• Keine Ergebnisse gefunden

Gobelny KSB Seminare 2018 ATHEBOS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gobelny KSB Seminare 2018 ATHEBOS"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fehlerkultur bei der Feuerwehr

KSB-Seminar

Bergneustadt, 16.11.2018

Dipl.-Ing. Stefan Grobelny

(2)

2

Fehlerkultur

Warum bei der Feuerwehr?

Feuerwehr Dortmund

(3)

Besonderheiten

 Hochleistungsorganisation

Arbeiten unter schwierigen Bedingungen (Wetter, Lärm, Zeitdruck,…)

 Hohe Dynamik im Einsatz

(Brandausbreitung, Explosion,…)

 Einsatzbedingungen von der Lage vor Ort abhängig

Feuerwehr Dortmund

(4)

4

Situation

Bisher

• Mangelnde Fehlererkennung

• Keine Fehlererfassung

• Fehlertabuisierung

• Fehler werden nicht zur Auswertung herangezogen

„Ich würde meine Fehler ja eingestehen,

wenn ich welche hätte …“

(5)

Situation

Bisher

• Mangelnde Fehlererkennung

• Keine Fehlererfassung

• Fehlertabuisierung

• Fehler werden nicht zur Auswertung herangezogen Neu

• aus Fehlern lernen

• Fehler als Erfolgsfaktor

(6)

6

Analyse Taktisch-operativer Handlungsabweichungen (Fehler) im Einsatzgeschehen von Behörden und

Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Projekt

(7)

Projektpartner

Stadt Dortmund, Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie der Feuerwehr Dortmund (Verbundkoordinator)

Stadt Gelsenkirchen, Feuerwehr

RWTH Aachen, Institut für Arbeitswissenschaften Vereinigung zur Förderung des deutschen

Brandschutzes e.V. (assoziierter Partner)

(8)

8

Fehlerkultur

Fehlerkultur

Transparente Richtlinien und Werte

Arbeitsatmosphäre und Lernklima

Fehlerakzeptanz

Fehlerkommunikation

Verhalten von Vorgesetzten und Team

Fehlermanagement

(9)

Fehlerkultur

Fehlerkultur

Transparente Richtlinien und Werte

Arbeitsatmosphäre und Lernklima

Fehlerakzeptanz

Fehlerkommunikation

Verhalten von Vorgesetzten und Team

Fehlermanagement

Ziele

Reduzierung vermeidbarer Fehler durch Bearbeitung von Systemschwächen

Best-Practice Ansätze als Basis für konkrete Maßnahmen

Wandel im Umgang mit Fehlern

Förderung einer Fehlerkultur

(10)

10

Fehlermanagement

 Planung und Festlegung der Qualitätsziele

 Fehlererfassung

 Klassifizieren und Bewerten von Fehlern,

 Fehlerauswertung

 Maßnahmen zum Umgang und Behebung

 Dokumentation

 Informationsweiterleitung

 Mitarbeiter schulen und Umsetzung

(11)

Phasenmodell

Fehlermeldesystem

• Fehlerkategorisierung

• Dokumentation

• Informationsbereitstellung und -weiterleitung

Erkennen Erfassen

Klassifizieren Bewerten

Auswirkungen

Maßnahmen festlegen Wirksamkeit der

Maßnahmen überprüfen MELDUNGANALYSEKOMMUNIKATION

Feuerwehr Dortmund, IFR

(12)

12

Betrachtungsebene Löschzug

(13)

Betrachtungsebene Löschzug

Feuerwehr Dortmund

(14)

14

Zusammenführung der

Betrachtungsebenen

(15)

Prozessbetrachtung

(16)

16

Löschzug

Szenariobezogene Betrachtung

Kritischer Wohnungsbrand Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

(17)

Ursache-Wirkungs-Prinzip

Bewertung der Relevanz

Fe hl er

Feuerwehr Dortmund, IFR

(18)

18

Prozessmodell

Modellierung Führungsorganisation Löschzug

RWTH Aachen, IAW

(19)

Ursachenermittlung

Typische SOLL-Arbeitsprozesse

• Übungsbeobachtungen

• Workshops

• Interviews

• Simulation IST-Situation

Ermittlung von Fehlerursachen

(20)

20

Einordnung von Fehler

• Kategorisierung auf

Grundlage der im Projekt vorliegenden Daten

• Individuelle Fehler

• Organisationale Fehler

• Kategorisierung erfordert weitere Analyse von

Prozessen und Teilprozessen

(21)

Fehlerrelevanz

• Einflussfaktoren führen zu Ursachen für Handlungsabweichungen

• Indikatoren besitzen qualitative und ggf. quantitative Komponente

• Handlungsabweichungen können zu negative Auswirkungen führen

• Indikatoren besitzen qualitative (Ausprägung) und quantitative Komponente

Kombination von Einflussfaktoren und Auswirkungen

Bewertung der Relevanz

(22)

22

Unfallmeldungen

Meldepflichtige Dienstunfälle nach Ursachen

12

76 7

18 7

19 4

143

0 20 40 60 80 100 120 140 160

WEGEUNFALL EINSATZ ÜBUNG/AUSBILDUNG DIENSTSPORT/FREIZEITGEST.

ARBEITSDIENST NICHT ZUZUORDNEN KEIN UNFALLGESCHEHEN GESAMTANZAHL GEM.ANZEIGEN

(23)

Analyse von Beinaheunfälle

• wertvolle Hinweise für das

Fehler- und Arbeitssicherheits- management

• konsequente Erfassung Ziel:

Reduzierung vermeidbarer Fehler durch Bearbeitung von Systemschwächen

Zusammenhang von Beinahe-Unfällen, Zwischenfällen und Unfällen

300 29

1

Schadensfall

Bagatellschaden

Beinahe-Unfälle ohne Folgen

Quelle: Niehus et al. in Brandschutz 2/2017

(24)

24

Unfallmeldungen

Dienstunfälle nach Ursachen

(25)

Unfallmeldungen

Dienstunfälle nach Unfallort

0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 1,40 1,60 1,80

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Unfälle/Funktion

Unfallorte

(26)

26

Ausblick

Meldesystem zur Fehlererfassung

Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines Fehlermanagement- systems

Empfehlungen für die Umsetzung

in der Aus- und Fortbildung

(27)

Kontakt

Dipl.-Ing. Stefan Grobelny Tel.: 0231 – 50 29491

Mail: sgrobelny@stadtdo.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Abschaltung eines Anschlusses darf erst nach schriftlicher Zustimmung durch den Fachdienst Bauordnung der Stadt Jena erfolgen, wenn es sich um eine

(5) Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der Aus- legungsfrist Einspruch einlegen, über den der (die) Wahlleiter(in) innerhalb von drei

Für das Jahr 2021 sieht es momentan auch nicht besser aus aber wir hoffen, zumindest zum Ende dieses Jahres schrittweise zu einer „neuen“ Normalität im

Es ergeht der Auftrag an die Verwaltung, unbeschadet der übrigen Fest- legungen im Städtebaulichen Vertrag zwischen dem Investor und der Stadt Dortmund und der hierzu

Der Ortsbrandmeister bestellt aus den aktiven Mitgliedern der Ortsfeuerwehr nach deren An- hörung die entsprechend der Wehrgliederung erforderlichen Führer und stellvertretenden

(3) Angehörige anderer freiwilliger Feuerwehren können in die aktive Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr aufgenommen werden, wenn sie in der Stadt Leipzig wohnen oder

Infektionsschutzes, bei sonstigen außergewöhnlichen Notsituationen oder wenn aus anderen Gründen eine ordnungsgemäße Durchführung unzumutbar wäre. Die Hauptversammlung

von dem Eigentümer, Besitzer oder sonstigen Nutzungsberechtigten, wenn die Gefahr oder der Schaden beim sonstigen Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten oder besonders feuergefährlichen