• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 4 Protokoll FA Bildung, Soziales, Integration und Kultur vom 06.12.2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 4 Protokoll FA Bildung, Soziales, Integration und Kultur vom 06.12.2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Melissa Chelmis | Künstlerin | Theaterpädagogin | Systemische Beraterin | www.chelmis.de Atelier Dammweg 18-20 | 28211 Bremen | 0178-2955137 | melissa@chelmis.de

Projekt BUCHWERKSTATT Für die 3./4. Klasse

Ich arbeite im Team mit meinem Partner Herrn Brinkmann, der gelernter Tischler ist und als Mann einen wertvollen Pol im Projektprozess darstellt.

Zusätzlich benötigt das Projekt eine Schulkraft, die im Projekt mitarbeitet und die Kinder kennt.

Die BUCHWERKSTATT ist ein Projekt,

in dem jedes Kind als Produkt am Ende ein selbstgeschriebenes, gedrucktes, gebundenes und illustriertes Buch mitnimmt.

Sie wird mit einer Lesung abgeschlossen.

Sie ist für eine Klasse von ca 24 Kindern ausgelegt und wird in Halbgruppen durchgeführt.

Eine Gruppe bleibt beim Lehrer*in (ohne bestimmte Vorgaben) und die andere arbeitet mit mir, meinem Teampartner und einer weiteren Schulkraft, die die Kinder kennt. Für die Buchwerkstatt eignet sich am besten ein Werkraum oder ein Atelier.

(mit Wasseranschluss)

Sie läuft an 2 kompletten Vormittagen pro Woche, über ca sechs Wochen. Jede Halbgruppe hat 6 Termine Buchwerkstatt. (Erst eine Halbgruppe bis zum Ende, dann die andere)

Am Schluss präsentieren beide Gruppen zusammen das Projekt und ihre Bücher und ca die Hälfte der Kinder liest ihre Geschichten vor. Publikum kann zB die

Grundschule (Vormittagstermin), oder auch Eltern und Freunde sein (Nachmittagstermin)

Häufig präsentieren wir in der Stadtteilbibliothek vor Ort.

Inhalte

Gruppenbildung,

Teamwork,

Künstlerisches Gestalten,

Resilienzförderung,

Künstlerische und handwerkliche Techniken

(Kaltnadelradierung/ Tiefdruck, Buchbinden/ Bau),

Schulung der Feinmotorik,

Förderung der Literalität,

Entwicklung der kindlichen Kreativität und des Selbstbewusstseins,

Sammlung von Bühnenerfahrung.

Das Projekt existiert schon mehrere Jahre und wird sehr von der Stiftung "Gib Bildung eine Chance" gefördert.

(2)

Melissa Chelmis | Künstlerin | Theaterpädagogin | Systemische Beraterin | www.chelmis.de Atelier Dammweg 18-20 | 28211 Bremen | 0178-2955137 | melissa@chelmis.de

Kostenpunkt:

HonorarkostenTeam : 6500.- €

[Projektzeit - 12 Vormittage x 2 Personen, mit Vor- und Nachbereitung: ca 120 Std + Lesung: 5 Std x 2 Personen]

Gesamt: 130 Std Materialkosten: 500.- €

Ausstattung: Tiefdruckpresse ca 600.- € bis 1000.- € [kann auch geliehen werden, oder über eine externe Spende angeschafft werden]

Gesamtkosten Projekt: ca. 7000.- € + Dokumentation: 3500.- €

[Anwesenheit im Projekt | Auswertung und Verarbeitung des entstandenen Materials]

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an mich unter 0178- 2955137 oder melissa@chelmis.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dazu eingeladen: Andree Hilken, Senior Manager der Sparkasse in Hemelingen Herr Hilken erläutert die Veränderungen der Sparkassenstruktur, zukünftig sollen die direkten

Alle Teilnehmenden der Sitzung haben im Saal einen medizinischen Mund- und Nasenschutz zu tragen (Eine medizinische Gesichtsmaske ist eine OP-Maske oder eine Maske der

ÜBERBLICK ALLER JEMALS AKTIVEN SPRACHFÖRDERKRÄFTE Diese Liste der jemals aktiven Sprachförderkäften soll einen schnellen Überblick über bereits erfahrene

Aus diesem Grund hat sich die Stiftung Fairchance zum Ziel gesetzt, Kinder mit erhöhtem Förderbedarf im Deutschen mit Hilfe einer gezielten Sprachförde- rung durch

Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://global.gotomeeting.com/install/774252005. TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung

• 2019 Soziale Stadt Mittel in Höhe von 62.700 € für Teilgestaltung: Flächen, Neues Spielgerät, Bänke. • 2020/21 Ausschreibungen

- Reparatur/Erneuerung des Bodenbelages in Gruppenräumen Zur Nachfrage aus dem Fachausschuss „Bildung, Soziales, Integration und Kultur“, ob dies der Eigentümer nicht finanzieren

Sobald neue Projekte genehmigt werden ändert sich die Ver- sorgungsquote sowie auch der Bedarf.. Bei den Prognosezahlen handelt es sich um Daten des Statistischen Landesamtes Bremen