d e n e r s t e n Blick w i e die D a r s t e l l u n g eines g e h e i m n i s v o l l e n , vor der A u ß e n w e l t v e r b o r g e n e n R i t u a l s an.

T a t s ä c h l i c h i n s z e n i e r t das Bild die Z u s a m m e n k u n f t der A k a ­ d e m i e m i t g l i e d e r bei e i n e m w e s e n t l i c h e n M o m e n t i n d e r d a m a l i g e n k ü n s t l e r i s c h e n A u s b i l d u n g , der P o s i t i o n i e r u n g e i n e s M o d e l l s f ü r die A k t s t u n d e .1D a m i t h a t Z o f f a n y die w i c h t i g s t e V o r a u s s e t z u n g f ü r die B i l d g a t t u n g der H i s t o r i e als T h e m a g e w ä h l t , die n a c h d a m a l i g e r A u f f a s s u n g w e i t ü b e r

Stillleben, L a n d s c h a f t , P o r t r ä t u n d G e n r e s t a n d . Diese H i e r a r ­ c h i e s t ü t z t e n alle, die sich f ü r G r ü n d u n g u n d G e d e i h e n der A k a d e m i e e i n g e s e t z t h a t t e n ( v e r s a m m e l t auf der l i n k e n Seite), u n d alle, die d e n p r a k t i s c h e n U n t e r r i c h t ü b e r n a h m e n (rechts)

­ Z o f f a n y e i n g e s c h l o s s e n , der, l i n k s v o r n e m i t P a l e t t e sitzend, sein G r u p p e n p o r t r ä t z u m H i s t o r i e n b i l d ü b e r h ö h t e , n i c h t z u l e t z t d a d u r c h , dass er es i m A u f b a u a n R a f f a e l s F r e s k o Die Schule von Athen (1510­1511) a n l e h n t e .

Die 33 a n w e s e n d e n A k a d e m i k e r sind z u g l e i c h e i n a n ­ der n a h e u n d d o c h v e r e i n z e l t . Ist das n u r Folge der f e i n m a l e r i ­ s c h e n A k k u r a t e s s e , die a u c h a n d e r e W e r k e Z o f f a n y s k e n n ­ z e i c h n e t ? O d e r m ö c h t e er d a m i t h e r v o r h e b e n , dass h i e r l a u t e r I n d i v i d u e n ü b e r eine w i c h t i g e Frage d i s k u t i e r e n ? D u r c h d e n Blick des z w e i t e n A k t m o d e l l s aus d e m Bild s c h e i n e n sogar w i r selbst z u einer S t e l l u n g n a h m e a u f g e f o r d e r t .

II. B i l d u n g s i d e a l

Das Bild m a r k i e r t e i n e n w i c h t i g e n P u n k t i n der E n t w i c k l u n g der L o n d o n e r Royal A c a d e m y of A r t s , die erst w e n i g e J a h r e zuvor, 1768, g e g r ü n d e t w o r d e n w a r . E n d e 1771 h a t t e sie n e u e R ä u m e i m gerade f e r t i g g e s t e l l t e n S o m e r s e t H o u s e u n d d a m i t e i n e r e p r ä s e n t a t i v e Adresse a n der T h e m s e b e z o g e n . Z o f f a n y w o l l t e aus diesem A n l a s s o f f e n b a r z u m e i n e n die G r u n d l a g e n der d o r t i g e n A u s b i l d u n g b e t o n e n , die a n e i n e l a n g e T r a d i t i o n

-t

P 1

k

Abb. 1 Johann Z o f f a n y

Die P o r t rä t s der A k a d e m i k e r der Royal A c a d e m y in London, 1 7 7 1 / 7 2 T h e R o y a l C o l l e c t i o n , Her M a j e s t y Q u e e n E l i z a b e t h II

Links:

A n t o n von M a r o n

Johann Joachim W i n c k e l m a n n , 1 7 6 8 K l a s s i k S t i f t u n g W e i m a r / M u s e e n

(3)

anschloss. Z u m a n d e r e n v e r a n s c h a u l i c h t sein P o r t rä t e i n e r V e r s a m m l u n g v o n E x p e r t e n d e n A n s p r u c h , der Profession der K u n s t z u g r ö ß e r e m A n s e h e n in d e r G e s e l l s c h a f t z u v e r h e l f e n . H i e r w i r d m i t h ö c h s t e m S a c h v e r s t a n d ü b e r S i n n u n d A k t u a l i ­ t ä t des M ä n n e r a k t e s d i s k u t i e r t .

T a t s ä c h l i c h e n t s t a n d e n seit d e n l y ö o e r ­ J a h r e n w i e d e r v e r m e h r t Bilder u n d S k u l p t u r e n m i t M ä n n e r a k t e n , n a c h d e m das T h e m a i n S p ä t b a r o c k u n d R o k o k o z u r ü c k g e g a n g e n w a r u n d der F r a u e n a k t d o m i n i e r t h a t t e . W i e v o r d e m w a r e n es a u c h jetzt z u m e i s t m ä n n l i c h e G e s t a l t e n c h r i s t l i c h e r oder a n t i k e r M y t h o l o g i e , die v o n K ü n s t l e r n n a c k t dargestellt w u r d e n . A b e r es g i n g i h n e n i n der e r s t a r k e n d e n b ü r g e r l i c h e n K u l t u r k a u m n o c h d a r u m , T u g e n d i d e a l e v o n M ä c h t i g e n z u v e r k ö r p e r n . Viel­

m e h r w u r d e der n a c k t e M a n n in K u n s t w e r k e n P r o j e k t i o n s f i ­ g u r f ü r j e d e n Betrachter, u n d z w a r als O r t ä u ß e r e r w i e i n n e r e r Bildung.2 Z u m Ideal w u r d e n d a b e i e r n e u t , n a c h e i n e r e r s t e n H o c h z e i t in R e n a i s s a n c e u n d Barock, die ü b e r l i e f e r t e n A k t e aus g r i e c h i s c h e r u n d r ö m i s c h e r A n t i k e e r h o b e n .

1755 h a t t e J o h a n n J o a c h i m W i n c k e l m a n n m i t seiner S c h r i f t Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerei d e m n e u e n Interesse a n alter S k u l p ­ t u r die R i c h t u n g vorgegeben. I n s b e s o n d e r e d e n K ü n s t l e r n sei­

n e r Zeit e m p f a h l er die P l a s t i k e n der G r i e c h e n z u m Vorbild, w e i l sie e i n g a n z h e i t l i c h e s m e n s c h l i c h e s Ideal v e r k ö r p e r t e n . Er stellte die A u s g e g l i c h e n h e i t der v e r s c h i e d e n e n K ö r p e r t e i l e i n d e n M a ß e n w i e i n der S t e l l u n g z u e i n a n d e r h e r a u s . Indivi­

duelle P r o p o r t i o n e n l e h n t e er g e n a u s o ab w i e d e n Nieder­

schlag s t a r k e r G e m ü t s b e w e g u n g e n . W a s er als „ K e n n z e i c h e n der g r i e c h i s c h e n M e i s t e r s t ü c k e " f e s t m a c h t e , die „edle E i n f a l t u n d stille Größe", f a n d er s o w o h l „in der S t e l l u n g als i m Aus­

d r u c k e " der W e r k e .3 Vorbildliche U m s e t z u n g e n dieses klassi­

z i s t i s c h e n Ideals schuf der b e f r e u n d e t e M a l e r A n t o n R a p h a e l M e n g s (1728­1779), e t w a i n s e i n e m G e m ä l d e Perseus und Andromeda (1773­1778), dessen m ä n n l i c h e n A k t er n a c h d e m v o n d e m d e u t s c h e n G e l e h r t e n b e s o n d e r s g e p r i e s e n e n Apoll von Belvedere (ca. 3 5 0 ­ 3 2 5 v. Chr., Rom, M u s e i Vaticani) g e f o r m t h a t t e .4

Das g r ö ß e r e N a c h f o l g e w e r k W i n c k e l m a n n s , seine Geschichte der Kunst des Altertums (1764), w u r d e s c h n e l l e i n Bestseller i n g a n z E u r o p a ; so p u b l i z i e r t e n e t w a e n g l i s c h e Zeit­

s c h r i f t e n i n n e r h a l b w e n i g e r M o n a t e Ü b e r s e t z u n g e n v o n Aus­

z ü g e n daraus.5 W i e s c h o n i n seiner E r s t l i n g s s c h r i f t i n t e r p r e ­ t i e r t e der G e l e h r t e h i e r die k ü n s t l e r i s c h e n G e s t a l t u n g e n m ä n n l i c h e r K ö r p e r i m k l a s s i s c h e n u n d h e l l e n i s t i s c h e n Grie­

c h e n l a n d als Spiegelbilder d a m a l i g e r Realität u n d b e t o n t e i m m e r w i e d e r die F r e i h e i t als w i c h t i g s t e V o r a u s s e t z u n g f ü r diese K ö r p e r u n d diese K u n s t , i m S i n n e e i n e r K r i t i k seiner e i g e n e n , r e f o r m b e d ü r f t i g e n Epoche.6 Vor a l l e m die Zeit der a t t i s c h e n R e p u b l i k u n t e r Perikles e r s c h i e n i h m v o r b i l d l i c h . D e s h a l b f a n d sein P r e i s e n s c h ö n e r M ä n n e r k ö r p e r m i t b e h e r r s c h t e n L e i d e n s c h a f t e n a u c h i m r e v o l u t i o n ä r e n F r a n k ­ reich G e h ö r . Die A k t e Jacques­Louis Davids (1748­1825) in i h r e r g e f a s s t e n E n t s c h l o s s e n h e i t sind Beleg d a f ü r . Die P o s e n

1 ^ •r

y w Ä-, * ~

Abb. 2

Jacques-Louis David

Das Eingreifen der S a b i n e r i n n e n , 1 7 9 9 Musee du Louvre, Paris

(4)

der mä n n l i c h e n H e l d e n auf s e i n e m m o n u m e n t a l e n G e m ä l d e Das Eingreifen der Sabinerinnen (1799; Abb. 2) e t w a w i r k e n t r o t z der d r a m a t i s c h e n H a n d l u n g n a h e z u spielerisch.

Das Ideal des A u s g e g l i c h e n e n („So w i e die Tiefe des M e e r e s allzeit r u h i g bleibt, die O b e r f l ä c h e m a g n o c h so w ü t e n , e b e n s o zeigt der A u s d r u c k in d e n F i g u r e n der Grie­

c h e n b e i a l l e n L e i d e n s c h a f t e n eine g r o ß e u n d gesetzte Seele"7) b l i e b a b e r a u c h f ü r die W e i m a r e r Klassik b e s t i m m e n d u n d d a m i t f ü r die P r e i s a u f g a b e n , die d o r t 1799 bis 1805 gestellt w u r d e n . V o r b i l d l i c h e K ü n s t l e r f ü r J o h a n n W o l f g a n g G o e t h e w a r d a m a l s der späte, k l a s s i z i s t i s c h e A s m u s Jacob C a r s t e n s (1754­1798). D e s s e n sorgfältig i m m e r u n d i m m e r w i e d e r über­

arbeitete Komposition z u r Überfahrt des Megapentes (1794; Abb. 3) e t w a b i e t e t e i n e F ü l l e v o n M ä n n e r a k t e n , die m i c h e l a n g e l e s k e K ö r p e r l i c h k e i t m i t W i n c k e l m a n n ' s c h e r A f f e k t r e d u k t i o n ver­

b i n d e n .8Selbst das n u r i n e i n e r Kopie v o n W i l h e l m A h l b o r n ü b e r l i e f e r t e G e m ä l d e K a r l F r i e d r i c h S c h i n k e l s (1781­1841), Blick in Griechenlands Blüte v o n 1825 (Abb. 4), das d e n Bau eines T u g e n d t e m p e l s d u r c h M ä n n e r i n „ h e r o i s c h e r N a c k t h e i t "

zeigt, lässt sich n o c h als „ B i l d u n g s b i l d " i m S i n n e W i n c k e l ­ m a n n s a u f f a s s e n .9S c h i n k e l w o l l t e die H a r m o n i e v o n M e n s c h u n d N a t u r i n e i n e r I d e a l d a r s t e l l u n g des p e r i k l e i s c h e n Grie­

c h e n l a n d als Vorbild f ü r das P r e u ß e n s e i n e r Zeit v e r s t a n d e n w i s s e n : „[...] die L a n d s c h a f t l ä ß t die g a n z e Fülle der K u l t u r e i n e s h ö c h s t a u s g e b i l d e t e n Volkes s e h e n , w e l c h e s j e d e n G e g e n s t a n d der N a t u r g e s c h i c k t z u b e n u t z e n w u ß t e , u m dar­

aus e i n e n e r h ö h t e n L e b e n s g e n u ß f ü r das I n d i v i d u u m u n d f ü r

das i m a l l g e m e i n e n z u ziehen."1 0S c h w e r e k ö r p e r l i c h e A r b e i t e r s c h e i n t h i e r w i e g y m n a s t i s c h e Ü b u n g z u m A u s f o r m e n idealer K ö r p e r l i c h k e i t .

N i r g e n d w o spielte die B i l d u n g j u n g e r M e n s c h e n d u r c h das Vorbild der G r i e c h e n e i n e g r ö ß e r e Rolle als a n d e n K u n s t a k a d e m i e n . W i e s c h o n i m 17. J a h r h u n d e r t ließ m a n die S t u d e n t e n erst d a n n n a c h l e b e n d e n M o d e l l e n z e i c h n e n , w e n n sie sich e i n e Z e i t l a n g g r ü n d l i c h e m A n t i k e n s t u d i u m g e w i d m e t h a t t e n , u m die W a h r n e h m u n g e n t s p r e c h e n d z u f o r m e n . D a f ü r gab es a n d e n I n s t i t u t i o n e n g r o ß e A b g u s s ­ S a m m l u n g e n . D e r U n t e r r i c h t h i e r w u r d e j e d o c h v o n a n g e h e n d e n K ü n s t l e r n a u c h m i t D i s t a n z b e t r a c h t e t . E i n Beispiel d a f ü r ist die Z e i c h n u n g Die Antikenschule im Old Somerset House v o n E d w a r d F r a n c i s B u r n e y (1860­1848) aus d e m J a h r 1779. H i e r e n t d e c k t m a n die w e n i g e n , fleißig ü b e r i h r e Z e i c h e n b l ö c k e g e b e u g t e n Studie­

r e n d e n u n d i h r e n L e h r e r in i h r e n b l a s s b l a u e n u n d ­gelben R ö c k e n erst auf d e n z w e i t e n Blick. Z w i s c h e n der V i e l z a h l v o n G i p s e n u n d u n t e r d e n h e r o i s c h e n P o s e n ü b e r l e b e n s g r o ß e r Sta­

t u e n verlieren sie sich i m w e i ß g e s t r i c h e n e n h o h e n Saal, der v o n S t a u b e r f ü l l t scheint. E i n d r ü c k l i c h w i r d die L e b e n s f e r n e dieses U n t e r r i c h t s d e u t l i c h .

I r o n i s c h s c h e i n t a u c h das Bild g e m e i n t , dass r u n d vierzig J a h r e später d e r S t u d e n t C h r i s t e n K o b k e (1810­1848) g e m a l t h a t , als er b e r e i t s z u r A k t k l a s s e z u g e l a s s e n w a r . Sein j u n g e r M a n n i m A n t i k e n s a a l der K o p e n h a g e n e r K u n s t ­ a k a d e m i e (S. 173)11s c h e i n t p l ö t z l i c h b e t r o f f e n v o m S t e n d h a l ­

Abb. 3

Asmus Jacob Carstens

Die Überfahrt des Megapenthes, 1794 Klassik Stiftung Weimar/Museen

(5)

S y n d r o m - p s y c h i s c h e r Ü b e r f o r d e r u n g d u r c h die P r ä s e n z b e w u n d e r t e r K u n s t . D e r Versehrte K ö r p e r des P o s e i d o n , auf d e s s e n A b g u s s er s c h a u t , sowie das O r i g i n a l des A b g u s s e s dar­

ü b e r g e h ö r e n z u d e n s o g e n a n n t e n E l g i n M a r b l e s , die erst w e n i g e J a h r e z u v o r v o m British M u s e u m i n L o n d o n a n g e ­ k a u f t w o r d e n w a r e n ; die M e i s t e r w e r k e des P h i d i a s v. a. v o m P a r t h e n o n ­ T e m p e l i n A t h e n h a t t e n e i n e n e u e W e l l e der A n t i ­ k e n b e g e i s t e r u n g i n E u r o p a ausgelöst. Die Ü b e r w i r k l i c h k e i t d e r i d e a l e n M ä n n e r k ö r p e r lässt d e n M a n n i m s c h w a r z e n R o c k t a u m e l n , sodass er a n der Konsole H a l t s u c h e n muss, d e n Blick auf die M i t t e des vor i h m a u s g e s t r e c k t e n K ö r p e r s g e r i c h t e t . D a s T a s c h e n t u c h i n s e i n e r H a n d , d e r s t ä r k s t e F a r b ­ a k z e n t i m Bild, b e t o n t d e n d a b e i b e a c h t e t e n e h r f u r c h t s v o l l e n A b s t a n d z u m A n g e s t a u n t e n .

Die b r u c h s t ü c k h a f t ü b e r l i e f e r t e K u n s t der A n t i k e w a r u m 1800 b e w u n d e r t e s , b e t r a u e r t e s , aber a u c h b e l a s t e n d e s u n d ü b e r f o r d e r n d e s Vorbild u n d B i l d u n g s i d e a l der Zeit. A l l diese A s p e k t e h ä t t e n w o h l Z e i t g e n o s s e n i n d e n G e s p r ä c h e n d e r A k a d e m i k e r v e r s a m m l u n g ü b e r die r i c h t i g e P o s i t i o n i e r u n g des n a c k t e n M a n n e s auf Z o f f a n y s G e m ä l d e e r w a r t e t . Schwer­

l i c h v o r h e r g e s e h e n h ä t t e n sie h e f t i g e r e R e a k t i o n e n , die sich in d e n n ä c h s t e n J a h r e n a u c h k ü n s t l e r i s c h n i e d e r s c h l u g e n .

III. G e g e n W i n c k e l m a n n

G e g e n W i n c k e l m a n n s A p p e l l z u r L e i d e n s c h a f t s b e h e r r s c h u n g b e g e h r t e n s c h o n b a l d n a c h E n t s t e h e n v o n Z o f f a n y s A k a d e m i e ­

bild einige j ü n g e r e K ü n s t l e r auf, die m a n der S t r ö m u n g des S t u r m u n d D r a n g z u o r d n e t . I m Ü b e r s c h r e i t e n des t r a d i t i o n e l ­ len A f f e k t k a n o n s , der i n der R e n a i s s a n c e e n t w i c k e l t u n d i m B a r o c k k o d i f i z i e r t w o r d e n war,1 2e x p l o r i e r t e n diese V e r t r e t e r des B ü r g e r t u m s n e u e M ö g l i c h k e i t e n der K u n s t ­ u n d z u g l e i c h sich selbst.

P r o t a g o n i s t der G e g e n b e w e g u n g , v o n W e r n e r B u s c h als „ p a t h e t i s c h e r Klassizismus" bezeichnet,1 3 w a r J o h a n n H e i n r i c h Füssli (1741­1825), der b e w u s s t e i n eigenes m ä n n l i ­ ches K ö r p e r b i l d e n t w i c k e l t e . Er w a r z u n ä c h s t m e h r als a n d e r e d u r c h die Ideale W i n c k e l m a n n s g e p r ä g t w o r d e n , m i t d e m sein Vater J o h a n n C a s p a r Füssli b e f r e u n d e t w a r .1 41 7 6 5 h a t t e er sogar eine eigene e n g l i s c h e Ü b e r s e t z u n g v o n d e n Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerei p u b l i z i e r t , u n d n o c h in s e i n e m e r s t e n Jahr i n R o m 1770 schrieb er v o n d e m „ w a h r h a f t i g große[n] W i n c k e l m a n n " .1 5

D o c h e n t f e r n t e er sich i n s e i n e r K u n s t b a l d v o n i h m . D e n w e s e n t l i c h e n D i f f e r e n z p u n k t f o r m u l i e r t e er 1777 i n e i n e r K r i t i k a n d e m W i n c k e l m a n n ­ F r e u n d A n t o n R a p h a e l M e n g s . I n e i n e m Brief a n J o h a n n C a s p a r Lavater lobte er z u n ä c h s t d i s t a n z i e r t , dass M e n g s e t w a s „ n i c h t u n g u t e s ü b e r d e n Aus­

d r u c k R a p h a e l s g e s c h r i e b e n " h a b e , u m d a n n h i n z u z u s e t z e n :

„[...] w e r aber h a t jemals g e d a c h t , dass M e n g s selber A u s d r u c k habe?"1 6D e u t l i c h e r n o c h stellte sich Füssli 1801 i n s e i n e n V o r l e s u n g e n gegen W i n c k e l m a n n m i t e i n e r I n t e r p r e t a t i o n des Laokoon, i n d e m er h i e r w e s e n t l i c h m e h r E m o t i o n v e r k ö r p e r t

ff

m

M

m KM

1

na

(6)

sah als der G e l e h r t e . D e r h a t t e d a r a u s e i n e n P rä z e d e n z f a l l s e i n e r auf S e l b s t b e h e r r s c h u n g z i e l e n d e n A n t i k e n a u f f a s s u n g m a c h e n wollen.1 7

I n seiner e i g e n e n K u n s t zielte Füssli n i c h t allein auf A u s d r u c k , s o n d e r n auf A u s d r u c k s ­ E x t r e m e . W a s i h n d a r a n f a s z i n i e r t e , e r l ä u t e r t e i n e r seiner A p h o r i s m e n , die er seit 1788 n o t i e r t e : „Ein M e n s c h , d e n e i n e m a ß l o s e L e i d e n s c h a f t e r f a ß t , sei es F r e u d e o d e r Trauer, H o f f n u n g o d e r V e r z w e i f l u n g , ver­

liert d e n e i g e n e n i n d i v i d u e l l e n C h a r a k t e r a u s d r u c k u n d w i r d v o n d e r K r a f t des auf i h n w i r k e n d e n A f f e k t s absorbiert. N i o b e u n d i h r e F a m i l i e w e r d e n z u r V e r k ö r p e r u n g des ä u ß e r s t e n S c h m e r z e s u m g e f o r m t ; U g o l i n o w i r d d u r c h das S c h i c k s a l seiner S ö h n e v e r s t e i n e r t [...]."18

Füssli griff i m m e r w i e d e r n a c h S t o f f e n , die das Dar­

stellen solcher ü b e r w ä l t i g e n d e r E m o t i o n e n e r l a u b t e n , u n d z w a r vor a l l e m bei M ä n n e r n ;1 9seine Bilder sind voller mitge­

rissener H e l d e n k ö r p e r aus D r a m e n Shakespeares, aus M i l t o n s Paradise Lost o d e r aus der L i e d e r s a m m l u n g Edda u n d d e m Nibelungenlied, alles Stoffe, die i h m sein Z ü r i c h e r L e h r e r u n d M e n t o r J o h a n n Jakob B o d m e r n a h e g e b r a c h t hatte.2 0G e r a d e die n o r d i s c h e n Sagen k a m e n seiner A b s i c h t e n t g e g e n , w e i l sie, v o n h ö f i s c h e n S ä n g e r n i m 12./13. J a h r h u n d e r t niedergeschrie­

b e n , aber w e s e n t l i c h w e i t e r i n die Zeit z u r ü c k r e i c h e n d , v o n zivilisatorisch u n v e r d o r b e n e m , u r s p r ü n g l i c h e m V e r h a l t e n z u

b e r i c h t e n schienen.2 1 M i t vielen Z e i t g e n o s s e n teilte Füssli die S e h n s u c h t n a c h d e m „Primitiven".2 2

A u c h die G a b e des M a l e r s a n die Royal A c a d e m y 1790 f ü r seine A u f n a h m e z w e i J a h r e zuvor g r e i f t eine Szene aus der n o r d i s c h e n Sage auf: Thor im Kampf mit der Midgardschlange.

D e r G o t t h a t t e auf d e m M e e r m i t e i n e m O c h s e n k o p f als K ö d e r das U n t i e r g e f a n g e n . W i r s e h e n , w i e er das M o n s t r u m a n e i n e r K e t t e aus d e m W a s s e r r e i ß t u n d m i t d e m H a m m e r M j ö l n i r z u m t ö d l i c h e n Schlag ausholt. I m H e c k des Bootes k a u e r t der b e g l e i t e n d e Riese H y m i r , der k u r z n a c h d e m f e s t g e h a l t e n e n M o m e n t aus A n g s t die A n g e l s c h n u r k a p p e n u n d d a m i t die S c h l a n g e r e t t e n w i r d .

D e r G o t t h e b t sich hell u n d p l a s t i s c h v o m d u n k e l g r a u n e b e l i g e n H i n t e r g r u n d ab, die O b e r f l ä c h e seines Körpers, der n u r aus k l a r a b g e g r e n z t e n M u s k e l p a r t i e n z u b e s t e h e n s c h e i n t , w i r k t fest w i e e i n P a n z e r . D a m i t s t e h t T h o r i m p o l a r e n G e g e n ­ satz z u r s c h w a r z s c h i m m e r n d e n S c h l a n g e , d e r e n d i f f u s gemal­

te H a u t i n die u n g r e i f b a r e S t r u k t u r des d u n k l e n W a s s e r s übergeht.2 3U n d w ä h r e n d der G o t t , a u f s Ä u ß e r s t e a n g e s p a n n t , die A r m e h o c h u n d z u r Seite gerissen, die Beine i n w e i t e m A u s f a l l s c h r i t t , auf d e m Bug des Bootes steht, k a u e r t H y m i r v e r ä n g s t i g t a m R u d e r u n d m a c h t sich k l e i n , d o c h e b e n f a l l s m i t e n o r m e r A n s p a n n u n g aller M u s k e l n . Die K ö p f e der M ä n n e r sind v e r d e c k t o d e r v e r s c h a t t e t ­ b e i d e K r a f t b a l l u n g e n schei­

n e n o h n e geistige Kontrolle.

w Vm

KflHfljjj^BI

Abb. 4

A u g u s t W i l h e l m Julius Ahlborn, nach Karl Friedrich Schinkel Blick in Griechenlands Blüte, 1 8 3 6

N a t i o n a l g a l e r i e , S t a a t l i c h e M u s e e n z u B e r l i n

(7)

D e r H e l d e n kö r p e r h a t Vorbilder, vor a l l e m e i n e n der a n t i k e n R o s s e b ä n d i g e r auf d e m M o n t e Cavallo, d a m a l s n o c h P h i d i a s z u g e s c h r i e b e n , die Füssli i m m e r w i e d e r a n g e r e g t h a b e n . Die d r a m a t i s c h e U n t e r s i c h t u n d die Ü b e r s t e i g e r u n g der A n a t o m i e m i t i h r e r V e r e i n z e l u n g der M u s k e l n u n d d e r e n g l e i c h m ä ß i g e s A n s p a n n e n e r i n n e r n a n W e r k e des M a n i e r i s ­ m u s , w i e die v o n H e n d r i k G o l t z i u s (S. 162). S c h o n Z e i t g e n o s ­ sen h a b e n d e n n a u c h „ M a n i e r " u n d „ K a r i k a t u r " i n Füsslis W e r k e n gesehen.2 4 D o c h w e r d e n d a r i n die „ a n a t o m i s c h e n u n d i l l u s i o n i s t i s c h e n E r r u n g e n s c h a f t e n der Klassik u n d des M a n i e r i s m u s " n i c h t e i n f a c h „ein letztes M a l auf der E b e n e der H o c h k u n s t ­ sprich: K ü n s t l e r k u n s t ­ ausgebreitet".2 5 Füssli d e u t e t sie u m . Statt w i e die ältere K u n s t K r a f t , S c h ö n h e i t u n d I n d i v i d u a l i t ä t z u b e t o n e n , geht es i h m u m die s u b j e k t i v e E r f a h r u n g v o n K ö r p e r n d u r c h e i n e I d e n t i f i k a t i o n m i t d e r e n A u s d r u c k . Füssli e r r e i c h t , dass der B e t r a c h t e r die Bilder mitge­

staltet, i n d e m er „ F o r m u n d I n h a l t i m e m o t i o n a l e n Nachvoll­

z u g z u r D e c k u n g " bringt.2 6 D a z u d i e n t i h m aber n i c h t n u r , w i e B u s c h m e i n t , die leichte Fasslichkeit i h r e r A u s d r u c k s h a l t u n ­ gen, a u c h die u n n a t ü r l i c h e A n s p a n n u n g s ä m t l i c h e r M u s k e l n seiner H e l d e n u n d i h r e „ V e r z e i c h n u n g e n " t r a g e n d a z u bei.

W i e m e h r f a c h festgestellt w u r d e , sind Füsslis H a u p t ­ f i g u r e n vor allem e i n p r ä g s a m , w e i l sie sich w e s e n t l i c h auf die B i l d f l ä c h e b e z i e h e n u n d so regelrechte C h i f f r e n bilden.2 7D a b e i e n t s c h e i d e t a u c h die Position i m R a u m , w i e w i r d e n A u s d r u c k

e i n e r H a l t u n g lesen. Auf d e m Bild Herakles erlegt den Adler des Prometheus (1781­1785) s c h e i n t Füssli m i t diesem A s p e k t regel­

r e c h t zu e x p e r i m e n t i e r e n (S. 190). Die S i l h o u e t t e v o m Unterleib des P r o m e t h e u s ist der des H e r a k l e s g a n z ä h n l i c h . Beide t r e c k e n a n g e s p a n n t ein Bein u n d w i n k e l n das a n d e r e an.

W ä h r e n d aber H e r a k l e s seine K r a f t auf d e n Schuss eines u n s i c h t b a r e n Bogens k o n z e n t r i e r t , sehen w i r i m P r o m e t h e u s V e r z w e i f l u n g , a n t i z i p i e r t e n S c h m e r z u n d F l u c h t i m p u l s .

A u f f ä l l i g e r w e i s e h ä l t Füssli a n der m u s k u l ä r e n A n s p a n n u n g des g e s a m t e n K ö r p e r s seiner P r o t a g o n i s t e n fest, selbst w e n n es die dargestellte S i t u a t i o n n i c h t u n b e d i n g t e r f o r d e r t , so e t w a b e i Satan ruft seine Legionen a«/(1795­1800), e i n e m Bild aus d e n I l l u s t r a t i o n e n f ü r D u Roverays B u c h a u s ­ gabe v o n M i l t o n s Paradise Lost v o n 1802.28F ü r d e n A p p e l l h ä t t e es b l o ß eines e r h o b e n e n A r m e s b e d u r f t , u n d der S t a n d w ä r e a u c h i m K o n t r a p o s t n o c h sicher u n d fest g e w e s e n . So aber h a b e n w i r d e n E i n d r u c k , a n der g a n z e n G e s t a l t sei k e i n e Stelle, die n i c h t v o n d e m A u f r u f e r f ü l l t ist. W o h i n w i r a u c h b l i c k e n a n d i e s e m Körper, w i r k ö n n e n u n s s e i n e m A u s d r u c k n i c h t e n t z i e h e n ­ u n d a h m e n i h n i n n e r l i c h n a c h .

A b e r a u c h Füsslis „Verzeichnungen", a n a t o m i s c h e U n g e n a u i g k e i t e n u n d V e r z e r r u n g e n ,2 9f ö r d e r n eine intensive A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t s e i n e n G e s t a l t e n b e i m Betrachter, da sie i m D i e n s t e der jeweils b e h e r r s c h e n d e n E m o t i o n zu s t e h e n

Abb. 5

Nicolai Abildgaard

Der verwundete Philoktet, 1775 Statens Museum for Kunst, Kopenhagen

(8)

s c h e i n e n . Es ist, als ob die Kö r p e r v o n L e i d e n s c h a f t e n über­

f o r m t w ü r d e n . I n diesem P r o t o ­ E x p r e s s i o n i s m u s geht das Sub­

jekt des K ü n s t l e r s i n d e n G e g e n s t a n d seiner D a r s t e l l u n g über.

T a t s ä c h l i c h m e i n t Füssli u n t e r d e m E i n d r u c k der zeitgenössi­

s c h e n G e n i e ä s t h e t i k , sich i n s e i n e n Bildern vor allem selbst d a r z u s t e l l e n ; i h r A u s d r u c k ist somit als E r k u n d u n g eigener A u s d r u c k s m ö g l i c h k e i t e n des Künstlers, als S e l b s t a u s d r u c k , zu d e u t e n . Diese H a l t u n g k o m m t i n e i n e m seiner A p h o r i s m e n z u m A u s d r u c k : „ L e h n t m a n sich z u s t r e n g a n das M o d e l l a n , so l ä u f t m a n G e f a h r , das Individuelle m i t der N a t u r z u v e r w e c h ­ seln. Verlässt m a n sich z u sehr auf die Schulen, so e r s c h e i n t die E n t g l e i s u n g ins M a n i e r i e r t e u n v e r m e i d l i c h . W a s bleibt e i n e m also übrig, als das eigene Ich auf d e n V o r w u r f zu übertragen?"3 0

Füsslis K ö r p e r d i e n t e n m i t h i n , w i e M a r t i n M y r o n e z u l e t z t h e r a u s g e s t e l l t h a t , der K l ä r u n g seiner e i g e n e n Leiden­

s c h a f t e n u n d S e l b s t p r o j e k t i o n e n sowie d e r e n K o m m u n i k a t i o n a n d e n B e t r a c h t e r . Seine Bilder w a r e n d e n n o c h n i c h t n u r

„ h e d o n i s t i s c h " u n d „ o h n e b e s t i m m t e p o l i t i s c h e Absicht", a u c h w e n n i h r e I n h a l t e , e t w a die i n der Edda v e r k ö r p e r t e n Gesell­

s c h a f t s v o r s t e l l u n g e n , w e i t e n t f e r n t v o n der W i r k l i c h k e i t i m s p ä t e n 18. J a h r h u n d e r t w a r e n , „unrealisierbar, sogar e f f e k t i v u n e r w ü n s c h t " .3 1 Füsslis f a n t a s t i s c h e u n d r e a l i t ä t s f e r n e K u n s t half sicherlich i h m u n d d e n d a m a l i g e n B e t r a c h t e r n , eigene u n d f r e m d e i r r a t i o n a l e , vor a l l e m a u c h d e s t r u k t i v e I m p u l s e geistig z u i n t e g r i e r e n . Sie w a r n i c h t n u r Gegenbild, s o n d e r n

die n o t w e n d i g e E r g ä n z u n g z u W i n c k e l m a n n s Bildungsideal, a u c h f ü r dessen p o l i t i s c h e I m p l i k a t i o n e n .

IV. Streitgenossen u n d e i n V e r m i t t l e r

W ä h r e n d seiner Zeit i n R o m v o n 1770 bis 1778 s c h a r t e Füssli e i n e Reihe meist junger K ü n s t l e r aus v e r s c h i e d e n e n L ä n d e r n u m sich.32D a z u z ä h l t e n der E n g l ä n d e r T h o m a s B a n k s g e n a u s o w i e die S c h o t t e n J o h n B r o w n u n d A l e x a n d e r R u n c i m a n o d e r der S c h w e d e J o h a n Tobias Sergel. Alle f ü g t e n der k ü n s t l e r i ­ s c h e n U n t e r s u c h u n g v o n L e i d e n s c h a f t s a u s b r ü c h e n , w i e Füssli sie b e t r i e b , eigene F a c e t t e n h i n z u . D e r „ M e i s t e r der Giganten", dessen I d e n t i t ä t n o c h i m m e r u m s t r i t t e n ist,33t r i e b e t w a die m a n i e r i s t i s c h e V e r z e r r u n g der P r o p o r t i o n e n auf die Spitze.

D e r D ä n e N i c o l a i A b i l d g a a r d (1743­1809) k o m b i n i e r t e die expressive F o r m Füsslis m i t n e u e r m a l e r i s c h e r Sensibilität.

Sein kleines G e m ä l d e Adrastos entleibt sich am Grab desAtys ( u m 1774/75; S. 187) u n d das H a u p t w e r k seiner r ö m i s c h e n Zeit, Der verwundete Philoktet (1775; Abb. 5), z e i g e n g e g e n s ä t z l i c h e E x t r e ­ m e i n der H a l t u n g der A k t e . I n f r e i e m Fall s t r e c k t A j a x s e i n e n Leib e n t l a n g der f a l l e n d e n D i a g o n a l e , w ä h r e n d P h i l o k t e t d e n s e i n e n u m sich selbst w i n d e t . D e r eine gibt d e m S c h m e r z sei­

n e n K ö r p e r preis, der a n d e r e sucht i h n d u r c h S e l b s t b e r ü h r u n g z u e r s t i c k e n . I n b e i d e n F ä l l e n ist der H a n d l u n g s r a u m eine fla­

che B ü h n e , die K ö r p e r h e b e n sich d e u t l i c h v o m d u n k l e r e n H i n t e r g r u n d ab u n d w e r d e n so z u r A u s d r u c k s c h i f f r e . A u c h

4>

V »

v

W ' f M

r

Abb. 7

Rossebändiger, u m 217 n. Chr.

Römische Kopie nach griechischem Original P i a z z a del Quirinale, R o m

Abb. 8

Johann August N a h l d. Jg.

Zeus und G a n y m e d , u m 1 7 8 0 P r i v a t b e s i t z

(9)

Abildgaard setzt bewusst Verzerrungen der Anatomie ein, um den Ausdrucksgehalt beider Figuren noch zu steigern. Anders als bei Füssli verhärtet sich bei ihm die Oberfläche der Körper

aber nicht, obgleich beide Männer jeden Muskel anspannen, sondern erscheint weich und fleischig, fast passiv. So fügt Abildgaard dem sich in der Haltung aussprechenden Schmerz ein Moment der Verletzlichkeit hinzu, das sinnlich an unser Mitgefühl appelliert.

Füsslis Männerakte waren schließlich auch eine wichtige Anregung für den visionären Außenseiter William Blake (1757­1827), der mit seinen Illuminated Books eine eigene ganzheitliche Sicht auf den Menschen propagierte, geradezu der Philosophie Friedrich Nietzsches vorgreifend. In The

Marriage of Heaven and Hell (1790­1793) w i d e r s p r a c h er, in

expliziter Gegnerschaft zu Emanuel Swedenborg, der traditio­

nellen Zweiteilung des Menschen in Gut und Böse, die er mit Geist und Körper identifizierte: „Ohne Gegensätze gibt es kei­

nen Fortschritt. Anziehung und Abstoßung, Geist und Energie, Liebe und Hass sind notwendig für das menschliche Dasein.

Aus diesen Gegensätzen entspringt, was die Gläubigen Gut &

Böse nennen. Gut ist das Passive, das dem Geist gehorcht. Böse ist das Aktive, das der Energie entspringt. Gut ist Himmel.

Böse ist Hölle."

34

Demgegenüber stellt Blake fest: „Energie ist das einzige Leben, und es kommt vom Körper; und Geist ist die gebundene oder äußere Umgrenzung der Energie."

35

Eine Bilderfindung für dieses Buch,

36

die Blake später in einem seiner großen Drucke mit dem Titel The Good and Evil

Angeh (1795/1805) wiederholt hat (Abb. 6),37

gibt der problema­

tischen Trennung von moralisch gefesselter Körperenergie und freiem Geist in Form zweier muskulöser Männerakte Gestalt, die dicht beieinander im Raum schweben, aber sich nicht berühren. Die Energie stößt mit Füssli'scher Körperwucht aus Höllenflammen hervor, der Geist dagegen hält mit ratlosem Blick in der Luft inne, nur leicht angespannt, als hätte er Angst um sein Kind, die Fantasie ­ trotz fliegender Haare lässt sich sein Körper noch mit dem Ideal Winckelmanns in Ver­

bindung bringen, als ob Blake auf seinem Bild auch zwei kon­

träre Auffassungen des Männeraktes in seiner Zeit konfron­

tieren und zu einer Vermittlung aufrufen wollte.

In seinen „Prophezeihungen" Europe (1793) und

America (1794) identifizierte Blake die Pole Energie und Geist

mit den selbst kreierten Personifikationen Orc, der Energie der Revolution, und Urizen, der etablierten Ordnung, und gab damit auf mythischer Ebene Kommentare zum zeitgenössi­

schen gesellschaftlichen Umbruch. So scheint berechtigt,

The Good and Evil Angels auch auf das aktuelle Zeitgeschehen

zu beziehen: Fortschritt zu einer neuen humanen Gesell­

schaftsordnung kann nicht durch Unterdrückung aufbegeh­

render politischer Kräfte zugunsten eines vorgefassten Ideals erreicht werden. Dem von den Zeitgenossen zumeist

belächelten künstlerischen Außenseiter Blake ist damit ein einprägsames Bild für eine Problematik gelungen, die bis heute nicht an Brisanz verloren hat.

Abb. 6 W i l l i a m Blake

A d a m und Eva f i n d e n die Leiche von Abel, u m 1 8 2 6 Tä t e B r i t a i n , L o n d o n

(10)

1 Siehe zu dem Bild den Eintrag von Mary Anne Stevens in: Ausst.-Kat. New Häven/London 2011, S. 218­221 (Nr. 44).

2 Siehe hierzu Liebsch 2006.

3 Winckelmann 1948, hier S. 20.

4 Siehe den Eintrag zu dem Bild von Steffi Roettgen in: Ausst.­Kat. Dresden 2001, S. 244­247 (Nr. 78).

5 Craske 1997, S. 25.

6 Winckelmann 1948, S. 3­9; Winckelmann 1913, S. 207.

7 Winckelmann 1948, S. 20.

8 Fernow 1806. Zur Kritik an dieser Position siehe Hennig 2005, S. 9­57.

9 Siehe den Eintrag zu dem Bild von Lucius Grisebach in: Gemälde der deutschen Romantik 1985, S. 98.

10 Zit. nach: Ausst.­Kat. Berlin 1981, S. 262.

11 Siehe den Eintrag zu dem Bild von Kasper Monrad in: Ausst.­Kat. Los Angeles 1993, S. 144­M7 (Nr. 57).

12 Siehe dazu Kirchner 1991.

13 Busch 2009, hier S. 47.

14 Walter Muschg, Vorwort, in: Füssli 1942, S. 13­43,n i e r S. I5f.

15 Füssli an Lavater, Rom, 30.7.1770, in: ebd., S. 157­160, hier S. 159.

16 Füssli an Lavater, Rom, 14.7.1777, in: ebd., S. 175­178, hier S. 177.

17 Busch 2009, S. 45.

18 Füssli 1944, S. 73 (Aphorismus 89). Siehe auch Aphorismus 178 (S. 121): „Die Leidenschaften, welche die Gesichter und Glieder bewegen, wohnen, schwanken, blitzen und lauern in gleichem Maß auch in der Farbe."

19 Craske 1997, S. 239.

20 Busch 2009, S. 43.

21 Siehe dazu Klemm 2005.

22 Siehe den Eintrag Martin Myrones zum besprochenen Bild in: Gothic Nightmares 2006, S. 88 (Nr. 44).

23 Myrone 2005, S. 268.

24 Johann Wolfgang von Goethe schrieb über Füssli 1797: „Manier in allem, besonders der Anatomie, dadurch auch der Stellungen", zit. nach Werner­

Hofmann, Nachtgedanken, in: Ausst.­Kat. Wien 1987, S. 444­447, hier S. 444; s.

auch Füssli 1942, S. 168: Lavater schrieb an Herder, Zürich, 4.11.1772: „Er zeich­

net kein Porträt ­ aber alle seine Züge sind Wahrheit und dennoch Karikatur."

25 Hofmann 1973, hier S. 50.

26 Busch 2009, S. 49f.

27 Ebd., S. 50.

28 Siehe dazu Hattendorf 1997, hier S. 86.

29 Myrone schreibt von „manifest shortcomings as a draughtsman and technical painter", vgl. Myrone 2005, S. 268, und präzisiert das für Füsslis Thor­Gemälde in: Gothic Nightmares 2006, S. 88 (Nr. 44).

30 Füssli 1944, S. 102 (Aphorismus 144, Hervorhebung im Original). Siehe auch Aphorismus 118 (S. 90): „Soweit die Technik einer Kunst sich lehren lässt, soweit übersteigt der Künstler den bloßen Handwerkerstand nicht; erst dort erhebt er sich zum Talent, wo er seiner Methode oder seinem Werkzeug irgend­

eine eigene, unnachahmliche oder ausschließliche Vollkommenheit gibt."

31 Myrone 2005, S. 268 und 264.

32 Pressly 1979.

33 Ebd., S. 90­95.

34 Blake 1790­1793, S. 3.

35 Ebd., S. 4.

36 Ebd.

37 Siehe den Kommentar zu diesem Blatt von Robin Hamlyn in:

Ausst.­Kat. London/New York 2000, S. 218.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das ÖBB-Kraftwerk Spullersee bedeutet einen schwerwiegenden Eingriff in das sensible Ökosystem Lech mit katastrophalen Folgen für das Wildflusssystem und

Der entscheidende Punkt ist, dass wir Regeln für das Miteinander entwickeln müs- sen, die die Unabhängigkeit der Ärzte in ih- rem individuellen ärztlichen Tun garantieren..

As several commentators have pointed out, the cases that form the mainstay of automatism litigation are those in which the defendant performs apparently purposeful criminal actions (I

Zentrales Thema für die europäischen Gewerkschaften ist derzeit der Druck, den die Finanzkrisen in Griechenland, Irland und Portugal und die allgemeinen Sparpolitiken in den

statt zusammenzurücken, um den freien Beruf des Arztes in der Ge- sellschaft gemeinsam zu vertreten, bildet sich je nach Fachrichtung ein Interessenverband, der

In Seneca's philosophical system, the example of Cato was above all intended to teach the art of dying (discere mori), which means that it had to be impressive enough to

plans for the depiction were. Fascinating details, such as the considered construction of the crystal orb, can be seen more clearly in the underdrawing than in the partially

Yet his pictures were more than merely "hedonistic" and "devoid of any par- ticular political intent," even if their content—the society pre- sented in the