• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (05.01.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (05.01.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Merckle-Gastro-Preis 2004 – zur Förderung des Nach- wuchses auf dem Gebiet der klinischen Gastroenterologie, Dotation: 10 000 Euro, gestif- tet durch die Firma Merckle, Ulm, für die Sektion Gastroen- terologie im Berufsverband Deutscher Internisten e.V.

Das Preisgeld soll vor allem dazu verwandt werden, um die Attraktivität des Schwer- punktes Gastroenterologie in der Inneren Medizin durch gezielte Maßnahmen zu för- dern. Bewerbungen (bis zum 15. Februar) an den Vorsitzen- den der Sektion Gastroente- rologie beim Berufsverband Deutscher Internisten e.V., Dr. med. B. Birkner, Ein- steinstraße 1, 81675 München;

E-Mail: Bbirkner@t-online.de Paul-Caspar-Tyrell-Preis – ausgeschrieben durch die Ge- sellschaft für Pädiatrische Ga- stroenterologie und Ernäh- rung e.V., gestiftet durch den Verein Leberkrankes Kind e.V., Dotation: 1 000 Euro, zur Auszeichnung einer wissen- schaftlichen Arbeit auf dem Gebiet der pädiatrischen He- patologie. Teilnahmeberech- tigt sind im deutschen Sprach- raum tätige Wissenschaftler.

Bewerbungen (bis zum 28.

Februar) an die Gesellschaft für Pädiatrische Gastroente- rologie und Ernährung, Prof.

Dr. med. H. Ellemunter, Uni- versitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Anich- straße 35, A-6020 Innsbruck/

Österreich EB

Verleihungen

KKH-Innovationspreis 2003

„Früherkennung und Präven- tion“ – zum zweiten Mal ver- liehen durch die Kaufmänni- sche Krankenkasse (KKH), Dotation: insgesamt 24 000 Euro, übergeben während der Medica 2003 im November in Düsseldorf. Der 1. Preis (Do- tation: 12 000 Euro) ging an Dr. med.Wolfgang Rathmann und Dr. rer. nat. Burkhard

Haastert, Deutsches Diabetes Forschungsinstitut, Universi- tät Düsseldorf, zur Auszeich- nung eines von den beiden Wissenschaftlern entwickel- ten EDV-gesteuerten Tests, der die Blutzuckerwerte mit den Aussagen über Alter, Ge- schlecht, Bodymass-Index, Blutdruck und Blutfette zu ei- ner prägnanten Risiko-Vor- hersage verknüpft. Der 2.

Preis, dotiert mit 8 000 Euro, ging an ein von Prof. Dr. med.

Renate Bergmann, Humboldt- Universität zu Berlin, Charité, geleitetes Projekt, das an der Klinik für Geburtsmedizin in Seminaren für junge Eltern durchgeführt wurde, unter an- derem zu den Themen Stil- len und Ernährung, Raucher- entwöhnung der Eltern und Impfungen.Der 3.Preis,dotiert mit 4 000 Euro, ist der For- schergruppe um Prof. Dr. med.

Hans Peter Meier-Baumgart- ner, Universität Hamburg, zu- erkannt worden. Das Team entwickelte ein Konzept, das älteren Menschen das positive Zusammenspiel von körperli- cher Aktivität, Ernährung und seelischem Wohlbefinden nä- her bringt und Pflegebedürftig- keit vermeiden helfen soll.

Ein Sonderpreis ging an Prof. Dr. med. Harald Mi- schak, Hannover, der einen Urintest entwickelt hat, mit welchem bei Diabetikern frü- her als bisher erkannt werden kann, inwieweit die Nieren durch die Erkrankung in Mit- leidenschaft gezogen wurden.

Diese Untersuchungsmetho- de führe zwar nicht zu einer veränderten Behandlung der Patienten, heißt es in der Lau- datio, dennoch sah die Jury in diesem Test ein hohes Inno- vationspotenzial.

Lilly Young Investigator Fel- lowship in Bipolar Disorder – verliehen durch die Firma Lil- ly Deutschland GmbH, Bad Homburg, an zehn Nach- wuchswissenschaftler aus zehn Ländern, darunter Forscher aus Pakistan, Argentinien, In- dien, Peru und Deutschland.

Preisträger aus Deutschland ist Dr. med. Harald Scherk, Universitätskliniken des Saar- landes, Homburg/Saar. Das

Förderprogramm wurde von Eli Lilly and Company und dem Western Psychiatric In- stitute and Clinic, Pittsburg, zum zweiten Mal gesponsert.

Es beinhaltete eine kosten- freie Teilnahme an der 5th International Conference on Bipolar Disorder in Pittsburg.

Deutsche Krebshilfe Preis – gestiftet von Dr. Wilhelm Hoffmann, verliehen an Prof.

Dr. med. habil. Dr. phil.

Almuth Sellschopp, Leitende Psychotherapeutin am Insti- tut für Psychosomatische Me-

dizin, Psychotherapie und Me- dizinische Psychologie,Techni- sche Universität, München, in Anerkennung ihrer Arbeiten auf dem Gebiet der Psycho- onkologie. Der Deutsche Krebshilfe Preis wird seit sie- ben Jahren jährlich vergeben und war 2003 mit 10 000 Euro dotiert.

Hans-Walz-Förderpreis – ver- liehen durch das Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Koch-Stiftung, Stutt- gart, an Dr. med. Michael Emmans Dean, Wissenschaft- licher Mitarbeiter am Centre for Reviews and Dissemina- tion in York (Großbritannien), in Würdigung seiner Arbeit zur klinischen Erforschung der Homöopathie im Zeit- raum 1821 bis 1998.

Posterpreis – der DOG (Deut- sche Ophthalmologische Ge- sellschaft e.V.), verliehen an Dr. Lars Hefner, Klinik und Poliklinik für Augenheilkun- de der Universität Leipzig.

Der mit 1 000 Euro dotierte Preis wurde für die Arbeit zur

„Quantifizierung der Netz- hautdicke bei diabetischem Makulaödem“ vergeben. EB V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 1–25. Januar 2004 AA63

Preise tät Halle-Wittenberg ernannt.

Hier schuf er Einheiten für Elektronenmikroskopie, Zy- togenetik, Histochemie, Do- kumentation, Bakteriologie und Serologie als Basis der modernen Pathologie, die sein weiteres wissenschaftliches Leben hätte ausfüllen können – wären nicht dramatische po- litische Entwicklungen einge- treten.

Im Oktober 1961, kurz nach dem Bau der Mauer, sah er sich als Dekan der Medizinischen Fakultät mit einem Medikamentengesetz des Gesundheitsministers der damaligen DDR konfrontiert, das zur „Störfreimachung“

und Ausschaltung von Ein- flüssen des westlichen „Klas- senfeindes“ tiefe Einschnitte in das Verordnungsrecht der Ärzte und die Versorgung mit lebenswichtigen Medika- menten verursachte. Im Auf- trag der Fakultät protestier- te er bei den verantwortli- chen Regierungsstellen. Als keine Rücknahme erfolgte, legte er seine Ämter in Halle nieder.

1962 übernahm er am In- stitut (später: Zentralinstitut) der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin in Jena die Leitung der Abtei- lung Experimentelle Patholo- gie, später des Forschungsbe- reichs Experimentelle Thera- pie mit sechs wissenschaft- lichen Abteilungen für medi- zinische Grundlagenforschung sowie Synthese und Wir- kungsanalyse potenzieller The- rapeutika. Grundlegende Er- gebnisse betrafen Zytokine als Mediatoren der Immun- reaktion, praktische Anwen- dungen, die Entwicklung und Charakterisierung antiviral und kanzerostatisch wirksa- mer Substanzen.

1960 war Bruns in die Deutsche Akademie der Na- turforscher Leopoldina, ab 1963 in deren Präsidium ge- wählt worden. Hier, ebenso wie im Vorstand der Gesell- schaft Deutscher Naturfor- scher und Ärzte, kämpfte er für seine Vision einer inter- nationalen Forschung über al- le Grenzen und Institutionen

hinweg. EB

Almuth Sellschopp

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die Allgemeinen Orts- krankenkassen (und die Er- satzkassen) schon im ersten Quartal einen Verlust von mehr als 400 Millionen Euro eingefahren haben, obwohl wir Ärzte durch

So gab ich schließlich im Fe- bruar eine Anzeige im DÄ auf, dass ich als fachärztli- cher Internist im Ruhe- stand, durch langjährige Tätigkeit als Belegarzt auch mit

Wenn man die Stellenanzeigen im DÄ liest, in denen Chefärz- te gesucht werden, so fällt auf, dass immer häufiger als wichti- ge Qualifikation „betriebswirt- schaftliches Denken“

Professor-David-Shmerling – Forschungspreis 2003 – aus- geschrieben durch die Gesell- schaft für Pädiatrische Ga- stroenterologie und Ernäh- rung e.V., gestiftet von der

Professor-David-Shmerling – Forschungspreis 2003 – aus- geschrieben durch die Gesell- schaft für Pädiatrische Ga- stroenterologie und Ernäh- rung e.V., gestiftet von der

Natürlich hat man auch viele Ärzte unter Druck gesetzt um der NSDAP beizutreten, aber manche haben eben doch auch widerstanden, oh- ne gleich eingesperrt zu wer- den, haben

Den Kollegen Hoffmann möchte ich bestärken und den Blick auch in die andere Richtung lenken: Der Kon- flikt zwischen den USA und der muslimischen Welt wird in der Presse gern so

Der Vorsit- zende der Schweizer Gesell- schaft für Orthopädie, Dubs, schreibt: „Wir haben in der Vergangenheit erkennen müssen, dass biomechanisch einleuchtende, gut durch-