• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsfürsorge in der Bundeswehr leidet weiter" (03.07.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsfürsorge in der Bundeswehr leidet weiter" (03.07.1975)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

NACHRICHTEN

Frauen am primitivsten Wissen, wie Analysen der Mannheimer Frauen- klinik bewiesen haben (Sievert).

Und: Beratung der Schwangeren, gut und schön, aber der Berater hat ja gar keine Möglichkeit, mate- rielle Hilfe anzubieten (Kepp). Fra- ge an den Gesetzgeber: Was wird überhaupt an sozialen Hilfen gebo- ten werden (Zander)?

Welche anderen Wege gibt es?

Gibt es noch andere Möglichkei- ten, Frauen vor ungewünschten Kindern zu bewahren, oder — um- gekehrt formuliert: unerwünschte Kinder vor ihren Müttern? Prof.

Ober erinnerte an seine Erfahrun- gen in Erlangen: Innerhalb von 13 Jahren wurden von 167 beantrag- ten Schwangerschaftsunterbre- chungen in seiner Klinik 143 durch- geführt (24 Frauen wollten schließ- lich doch lieber austragen); im gleichen Zeitraum wurden aber 400 Sterilisierungen — „nach dreimo- natiger Überlegungsfrist" — durch- geführt. Prof. Sewering warf eine andere Frage auf: Ob es bei einge- tretener ungewünschter Schwan- gerschaft einer gesunden Frau, wenn also keine therapeutische In- dikation zum Schwangerschaftsab- bruch vorliegt, nicht menschlicher sei als abzutreiben, das Kind aus- zutragen und erst nach dessen 'Ge- burt zu entscheiden, ob es behal- ten oder lieber „weggegeben" wer- den soll. Eine Förderung des Adop- tionsverfahrens wäre dazu notwen- dig; dem ungewünschten Kind kön- ne so sehr viel Gutes getan wer- den. Dies keineswegs als Patentlö- sung gemeint, sondern als gedank- licher Anstoß zu einer Humanisie- rung der Erörterungen, die nach den glücklicherweise überwunde- nen ideologischen nun fast zu sehr von technokratischen Argumenta- tionen beherrscht werden.

Die künftige Organisation des Schwangerschaftsabbruchs Apropos: Das „Technokratische", die Organisation des Schwanger- schaftsabbruchs, wird wohl den

zweiten Streitpunkt bei der gesetz- lichen Neuregelung abgeben.

Wenn die Beobachtung richtig ist, daß der Trend dahin geht, die „so- ziale Indikation" so weit zu fassen, daß doch noch „eine Art Fristenlö- sung" herauskommt, dann kann der vorgesehenen Regelung des Beratungsverfahrens ähnliche Ten- denz innewohnen.

Bemerkenswert ist jedenfalls die Ausgangsposition Müller-Emmerts:

Er ist gegen jedes Beratungs- bzw.

Glitachtergremiunn; er sieht in Sa- chen Schwangerschaftsabbruch nur drei ärztlich-funktionale Hand- lungen: 1. die Beratung im allge- meinen durch den Arzt, 2. die Be- gutachtung im Konkreten durch ei- nen weiteren Arzt, 3. die Ausfüh- rung des Schwangerschaftsab- bruchs durch einen ermächtigten Arzt, der an die Begutachtung nicht gebunden ist. Ein glatter Weg, der auch manchen Arzt be- stechen mag, „solange nur die Kammer die Aufsicht behielte", um beispielsweise Mißbräuche in „Ab- treibungskliniken" oder durch „Ab- treibungsketten", die schließlich doch eine Art „Fristenlösung" be- treiben könnten, zu verhindern.

Mehr Objektivität verspräche aber jedenfalls die von Sewering vertre- tene Gutachterstelle, bei der ein Arzt unter Vorlage entsprechender Befunde den Schwangerschaftsab- bruch beantragen und vertreten könnte, ohne daß die Frau über- haupt persönlich erscheinen müß- te. Das Gutachten dieser Stelle gäbe dann auch dem den Schwan- gerschaftsabbruch ausführenden Arzt völlige Rechtssicherheit.

Über all dies wird in den nächsten Monaten gründlich und ausführlich zu reden sein, nicht zuletzt zwi- schen den Experten des Gesetzge- bers und der Ärzteschaft. Wenn diese Beratungen, trotz mancher unausräumbaren Verschiedenheit der Standpunkte, so sachlich ver- laufen würden, wie es das Sympo- sion der Illustrierten „Quick" als Möglichkeit vorgezeichnet hat — es wäre dem Ernst des Themas ange- messen. DÄ

Befreiungsversicherung für Studenten

Das „Gesetz über die Kranken- versicherung der Studenten", das am 1. Oktober 1975 erstmals alle Studenten und Praktikanten an staatlichen oder staatlich aner- kannten Hochschulen der gesetzli- chen Krankenversicherungspflicht unterwirft, räumt privatversiche- rungswilligen Studenten das Recht zur „Befreiungsversicherung" ein:

Studenten, die bereits bei einer pri- vaten Krankenversicherung versi- chert sind, können sich innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Versicherungspflicht von dieser be- freien lassen. Es muß allerdings ein der gesetzlichen Versicherung entsprechender Versicherungs- schutz nachgewiesen werden. Be- freien lassen können sich aller- dings auch solche Studenten, die in den ersten drei Studienmonaten der privaten Krankenversicherung erst beitreten. Sie erhalten den gleichen staatlichen Zuschuß wie gesetzlich versicherte Studenten.

Der Verband der privaten Kranken- versicherung (PKV), hat inzwischen dieses neue Element der Befrei- ungsformel ausdrücklich begrüßt.

Die Dreimonatsfrist sei ausrei- chend lang, um sich eventuell von der Versicherungspflicht bei der Ortskrankenkasse des Heimatortes befreien zu lassen. Durch die noch ausstehenden Verordnungen müß- ten einfache Verfahren der Befrei- ung und Zuschußzahlung einge- führt werden. (Lesen Sie dazu auch DEUTSCHES ÄRZTEBLATT, Heft 24/1975, Seite 1809). HC

Gesundheitsfürsorge in der Bundeswehr leidet weiter

Der Wehrbeauftragte des Deut- schen Bundestages kommt in sei- nem kürzlich vorgelegten Jahres- bericht 1974 erneut zu der Feststel- lung, daß durch den Mangel an Ärzten, den häufigen Wechsel der

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 27 vom 3. Juli 1975 1985

(2)

Die Information:

Bericht und Meinung

NACHRICHTEN

Truppenärzte und die bisher unzu- reichende Einweisung der wehr- pflichtigen Sanitätsoffiziere die Ge- sundheitsfürsorge leide. Eine konti- nuierliche und erfolgversprechen- de Heilbehandlung könne nicht er- folgen, wenn — wie geschehen — ein Soldat während seiner achtein- halbmonatigen Zugehörigkeit zu ei- ner Einheit wegen häufigen Wech- sels von insgesamt vier Ärzten be- handelt werde. Eine hinreichende truppenärztliche Versorgung sei auch dann nicht mehr gewährlei- stet, wenn an einem Standort, zu dem ein großer Truppenübungs- platz gehört, etwa 10 000 Soldaten ambulant und stationär von einigen wenigen Ärzten betreut werden müssen, denen zum Teil noch ärzt- liche und truppennahe Erfahrung fehle. Es müsse zu Unzulänglich- keiten führen, wenn ein Arzt in Ver- tretungszeiten oft mehr als 2 000 Soldaten oder eine Großstation zu- sätzlich zu seinen sonstigen Aufga- ben zu betreuen habe.

Der Wehrbeauftragte erhofft sich eine wesentliche Verbesserung der Gesundheitsfürsorge in den Streit- kräften durch die Vorschläge des Bundesministers der Verteidigung, zum Abbau des ständigen Fehlbe- standes an Sanitätsoffizieren weib- liche Ärzte in die Streitkräfte einzu- stellen und ihnen den Status des Sanitätsoffiziers zu verleihen. Le- sen Sie dazu auch: DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 15/1975, Seite 1020 f.) WZ/CK

Ersatzkassenverbände jetzt in Siegburg

Der Verband der Angestellten- Krankenkassen (VdAK) und der Verband der Arbeiterersatzkassen (AEV) verlegten ihre Verbandszen- trale am 1. Juli 1975 von Hamburg nach Siegburg. Dem Verband der Angestellten-Krankenkassen gehö- ren zur Zeit sieben Ersatzkassen mit rund 15 Millionen Versicherten, dem Verband der Arbeiterersatz- kassen gehören ebenfalls sieben Ersatzkassen mit etwa 684 000 Ver- sicherten an. N+1/DÄ

Barmer Ersatzkasse will Beitrag halten

Die Barmer Ersatzkasse (BEK) will ihren derzeitigen Beitragssatz von 10,6 Prozent in diesem Jahr „mit größter Wahrscheinlichkeit" nicht erhöhen. Dies stellte Heinz Rei- stenbach, Vorsitzender der Ge- schäftsführung, anläßlich der Ver- treterversammlung in München Mitte Juni fest. Seinen Angaben zu- folge werden die Gesamtausgaben des Jahres 1975 voraussichtlich 6,6 Milliarden Mark betragen gegen- über 5,6 Milliarden Mark im vorigen Jahr.

Zu schaffen machen der BEK vor allem die Kostensteigerungen im Krankenhaussektor, die 1974 wie- der rund 20 Prozent der Gesamt- ausgaben je Mitglied ausmachten.

Die Krankenhausbehandlung bean- spruchte 1974 1,35 Milliarden Mark (1973: 1,1 Milliarden Mark). Für die ambulante ärztliche Behandlung gab die BEK im vergangenen Jahr rund 1,2 Milliarden Mark aus — bei über 25 Millionen Behandlungsfäl- len und sechs Millionen Versicher- ten. DÄ

Jeder vierte stirbt an einer Herzkrankheit

Im vergangenen Jahr gingen rund 25 Prozent aller Sterbefälle auf Herzkrankheiten als Todesursache zurück. Die relativ meisten Sterbe- fälle (337 700 beziehungsweise 46 Prozent) entfielen im vergangenen Jahr wie bereits ein Jahr davor auf Krankheiten des Kreislaufsystems, unter denen die Herzdurchblu- tungsstörungen mit 125 750 Sterbe- fällen (plus 4000) dominieren. Der auch hierunter zählende Herzin- farkt hat mit 72 500 Sterbefällen weiter um sich gegriffen (Zunahme um 1430 Fälle). Die Hirngefäß- krankheiten haben als zweitgrößte Gruppe unter den Kreislaufkrank- heiten mit 104 700 Sterbefällen ge- genüber 1973 einen Rückgang zu verzeichnen (1530).

Bösartige Neubildungen waren auch 1974 als zweithäufigste To- desursache mit rund 20 Prozent an der Gesamtsterblichkeit beteiligt.

Die Krebssterbefälle haben um rund 2200 beziehungsweise 1,5 Prozent zugenommen. 1974 sind al- lerdings weniger Menschen an Ma- gen- und Gebärmutterkrebs (21 500 beziehungsweise 5800) gestorben, dagegen mehr an Krebs der At- mungsorgane (24 560), der weibli- chen Brustdrüse (11 270) und der Prostata (6860). Diese Zahlen gab das Statistische Bundesamt, Wies- baden, auf Grund der vorläufigen Ergebnisse der Todesursachensta- tistik kürzlich bekannt. WZ/DÄ

Mainzer Institut auch für Pharmazeuten- Prüfungen zuständig

Die Approbationsordnung für Apo- theker vom 23. August 1971 sieht in

§ 8 bundesweit einheitliche schrift- liche Prüfungen wie bei den Medi- zinern vor. Die elf deutschen Bun- desländer haben daher beschlos- sen, die insoweit anfallenden Auf- gaben (Erstellung von Gegenstands- katalogen für Apotheker sowie Ausarbeitung bundeseinheitlicher Prüfungsfragen und deren Auswer- tung) dem Institut für Medizinische Prüfungsfragen (Mainz) zu übertra- gen. Das Abkommen über die Er- richtung und Finanzierung des zen- tralen Instituts vom 14. Oktober 1970 ist dementsprechend durch ein Änderungsabkommen der Ministerpräsidenten der Länder da- hingehend neu gefaßt worden, daß das Institut nunmehr die Bezeich- nung „Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen"

(IMPP) führt.

Das von den Ministerpräsidenten unterzeichnete Abkommen vom 30.

Mai 1974 mußte zunächst alle Län- derparlamente durchlaufen. Am 20.

Juni 1975 hat das letzte Bundes- land die Urkunde in der rheinland- pfälzischen Staatskanzlei hinterlegt, so daß der Staatsvertrag in geän- derter Form am 1. Juli 1975 in Kraft treten konnte.

1986 Heft 27 vom 3. Juli 1975 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria – Öffentliche Ausschreibung eines Vorstandsmit- gliedes4. Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria – Öffentliche Ausschreibung eines

Beim Blick auf die parteipolitische Orientierung fällt auf, dass sich die höchsten Zustimmungsraten sowohl zu Evakuierungseinsätzen als auch zu Einsätzen zur Verhinderung

Die Überschreitung ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Verdiensterhöhungs- beiträge auf dem Konto 304000 (Arbeitgeberbeiträge an die Bernische Pensionskasse)

Vielmehr habe ich immer feststellen können, daß durch Rücksprache mit den kranken Soldaten oder seinen Vorgesetzten eine für den Patienten bes- sere Lösung anstehender

Vor diesem Hintergrund befürchten die Pharmafirmen durch das neue Institut ei- ne erhebliche zusätzliche Bürokratie, ei- nen verzögerten Zugang von Innovatio- nen zum

Sie enthalten Cherry Plum, die Blüte der Kurzschluss- handlung; Clematis, die Blüte der Realität; Impatiens, die Blüte der Ungeduld; Rock Rose, die Panikblüte und Star of

Da Anwärter für die Lauf- bahn der Sanitätsoffiziere, die sich für mindestens 15, höchstens 20 Jahre zum Dienst in der Bundeswehr verpflichtet haben, nun- mehr zunehmend ihr

1980 Kommandeur der Akademie des Sanitäts- und Gesundheitswe- sens, anschließend Stellvertreter des Amtschefs im Sanitätsamt und ab 1983 Stellvertreter des Sani-