• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Erich Voegeli: Praktische Thoraxradiologie" (18.08.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Erich Voegeli: Praktische Thoraxradiologie" (18.08.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Wolfgang Gerok (Hrsg.):

Hepatologie, Band 1 der Rei- he: Innere Medizin der Ge- genwart, Verlag Urban &

Schwarzenberg, München/

Wien/Baltimore, 1987, 680 Seiten, 278 teils farbige Ab- bildungen, 183 Tabellen, ge- bunden, 368 DM

Wenn der Verlag in glei- cher Aufmachung noch das Dutzend anderer Bücher her- ausbringen wird, kann man ihm und den Herausgebern nur gratulieren. Die Hepato- logie wurde von Wolfgang Gerok mit 16 Mitarbeitern verfaßt. Es handelt sich um eine Art Kurzhandbuch der Hepatologie, das, gegliedert in Symptome, Krankheitsver- läufe und Wirkungen auf an- dere Organe kaum Wünsche offen läßt. Besonders hervor- zuheben sind die klaren sche- matischen Abbildungen und das ausführliche Inhaltsver- zeichnis. Der niedergelassene Arzt oder Internist wird das Buch mehr zum Nachschla- gen benötigen. Für die Praxis ist es verständlicherweise et- was zu ausführlich.

Rudolf Gross, Köln

Horst Spielmann, Rudolf Steinhoff: Taschenbuch der Arzneimittelverordnung in Schwangerschaft und Stillpe- riode, Ein Nachschlagewerk für die tägliche Praxis, Gu- stav Fischer Verlag, Stutt- gart, 1988, XII, 288 Seiten, Abbildungen und Tabellen, gebunden, 48 DM

Contergan hat die Arznei- mitteltherapie der Schwange- ren verändert. Manchmal so- gar auf den Kopf gestellt, wie manche unberechtigte Arz- neimittelrücknahme vom Markt (siehe Lenotan) zeigte.

Dem Frauenarzt werden täglich kritisch-ängstliche Fragen, auch von fachfrem- den Kollegen, zu der Vertret- barkeit von Medikamenten in der Schwangerschaft gestellt.

Bei der Beantwortung dieser Fragen sollte der ärztliche Grundsatz des „nihil noce- re" in besonderer Weise be- achtet werden.

Dieser Forderung tragen die beiden Berliner Autoren

vom Bundesgesundheitsamt in dem vorliegenden Buch Rechnung. Umfassend und dennoch übersichtlich beant- wortet es in kompetenter Weise jede Frage im Zusam- menhang mit Arzneimitteln in Schwangerschaft und Still- zeit. Dabei wird der beson- ders empfindlichen und oft ir- ritierenden Frühschwanger- schaft gesondertes Augen- merk geschenkt. Ärzte aller Fachrichtungen werden ange- sprochen. Das nach Indika- tionsgebieten sauber geglie- derte, sorgfältig und handlich edierte Buch sei hiermit wärmstens empfohlen.

Horst W. Kupka, Düsseldorf

A. M. Freedman, H. L Kaplan, B. J. Sadock, U. H.

Peters (Hrsg.): Psychiatrie in Praxis und Klinik in 7 Bän- den, Band 2: Biologische und organische Psychiatrie, Ge- org Thieme Verlag, Stutt- gart/New York, 1986, 18,5 x 27 cm, XIV, 503 Seiten, 60 Abbildungen, 66 Tabellen, gebunden, 170 DM (Sub- skriptionspreis 136 DM)

Drei amerikanische Psychiater und ein deutscher Psychiater (U. H. Peters) sind die Herausgeber dieses Handbuches der Psychiatrie.

Es basiert auf einem dreibän- digen amerikanischen Hand- buch. Dieser zweite von sie- ben deutschen Bänden um- faßt im wesentlichen zwei Teile: Zunächst die Beiträge der biologischen Wissen- schaften zur Psychiatrie:

Genetik, Pharmakologie, Rhythmus- und Schlaffor- schung, des weiteren über die somatischen Therapien. Da es sich größtenteils um Über- setzungen von Kapiteln des amerikanischen Originals handelt, sind manche Beiträ- ge nicht mehr ganz jung. Auf diesen ersten methodenbezo- genen folgt ein zweiter dia- gnostisch ausgerichteter Teil:

Organisch bedingte psychi- sche Störungen. Die Kapitel sind überwiegend von deut- schen Autoren neu verfaßt worden und geben eine Übersicht dieses Teiles der speziellen psychiatrischen

Krankheitslehre. — Beide Teile sind informativ und lehrreich, sowohl zum Durcharbeiten wie auch zum Nachschlagen geeignet für den Psychiater und gelegent- lich auch für andere Ärzte.

Rainer Tölle, Münster

Erich Voegeli: Praktische Thoraxradiologie, Mit einem Geleitwort von W. A. Fuchs, Verlag Hans Huber, Bern/

Stuttgart/Toronto, 1988, 128 Seiten, 100 Abbildungen, kartoniert, 98 DM

In einer didaktisch ge- schickten, teilweise allerdings sehr komprimierten Darstel- lung gibt der Autor insbeson- dere Medizinstudenten, All- gemeinärzten und Internisten eine auf praktische Bedürf- nisse ausgerichtete Anleitung zur systematischen Analyse sogenannter konventioneller Röntgenaufnahmen des Tho- rax. Soweit für das unmittel- bare Verständnis erforder- lich, werden die anatomi- schen und physiologischen Grundlagen für die Entste- hung des Röntgenbildes dar- gestellt. In engem Bezug zum

Peter Engelhardt: Das Ri- siko der sekundären Kox- arthrose nach Hüftluxation, Morbus Perthes und Epiphy- seolysis capitis femoris, Ge- org Thieme Verlag, Stutt- gart/New York, 1988, X 134 Seiten, 128 DM

Der Autor hat die damali- ge Möglichkeit genützt, das Röntgenarchiv der Orthopä- dischen Universitätsklinik Balgrist/Zürich, das bis zu 7 Jahrzehnte dokumentierte Verläufe umfaßt, auszuwer- ten. Er hat dabei das Schick- salhafte des Entstehens der sekundären Arthrose an spontanen und durch ärzt- liches Handeln beeinflußten Verläufen präarthrotischer Deformitäten herausgestellt.

In der Zeit der Ausweitung operativer, sogenannte pro- phylaktischer Verfahren im Kindesalter ist es wichtig, den Spontanverlauf der drei häufigsten Hüfterkrankun- gen des Kindes in das Zen-

pathologisch-anatomischen Substrat und zu pathophysio- logischen Vorgängen werden typische Röntgenbilder bei Erkrankungen der Pleura, der Lunge, des Mediastinums und des Herzens abgehan- delt. Dabei wird der Weg vom „Verschattungsmuster"

zur Diagnose so deutlich nachvollziehbar, daß das Buch unter Verwendung der abgebildeten typischen Rönt- genbilder als Hilfsmittel der täglichen Befundung dienen kann, wobei die Zusammen- fassung der wichtigsten Krite- rien in besonderen Merksät- zen hilfreich ist. Das Buch zeigt sowohl dem Anfänger als auch dem in der Thorax- radiologie erfahrenen Arzt die unverändert große Aussa- gekraft sorgfältig interpre- tierter Röntgenaufnahmen des Thorax, deren Beitrag zur klinischen Diagnose un- ter Angabe auch der Grenzen herausgestellt wird. Das Buch, als Leitfaden konzi- piert, bietet eine Fülle von Anregungen zur vertiefenden Beschäftigung mit der Tho- raxradiologie.

Elmar Doppelfeld, Köln

trum des Interesses zu stel- len. Dabei tritt klar hervor, daß der alte Grundsatz in der orthopädischen Heilkunde zu beachten ist, daß der zu er- wartende, therapeutisch be- einflußbare Verlauf stets nur vor dem Hintergrund des Spontanverlaufes bewertet werden darf. Das Arthroseri- siko läßt sich gerade bei den wesentlichen Hüfterkrankun- gen des Kindesalters abschät- zen und sollte dazu führen, das von Bleuler (1919) kriti- sierte „autistisch-undiszipli- nierte Denken in der Medi- zin" zu verlassen und nicht bei bereits geringfügigen Normabweichungen im Wachstumsalter auf jeden Fall „prophylaktische Kor- rekturen" operativ durchzu- führen, deren Endausgang nach Abschluß des Wachs- tums sich der primären Beur- teilung entzieht.

Karl Friedrich Schlegel, Essen

A-2308 (68) Dt. Ärztebl. 85, Heft 33, 18. August 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Berufsbild des Arztes in der Zukunft kann nicht von den Ärzten allein sozusagen im luftleeren Raum definiert werden; sondern ebenso wie die ärztliche Tätigkeit beeinflußt

Bei Kombinationen von Metami- zol mit anderen Wirkstoffen sind Maßnahmen entsprechend zu Metamizol vorgesehen. Sofern diese weiteren Inhaltsstoffe bei den verbleibenden

Herr Professor von Wichert betont, dass pathophysiologi- sche Hindergründe für ärztli- che Maßnahmen und der Pati- ent im Vordergrund stehen sollten, und er behauptet, dass dies bei

Der mögliche Zusammenhang zwi- schen der Einnahme von bestimm- ten Hormonkombinationen (in der Öffentlichkeit vor allem diskutiert am Beispiel des Duogynon-Präpara- tes) in

Erstaunlich in diesem leider nicht signierten Artikel ist nicht die Kritik an der Kreuzfahrt- Fortbildung, sondern gerade von seiten einer im allgemeinen nicht

„Im Hinblick auf die beanspruchten Indikationen liegt kein Erkenntnisma- terial in Form klinischer Studien oder anderes, nach wissenschaftlichen Kri- terien

Diese gesetzli- chen Auflagen treffen sowohl für Niedergelassene, als auch für die Kliniken und andere Institutionen zu, die nach der EBM abrechnen.. Damit wird ICD ein

Vielleicht ist es doch so, daß die in den USA schon deutlich dokumentierten Verhaltensän- derungen in den Risikogruppen sich in absehbarer Zeit epide- miologisch auswirken und daß