• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarische Initiative PI

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarische Initiative PI"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

PI

Letzte Bearbeitung: 15.08.2018 / Version: 9 / Dok.-Nr.: 161036 / Geschäftsnummer: 2017.RRGR.748 Seite 1 von 2

04|00|K|12

Parlamentarische Initiative

Nr.: 285-2017

Art: Parlamentarische Initiative Geschäftsnummer: 2017.RRGR.748

Eingereicht am: 06.12.2017 Fraktionsinitiative: Nein Kommissionsinitiative: Nein

Eingereicht von: Köpfli (Bern, glp) (Sprecher/in) Zaugg-Graf (Uetendorf, glp)

Löffel-Wenger (Münchenbuchsee, EVP) Freudiger (Langenthal, SVP)

Weitere Unterschriften: 0

Gremium: Grosser Rat

Antrag SAK: Zustimmung zur vorläufigen Unterstützung

In dubio pro populo: Volksvorschläge vor grossrätlichen Eventualanträgen

Wir unterbreiten dem Grossen Rat folgenden Entwurf einer Teilrevision der Verfassung des Kan- tons Bern:

Änderung von Artikel 63:

1 Unverändert.

2 (neu) Der Grosse Rat kann in einer Vorlage, die der Volksabstimmung untersteht, einen Even- tualantrag stellen. Findet die Volksabstimmung statt und wird kein Volksvorschlag eingereicht, so ist neben der Hauptvorlage auch der Eventualantrag den Stimmberechtigten zu unterbreiten.

Findet keine Volksabstimmung statt oder wird ein Volksvorschlag eingereicht, so fällt der Even- tualantrag dahin.

3 (neu) 10 000 Stimmberechtigte können innert drei Monaten seit Publikation eines Gesetzes oder eines Grundsatzbeschlusses einen Volksvorschlag einreichen. Dieser gilt als Referendum.

4 Unverändert.

Begründung:

Der Eventualantrag des Grossen Rates kann heute sowohl konstruktiv als auch destruktiv ver- wendet werden: Konstruktiv ist er beispielsweise dann, wenn der Grosse Rat eine Gesetzesrevi- sion beschliesst, die nur in einem Punkt umstritten ist und sonst breit als sinnvoll und nötig erach- tet wird. In diesem Fall macht ein Eventualantrag ohne diesen einen umstrittenen Punkt Sinn,

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 15.08.2018 / Version: 9 / Dok.-Nr.: 161036 / Geschäftsnummer: 2017.RRGR.748 Seite 2 von 2

damit bei einem Referendum die unbestrittenen Bestandteile der Gesetzesrevision nicht automa- tisch auch abgelehnt werden.

Heute kann der Grosse Rat mit einem Eventualantrag aber auch gezielt einen Volksvorschlag verhindern, was in den vergangenen Jahren wiederholt geschehen ist. Das ist unbefriedigend, da in unserer direkten Demokratie die Volksrechte im Zweifel über die Interessen des Parlaments zu stellen sind. Mit geringfügigen Anpassungen von Artikel 63 kann dieses Problem gelöst werden.

Wenn die Mehrheit des Grossen Rates den Eventualvorschlag hingegen weiterhin über den Volksvorschlag stellen will, müsste es bei einem solchen konsequenterweise automatisch zu einer Volksabstimmung kommen. Alles andere ist ein Affront gegenüber dem Volk.

Verteiler

 Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie kennen den Unterschied zwischen periodischem und situativem Feedback und wissen, wann welche der beiden Formen einzubringen

Erkennen und nutzen Sie Routine, Erfahrung und Loyalität für den Teamerfolg.. Mehrgenerationen-Teamführung ist komplex,

Erklärt der Grosse Rat eine Volksinitiative gemäss Artikel 59 KV für ungültig, muss er heikle Fra- gen beantworten, namentlich bezüglich der Vereinbarkeit mit übergeordnetem Recht,

Absatz 2 neu: Ein Selbstfinanzierungsgrad der Nettoinvestitionen unter 100 Prozent im Voranschlag ist im Aufgaben- und Finanzplan zu kompensieren, wenn er nicht durch

2 Da in Connecticut Prostitution übli- cherweise in Hotels und Motels stattfindet, sieht die geänderte Rechtsordnung Connecticuts un- ter Sektion 54-222b vor, dass Hotels

XX (neu) 1 Die Steuern der natürlichen Personen im Kanton Bern sind spätestens ab dem Steuerjahr 2030 so zu bemessen, dass die Einkommenssteuerbelastung in jeder Gemeinde nicht

a das Büro des Grossen Rates abschliessend beschliesst, für einen bestimmten Zeitraum virtuelle Sitzungen von Ratsorganen grundsätzlich zuzulassen, b ein Ratsorgan mit Zustimmung

Umweltverträgliche Alter- nativen wie kompostierbares Geschirr fallen nicht unter die Bezeichnung Mehrweggeschirr und wären nicht mehr erlaubt. Diese Haltung ist