• Keine Ergebnisse gefunden

Flüssigkeit braucht unser Körper - wir erforschen Getränke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Flüssigkeit braucht unser Körper - wir erforschen Getränke"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RAAbits Hauptschule 7–9 · Naturwissenschaften 110 Getränke 1 von 12

Flüssigkeit braucht unser Körper – wir erforschen Getränke

Nach einem Beitrag von Jens Genenger, Köln

Wissenswertes über die Getränkegruppen

Die Fruchtgetränke teilt man in verschiedene Getränkegruppen ein. Es wird zwischen Fruchtsaft, Nektar, Fruchtsaftgetränk und Fruchtlimonade unterschieden.

Fruchtsaftgetränk, Nektar und Fruchtlimonade sind mit Wasser verdünnte Getränke, die zumeist mit Zucker oder Honig gesüßt sind. Dementsprechend verfügt der Fruchtsaft über den höchsten Frucht- gehalt. Dieser muss beim Fruchtsaft 100 % betragen.

Fruchtsaft ist nicht gegoren und wird aus reifen Früchten hergestellt. Dabei unterscheidet man zwei verschiedene Formen, den Direktsaft und den Fruchtsaft aus Fruchtsaftkonzentrat. Beim Direktsaft presst oder mahlt man die Früchte und verarbeitet sie dann zum Fruchtsaft. Bei der Herstellung von Fruchtsaftkonzentrat wird der Saft ebenfalls durch Pressen oder Mahlen aus den Früchten gewon- nen. Anschließend entzieht man ihm aber im Herkunftsland die Aromen und das Wasser. Später fügt man im Zielland dann wieder für das Getränkeprodukt das fruchteigene Aroma hinzu. Dieses Verfahren spart Transportkosten und macht durch die Möglichkeit, das Konzentrat zu lagern, unab- hängig von der Erntesaison.

Nektar hat einen gesetzlich vorgeschriebenen Mindestgehalt an Früchten zwischen 25 % und 50 %.

Wie hoch der Fruchtanteil sein muss, das hängt von der Fruchtsorte ab. So beträgt er beispielsweise bei Aprikosen, Johannisbeeren, Bananen und Mangos mindestens 25 %. Bei anderen Früchten wie Orangen liegt er sogar bei 50 %.

In Europa wurde 2014 in Deutschland mit 32 Liter pro Kopf am meisten Fruchtsaft und Nektar getrunken, dicht gefolgt vom Verbrauch in Norwegen (ca. 31 Liter) und den Niederlanden (ca.

27 Liter). Europaweit liegt der Konsum bei etwa 19 Litern.

Fruchtsaftgetränke gehören zur Gruppe der Erfrischungsgetränke. Ihr Fruchtgehalt ist ebenfalls ge- setzlich geregelt und fällt je nach Fruchtart unterschiedlich aus. So haben Getränke mit Kernobst und Trauben bis zu 30 % und Getränke mit Zitrusfrüchten mindestens 6 % Fruchtgehalt.

Erfrischungsgetränke sind grundsätzlich kalte, alkoholfreie und oft kohlensäurehaltige Getränke auf Wasserbasis. Zu ihnen gehören neben den Fruchtsaftgetränken auch Fruchtschorlen, Limonaden und Brausen. Ihren Geschmack erhalten sie durch Zutaten (z. B. Fruchtkonzentrat, Aromen, Süß- stoffe).

Auch ein Erfrischungsgetränk ist die Fruchtlimonade. Sie hat einen Zuckergehalt von mindestens 7 % und enthält einen Fruchtsaftanteil. Dieser schwankt – je nach Frucht – zwischen 3 % und 15 % (Limonade aus Kernobst und Traubensaft: 15 %, aus Zitrussaft: 3 %, aus anderen Fruchtsäften: 5 %).

Biologie Über den Wasserhaushalt des Körpers Bescheid wissen und die Bedeutung von Flüssigkeit kennen; die Unterschiede zwischen den verschiedenen Frucht- getränkegruppen wissen; nichtalkoholische Mixgetränke selbst herstellen und Rezepte dazu schreiben; kooperativ in Kleingruppen zusammenarbeiten

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

RAAbits Hauptschule 7–9 · Naturwissenschaften 110 Getränke 5 von 12

M 2 Ohne Flüssigkeit geht’s nicht – warum Trinken so wichtig ist

Aufgabe 1

Setze die Begriffe in den Lückentext ein.

Dein Körper besteht zu über aus Wasser. Das Wasser ist im menschlichen Körper als Transportmittel wichtig. Es Nährstoffe und Abfallprodukte. Außerdem dient es der : Schwitzen sorgt bei Hitze für eine Abkühlung des Körpers.

Da du jeden Tag Wasser ausscheidest, muss dein nachgefüllt werden. Hierzu solltest du pro Tag Flüssigkeit zu dir nehmen. Trinkst du zu wenig, nimmt deine ab. Wusstest du, dass du rund einen Monat ohne Nahrung überleben kannst, aber nur maximal , ohne zu trinken? Achte also immer darauf, dass du ausreichend trinkst, und warte nicht auf ein . Denn dies ist ein Zeichen dafür, dass du zu wenig getrunken hast.

Aufgabe 2

Zu wie viel Prozent bestehen die unten aufgeführten Körperbestandteile aus Wasser?

Recherchiere dazu im Internet oder in geeigneten Büchern.

Muskeln: _____ % Blut: _____ % Körperfett: _____ % Knochen: _____ % Tipp

transportiert – ca. 2 Liter – Wasserhaushalt – Durstgefühl – Abfallprodukte – Leistungsfähigkeit – 5 bis 7 Tage – 70 % – Temperaturregulation

Foto: www.colourbox.de

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

RAAbits Hauptschule 7–9 · Naturwissenschaften 110 6 von 12 Getränke

Lösung (M 2)

Aufgabe 1: Setze die Begriffe in den Lückentext ein.

transportiert – ca. 2 Liter – Wasserhaushalt – Durstgefühl – Abfallprodukte – Leistungsfähigkeit – 5 bis 7 Tage – 70 % – Temperaturregulation

Dein Körper besteht zu über 70 % aus Wasser. Das Wasser ist im menschlichen Körper als Transportmittel wichtig. Es transportiert Nährstoffe und

Abfallprodukte. Außerdem dient es der Temperaturregulation: Schwitzen sorgt bei Hitze für eine Abkühlung des Körpers.

Da du jeden Tag Wasser ausscheidest, muss dein Wasserhaushalt nachgefüllt werden. Hierzu solltest du pro Tag ca. 2 Liter Flüssigkeit zu dir nehmen. Trinkst du zu wenig, nimmt deine Leistungsfähigkeit ab. Wusstest du, dass du rund einen Monat ohne Nahrung überleben kannst, aber nur maximal 5 bis 7 Tage, ohne zu trinken? Achte also immer darauf, dass du ausreichend trinkst, und warte nicht auf ein Durstgefühl. Denn dies ist ein Zeichen dafür, dass du zu wenig getrunken hast.

Aufgabe 2: Zu wie viel Prozent bestehen die unten aufgeführten Körperbestandteile aus Wasser?

Muskeln: ca. 75 % Blut: ca. 90 % Körperfett: ca. 25 % Knochen: ca. 22 %

Hinweise: Beginnen Sie die Stunde, indem Sie Ihre Lernenden schätzen lassen, wie viel Flüssigkeit der menschliche Körper täglich benötigt. Lassen Sie mehrere Jugendliche zu Wort kommen. Notie- ren Sie die genannten Zahlenwerte an der Tafel. Diskutieren Sie dann darüber, ob der tägliche Flüs- sigkeitsbedarf grundsätzlich immer gleich ist. Im Unterrichtsgespräch sollte angesprochen werden, dass der tägliche Flüssigkeitsbedarf schwankt. Er hängt auch davon ab, wie viel man körperlich leistet und wie hoch die Umgebungstemperatur ist. Bei Hitze und kräftiger sportlicher Betätigung steigt der Flüssigkeitsbedarf, da wir schwitzten.

Bringen Sie auch zur Sprache, dass wir durch das Schwitzen unseren Körper herunterkühlen, denn durch die Wasserabgabe durch Schwitzen entsteht Verdunstungskälte. Sie können dies veran- schaulichen, indem Sie einen Vergleich zu Wärmekraftwerken (Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke) ziehen, die mithilfe von verdunstendem Wasser gekühlt werden. In diesem Fall existieren Kühltürme, die das verdunstende Wasser an die Luft abgeben. Dies ist oftmals schon von Weitem am Himmel in Form einer Dampfwolke zu sehen.

Machen Sie so die Jugendlichen neugierig auf das Material M 2. Es befasst sich mit dem Flüssig- keitsbedarf und der Bedeutung von Flüssigkeit für den menschlichen Körper. Teilen Sie dann M 2 zur Bearbeitung in Einzelarbeit aus. Die Aufgabe 2 erfordert eine Recherche. Die Jugendlichen ziehen dazu entweder das Internet oder Bücher heran. Für die Internetrecherche benötigen Sie einen Inter- netzugang und möglichst mehrere Computer, damit mehrere Lernende gleichzeitig recherchieren können. Damit nicht zu viele Geräte benötigt werden, kann die Recherche auch in Partner- oder Gruppenarbeit erfolgen. Für eine Recherche in Büchern legen Sie mehrere geeignete Bücher aus.

Für welche Variante (Internetrecherche oder Recherche in Büchern) Sie sich entscheiden, hängt dann letztendlich auch davon ab, ob ein Internetzugang und mehrere Computer vorhanden sind.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

RAAbits Hauptschule 7–9 · Naturwissenschaften 110 Getränke 11 von 12

M 5 An der Saftbar – wir mixen unsere eigenen Getränke

Aufgaben

1. Überlegt euch zu zweit, welches alkoholfreie Getränk ihr mixen möchtet.

2. Bereitet das Getränk zu.

3. Füllt den Saft in einen Krug. Probiert euer Getränk. Verändert, wenn nötig, ein- zelne Zutaten.

4. Schreibt das Rezept auf und gebt eurem Getränk einen passenden Namen.

Gemixt von:

Das ist drin:

Das braucht man zur Zubereitung:

So geht’s:

1.

2.

3.

4.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werte im Käse 3 Monate > 5.70 lassen auf eine starke Proteolyse schliessen Freie Aminosäuren (OPA-Wert) problemorientiert erheben,

Kaffee – und auch schwarzer Tee - sollten aber natürlich nicht das einzige Getränk am Tag sein, sondern lediglich eine Ergänzung zu Wasser, Früchte- oder Kräutertee.. 3-4 Tassen

den Zusammenhang zwischen Körper und Netz verstehen; Körpernetze zuordnen und untersuchen; Modelle geometrischer Kör- per herstellen3. Fachübergreifend: Bau von Modellen

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Im ersten Schritt der Bestandsanalyse geht es darum zu betrachten, wo Sie mit Ihrer Arbeit stehen, einen Einstieg zu inden und sich (vielleicht erstmals) mit dem hema Partizipation

Unter Leitung von Tina Leisch haben die DarstellerInnen - Stars des Romatheaters wie Sandra Selimović, Radiša Barbul - historische Dokumente zu einer bösartigen und grotesken

Stand: 13.10.2015 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER

In der „elektronischen Zeitschriftenbibliothek“ (EZB), die auch über unseren Katalog abrufbar ist, gibt es für manche Artikel auch freie Zugänge zu den Texten (Siehe unter