• Keine Ergebnisse gefunden

Gegenübertragung als therapeutisches Instrument in der analytischen Kinderpsychotherapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Gegenübertragung als therapeutisches Instrument in der analytischen Kinderpsychotherapie"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wittenberger, Annegret

Gegenübertragung als therapeutisches Instrument in der

analytischen Kinderpsychotherapie

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 42 (1993) 3, S. 88-92

urn:nbn:de:bsz-psydok-36244

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Jaede, W

Trennungs

und

Scheidungsberatung

in Erzie

hungsberatungsstellen

unter besonderer Berücksrchtr

gung kmdlrcher

Entwrcklungskrrterren

(Counsehng

rn

Srtuatrons ofSeparatronandDrvorce) 42

Specht, F Zu den

Regeln

des fachlrchenKönnensrn der

psychosozralen

Beratung von Krndern,

Jugendhchen

und Eltern

(The

RulesofExpertSkillsrn

Psycho-Socral

Counsehng

ofChrldren, Adolescents andParents) 113

Forschungsergebnisse

Amon, P/Beck, B/Castell, R./Mall, W/Wilkes, J

Umschriebene

Sprachentwrcklungsruckstande

ber Son¬

derschulern

(Specrfrc Language

Retardatron rn Educa

tronally

Subnormal

Children)

150 Bernhardt, H „Niemals auch nur zu den primitivsten

Arbeitsleistungen

zu

gebrauchen"

Die

Tötung

behin¬

derter und kranker Kinder1939bis1945 inder Landes-heilanstalt Ueckermunde ("NeverUsable for Even the

Most Primitive

Jobs"-The Kilhng

of

Handicapped

and

III Children 1939Until 1945 in the State Mental Hos

prtal

of

Ueckermunde)

240

Eck, M/Lohaus, A

Entwrcklung

und Evaluatron ernes

Praventronsprogramms zum sexuellen Mrßbrauch rm

Vorschulalter

(Development

and Evaluatron of a Pro

gram for Sexual Abuse Preventron rn Preschool Chrl¬

dren)

285

Elbing, U/Rohmann, U H Evaluation eines Intensiv

therapie-Programms

zur

Behandlung

schwererVerhal

tensstorungen bei geistig Behinderten mit autistischen

und

psychotischen

Verhaltensweisen (Treatment Eva¬ luatronofSevereBehavrorDrsorders rn

Mentally

Han

drcapped

PersonswrthAutrstrcor

Psychotrc Symptoms)

248

Gerwert, U/Thurn, C/Fegert, J Wre erleben und

bewaltrgen

Mutter den sexuellen Mrßbrauch an rhren

Töchtern' (How do Mothers Expenence the Sexual

Abuseof Therr

Daughters?)

273

Kapfhammer, H P/Neumeier, R./Scherer,J Ich-Ent

wrcklung

rm

Übergang

von

Jugend

undjungemErwach¬ senenalter Erne

emprrrsche Verglerchsstudre

ber

psycfr-latrrschen Patrenten und

gesunden Kontrollprobanden

(Ego

Development

rn the Transrtron fromAdolescence

toAdulthood AComparisonof

Psychiatncally

IIIand

Mentally Healthy

Young Adults) 106 Kapfhammer, H -P/Neumeier, R/Scherer, J

Identi-tatsstatusrm

Übergang

von

Jugend

undjungemErwach

senenalter Erne

emprrrsche Verglerchsstudre

ber

psych-ratrrschen und

gesunden Kontrollprobanden (Identrty

Status rn the Transrtron from Adolescence to Adult

hood ACompansonof

Psychratncally

IIIand

Mentally

Healthy

Young Adults) 68

Klicpera,C/Schabmann,A Dre

Haufrgkert

vonemotro

nalen Problemenund

Verhaltensauffallrgkerten

imUn terncht und der

Zusammenhang

mrt Lese und

Recht-schrerbschwrerrgkerten

Ergebnrsse

erner

Langsschnrtt-untersuchung

(The Frequency of Emotronal Problems

and

Maladaptrve

Classroom Behavioi and Fheir Reh

tion to

Readmg

and

Spelhng

Drffrculties Results ot i

Longrtudmal Study)

"S5S

Kühl, R/HrNRicHS, G Attnbutionsstile bei

psychisch

und somatrsch erkrankten

Jugendlichen

(Attnbutionil

Styles

rnAdolescents wrth

Psychrc

andSomitrc Disor

ders) 204

Küssel, M/Nickenig, L/Flgert,J „Ich hib' -ruch nre

etwasgesagt"Erne

retrospektrv brographrsche

Untersu

chung

zum sexuellen Mrßbrauch anJungen ('I Never

Sard

Anythmg"-A

Retrospective

Brographrcil Study

About Sexual AbuseofBoys) 278

Lanfranchi, A „ wenigstens in meinem Dorf ist es

Brauch "

VonderStagnationzurTransformation Fi

mihalerWrrklrchkertskonstrukte

("

itleast rnm> vil

läge

rt'sa custom "

From

Stagnatron

to Fr-rnsforma tronrnImmrgrant

Famrlry 'Realrty

Constructs') 188

Langenfeldt, H P/Luys, K Mütterliche

Erziehungs

emstellungen,

Famihenkhma und Neurodermitis bei Kindern-einePilotstudie

(Educatronal

Attrtudes, Fam¬

ily's

Athmosphere

and Atoprc Eczema rn Chrldren-a

Prlot

Study)

36

Sarimski, K

Aufrechterhaltung

von

Schlafstörungen

im frühen Kindesalter

Entwrcklungspsychopathologisches

Modell und Pilot Studie

(SIeep

Disorders in

Early

Childhood

Developmental Psychopathology

anResults

ofaPrlot

Study)

2

Schepker, R Dre

Bedeutung

der

Schullerstungen

beiJu¬

gendlichen

mit anorektischen

Störungen

(School Per formancernAdolescentswrthAnorectrc

Drsorders)

8

Suesse, T/Meyer, H Dre

„Kmderfachabterlung'

in Lu

neburg Tötungbehinderter Kinder zwischen 1941 und 1945

(The "Speziahzed

Children's Department" in Lu

neburg The

Kilhng

of

Handrcapped

Chrldren between

1941 and 1945) 234

Wilkes, J /Amon, P/Beck, B/Castell, R./Mall, W

Motonsche

Entwrcklungsstorungen

und

psychratrrsche

Dragnosenber Sonderschulern(Motor Functron Drsor der and

Psychratrre

Dragnosesof

Educatronally

Subnor

mal

Chrldren)

198

WrNTER,S/Knolker,U ZumBerufsverstandnrsderArz trnnen/Arzte fur Krnder und

Jugendpsychratrre

rn den

alten Bundeslandern(1990)

(The

ProfessronalConcepts of Chrld and Adolescent

Psychratrrsts

rn Former West

Germany) 208

Praxrsbenchte

Barth, R./Warren, B Zur

Forderung

erner posrtrven

Bezrehung

zwrschen Eltern und Kmd

-em Beratungs

angebot

fur Famrlren mrt

Sauglmgen

und Klernkmdern

rn

Sydney

(Fosterrng a Posrtrve

Relatronshrp

Between Parents and Chrld-A

Counsehng

Servrce for Famrlres

wrth Infants rn

Sydney)

339

HrNRrcHs, G/Langkamp, A Eine

sozialpadagogisch

orientierte

Therapiestation

in einer Klinik fur

Krnder-und

Jugendpsychratrre

(A Socio

Pedagogic

Oriented

Vandenhoeck&Ruprecht (1993)

(3)

rv Inhalt

Therapeutic

Ward ina Clinic for Chrldand Adolescent

Psychiatry)

167

Knoke, H.:

Teamsupervrsron

in

Kindertagesstätten (Team

Supervision inChrldCare Centers) 83

Sarimski, K.: Focussierte Beratung mit Mutternehemali¬

ger

Fnrhgeborener (Focused Counsehng

for Mothersof

Drscharged

PretermBabies) 363

ScHORNSTHErMER,G.:Artefakt als kreatives Geschehen

-eine

Falldarstellung (Dermatitis

Artefactaasa Creative

Attempt toConflict

Solving)

78

Strehlow, U./KmcHMANN, H.M.A./Schafer, H.: Ein

ungewöhnliches

Zusammentreffen: Elektiver Mutrsmus und

Syndrom

des

schlafgebundenen

bioelektrischen

Krampfstatus

(ESES) (AnUnusual Coincidence;Electi¬

veMutismand

Sleepbound

Bioelectric Serzures(ESES)) 157

WERNrTZNrG, H.: Stationare

Behandlung

eineselektiv

mu-tistrschen Kindes - eine Fallstudie

(Residental Treat¬

mentofa

Prolonged Electively

MuteBoy-ACase Stu¬

dy)

160

Psychotherapre

WrTTENBERGER,A.:

Gegenubertragung

als

therapeutisches

Instrument in der

analytischen

Kinderpsychotherapie

(Countertransference

as a

Therapeutic

Instrument in

Analytical

Child

Therapy)

RxrTER-THErL, S./Eich,H./Reiter, L.: Derethische Sta¬

tusdesKindes inderFamilien-und

Kinderpsychothera-pre(TheEthicalStatus of theChrldin

Family

and Chrld

Psychotherapy)

14

ÜLLRrcH,G.:Rollen und

Aufgaben psychosozialer

Mitar¬ beiter in derKinderklinik: (I)

Begründung

und Proble¬

matik der

psychosomatischen

Kooperation (The Role

and the Task of

Psychosocial

Speciahsts

Working

in

Pediatric Hospitals: (I) Motives and Problems of an

Interdrsciplrnary

Approach)

260

ÜLLRrcH,G.: Rollenund

Aufgaben psychosozialer

Mitar¬ beiter in der Kinderklinik: (II)

Psychosoziale

Versor¬ gungheißt

Experimentieren

(TheRoleand theTaskof

Psychosocial

Speciahsts Working

in Pediatric

Hospitals:

(II) There is no Good

Psychosocial

Care in Medical

Settings

without

Improvisation)

299 ÜLLRrcH,G.:Rollen und

Aufgaben

psychosozialer

Mitar¬

beiter in derKinderklinik:(III)Resümee

(The

Role and the Task of

Psychosocial Speciahsts

in Pediatric

Hospi¬

tals:(III) Resume) 326

Voll, R.: Der

Scham-Schuld-Sorge-Komplex

bei Eltern

von Krndern nach Schadel-Hrrn-Trauma (The

Shame-Gurlt-Care-Complex

ofParents ofChrldren after

Cra-nio-Cerebral-Trauma)

331

WrESSE, J.:Vom

langen

Abschied

-Wege der

Psychoana¬

lyse

inder

Spatadoleszenz

(The

Long

Good-Bye-Ways

of

Psychoanalysis

inLateAdolescence) 171

Übersichten

Baethge, G.:ÄngsteundunbewußtePhantasienin

Adop-tronsfamilien (Fears and Unconscious Phantasres in

Adoptive

Famihes)

Bauers, B.:Die,dritte

Beziehung': Trianguiierende

Funk¬

tionen in der

analytischen

Kinder- und

Jugendlichen¬

psychotherapie

(The Third

Relationship.

The

Trrangu-latrng

Functions inAnalytic ChildandAdolescentPsy¬

chotherapy)

Berger, M.: Zur

Entwicklung

von Krndern nach repro-duktionsmedrzinischer

Behandlung

ihrer Eltern

(Psy¬

chological

andChild

Psychiatric

Aspects of ChildDe¬ velopmentAfter TheirParentshad

Undergone

Medrcal Treatment ofthe

Reproductrve

System)

Branik,E.: Der

psychosomatische

Konsiliar- und Liaison-Dienst in der Pädiatrie

(Psychosomatic

Consultation-LiaisonService in

Pedratrrcs)

Fegert, J./Gerwert, U.:

Qualitative

Forschungsansatze

im praxisnahen Einsatz in der Kinder- und

Jugend¬

psychiatrie (The Methodology

of

Qualitative

Research

and its Practical Use in the Chrld

Psychiatric Study)

. .

Heekerens, H.-P.: Die Wirksamkeit des

GORDON-El-terntraining (The

Efficacy

of ParentEffectivenessTrai¬

ning)

Hummel, P./Aschoff, W./Blessmann, F./Anders, D.: Sexuell aggressive

Handlungen

durch einen

Jugendli¬

chenmit Klrnefelter-Syndrom

(Sexually Aggressive

Ac-tronsofaYouthwrth

Klrnefelter-Syndrome)

Kusch, M./Vetter, C./Bode, U.: Stationare

psychologi¬

sche Betreuung in der

pädiatrischen

Onkologie:

Kon¬

zepteiner

behandlungsbegleitenden

Versorgung (Onthe

Ward

Psychological

Carein thePediatric

Oncology:

A Concept of

Treatment-Accompanied

Psychologcial

Ca-ie)

Werkstattberichte

Vergho, C./Lossen, H.:

Famrlrenberatung

bei

Trennung

und

Scherdung

im

Amtsgericht:

das

Regensburger

Mo¬

dell 345

Wagner, A./Wegener, M.:

Adoption

-eine unwiderrufli¬

che

Entscheidung

55 124 368 373 293 20 132 316

Tagungsberichte

Grenzuberschrertungen

rn der

Psychoanalyse

-Arbeitsta¬

gung der Deutschen

Psychoanalytischen

Gesellschaft e.V.vom20.-23.Mai 1993 in

Göttingen

348 10

Jahre Weiterbildungsseminar

fur Kinder-,

Jugendli¬

chen- und

Familientherapie

in

Marburg

25

Buchbesprechungen

Bastwe, R.(Hrsg.): Klinische

Psychologie,

Bd.2 224

Berg, I.K.:

Familien-Zusammenhalt(en).

Ein kurzthera¬

peutisches

und

lösungsorientrertes

Arbeitsbuch 312

Bruns,I.:„Ichhab die dochsolieb..."Wenn ein Kindan

Krebserkrankt 351

Bundschuh, K.:

Heilpadagogische

Psychologre

311

Cardenas, B.:

Dragnostrk

mit

Pfiffrgunde

222

CHrLAND, E./Young,E.

(Eds.):

New

Approaches

toMen¬

tal Health from BrrthtoAdolescence 222 DeShazer, S.:

Putting

DifferencetoWork 218

Dohmen-Burk,R.:GestörteInteraktion und

Behinderung

vonLernen 30

ErcKHOFF, F.W./Loch,W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

analyse,

Bd.28 61

ErcKHOFF, F.W./Loch,W.(Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

(4)

Inhalt V

Faber,F.R./Haarstrick,R.: Kommentar

Psychotherapie-Richtlinien 62

Finger-Trescher, U.: Wirkfaktoren der Einzel- und

Gruppenpsychotherapie

64

Forschungsgruppe JuGENDHrLFE KLErN-ZrMMERN: Fami¬

liengruppen

inder

Heimerziehung.

Eine

empirische

Stu¬ die zur

Entwicklung

und

Differenzierung

von Betreu¬

ungsmodellen

63

Gaedt, C./Bothe, S./Henning, M. (Hrsg.):

Psychisch

krankund

geistig

behindert 383

Gehring, T.-M.:

Familiensystemtest

(FAST) 355

Girgensohn-Marchand,B.: Der

Mythos

Watzlawick. Ei¬

neStreitschriftgegen

systemisches

und konstruktivisti¬

sches Denken in

pädagogischen Zusammenhangen

. . . 382

Hirblinger, H.: Pubertät und Schulerrevolte. Gruppen¬

phantasien

und

Ich-Entwicklung

in einer Schulklasse

-eine

Falldarstellung

308

Jansen,F./Streit,U.: Eltern als

Therapeuten.

EinLeitfa¬

denzumUmgangmitSchul-und

Lernproblemen

.... 221 Kolip, P.: Freundschaften im

Jugendalter.

Der

Beitrag

sozialer Netzwerkezur

Problembewältigung

354

Lieb, H./Lutz,R. (Hrsg.):

Verhaltenstherapie

353

Ludewig, K.:

Systemische Therapie. Grundlagen

klini¬

scher Theorie undPraxis 219

Massing, A./Reich, G./Sperling, E.: Die

Mehrgenera-tionen-Famrlrentherapie

225

Mischnick, H./Rossbach, M.: Das SexualverhaltenJu¬

gendlicher

unterder

Bedrohnung

vonAIDS 62

Mohr, P.:Jürgen Bartsch:

Opfer

und Tater. Das Selbst¬

bild des Kindermorders inBriefen 31

MoRDrER,J.P.: Die Latenzzeit der französischen

Psycho¬

analyse

1895-1926 351

Müssen, P.H./Conger, I.J./Kagan, I./Huston, A.C.: Lehrbuch der

Kinderpsychologie,

Bd.1 312

Müller,A.: Kommunikation und

Schulversagen.

System¬

theoretische

Beobachtungen

im LebensfeldSchule .... 28

Nienstedt, M./Westermann,A.:

Pflegekinder:

Psycholo¬

gische Beitrage

zurSozialisationvonKindern inErsatz¬

familien 59

Otto, H.U./Flosser, G. (Eds.): How to Organize Pre¬

vention 311

Petermann, F./Lecheler,J. (Hrsg.): Asthma bronchiale

imKindes- und

Jugendalter

29

Petillon, H.: Das Sozialleben des

Schulanfängers.

Die

Schule ausder Sicht des Kindes 352

Rauchfleisch, U.:

Allgegenwart

vonGewalt 308

Resch, F.:

Therapie

der

Adoleszentenpsychosen

29

Rossmann,P.:

Depressionsdiagnostik

imKindesalter ... 28 Rubin,J.A.:

Kunsttherapie

als

Kindertherapie

382 Sarimski,K.: Interaktive

Fruhforderung.

BehinderteKin¬

der:

Diagnostik

undBeratung 383

ScHAFrER,M.R.:... undwas

geschieht

mit den Kindern' . 218 Scharpwinkei,U.:„Ich

gehe

jetztin meinanderes Zuhau¬

se." Werden undWachsenin einerKinderklinik 351

SoLNrT,J.A./NruBAUER, P.B. (Eds.):The

Psychoanalytic

Study

of theChild,Vol.46 92

Steinhausen,H.-C.(Hrsg.):

Hirnfunktionsstorungen

und

Teilleistungsschwachen

311

STrERLrN,H.: Vonder

Psychoanalyse

zur

Familientherapre

30

van den Broek, J.:

Verschwiegene

Not: Sexueller Mi߬

brauchanJungen 352

WrrssE,J. (Hrsg.): Chaos und

Regel.

Die

Psychoanalyse

inihrenInstitutionen 220

Witte, E.H./Kesten, I./SrBBERT, J.:

Trennungs-

und

Scheidungsberatung

309

Zuschlag, B.: Das Gutachten des

Sachverständigen.

Rechtsgrundlagen, Fragestellungen, Gliederung,

Ratio¬

nalisierung

64

Editorial 232, 273

MitteilungenderHerausgeber350

Autorender Hefte 27, 57, 92, 139, 171, 215, 266, 306, 350, 379 Diskussion/Leserbriefe27 Zeitschriftenübersicht 58, 139, 216, 306, 380 Tagungskalender33, 65, 102, 145, 182, 226, 269, 314, 356, 382 Mitteilungen33, 66, 102, 146, 183, 226, 270, 385

Vandenhoeck&Ruprecht (1993)

(5)

Psychotherapie

Gegenübertragung

als

therapeutisches

Instrument

in

der

analytischen

Kinderpsychotherapie

Annegret

Wittenberger

Zusammenfassung

Im Prozeß der

Psychoanalyse

bzw. der

psychoanalyti¬

schen

Therapre

spielt

die

Gegenübertragung

eine bedeut¬

same Rolle: Einerseits behindern unbewußt bleibende

Ge-genübertragungs-Reaktionen

des

Therapeuten,

besonders

wenn siezum

Agieren

aufgrund

eines

Gegenübertragungs-Widerstands

führen,

die

Progression

des

Patienten,

ande¬ rerseits wirkt sich

jede

analysierte

Gegenübertragungs-Re-aktion förderlich auf das Verstehen des Patienten und damit auf den

Therapieprozeß

aus. Dies

gilt

auch für die

analytische Kinderpsychotherapie

und soll anhand von

kasuistischen

Beispielen dargestellt

werden.

1 ZurTheorie der

Gegenübertragung

Freud entdeckte 1910 die

Gegenübertragung

- wie vor¬ her schon

Übertragung

und Widerstand - als

Störung

der

psychoanalytischen Behandlung

durch

eigene

neurotische

Konflikte und dadurch

bedingte

innere Widerstände in der Person des

Analytikers,

die das Instrument der

Psy¬

choanalyse

beeinträchtigen.

Umdiese

Beeinträchtigung

zu

reduzieren,

schlug

Freud verschiedene Maßnahmen vor:

die

ständige Selbstanalyse,

die Abstinenz des

Analytikers,

seine

Spiegelfunktion

undschließlich die

Lehranalyse.

Ziel dieserMaßnahmewar,

„daß

derArztdiese

Gegenubertra¬

gung in sich erkennen und

bewältigen müsse",

da

„jeder

Psychoanalytiker

nur so weit

kommt,

als seine

eigenen

Komplexe

und inneren Widerständees

gestatten"

(Freud,

1910).

Diese

Einstellung

zur

Gegenübertragung

ändert

sich,

als Paula Heimann 1950 die

Gegenubertragung

als Schlüssel zum Verständnis des Patienten und damit als

wirksames

diagnostisches

Instrument der

Analyse

be¬ schreibt.

Grundlegend

ist dabei die

Annahme,

das Unbe¬ wußte des

Analytikers

verstehe das des Patienten. Die

Flrweiterung

des

Begriffs

führte zu einer Reihe unter¬

schiedlicher Definitionen der

Gegenübertragung

(Moel¬

ler, 1977):

a) alle Gefühle und

Einstellungen

des

Therapeuten

gegen¬ über dem Patienten

(totalistische

Auffassung),

b)

neurotische und nicht-neurotische Reaktionen des

Therapeuten

auf den Patienten

(klassische

Auffas¬

sung),

c)

Übertragung

eigener

infantiler

Einstellungen

des The¬

rapeuten auf den

Patienten,

also die

Auswirkungen

seiner Neurose.

Letztere istvor allem die Definition Greensons. Doch

scheint mir der Einwand Moellf.rs

einleuchtend,

derkei¬

ne

Veranlassung sieht,

einen

Vorgang,

für den es bereits

einen

eindeutigen

Begriff

gibt

(Übertragung),

nurweil er

vom

Analytiker

ausgeht,

anders zu bezeichnen

(mit

Ge¬

genübertragung).

Ich möchte mich hier der Definition

(b) anschließen,

die m.E. alles

umfaßt,

was der Patient in seiner einmali¬

gen Artim

Therapeuten

auslöst: dies sind sowohl Reaktio¬

nen aufihn als

Realperson

als auch aufseine

Übertragung

(Gegenübertragung

als

„Ergänzungshälfte"

der Übertra¬

gung).

Theoretisch davon zu trennen wären die neuroti¬ schen Reaktionen des

Therapeuten,

also seine

eigene

Übertragung.

Dies ist in der Praxis

jedoch

kaumvollstän¬

dig

möglich,

vielleicht auch nicht

notwendig,

da auch

neurotische Reaktionen u.U.

diagnostisch

wertvoll sein können.

Wichtig

istnur, daß die

Gegenübertragungsreak¬

tionen einer

Analyse

unterzogen

werden,

da besonders die neurotischen

Gegenübertragungsreaktionen,

solange

sie

unbewußt

bleiben,

zum

Gegenübertragungswiderstand

führen und damit den

therapeutischen

Prozeß blockieren

können.

Gegenübertragung

kann in unterschiedlichen Formen

auftreten und

folgende

Elemente enthalten:

Affekte,

Vor¬

stellungsrepräsentanzen (Bilder,

Phantasien,

Einfälle),

Verhaltensreaktioncn

(auch Fehlleistungen), Körperphä¬

nomene, Träume. Ich träumte

beispielsweise

nach Ab¬

schlußeiner

Therapie

mit einem

lOjahrigen Mädchen,

das

aus einem Elternhaus mit äußerst

dürftigen

materiellen

und emotionalen Ressourcen stammte, ich hätte ihreinen

Eimer vollGrünfutter nachHause

gebracht.

Bewußthatte

ich die

Therapie

mitder

Hoffnung abgeschlossen,

daßdie Patientin mit Hilfe ihrer

gewachsenen

Ich-Kräfte ihre

weitere

Entwicklung

- trotz der

mangelhaften

familiären

Voraussetzungen

- würde meistern können. Mein

Gegen-übertragungs-Traum zeigte mir,

daß diese

Hoffnung

nicht

nur von Zuversicht

begleitet

war, sondern ein

wenig

auch

von - sicherlich nicht

grundlosem

-Bangen,

ob ihre Kräfte

angesichts

der desolaten familiären Situation aus¬

reichen würden.

Therapeutisch nutzbringender

sind solche

Träume

allerdings,

wenn sie währendder

Therapie

auftre¬

ten, weil dann ihr Erkenntniswert in den

therapeutischen

Prozeß einfließen und somit diesen fördern kann

(Zwie¬

bel, 1977).

(6)

A.

Wittenberger: Gegenubertragung

als

therapeutisches

Instrument inder

analytischen Kinderpsychotherapie

89

Gegenübertragungen

sind Reaktionen auf eine gesamte

Beziehung

(Moeller, 1977),

auch wenn es zunächst so

scheinen mag, als identifiziere sich der

Analytiker

entwe¬

der mit dem

Übertragungsobjekt

des Patienten

(komple¬

mentäre

Position)

oder mitdem Patienten selbst

(konkor-dante Positiondes

Analytikers,

Racker,

1959).

Hierzu ein kasuistisches

Beispiel:

Der

8jahrige

Simon wurdebereitsam Ende des 1.Schuljahres

paralleiversetzt

und mit

Ausschulung

bedroht, weilerdenUnter¬

richt durch Attacken auf Mitschüler und Gegenstande sowie

durch

standige

Zwischenrufesomassiv störte,daß die Lehrerin¬

nen sich kaum mehr in derLage sahen, in der Klasse einen ge¬

regelten

Unterrichtzuerteilen. Sie wurden nach

anfanglichem

ge¬

duldigem

Bemuhen von Simon schließlich dazu

gebracht,

daß

ihnen der Geduldsfaden riß und sie mit immerschärferen Sank¬ tionen versuchten, Simons

aggressiv-expansives

Verhalteneinzu¬ schränken. Simon spurte

aufgrund

seiner hohen Sensibilität jedoch sehrgenau, daß diese Sanktionen nicht liebevollemVer¬ ständnis fur seine Probleme entsprangen, sondern der Verärge¬

rung darüber, daß er sie an die Grenzen ihrer

pädagogischen

Kompetenzbrachte. So erlebte er dieStrafmaßnahmen nicht als

grenzensetzende

Hilfe zur

Steuerung

seiner

aggressiven Impulse

sondern als

Vergeltung.

Dieswiederum verstärkte seineWut. Da Simons neurotische Störung ihre Ursache in einer

Fixierung

auf

deranalen Stufe hat, sind die Reaktionen, dreerinseinen Kon¬

fliktpartnern

hervorruft (Gegenubertragung1), ebenfalls anal ge¬

tont.Esentstand also einanaler

Machtkampf.

Dies bedeutet:Je¬ der derKontrahenten meint, sich selbst nurdadurch

behaupten

zu können, daß er den anderen unterwirft. Man ist entweder oben oder unten, entweder

Sieger

oder

Besiegter,

ein

gleichwerti¬

ges Nebeneinander-Bestehen ist nicht

möglich.

Da in dieser

Kampfkonstellation

jedes

Nachgeben

als

Niederlage empfunden

wordenwäre, eskalierte die Situationimmerweiter.SimonsMut¬

terist eine äußerlichkühle, sachliche,

vernunftige,

innerlich aber

höchstkrankbare,selbstunsichere Frau, diehohe

Leistungsanfor¬

derungen

an ihn stellt und

expansives

Verhalten aus Angstvor

Ärger

mit denNachbarnstarkeinschrankt.

Angeblich

hatsie kei¬

ne Probleme mit ihm. Vermutlich

empfmdet

Simon das sanktio¬ nierende Verhalten der Lehrerinnen wie das der Mutter, macht

siealsozuObjekten seiner

Mutterubertragung,

und

agiert

seinen

Argeruber sie in der

Übertragungsbeziehung

aus. Indirekt kann

erdamit

gleichzeitig

die Mutterargern:Je mehrerinder Schule

stört, um so mehr

bringt

er die Mutter in

Schwierigkeiten.

Sie

erlebtdie

standigen

Einbestellungen

in die Schule als krankende

Angriffe

derLehrerinnenund fühlt sich dadurchinihrerKompe¬

tenz alsMutterinFrage

gestellt.

Diesmuß auchinihr

feindselige

GefühleSimon

gegenüber

auslosen.Diesefließen unbewußtinihr bewußtes Bemuhen,

„richtig"

zu handeln, mit ein: Sie verstärkt nunden Druck undreglementiertseinen

Tagesablauf

nochstren¬

ger, sodaß Simon kaum mehr Entspannungspausen bleiben. Da

die

bevorzugte Bestrafungsform

in derSchule darin besteht, daß

Simon vom

Sportunterricht ausgeschlossen

wird und die Pause

aufernem StuhlvordemRektoratverbringen muß, hat das tem¬

peramentvolleKindnunkaum mehr

Möglichkeiten,

seineexpan¬

siven

Impulse

auszuleben. Zu Beginn der

Therapie

symbolisiert Simon diese Situation dadurch, daß er ein Selbstbild aus Ton formt und diesem den Hals durchbohrt: Fur mich ein Zeichen, daß ersichso

eingeengt

fühlt, daß ersich nurnoch mit Gewalt Luft verschaffen zu können meint. So steht er unter höchster

mnererSpannung.

Das

regressionsfordernde

Setting der Therapie

bringt

es mit

sich,

daß Simon sehr schnell und sehr intensiv diese Spannung

auslebt: Er halt mich

standig

in Trab, scheucht mich von einer

Ecke in die andere, kommandiert mich in barschem Befchlston

herum, herrscht mich an, da ich alles „falsch" mache, laßt mich

zur Strafe mit erhobenen Händen an der Wand stehen, be¬

schimpft

mich,beschießt mich mit„brennenden"Pfeilen, schmeißt

mir„Sahnetorten"ins Gesicht, sperrt michein und matscht inten¬ sivundausufernd mitSand und Wasser.

In der

Gegenubertragung

spure ich nun die

gleichen

Gefühle

wie die Lehrerinnen: Ich spuie

Ärger

darüber, daß er mich so

schlecht behandelt und mir keine Chance laßt, auch mal stark und

kompetent

zusein;spüre Ohnmachtundden

Impuls,

esihm

zu

zeigen;

Angst, daß mir alles

entgleitet

und ich das Zimmer nicht mehr oderdoch nurunter

großen

Muhen von Sand- und

Matschspuren

säubern kann; und ich bin

gekrankt

daiuber, daß

er

gerade

mich so schlecht behandelt, wo ich ihm doch - nicht

zuletzt

aufgrund

spontaner

Sympathie

- mit besonderer Freund¬

lichkeitzu

begegnen glaubte.

Würde ich nundieseGefühle nicht

reflektieren sondern mein Verhalten davon bestimmen lassen, so

wurde meineeigene Abwehreinsetzen, und ich würde auseinem

Gegenubertragungs-Widerstand

heraus

agieren

und mich verhal¬

tenwiedie Lehrerinnen: namlichin denanal-sadistischen Macht¬

kampf einsteigen

und versuchenzu

siegen.

Doch als

Therapeutin

verhalte ich mich anders:Ich identifizie¬ re mich mit dem übertragenen Objekt und zwar durch

Probe-Identifikation(Moliier, 1977), indem ich die in mir

ausgelösten

Affektezwarspure abermichnichtvon ihnen beherrschen lasse.

Gleichzeitig

ist meine Reaktion die auf eine

übertragene

Bezie¬

hung

(s.o). Da diese

Beziehung

aberbereits durch Abwehrent¬

stellt ist, namlich durch Identifikation mit dem Aggressor,

schließeich daraus, daß Simon die Gefühle, die ichjetztin der

Gegenubertragung

habe, namlich Arger, Ohnmacht, Angst und

Enttäuschung,

ursprunglich

selbsterlebt haben muß.(Hierfür

gibt

es bedeutsame Hinweise in seinerGenese.) So ist meineIdentifi¬

kation

gleichzeitig

die mit einem

verdrängten

Selbstanteil Simons. In der

Therapie

wird es nun darauf ankommen, diese latente fruhkindliche traumatische

Beziehungsreprasentanz

ausder mani¬

festen

Übertragungs-Gegenubertragungs-Beziehung

herauszuar¬ beitenundSimonsomit seine

eigenen

abgewehrten

Affektewieder

erlebbar und einer

Durcharbeitung zuganglich

zu machen. Die

Gegenubertragungsanalyse

war-wieichhoffe

aufgezeigt

zuha¬

ben-dafürunerläßliche

Voraussetzung.

2

Gegenübertragung

als Instrument

zur

diagnostischen

Einschätzung

desStrukturniveaus

Sehr viel intensiver und

quälender

als bei Simon waren

meine Gefühle in der

Therapie

mit dem

gleichaltrigen

Jens:

Erinszeniert

standig Spiele,

in deren Verlaufermit

Hilfe von technischen Geraten in mein Haus

eindringen,

es unterWasser setzen und

anzünden,

meine dort schla¬

fenden Kinder toten, mich auflösen und wieder erstehen lassen und mich auf einen fernen Planeten zaubern kann mit dem falschen

Versprechen,

ich könne mich

jederzeit

wieder

zuruckzaubern,

was er dann aber nicht zulaßt.

OdererzaubertGeld in mein

Haus,

und

jedesmal,

wenn

ich danach

greifen

will,

zaubertereswieder weg. Als ich es schließlich doch

erwische,

verschwindet es aus meinen

Händen. Schließlich bleibtes

drin,

ist aber

Falschgeld.

Ich

fühle mich beim

Hineingehen

in diese Phantasien einer wachsenden

Trostlosigkeit

ausgesetzt, ihm immer unent¬

rinnbarer

ausgeliefert,

furchte stellenweise

fast,

von ihm

(7)

90 A.Wittenberger.

Gegenubertragung

als

therapeutisches

Instrument inder

analytischen Kinderpsychotherapie

zerstoit zu werden und denke

(in

der

letztgenannten

Se¬

quenz)

an

Tantulusqualen.

Diese

Gegenubertragungsgefuhle

warenmeineReaktion

auf

Jens'

projektive Identifizierung:

Ich spurte seine

eige¬

nenGefühlevon

Angst,

Trostlosigkeit

und innerer Zerstö¬

rung, dre fur sein Ich so

unerträglich

waren, daß er sie

abspalten

und auf mich

projizieren

mußte. Die Intensität und der

qualende

Charakter dieser Gefühle waren ein

wichtiger

Hinweis fur

mich,

durch

Grenzsetzung

und

Stärkung

der

Reahtatsprufung

den archaischen Charakter

von

Angst

und

Aggression

zu

mildern,

um

Jens'

Ich da¬

durch zu

starken,

daß er seine

projizierten

Affekte in

modifizierter Form re-internalisieren konnte.

(Wo

meine

Gegenubertragungsgefuhle

in Simons

Therapie

ahnlichen

Charakter

hatten,

waren sie fur mich auch da Hinweise

auf

Fruhstorungsanteile

und das dann indizierte

therapeu¬

tische

Vorgehen.)

Vom Inhalt her ebenfalls archaisch-destruktiven Cha¬ rakterhatten die Traume des

9jahrigen

Bastian: Erwurde

von einer

„Hackfleischmaschine"

verfolgt,

rammte in ei¬ nem

„Blutkampf"

einem anderen ein Messer in den Hals

und sah zwei sich

gegenseitig

auffressende Fische.

Ähnlich

waren die Phantasien der zu

Beginn

erwähnten Patientin

Nicole von einem Skelett in einem

Babysarg

und von einem blutend an einem Bach

liegenden

Madchen. Doch waren meine Gefühle hier anders: Bei Bastian spurte ich

tiefes Mitleid aber auch

Erleichterung,

daß erderMaschi¬ ne entkommen und den

Kampf

überleben

konnte,

bei

Nicole waren meine Gefühle so

blaß,

daß ich sie nur als

neugieriges

Interesse bezeichnen kann - beides Hinweise auf eine ausreichend gute innere

Strukturierung

der Pa¬

tienten,

zumal ich hierzu keiner Zeit

Angst

spurte.

3

Gegenübertragung

als Hilfe zumVerständnis

tieferliegender

Affekte in der

therapeutischen

Situation

ders die Mutter daruberfreut. Ich fühle mich

gelangweilt,

ange¬ ödet,

übersättigt

und habe sehrmit

Müdigkeit

zu

kämpfen.

Als

dann auch noch Erbrechen hinzukommt und Melanie ihre Es¬

sensberichte durch die detaillierte

Schilderung

ihrer

Brechsym¬

ptomatik

bereichert, finde ich es immer mehr „zum Kotzen".

Schließlichkonfrontiereich sie mit diesemVerhalten,dasich auf¬

grund

meines

Gegenubertragungsgefuhls

als Wrderstand gegen

aggressive

Regungen in unserer

Beziehung

verstanden habe, und

ihre Reaktion

bestätigt

dies: Siesagt,vordemErbrechenhabees

angefangen langweilig

zuwerden in der

Therapie,

und

Langewei¬

le seiganz schlimm fursie. VorAusbruch ihrer

Magersucht-Er¬

krankung

sei ihr auch immerso

langweilig

gewesen. Deshalb sei

srejetzt

richtig

froh gewesen, daß sie mirvon dem

„wichtigen"

Ereignis,

namlichdem Erbrechen,habe berichten können.Wenn sie sich

langweile,

werde sie

unruhig,

und das könne sie kaum

ertragen.

Uber diese Unruhe

gelingt

esuns,anrhre wachsende Unzufrie-denhert mit mir heranzukommen: Die Ausstattung meines Zim¬

mers

empfindet

sie

plötzlich

als „armlich", ich biete ihr keine

interessanten

Spiele,

etc. Und vor allem: Ich habe immer noch

nichtdafür gesorgt,daß sie ein höheres

Körpergewicht akzeptie¬

renkann. Wütend schleudert sie mir insGesicht, ich seigarkeine

„richtige" Therapeutin.

Sie istvonmirgenausoenttauschtwievon

ihrerMutter,da ichrnder

Übertragung

inihrenAugen als The¬ rapeutin ebenso versagewie dieseals Mutter: Nie sorge die wie eine

„richtige"

Mutterdafür, daß genug Essenim Haus sei,und wenn Melanieeinmal nichteinkaufe,

gebe

es promptkein Brot1

Damitistes

gelungen,

die

Aggression,

die Melanie zunächst in

depressiver

Verarbeitung

gegensichselbst

gewendet

und dann in einem zweiten

Verdrangungsschritt aufgrund

der

Unertraglichkeit

der

Depression („Langeweile")

im Symptom der

Anorexie-Er-krankung gebunden

hatte,wiedernachaußenzuwendenunddie

ursprungliche

Wut gegendie Mutter, die der auslosende Faktor fur ihre

Erkrankung

war, in derÜbertragungwiederzuspüren.

Voraussetzung dafürwar, daß ich in der

Gegenubertragung

so¬

wohl die

Depression

als auch die rhr

zugrundeliegende

Aggres¬ sion gespurt und damit den Widerstandscharakter ihres

ober-flachlich

kooperativen

Verhaltens (sie brachtejawie eine

„gute"

Patientinjede Menge Material)erkannt habe.

Die

Gegenubertragung

ist unersetzliches Instrument

zum Verständnis

dafür,

worum es in bestimmten Thera¬

pie-Sequenzen

geht,

und zwarbesonders in

ausgedehnten

Widerstandsphasen,

wo sie

hilft,

den

latenten,

durch das

manifeste Verhalten

abgewehrten

Affekten auf die

Spur

zu

kommen. Hierzu zwei

Beispiele:

a) Derschon erwähnte

angstneurotische

PatientBastianveran¬

staltetimmerwieder

Degen-Fechtkampfe

mit mir. Erhat offen¬ sichtlich

Spaß

andem

Spiel,

lacht laut und

übermütig

bei jedem

Treffer, den ich lande, und ruft

jauchzend

„getroffen1",

regi¬

striert dabei besonders,wo ich ihn

getroffen

habe, und

phanta¬

siert, wie er verletztwäre, „wenn das echte Schwerter waren".

Meine

Uberiegungen,

oberfurchtet,von mirverletzt/kastriertzu

werden, oder ober mir

Schuldgefühle

machenwill,passennicht zu meinemGefühl.

Spaß

am

Kampf,

intensiverKontakt undLust

an der

körperlichen

Nahe Daranerkenne ich schließlich, daßes um odipal lustvolle Nahe

geht,

und daß Bastians Betonen des

Schmerzhaften der Abwehr dieser hbidinosen Gefühle dient. b) Die

16jahnge

Magersucht-Patientin

Melanie ist in der The¬ rapie äußerst

gesprachig

und fülltjede Stunde mitendlosen Be¬ richten uber ihre Eß- und

Diatgewohnheiten,

Vollwertkost, Ka¬ lorien und

Gewichtsschwankungen

Sie betont immerwieder, wie

gut sie mit ihrer

Ernährung

zurechtkommt und wie sich

beson-4

Gegenübertragungs-Widerstand

Bleiben die

Gegenubertragungs-Reaktionen

des Thera¬

peuten

unbewußt,

können sie ein Verstehen des Patienten

verhindern. Sie werden dann zum

Gegenübertragungs-Wi¬

derstand,

der den

therapeutischen

Prozeßblockiert. Hier¬

zu ein

Beispiel:

Die

12jahrige

Lina litt an

Ängsten,

konversionshysterischen

Beschwerden und

Zwangsgedanken.

Zu

Beginn

ihrer

Therapie

schwieg

sie oftuberlangeZeit. Diese

Schweigephasen

waren fur

michnurschwer

ertraglich.

Sobin ich zunächst sehrerleichtert,

als sie

plötzlich

ausführlich uber ihreVerliebtheitineinenJungen

erzahlt,vondem siesichaberschonnach demersten

(brieflichen)

Kontakt zurückzieht. Ich finde ihre

Schilderungen

interessant, teilweiseamüsant.Endlichhabe ich das Gefühl,nicht mehrgegen

einen massivenWiderstand

ankämpfen

zumüssen.Einganzleises

inneres

Unbehagen

„überhöre" ich. Ichfühlemich ingutemKon¬

taktmitihr und erlebe dies alspositive Entwicklung.Dabei über¬ seherch, daß dievon ihr

geschilderten

Gefühlevonschwärmeri¬

scher Zuneigung und sehnsuchtsvoller Erwartung, von Enttäu¬

schung

und Wut

lediglich

anderOberflache

liegen,

daß dahinter

(8)

gefal-A.Wittenberger.

Gegenubertragung

als

theiapeutisches

Instrumentinder

analytischen

Kindei

psychotherapie

91

len, dieLinadazu

bringt,

lieberaufdie

Beziehung

zu veiziehten,

trotz der eminent

wichtigen

narzißtischen Zufuhr, die der„Be¬

sitz" eines Freundes fur sie bedeuten wurde.DieseAngstfalltmit

meinerAngst, als

Therapeutin

schlecht dazustehen, wenn meine

Patientin die Stundenüberwiegend

schweigend verbringt,

zusam¬

men.In

gemernschaftlicher

Abwehr dreserAngst

genieße

ich ihre

Mitteilsamkeit-ein

Gegenubertragungs-Widerstand,

der die Be¬

arbeitung

dieserAngstund damit die

Progression

des

therapeuti¬

schenProzessesverhindert und den icherstinder

nachtraglichen

Reflexron erkenne, wobei ich

glerchzertig

dem

Ubertragungsge-haltvon Linas

Schweigen

- namheh der

Angst, vormirschlecht

dazustehen,wenn sie sichöffnet-auf dre

Spur

gekommen

brn.

Hierwurde mein

Gegenubertragungs-Widerstand

zu ei¬ nem wirksamen

therapeutischen

Instrument: Er führtezu¬

nächst zu einer

Blockierung

im

therapeutischen

Prozeß.

Seine

Analyse

hob diese

Blockierung

wieder auf und brachte den Prozeßvoran. Wird der

Gegenubertragungs-Widerstand

jedoch

nicht

analysiert,

kann er u.U. den

Prozeß

insgesamt

zum Scheitern

bringen.

M. E. ist diese

Gefahr in der

Kindertherapie großer

als in der von Er¬

wachsenen,

da der

Therapeut

mit seiner

Gegenubertra¬

gung nicht nur auf den Patienten sondern auch auf die

Eltern

reagiert,

wodurch sich die Zahl der

möglichen

Ausloser fur

Gegenubertragungs-Reaktionen

und damit -Widerständeerhöht.

5

Einige

Bemerkungen

zur

Gegenübertragung

in der Elternarbeit

Besonders tückische

Klippen,

die die Gefahr eines

Ge-genubertragungs-Agierens aufgrund

eines

Gegenubertra-gungs-Widerstands

in sich

bergen,

in der Elternarbeit: - Der

Therapeut

genießt

die idealisierende

Übertragung

der

Eltern,

indemerdieihm

übertragenen

Allmachtsge-fuhle unreflektiert

agiert.

Damit halt er die Eltern in

Abhangigkert

und verhindert eine

Mobilisierung

ihrer

eigenen

Ressourcen.

Wichtiges Signal

ist hrer für den

Therapeuten

das

Gefühl,

in den

Elterngesprachen

be¬ sonders

„gut", kompetent,

vielleicht sogar brillant zu

sein. Dies sollte ihn

veranlassen,

seinVerhalten den El¬

tern

gegenüber

dahingehend

zu

andern,

daß ersie zum

Entwickeln

eigener

kompetenter Losungsmoglichkeiten

motiviert und damit ihren

Handlungsspielraum

auswei¬ tet, um so das hausliche Umfeld der

Entwicklung

des

Kindes forderlicherzu

gestalten.

- Der

Therapeut

rivahsrert mit den Eltern

darum,

werder

„bessere

Vater",

bzw. die

„bessere

Mutter" ist. Dies können Eltern als schwere

Krankung

erleben,

was dazu

fuhren

kann,

daß sie die

Therapie abbrechen,

um ihm zu

demonstrreren,

daß er es auch nicht besser kann als sie.

- Der

Therapeut unterliegt

einem

Erfolgszwang

und er¬

tragt daher

nicht,

daß Eltern

mangelnde

Thera¬

pieerfolge

oder Ruckschritte

beklagen,

da sie in ihm

unerträgliche Insuffizienzgefuhle,

bzw.

Schuldgefühle

auslosen. Dies wirkt sichdeshalb

nachteilig

auf den the¬

rapeutischen

Prozeß aus, weil es die freischwebende

Aufmerksamkeit des

Therapeuten

einschrankt und seine

Beziehung

zum Kind stört.

- Das Kind versucht den

Therapeuten

als

Bundesgenos¬

sen gegen die Eltern

(oder

andere

wichtige Bezugsper¬

sonen)

zu

gewinnen.

Gibt der

Therapeut

der Bitte des

Kindes um Intervention in Elternhaus

(oder

Schule)

nach, agiert

erin der

Regel

den Widerstand des Kindes

mit: Anstatt den Konflikt

analytisch

durch Wiederho¬

len,

Erinnern und Durcharbeiten zu

losen,

versucht er

eine

Losung

durch

Veränderung

inder Außenwelt.

(Na¬

turlich kann es auch einmal einen realen äußeren Kon¬

flikt

geben,

in den der

Therapeut eingreifen

muß. Doch sollte dem immer eine

grundliche

Gegenubertragungs-Analyse vorausgehen,

um ein

Gegenubertragungs-Agie-ren

auszuschließen.)

Ein kasuistisches

Beispiel

zur

Gegenubertragung

in der

Elternarbeit mochte ich

lediglich

kurz

umreißen,

da des¬

senausfuhrliche

Darstellung

mich zwange, mehr Informa¬

tionen uber die betroffene Familie

mitzuteilen,

als es mit

deren Recht auf Diskretion vereinbar schiene: Wahrend der

Therapie

mit einem

Kind,

das in seiner Familie

Pro-jektionstrager

fur die unbewußten

Todesängste

beider El¬

tern war - eine

Rollenzuschreibung,

die besonders stark

vom Vater

ausging

-, zögerte ich

lange,

den Vater

(er

lebte getrenntvon Mutterund

Kind)

mit indie

begleiten¬

den

Elterngesprache

einzubeziehen. Ich

meinte,

meinegu¬

ten Grunde dafürzu haben. Erst als ich mein

Zogern

als

Gegenubertragungs-Widerstand

aufgrund

meiner

eigenen

Angst

vordem Tod

erkannte,

konnteich meine

„Grunde"

als

Rationalisierungen

verstehen und beide Eltern

gemein¬

sam mit dem Thema

„Tod"

konfrontieren. Zu meiner

Überraschung

kam daraufhin ein Prozeß in

Gang,

in

dessen Verlauf die zutiefst zerstrittenen Eltern wieder miteinander ins

Gesprach kamen,

ihre

Angst

bei sich selbst erkennen und bearbeiten und soihre

Projektion

auf

das Kind offenbar zurücknehmen

konnten,

da dessen

Angst

danach

schlagartig

abnahm. Dies

zeigt,

daß auch in der Elternarbeit der

Gegenubertragungs-Widerstand

zu

einem wirksamen

therapeutischen

Instrument werden

kann,

wennseine

Analyse

gelingt.

Summary

Countertransference

asa

Therapeutic

Instrumentm

Analy-tical Child

Therapy

In the process of

psychoanalysis

or

psychoanalytical

therapy

countertransference

plays

a

significant

role: On

the one hand still unconscious countertransference reac¬

tions of the

therapist

hinder the progress of the

patient,

especially

when

they

lead to an

acting-out

of the counter¬

transference resistance. On the other hand every

analyzed

countertransference reaction

helps directly

in under¬

standing

the

patient

andfurthers of theprocess of

therapy

itself. This also

applies

to

analytical

child-therapy,

which

isdemonstrated

by

meansofsome case histories.

(9)

92

Buchbesprechungen

Literatur

Frlud,S. (1910).Die

zukünftigen

Chancen der

psychoanalyti¬

schen

'Iherapie.

In:

Freud-Studienausgabe, Ergänzungsband,

Frankfurt: S.Fischer, 1975.

-Frijung-Schriudir, E. (1969):

Übertragung

und Gegenubertragung in der

psychoanalytischen

Kinder

therapie.

In:Biermann, G.(Hrsg.):Handbuchder Kinder¬

psychotherapie,

Band 1, München: Reinhardt.

-Moeiier, M.L.

(1977):ZurTheorie derGegenubertragung.

Psyche

31, 142-166.

- MtluiK, E.

(1976):Übertragung und Gegenubertragung in der

analytischen Kindertherapie.

In: BrERMANN, G. (Hrsg.): Hand¬

buch der

Kinderpsychotherapie, Ergänzungsband,

München: Reinhardt.- Racker,H.

(1959):

Übertragung

und

Gegenübertra¬

gung. Studien zur

psychoanalytischen

Technik. München: Rein¬

hardt, 3.

Auflage,

1988. - Zwiebel, R

(1977): Der

Analytiker

träumt von seinen Patienten.

Psyche

31, 43-59.

-Zwiebel, R.

(1984): Zur Klinik der

projektiven Identifizierung.

Materialien zur

Psychoanalyse

und

analytisch

orientierten

Psychotherapie.

X,

111-129.

Anschr. d.Verf.: Annegret

Wittenberger,

Korbacher Straße

245D, 3500 Kassel.

Autoren

dieses

Heftes

Hans-Piiir Kaphiammer, Arztfur

Psychiatrie

und

Neurologie,

Psychotherapie, Psychoanalyse,

Oberarztander

Psychiatrischen

Klinik der UniversitätMünchen, Ieiterdes

psychiatrischen

Kon-siliardienstes am Klinikum Mimchen-Großhadern;

Arbeits-schwerpunkte: Psychiatrie

des

jungen Erwachsenenalters,

konsili-arpsychiatrische

und

psychosomatische

Themen,

psychoanalyti¬

sche

Entwickhmgspsychologie.

Harmd Knoke,

geb.

1950,

Dipl.-Psychologe,

Ausbildungs-schwcqmnkte Klinische

Psychologie

und

Familientherapie,

seit 1977 Mitarbeiter und seit 1990 Leitei desBeratungs- und Thera-piezentrums fur Kinder und

Jugendliche

in

Gottingen;

Arbeits-schwerpunkre.

Familientherapie, Supervision

furErzieher.

JosnSchirer,Arztfür

Psychiatrie

und

Neurologie, Abteilungs¬

arzt am Bezirkskrankenhaus München-Haar; Arbeitsschwer¬

punkte: neuropsychiatrische

Störungen bei Morbus Wilson, bio¬

statistische Modelle in der Medizin.

Gabrihi SciiORNsniEiMER, geb. 1953,

Dipl.-Sozialpädagogin,

Paar- und

Familientherapeutin, Supervisorin

i.A.,

Ausbildung

in

Klinischer

Hypnotherapic,

nach

Tätigkeiten

im

pädagogischen

und

psychotherapeutischen

Bereich, z.Zt. Mitarbeiterin der

Psy¬

chologischen Arbeitsgruppe

an der Hautklinik der Universität

Gottingen,

nebenberuflich im Bereich

Erwachsenenbildung

und

Supervision

tatig.

Runai aNiumeiir, wissenschaftlicherMitarbeiterander

Psycho-

Annegrei Wiitinbircer,

geb.

1947,

analytische

Kinder- und

Ju-somatischen Khnik des Zentialinstituts furSeelische Gesundheit

gendlichenpsychotherapeutin

(VAKJP), Mitarbeiterin der

Psy-rn Mannheim, zuvoran der

Psychiatrischen

Klinik derUniversi-

chologischen Beratungsstelle

furEhe-, Familien- und

Lebensfra-latGottingen; Arbeitsschwcrpunkte:

entwicklungspsychopatholo-gen

(Erziehungsberatungsstelle)

der

evangelischen

Kirchein

Kas-gische

Themen, stationäre

Psychotherapie.

sei.

Buchbesprechungen

Soimt,

J.A./Ni

ubauer, P.B.

(Eds.)

(1991):

The

Psycho¬

analytic

Study

of the

Child,

Vol.46. London: Yale Univer¬

sity

Piess; 403 Seiten.

Der neue Band des renommierten

kinderanalytischen

Jahr¬

buchs enthalt20Arbeiten,diesich besonders mit der

psychoana¬

lytischen Entwicklungstheorie,

klinischen

Beitragen

und dem

Narzißmus

beschäftigen

Mayisuntersucht dasPhänomen der

Neugier,

diesie alssepa¬

rate Ich-Funktion versteht,die aufeiner

neurobiologischen

Basis in der Sauglingszcit beruht und eng mit Objekten und sozialer

Erfahrung

verbunden ist. Roiimiiund Spirauntersuchen dievon¬

einander

abhangigen

Entwicklungen

von

Objektbeziehung,

Ag¬

gression undfrüher Sexualität bei normalen Kindernindenersten

beiden Lebensjahren. - Geschlechtsunterschiede

gibt

es in allen Phasen der

Separation-individuation,

sie

hangen

nichtvomWis¬ sen um den anatomischen Gcschlechtsunterschied ab, sondern

werden auf die unterschiedliche

Behandlung

von Mädchen und

Jungenvom Beginndes Lebens an durch die

Umgebung

zurück¬

geführt

(l.iisi). Naciiman

vergleicht

Kinder, die ganztags von

ihren Muttern versorgt werden, mit solchen, die

Tagesmütter

haben;alle frühen

Beziehungspersonen

tragenzuden Bildernvon

„Mutter" bei, eskommedaraufan, daß die

Beziehungsperson

zu

einem annehmbaren

Gleichgewicht

von Libido und

Aggression

in

den Kindern

beitragen.

Zwei

Untersuchungen

beschäftigen

sich mit

Adoption:

Einmal werden Kinder

verglichen,

die

gleich

nach der Geburt

adoptiert

wurden, mit solchen, die im Altervon mehr als zweiJahren zu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 der „Beitragsordnung der Stadt Paderborn für den Besuch der offenen Ganz- tagsschule im Rahmen eines städtisch geförderten Betreuungsangebots der offenen Ganztagsschule an

Mutter und Kind in den weitaus meisten Darstel¬ lungen nackt sind, daß das Kind oftmals auch auf dem Rücken der Mutter dargestellt ist oder auf ihrer Hüfte getragen wird, weiter

Die Schüler sollen Š einen Einblick in das Leben und Werk von Mutter Teresa gewinnen, indem sie Texten Informationen entnehmen, recherchieren, zusammenfassen und wichtige

Auf dem Markt wunderte ich mich über die vielen Leute und den Lärm, der hier herrschte.. Meine Mutter

Obwohl Männer allgemein die eingetragenen Betriebsleiter sind, sehen sich Frauen heute nicht mehr einfach als Hilfs- kräfte, sondern sind der An- sicht, dass sie den Betrieb zu-

Resch et al., Wien, führten bei 16 ausgewählten Patientin- nen bei intramammärem Rezidiv nach Vorbestrahlung eine nochmalige Tu- morexzision mit nachfolgender so ge- nannter

wie ich mein Baby pflege wie ich mein Baby füttere was mein Baby essen darf was mein Baby lernt.. was mein Baby von

Entsprechende Hilfsmittel für diese Zielgruppe sollten von der PKA nicht nur gut platziert, sondern auch gut beraten werden.. W ährend der Schwangerschaft entwickeln Frauen