• Keine Ergebnisse gefunden

RS-110516-Studie-Kinderaerzte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RS-110516-Studie-Kinderaerzte"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Körperschaft des öffentlichen Rechts www.kvb.de Elsenheimerstraße 39 80687 München

16.05.2011

Teilnahme Arzt-Patienten-Studie Service in der Kinderarztpraxis

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Patientenbefragungen sind die beste Rückmeldung für die eigene Arbeit. Praxisübergreifend durchgeführt können sie außerdem eine sehr gute Werbung für das gesamte Fachgebiet sein.

Die KVB und der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Bayern starten des- halb am 15. Juni eine Umfrage zu Angebot, Bedeutung und Zufriedenheit von und mit Service und Arzt-Patienten-Kommunikation in bayerischen Kinderarztpraxen. Welche Angebote schätzen Eltern, wo haben sie Verbesserungswünsche? Wir möchten Sie und Ihre Patienten nach ihrer Meinung befragen!

Thematisch wird die Studie von Terminvergabe und Wartezeit über Kommunikation bis hin zu Praxisausstattung und Ambiente einen weiten Bogen spannen. Damit sich die Inhalte und Fragen der Studie auch wirklich am Alltag einer kinderärztlichen Praxis orientieren, haben wir eng mit den Kollegen vom BVKJ zusammengearbeitet und mit ihnen gemeinsam die Studie konzipiert und die Fragebögen entwickelt.

Die Teilnahme an der Studie ist selbstverständlich kostenlos und anonym. Zusätzlich ist es allen teilnehmenden Praxen im Anschluss an die Studie für einen Unkostenbetrag möglich, ei- ne individuelle Einzelauswertung zu bestellen.

Welchen Nutzen können Sie aus der Studie ziehen? Zunächst besteht die Möglichkeit, das ei- gene Leistungsspektrum direkt mit dem anderer bayerischer Praxen zu vergleichen. Mit der Option Einzelauswertung können Sie sich außerdem ein wissenschaftlich fundiertes Bild von der Zufriedenheit Ihrer Patienten machen. Wir vom BVKJ und von der KVB glauben zudem, dass die Umfrage eine hohe Patientenzufriedenheit zum Ergebnis haben wird. Damit möchten wir bei Patienten und Krankenkassen für die hohe Qualität der bayerischen Kinderarztpraxen werben. Und wir werden Ihren Patienten mit den Umfrageergebnissen ein klares Bild von tat- sächlich erwartbaren Serviceleistungen vermitteln. Das soll Sie auch vor überzogenen Forde- rungen, wie beispielsweise nach einer Getränkebar oder W-Lan im Wartezimmer, schützen.

Wenn Sie Interesse an einer Studienteilnahme haben, senden Sie uns einfach bis spätestens 03. Juni 2011 die beiliegende Faxanmeldung ausgefüllt zurück. Bitte beachten Sie: Da die

Institut für interdisziplinäres Dienstleistungsmanagement Institut für interdisziplinäres Dienstleistungsmanagement

(2)

Seite 2 von 2

Schreiben vom 16.05.2011

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

Teilnehmerzahl auf 150 Praxen begrenzt ist, erfolgt die Bearbeitung nach Eingangsdatum.

Unser Kooperationspartner, das Institut für Dienstleistungsmanagement (IDM) der Universität Bayreuth, wird allen teilnehmenden Praxen Patientenfragebögen und ein Wartezimmerplakat zuschicken. Ihre ärztliche Meinung wird separat online abgefragt.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter www.pädinform.de im Forum des BVKJ sowie unter www.kvb.de in der Rubrik Hausarzt/Gute hausärztliche Versorgung.

Freundliche kollegiale Grüße

Dr. Krombholz Dr. Lang

Vorsitzender des Vorstandes der KV Bayerns Landesverbandsvorsitzender BVKJ Bayern e.V.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die ambulante Medizin bietet mittlerweile auch für Frauen, die beides – also Praxis und Familie – wollen, viele verschiedene attraktive berufliche Mög- lichkeiten“, so

der Bewertungsausschuss hat die Förderung der Versorgung von Kindern mit chronischen Er- krankungen und/oder Behinderungen im hausärztlichen Versorgungsbereich beschlossen. Von

Lebensjahr mit der Diagnose einer chronischen Erkrankung oder einer Behinderung (GOP 97013) nicht mehr in Ihrer Abrechnung zugesetzt. GOP

Berechtigt im Sinne der QSV die Genehmigung innerhalb von 6 Monaten zu beantragen sind Fachärzte für „Kinder- und Jugendmedizin mit der Zusatzbezeichnung Kinder- Gastroenterologie“

GOP 04528 – Zusatzpauschale Durchführung einer Kapselendoskopie bei Erkrankungen des Dünndarms entsprechend der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (Nr. 16 in der Anlage

In dem Medikationsplan können die Patienten auf einen Blick sehen, welche Medikamente sie ein- nehmen. Dies soll zu mehr Sicherheit bei der Medikamenteneinnahme führen.  Der

zur Berechnung ist im Krankheitsfall mindestens eine Funktionsanalyse nach GOP 04413 - mög- lichst in derselben Arztpraxis - erforderlich GOP 04413 und GOP 04414 sind in

1 der Präambel zum Abschnitt 19.4.3 (Indikationsbezogene Diagnostik hämatologischer Neopla- sien) EBM ergänzt und damit klargestellt, dass auch die Fachärzte für Kinder-