• Keine Ergebnisse gefunden

Stadt sucht noch Jugendschöffen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stadt sucht noch Jugendschöffen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

03.05.2018

Stadt sucht noch Jugendschöffen

Für das Ehrenamt als Jugendschöffin oder Jugendschöffe sucht die Stadtverwaltung noch Freiwillige für die Amtszeit 2019 bis 2023. Interessierte können sich noch bis 17. Mai 2018 bei der Geschäftsstelle des Jugendhilfeausschusses der Stadtverwaltung, Westendstraße 17, 67059 Ludwigshafen, bewerben. Bewerbungsformulare können im Internet unter

www.schoeffenwahl.de heruntergeladen oder auf Anfrage unter E-Mail jugendamt@ludwigshafen.de zugesendet werden.

Schöffinnen und Schöffen heißen ehrenamtliche Richterinnen und Richter beim Amts- oder Landgericht. Wer Jugendschöffin oder Jugendschöffe werden möchte, muss 25 Jahre oder älter sein, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, in Ludwigshafen am Rhein wohnen und zu Beginn der Amtsperiode nicht älter als 69 Jahre sein. Das verantwortungsvolle Amt einer Jugendschöffin oder eines Jugendschöffen verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit und wegen des Sitzungsdienstes auch eine körperliche Eignung. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen zudem Erfahrung in der Jugenderziehung haben. Auch dürfen sie keine Vorstrafen haben.

Bestimmte Berufsgruppen wie zum Beispiel Vollstreckungs- und Polizeivollzugsbeamte, Richter, Rechtsanwälte oder Notare dürfen nicht als Schöffen tätig sein.

Die Wahl der Jugendschöffinnen und Jugendschöffen vollzieht sich in einem zweistufigen Verfahren: Zunächst trifft die Stadtverwaltung Ludwigshafen nach Beratung und Beschluss der zuständigen Gremien eine Vorauswahl, bei welcher alle Gruppen der Bevölkerung nach

Geschlecht, Alter, Beruf und sozialer Stellung angemessen berücksichtigt werden. Anschließend wählt beim Amtsgericht Ludwigshafen der Schöffenwahlausschuss einzeln die Schöffinnen und Schöffen für die Amtsperiode 2019 bis 2023. Die ausgewählten Personen erhalten danach vom Gericht weitere Informationen.

 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer Schöffe werden möchte, muss 25 Jahre oder älter sein, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, in Ludwigshafen am Rhein wohnen und zu Beginn der Amtsperiode nicht älter als

Mit nahezu allen medizinischen Fächern ist sie nicht nur über die originären Suchterkrankungen, sondern auch über Folge- und Begleiterkrankungen verbunden und beeinflusst

Dennoch zeichnet sich ab, dass die Versorgung nach diesem Pfad bereits eine gute Inanspruchnahme durch Frauen, Schwangere und Mütter findet, die bei Methamphetamin-Kon- sum

Die Landeshauptstadt Dresden er - hofft sich mit dem Themenjahr die Dresdner Bürger für das Thema Sucht vor allem im Hinblick auf den riskanten Alkoholkonsum zu sensibi-.

Weil die praktizierenden Hausärzte nach Schließung von sechs Hausarztpraxen während der letzten zwei Jahre ihr kapa- zitives Limit erreicht, oder in einzelnen Fällen

Da alle für die Therapie bei (hoch-)aktiver Verlaufsform verfügbaren Medikamente in Deutschland unter 18 Jahren nicht zugelassen sind, handelt es sich immer um eine

Michael Klein vom Deut- schen Institut für Sucht- und Präventions- forschung an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen wies darauf hin, dass Kinder in

Sie packen sowohl selber an, sind aber auch in Organisation, Kontrolle sowie Arbeitseinteilung erfahren und behalten Ruhe und Übersicht?. Sie verstärken unser Team und