• Keine Ergebnisse gefunden

Themenjahr Sucht der Stadt Dresden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Themenjahr Sucht der Stadt Dresden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Themenjahr Sucht der Stadt Dresden

Am 18. Januar 2016 hat die Landes- hauptstadt Dresden ein Themenjahr Sucht gestartet. Damit möchte Dres- den 2016 möglichst viele Facetten rund um das Thema Sucht in den Mittelpunkt stellen und somit die Suchprävention fördern. Alkohol in der Gesellschaft betrifft die unter- schiedlichsten Bereiche des öffentli- chen und sozialen Lebens. Die Initia- torinnen des Projektes sind die Bür- germeisterin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen, Dr. Kristin Klaudia Kaufmann, die Suchtbeauf- tragte, Dr. Kristin Ferse, sowie die Gleichstellungsbeauftragte, Dr. Alex- andra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, der Landeshauptstadt Dresden. Die Sächsische Landesärztekammer unterstützt das Themenjahr.

Der Künstler Michael Riesner bebil- derte die Veranstaltungseröffnung mit seiner Fotoausstellung zum Thema „Frauen und Alkohol“ und schilderte seine Beweggründe für die Fotoreihe. Schöne Frauen in Kombi- nation mit Alkohol sind in der öffent- lichen Werbung allgegenwertig und völlig legitim, ob das Plakat im Bahn- hof oder die Werbung an der Bahn- haltestelle. Hingegen ist der Alkohol- konsum in öffentlichen Verkehrsmit- teln und an Haltestellen in Dresden verboten. Daran anschließend disku- tierten und tauschten sich Gäste aus den Bereichen Medizin (stellvertre- tender Direktor der Klinik und Polikli- nik für Psychiatrie und Psychothera- pie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, Priv.-Doz. Dr. med.

Ulrich Zimmermann), Wirtschaft (Markus Rasche, Abteilungsleiter für Personalwesen), und Sport (Ralf Minge, Sportdirektor von Dynamo Dresden) zu dem Thema Alkohol in der Gesellschaft und dessen Stellen- wert aus. Der Veranstaltungsort Cen- trum Galerie Dresden war bewusst gewählt. Ziel war es, das Publikum auf das Themenjahr Sucht der Lan- deshauptstadt Dresden aufmerksam zu machen und es mit den eigenen Süchten und Sehnsüchten zu kon- frontieren. Damit fand eine erste

Ermutigung statt, sich mit dem Thema Genuss und Suchtmittelmiss-

brauch aktiv auseinanderzusetzen.

Die Landeshauptstadt Dresden er - hofft sich mit dem Themenjahr die Dresdner Bürger für das Thema Sucht vor allem im Hinblick auf den riskanten Alkoholkonsum zu sensibi-

lisieren, die Werbung und das tägli- che Glas Wein oder Bier in Zukunft kritischer zu betrachten.

Alle Veranstaltungen im Rahmen des Themenjahres 2016 finden Sie auf www.dresden.de/sucht.

Lisa Oertel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gesundheitspolitik

Ärzteblatt Sachsen 2 / 2016 55

Eröffnung Themenjahr Sucht der Landeshauptstadt Dresden, Centrum Galerie Dresden

© SLÄK

Fotoausstellung „Frauen und Alkohol” in der Centrum Galerie Dresden © SLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte gegen einen 18-jährigen Deutschen und acht Anzeigen wegen Verstößen gegen die Corona-Schutz-Verordnung waren das

Am Montagnachmittag hat sich ein Mann (47) gegen seine Festnahme gewehrt und dabei einen Polizisten leicht verletzt.. Die Beamten waren zu einem Restaurant am Neumarkt

Klammert man die ausländerrechtlichen Verstöße aus, stieg bei der sogenannten Allgemeinen Kriminalität die Anzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen von 3.364 im Jahr 2015 auf

 die Erschließung dezentraler kultureller Räume sowie von Orten für die Kreativwirtschaft ist ein Ergebnis der Bürgerforen und. spielt im Kontext der KH-Bewerbung eine

• ErwachsenenSchüler/-innen in Ausbildung (Nr. 2.2), stehen Schüler/-innen vor Vollendungdes 18. Sie kann im ersten Flauptfachunterricht mit Ausnahme des Einzelunterrichtes

Die Oberbürgermeisterin wird beauftragt, sich für die Bereitstellung von Schulbaufördermitteln für die Landeshauptstadt Dresden für die Jahre 2011 und 2012 bei der Sächsischen

Im Jahr 2020 wurde die Landeshauptstadt Dresden, vertreten durch die Beigeordnete für Kultur und Tourismus, von den Vertreter*innen der Mitgliedsstädte zur Vorsitzenden des

Der Oberbürgermeister wird beauftragt, umgehend mit der obersten Schulaufsichtsbehörde zu erörtern, welcher der Standorte Bodenbacher Straße 154 a und Boxberger Straße 1 durch