• Keine Ergebnisse gefunden

Naturschutz als Erziehungsaufgabe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Naturschutz als Erziehungsaufgabe"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at. 2. Jahrgang. Mai/Jimi 1962. Folge 9. Naturschutz als Erziehungsaufgabe In dem verständlichen Bestreben, die Jugend für eine besondere Idee oder für ein V orhaben zu gewinnen, w erden verschiedene neue Aufgaben der Schule zugemutet, die den inneren Betrieb manchmal hemmen und die daher vom Lehrer mit einer gew issen Reserve aufgenommen werden. Es gilt hier daher, zuerst aufzuzeigen, daß N aturschutzarbeit in der Pflichtschule nicht eine z u s ä t z l i c h e A ufgabe für den Lehrer darstellt, sondern daß die Weckung der A nteilnahm e am N aturgeschehen und die Erkenntnis der gesetzm äßigen Zusam m enhänge sowie die Erziehung zum N aturschutz ausdrückliche Lehrplan­ forderungen sind, denen sich der Lehrer nicht entziehen kann. Diese Erziehung zum N aturschutz ist nun nicht damit abgetan, wenn im Laufe eines Schuljahres auf der O berstufe einmal über N aturschutz gesprochen wird. V ielm ehr w ird sie nur dann Erfolg haben, w enn sie konsequent wie ein roter Faden den gesam ten U nterricht durchzieht. Schon auf der U nterstufe der Volksschule wecken w ir im Kinde das Gefühl der V erantw ortung und der Ehrfurcht allem Leben gegenüber. Nie dürfen mitgebrachte Blumen auf dem Tische verw elken oder Blumen m assenhaft gepflückt werden. Das Kind muß w issen, daß auch die Pflanze lebt und ihre A ufgabe zu erfüllen hat und daß es ein Frevel ist, Leben sinnlos zu zerstören. Es ist klar, daß das Kind N atu r­ dinge, die sein besonderes Interesse erregten, in die Schule bringen darf, doch w ir geben dem Käfer, dem Schmetterling nach erklärenden W orten vor den A ugen der Kinder w ieder die Freiheit, w ir setzen den m itgebrachten Igel w ieder in die ihm zusagende Umgebung, wir verfolgen gespannt die Entwick­ lung von der Raupe zum fertigen Insekt, doch öffnen w ir dem vollentw ickel­ ten Schmetterling w eit die Fenster, Solch praktischer Naturschutz w ird sich auf der U nterstufe der Volksschule m ehr an das Gemüt wenden, w ährend auf der M ittel- und O berstufe auch wirtschaftliche Ü berlegungen zu W orte kommen werden. Damit w ird verm ie­ den, daß der junge Mensch später als Bauer, A rbeiter, H andw erker oder Ge­ w erbetreibender im Naturschutz nur eine w eltfrem de, romantische N atu r­ schwärm erei sieht, sondern aus eigener Erkenntnis erfaßt, daß N aturschutz gerade in unserer Zeit eine unbedingte N otw endigkeit darstellt. Diese A rbeit in der Schule w ird mit dazu beitragen, daß der N aturschutz immer w eniger als reine Behördenangelegenheit angesehen und das V erständnis für diese Fragen auch in breiten Schichten unserer Bevölkerung geweckt wird. W ie gestaltet sich nun erfolgreiche N aturschutzarbeit in der Schule? Auf keinen Fall in der W eise, daß geschützte Pflanzen und Tiere nur auf gezählt.

(2) ©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 2. S T E IR IS C H E R N A T U R S C H U T Z B R IE F. u n d besch rieb en w erd en . M an w ird trachten, die K inder gleichsam sp ie le n d u n d se lb sttä tig d iese K en n tn isse e rw e rb e n zu lassen. In 'm e in e r K lasse g ibt es z. B. w öchentlich ein so g e n a n n te s „ P reisrätsel", das je nach Ja h re sz e it 15 bis 20 v ersch ied en e Blum en, K n o sp en fo rm en v o n B äum en u n d S träuchern, R indenm ustern, H o lzarten , S teine, M in e ra lie n o d er S to p fp rä p a ra te ' in e in e r k le in e n A u sste llu n g v e re in ig t zeigt. Die Schüler h a b e n nu n in n e rh a lb v o n fünf T agen G eleg en h eit, die b esc h rifte ten u n d m it H in w eisen v e rs e h e n e n O b ­ je k te k e n n e n zu lern en . Da b ei diesem „ P reisrätsel" d er E hrgeiz d e r Schüler au fg eru fen w ird un d auch ste ts lockende P reise zu g e w in n e n sind, nim m t das In te re sse an diesem „Spiel" nicht ab. O hne daß die K inder es m erk en , w ächst ih n en durch d iese S e lb s ttä tig k e it ein an seh n lich es W issen ü b e r P flanzen u nd T iere h e ra n u n d schafft w e rtv o lle V o ra u sse tz u n g e n für d en N atu rsch u tz. U nd w as g ib t es als P reise? N un, ein L e h rer h a t v ie le M ö glichkeiten, solche a u s­ zusetzen! S ehr b e g e h rt ist zum B eispiel die leih w e ise Ü b erlassu n g eines F ern g lases ü b e r das W o ch en en d e o d er das V e rle ih e n ein es d er ro b u ste n F leischbeschaum ikroskop e, die die Schule v o n d en u m lieg en d en G e m e in d e v e r­ w a ltu n g e n erw arb , als die Fleischbeschau nicht m eh r o b lig at w ar. D a a'lle Schüler A ufzeich n un gen ü b e r ih re B eobachtungen führen, w e rd e n sie zum p lan m äß ig en B eobachten a n g e le ite t. N atü rlich k om m t es h in u n d w ied er vor, daß ein K ind flu n k e rt u n d D inge in dieses B eo bachtungsheft schreibt, die es nicht g e se h e n h a t — e n tw e d e r um a n zu g eb en o d e r w eil es eb en die A u g en nicht offen h ie lt u n d d a h e r zur P h a n ta sie Z uflucht nahm . Es ist leicht, d iesen U nfug schon am B eginn ab zu stellen . B uben sind geschickte B astler. W aru m soll m an diese M öglichkeit nicht auch für den N atu rsch u tz a ü sn ü tzen ? Im Z eich en u n terrich t w e rd e n W e rk s sk iz ­ zen für die A n fertig u n g v o n S taren - u n d M e ise n b ru tk ä ste n h e rg e s te llt und nach d iesen M aßen w e rd e n sie d ah eim an g e fe rtig t. W e n n ä lte re G eschw ister o d e r g a r d er V a te r dabei h elfen — um so b esser! Stolz w e rd e n die E rg eb n isse d ie se r A rb e it d an n in d e r Schule in e in e r g em ein sam en A u sste llu n g g ezeig t u n d ab F rü h ja h r steh en die B ru tk ä ste n unter* stä n d ig e r K o n tro lle d e r Schüler. H e u e r w id m eten w ir u n s b eso n d ers den H a lb h ö h le n b rü te rn u n d schafften durch B efestigung einfacher B rettchen u n te r v o rsp rin g e n d e n H olzgiebe'ln an H ü tte n u n d S tallu n g en B rutrau m fü r R otschw änzchen, F lieg en sch n äp p er u n d Bach­ stelzen. A uch die o b lig at v o rg e sch rie b e n e n W a n d e rta g e eig n en sich vorzüglich, dem 'G ed an k en des N atu rsch u tze s u n a u ffä llig zu d ienen. S elb stv erstä n d lic h sollen b ei einem W a n d e rta g die K in d er in e rs te r Linie fröhlich sein u n d an g e e ig n e ­ ten R astp lätzen ih re L ieder sin g en u n d ih re B allsp iele h ab en , doch im m er w ied er w ird sich ein e g ü n stig e G elegenheit, erg eb en , ein e b esin n lich e P au se einzuschieben, in d e r m an d en K in d ern zeigt, daß m an in d er S tille m eh r sieh t u n d hört. W a n d e rta g e eig n e n sich auch g u t dafür, die K in d er zum rich­ tig en B enehm en in d er freien N a tu r zu erzieh en . Es m uß ih n e n ein e S elb st­ v e rstä n d lic h k e it w erd en , R astp lä tz e w ie d e r sa u b e r zu v e rla sse n . A ls Z iel des W a n d e rta g e s w ä h le n w ir b e w u ß t e in en lan d sch aftsfo rm en d en , m ächtigen Baum o d er ein en ein d ru ck sv o llen W a sse rfa ll, um die K in d er den B egriff des N a tu r­ d enkm als erleb en zu lassen . W ie d e r ein a n d e re s M al richten w ir es so ein, daß die Schüler die V e rw ü stu n g e n seh en , die ein W ildbach v e ru rsa c h te u n d daß sie zu m in d est schätzu n g sw eise die K osten u n d M ü h en ahn en , die die Be­ se itig u n g d ieser V e rh e e ru n g e n dem S ta a te u n d d am it w ie d e r le tz te n Endes u n s selb st v eru rsach en . W ir v e rsä u m e n es a b e r auch nicht, die u n s an v e rtra ü te Schar zu den tie fe r im Talle d u rch g efü h rten rie sig e n K ahlschlagflächen.

(3) ©NaturschutzbundSSteiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at T E IR IS C H E R N A T U R S C H U T Z B R IE F. T ie i lie b e — H e im a llie b e — N a tu r v e r s tä n d n is N a tu r sc h u tz!. 3. —. E s is t w ie eine. K e t t e m it v erla u sc h b a r e n G lie d e rn . — J e d e r m a n n r ü h r t d ie s e s B ild e in e s M ä d c h e n s m it e in e m R e h k itz . U n d d o c h : L a ß t d a s J u n g w ild in s e in e r n a tü rlic h e n U m g e b u n g u n d b e r ü h r t es n ic h t! D a m it b e w e is t ih r L ie b e u n d V e r s tä n d n is zu g le ic h . F oto: S k a 1 k a. zu führen, um den K in d ern die W irk u n g e n des R au b b au es am W a ld drastisch v o r A u g en zu führen. W ir m achen sie m it den W o h lfa h rtsw irk u n g e n des W ald e s v e rtra u t u n d b esch rä n k e n d en „Tag des W a ld e s" nicht au f ein e F eie r m it schönen R eden, so n d e rn p flan zen Bäum chen, sei es im Schulw ald o d e r in d er N achbarschaft. W ir v e rm e id e n je d e e n g stirn ig e E in teilu n g d e r G eschöpfe un d P flanzen in „nützlich" o d er „schädlich" D iese D e n k art g ib t sp ä te r v ielen n u r m a te rie ll e in g e s te llte n M enschen den w illk o m m en en A nlaß fü r ih re Ü b e r­ griffe in N atu rsch u tzb ela n g e n . W ir le h ren den ju n g e n M enschen im m er w ie ­ d er d ie E hrfurcht v o r allem Leben, w ir zeigen, daß je d e s N atu rg esch ö p f im g ro ß en N atu rg esch eh e n sein e D a sein sb erech tig u n g h a t u n d daß auch d er M ensch d iesen G esetzen u n te rlie g t u n d sich ih n e n e in o rd n e n muß. W ir lassen die J u g e n d die S chönheit u n se re r H eim at e rle b e n u n d le h re n sie die F reu d e des E ntdeckens u n d Forschens. D am it b ild en w ir M enschen h eran , die sp ä te r ih re F re iz e it auch sin n v o ll g e sta lte n w erd e n u n d nicht n u r auf M oped, Kino un d M u sik b o x an g e w iese n sind. S elb stv erstän d lich w ird m an die d rei le tz tg e n a n n te n D inge nicht aus d er W e lt d e r h e u tig e n Ju g en d lich en v e rb a n n e n kön n en , doch es ist erfreulich, w ie aufg eschlo ssen auch die schul­ en tw ach sen e J u g e n d d er N a tu r g e g e n ü b e r ste h e n k a n n u n d w ie d e r Reiz ein es k n a tte rn d e n M opeds v e rb la ß t, w en n es h eiß t: „W er g e h t m it au f E n t­ d eckungen zum F u rtn erte ich o d e r zum Puxerloch?" Erich H a b l e.

(4) 4. S TSteiermark, E IR IS C H EAustria, R N Adownload TURSCH UTZ B R IE F ©Naturschutzbund unter www.biologiezentrum.at. Kastenreith — das Gespenst des Ennstales D as schon v o r g erau m e r Z eit zu e in ig e r „B erühm theit" g ela n g te P ro je k t der E n n sk raftw erk e, die Enns bei K a ste n re ith zu einem 36 km lan g em See a u f­ zu stau en , ist im m er noch nicht en d g ü ltig ab g etan . Eg h a t den A nschein, daß m an die F rage d er K om petenz zur le tz te n u n d en d g ü ltig en E ntscheidung nicht k lä re n k a n n o d er w ill. 'r O bw ohl lä n g st festste h t, daß das m ittle re E n n stal auch o hne d e ra rtig v e rn ich ­ te n d e n E ingriff en erg iew irtsch aftlich g e n u tz t w e rd en k ö n n te! O bw ohl fast d re i­ ta u se n d M enschen seit J a h r e n in d er q u ä le n d e n U n g ew iß h eit leben, ob sie ih re e n g ste H eim at v e rlie re n w e rd e n o d er nicht! O bw ohl sich v o n d er S te ie r­ m ärkischen L a n d esreg ieru n g bis zu r L an d esg ru p p e S te ierm a rk des ÖNB alle z u stän d ig en S tellen d er S te ie rm a rk d a rü b e r im k la re n sind, daß die E rrichtung d ieses G roßspeichers e in e n nicht v e ra n tw o rtb a re n E ingriff b e d e u te n w ürde. D er N atu r- u n d L andschaftsschutz h a t zu d ie se r F rag e e in d eu tig S tellung genom m en. Die w ich tig sten d e r v o n ihm ins T reffen g e fü h rte n G esich tsp u n k te seien h ie r w ied erg eg eb en : 1. D ie b eso n d e re B ed eu tu n g des m ittle re n E n n stales nicht n u r für S te ie r­ m ark, so n d ern für ganz Ö sterreich w u rd e durch die E rk läru n g zum N a tu r­ schutzgebiet (nicht n u r L andschaftsschutzgebiet!) zum A usdruck gebracht. 2. Die fließ en d e Enns h a t die L andschaft des E n n stales g e p räg t; die Enns ist eine der le tz te n W ild flu ß streck en Ö sterreich s. D ieser W ildfluß w ü rd e v e r­ schw inden. 3. Die som m erliche F ü llu n g des S tau sees ist v iel zu kurz b em essen , um tatsächlich eine n e u e K u ltu rlan d sch a ft b ild e n zu k ö n n en ; h ieb ei w ären die v o r­ g ese h e n e n S p ieg elsch w an k u n g en an sich unw esen tlich. 4. Eine v o rg e se h e n e A b se n k u n g um m ax im al 42 m w äre in d ie se r L and­ schaft k a ta s tro p h a l un d w ü rd e in Ö sterreich n u r vom G o sau see ü b e rtro ffe n w erden, d essen A n lag e a lle rd in g s schon m eh r als 40 Ja h re zu rü ck lieg t und, nach A u ssag e m aß geblich er T echniker, nie m eh r in d ie se r A rt in F rag e käm e. Eine allfällig e B eschrän k u n g au f ein e A b sen k u n g v o n 30 m w ä re d ab ei v ö llig irre le v a n t. A bschreckendes B eispiel: R o ß h a u p te n er Speicher in B ayern, d er als P a n z e rü b u n g sg elän d e w ä h re n d d e r A b se n k z eit v e rw e n d e t w ird. 5. F olgen d er A b sen k u n g : a) A n S teilu fern w ü rd e ein e v e g e ta tio n s lo se ö d flä c h e bis zu 42 m H öhe eintreten . b) A n F lachufern V erschlackung u n d V erschlam m ung au f b e d e u te n d g rö ß ere Flächen, w obei die u n v e rm e id lic h e n F äu ln isp ro z e sse b e so n d e rs u n a n g e ­ nehm e G erüche b efü rch ten lassen . Eine w irk sam e B epflanzung d e ra rt am p h i­ bischer F lächen ist nicht m öglich. c) Die tro ck en fallen d en ö d flä c h e n w ü rd en in sg esam t das u n g e h e u re A usm aß vo n 1000 h a erreich en u n d dadurch ein e v ö llig e Z e rstö ru n g des L andschafts­ c h arak ters b ew irk en . d) A lle diese F o lg eersch ein u n g en w ü rd e n nicht n u r au f das E n n stal b esch rä n k t b leiben , so n d ern an alo g auch N e b e n tä le r b eein flu ssen . e) D arü b er h in au s w ü rd e n die e rfo rd erlich en u n d auch v o rg e se h e n e n S tü tz­ b a u te n in einem A usm aß v o n ca. 500.000 m 3 F lu ß b ew eg u n g e in en w e ite re n ü b e ra u s stö re n d e n E ingriff in das L andschaftsbild b e d e u te n . 6. Eine L an d sch aftsg estaltu n g ist n u r d o rt möglich, wo. die S ubstanz e rh a l­ ten g eb lieb en ist. D ies ist h ie r a b e r nicht d er Fall: die G e sta ltu n g e in e r F lu ß ­ leiche k a n n w ohl kau m „reizvoll" sein. — Eine landschaftliche G e sta ltu n g in einem d e ra rt z e rs tö rte n Raum ist ü b e rh a u p t u n d e n k b ar. S ow eit also die S tellu n g n ah m e des N a tu r- u n d L andschaftsschutzes, g eg en die b ish e r k e in e w irklich e rn stz u n e h m en d e n E in w än d e v o rg e b ra ch t w erd e n.

(5) S T E IR IS C H E R download N A T U R unter S C H www.biologiezentrum.at U T Z B R IE F ©Naturschutzbund Steiermark, Austria,. 5. k o n n ten . D ürfte doch das V ersp rech en ein es m öglicherw eise g rö ß e ren P rofites für ein en K u ltu rsta a t in diesem F all k aum au ssch lag g eb en d sein. W ir erla u b e n uns, in d iesem Z u sam m en h an g ein ig e Z itate aus dem in d ie ­ sem H eft ab g ed ru ck ten A u fsatz „N atur, T echnik u n d M ensch" v o rw e g z u n e h ­ m en: R ichard N e u t r a , e in e r d er b e d e u te n d ste n A rc h ite k te n d er W elt: „M üssen w ir un s w irklich v o n u n serem e ig en e n E rfin d u n g sg eist erstick en un d erw ü rg en lassen?" A lw in S e i f e r t , A rch itek t u n d V o rk äm p fer des N atu rsch u tzes im tech n i­ schen Bereich: „Es g e h ö rt zum in n e re n W ese n d er Technik, z u r g ro ß en Z e rstö re rin zu w erd en , sobald sie nicht m eh r g e fü h rt ist v o n e in e r ü b e rle g en e n , b ä n d ig e n d e n ü b e rs c h a u D ieth er B e r n t , In s titu t für R aum p lan u n g : „Ein G ro ß teil d er M iß stän d e kom m t davon, daß v ie le n m aßgeb lich en P e rsö n lich k eiten a lle r L eb ensbereiche die F äh ig k eit zu einem rich tig en W e rtu rte il dem N atü rlich en g e g e n ü b e r fehlt. Sie k ö n n e n u n d w o llen nicht e rk e n n e n , daß G ren zen e in z u h a lte n sind. W e g e n ein es oft b esch eid en en k u rz fristig e n N u tzen s w ird eine g esich erte Z u k u n ft b e ­ d en k en lo s aufs Spiel g esetzt." Dipl.-Ing. A dolf O s t e r t a g „Es scheint m ir ü b e ra u s w ichtig ein zu seh en , daß u n se r n atu rsch ü tz lerisch es A n lieg e n nicht für sich a lle in b e ste h t, so n d e rn als T eil eines d er g ro ß en L eb en sp ro b lem e des K ultu rm en sch en zu v e rs te h e n ist." Prof. Dr. G u stav W e n d e l b e r g e r , L eiter des In s titu ts für N atu rsch u tz: „W ir m üssen leben, w ir m ü ssen u n se re E xistenz b e stre ite n . A b er um zu leben, ist es nicht n o tw e n d ig zu zerstö re n . Die A u fg ab e ist es, p o sitiv zu g e ­ stalten ." U nd: „Ich glau be, das E ntsch eid en d e lie g t nicht in e in e r G eg n ersch aft zw i­ schen N atu rsch u tz u n d T echniker, so n d e rn das E ntscheidende lieg t am G eld, den so g e n a n n te n w irtsch aftlich en E rw äg u n g en , gleichgültig, in w esse n H än d e n sich dieses G eld n u n b efin d et, u n d ich g laube, daß d o rt d er F ein d steht." D iese Z itate ste lle n n u r ein e k le in e B lü ten lese aus dem um fan g reich en B ericht über* den ö ste rre ic h is c h e n N atu rsc h u tz tag 1960 d ar; e in e B lüteniese, die w ir dem „P ro jek t K a sten re ith " lie b e r au f das G rab g e le g t als anläßlich se in e r m öglichen R e a k tiv ie ru n g d a rg eb rach t h ä tte n . So a b e r soll all das den V eran tw o rtlich en noch einm al ins G edächtnis g eru fen sein. Die steirische Ja g d - und N atu rsch u tzzeitsch rift „Der A nblick" schrieb v o r v ie r Ja h re n : „Der N am e K a ste n re ith ist h e u te zum G esp en st des E n n stales gew o rd en . M öge er nicht zur B ezeichnung e in e r T rag ö d ie u n d des B a n k ro tts a lle r d e r­ je n ig e n B estreb u n g en w erd en , die dem Schutz d er N a tu r a'ls e in e r g leich er­ m aß en w irtschaftlich en u n d eth isch en N o tw e n d ig k eit ‘d ienen." Dem ist w ahrlich nichts h inzuzufügen! Dr. H.. Aufruf an alle Baubehörden E in g r iffe d u rc h b a u lic h e V e rä n d e ru n g e n a lle r A r t, w ie H o c h b a u te n , F reiu n d R o h r le itu n g e n , S te in b r ü c h e , S c h o tte r g r u b e n u sw . u n te r lie g e n in L a n d ­ s c h a fts s c h u tz g e b ie te n d e r A n z e i g e i n N a tu r s c h u tz g e b ie te n d e r G e n e h m i­ g u n g s p flic h t. D e sh a lb s in d a lle d e r a r tig e n V o rh a b en zu n ä c h st d e r z u s tä n ­ d ig e n N a tu r s c h u tz b e h ö r d e z u r K e n n tn is zu b r in g e n . W ü rd e v o rh e r e in e B aub e iv illig u n g e r te ilt, b e s tü n d e k a u m m e h r d ie M ö g lic h k e it, d ie W ü n sch e d e s N a tu r sc h u tze s z u b e rü c k s ic h tig e n ..

(6) 6. ©Naturschutzbund Steiermark, unter www.biologiezentrum.at S T E IR IS C H E R Austria, N A T Udownload RSCHUT ZBR IE F. Natur, Technik und Mensch Die n ach steh en d en A u sfü h ru n g e n h a b e n w ir m it E rlau b n is d e r Schrift­ leitu n g au szu g sw eise dem v o rw ie g e n d dem N atu rsch u tz g ew id m eten H eft 3/ 1962 d er „S teirischen B erichte" entnom m en, auf w elches w ir h iem it u n se re L eser b eso n d ers au fm erk sam m achen. Die S chriftleitu n g Die sechste ö sterreich isch e N a tu rsch u tztag u n g , die vom 5. bis 7. M ai 1960 in Innsbruck stattfan d , sta n d u n te r dem M o tto „N aturschutz u n d L an d sch afts­ p fleg e im a lp in en Raum" 155 D eleg ie rte des b eh ö rd lich en u n d v e re in sm ä ß ig e n N aturschutzes, d a ru n te r v ie le F achleute d er a n g re n z e n d e n In te re sse n g e b ie te , d er L andw irtschaft, F orstw irtsch aft, A rc h ite k te n u n d T echniker w a re n aus allen B u n d eslän d ern un d dem A u sla n d gekom m en. 17 R eferate u n d ein ig e L ich tb ild erv o rträg e w u rd e n g eh alten . In alle n R eferaten u n d A u ssp rach en stan d d er fragliche G eg en satz v o n N a tu r u n d T echnik im V o rd e rg ru n d . Es k am zum A usdruck, daß „A b w eh rm aß n ah m en " g eg en die zu n eh m e n d e „In d u ­ stria lisie ru n g " auch im a lp in e n Raum g etro ffen w e rd en m üßten, g eg en die A llein h errsch aft des T echnischen u n d W irtsch aftlich en bei M ißachtung d er landschaftlichen N atu rb e d in g th e ite n . E iner d er R eferen ten sprach v o n d er „ k u rzfristig en R e n tab ilitä t", d ie in d e r h em m u n g slo sen A u sb eu tu n g d er N a tu r zu seh en ist, g e g e n ü b e r d e r F o rd e ru n g e in e r la n g fristig e n N u tzb arm ach u n g des m enschlichen L eben srau m es. T atsächlich ist, dem m o d e rn e n N atu rsch u tz h e u te v o r allem die L andschaftspflege als P flege des L eb en srau m es a u fg e tra ­ gen. M it der „A bw ehr" g e g en die E ingriffe in das L eben d e r N a tu r ist es nicht getan . M o d e rn e r N atu rsch u tz d ien t nicht allein dem E rh alten , sondern v o rw ie g e n d dem G estalte n . R ichard N e u t r a, e in er d er b e d e u te n d ste n A rchi­ te k te n der W elt, sagt: „M üssen w ir u n s w irklich v o n u n se rem e ig en e n E rfin­ d u n g sg eist erw ü rg e n u n d erstick e n lassen , d er uns m it m e n sch en v ersch lin g en ­ den G ro ß städ ten bedacht hat, m it e in tö n ig e n K le in städ ten v o n s e e le n tö te n d e r R eg ello sig k eit d e r A n o rd n u n g und, e n tlan g d er S chienenw ege u n d A u to ­ straß en , m it e in e r g esch än d eten Landschaft, die v o n k leinlich u n d h e rzlo s a n ­ g e leg ten so g e n a n n te n Z w eck b au ten ü b e rsä t, v o n T elefo n sta n g en ü b e rsc h a tte t und von B enzingeruch v e rp e s te t ist?" HARM O NIE ZW ISCH EN NATUR UND TECHNIK fo rd ert auch A lw in S e i f e r t , eb en falls A rch itek t, e in e r d e r b e d e u te n d ste n V o rk äm p fer des N atu rsch u tzes im technischen Bereich. 1934, noch v o r den „E rrungenschaften" der R ak eten , A tom - u n d W assersto ffb o m b en , schrieb S e i­ fert: „Es g e h ö rt zum in n e re n W e sen d er T echnik, zur g ro ß en Z e rstö re rin zu w erden, so bald sie nicht m e h r g e fü h rt ist v o n e in e r ü b e rleg e n e n , b ä n d ig e n ­ d en ü b e rsch au , so n d ern nach ih re n eig e n e n G esetzen sich entw ick eln darf. A lle T echnik ist ein K ind des F eu ers; oh n e F eu e r ist T echnik nicht d en k b ar. H e rr des F eu ers ist P ro m eth eu s, Luzifer. A lle T echnik kom m t e rst als w ä rm e n ­ des Licht, als H elferin in schw erem D asein. A b er es ist ih r G esetz, zum v e r­ zeh ren d en F eu er, zur H ölle zu w erden, m it ih re n G aben den B eschenkten zu vernich ten, w en n er nicht w achsam ist. M an gib t dem T eufel d en k lein e n Finger, er nim m t im m er die g an ze H and. M an m ag ihm zw ei o d er d rei F in g er geben, .ja auch die ganze H and, w en n m an n u r w eiß — m it w em m an es zu tun hat!" Eine H arm o n ie zw ischen N a tu r u n d Technik ist d an n m öglich, w en n w ir der T echnik e in e B rem se ein b au e n . V o r 'allem m enschlichen P la n e n ste h t.

(7) ©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at S T E IR IS C H E R N A T U R S C H U T Z B R IE F. 7. das G esetz d er N atu r. „Es ist diese Brem se, die e in g e b a u t w erd e n muß, die d a rü b e r entscheidet, ob die T echnik bei ih rem W irk e n in d e r N atu r, in den B ereichen alles L ebendigen, zum H eil des M enschen o d er zu sein em U nglück w ird." RAUM PLANUNG UND NATURSCHUTZ Die ö ste rre ic h isc h e N a tu rsch u tz ta g u n g stand, w ie schon g esag t, im B ren n ­ p u n k t des P roblem s: N a tu r u n d Technik. D ie th e r B e r n t , M ita rb e ite r des In ­ stitu ts für R aum plan u n g in W ien , fo rd e rte in sein em R eferat „N aturschutz u n d R aum planung", daß sich d e r N atu rsch u tz m eh r als b is h e r bei d e r G e­ sta ltu n g d er L eb e n srä u m e ein sch alten m uß. Sein S chlußgedanke ist: „Ein G ro ß teil d er M iß stä n d e kom m t davon, daß v ie le n m aßgeb lich en P ersö n lich ­ k e ite n a lle r L ebensb ereich e die F ä h ig k eit zu ein em richtigen W e rtu rte il dem N atü rlich en g e g e n ü b e r fehlt. Sie k ö n n e n u n d w o llen nicht e rk e n n e n , daß G renzen e in zu h a lte n sind. W e g en ein es oft re la tiv b esch eid en en , k u rz fristig e n N u tzen s w ird ein e g esich erte Z u k u n ft b e d e n k en lo s aufs S p iel g esetzt. D ieser egoistischen E instellu n g , die je d e r w eitsc h au en d e n O rd n u n g en tg e g e n ste h t, m uß v e rs tä rk t e n tg e g e n g e tre te n w erd en ! W ir m ü ssen e rk e n n e n , daß d as W erter'leb n is — m ögen w ir es relig iö s, ethisch o d e r ä sth etisch n e n n e n o d e r em pfinden —■ letztlich fü r die L ösung d e r „A llta g sp ro b le m e 11 des N a tu rsc h u t­ zes u n d d er L andschaftspflege en tsch eid en d w irk sam ist. M itten h in e in in d iese P ro b le m a tik zielte das R eferat „N aturschutz und Technik" v o n D ipl.-Ing. A d o lf O s t e r t a g aus Zürich. DIE VERSORGUNGS- UND W O HLSTAN DSA PPARA TU R Er ste llte zunächst fest, daß, w as w ir g em ein h in m it „Technik" bezeichnen, nicht n u r die N atu r, so n d ern auch den M enschen schädigt, daß sich m it d iesen S chädigungen g an ze B eru fsg ru p p en , w ie H y g ie n ik e r, L ehrer, Ä rz te u n d S e e l­ sorger, täglich a u se in a n d e rse tz e n m üssen. „Es scheint m ir ü b e ra u s w ichtig, einzusehen, daß u n se r n a tu rsch ü tz erisch es A n lie g e n -nicht fü r sich alle in b e ­ steh t, so n d ern a'ls T eil ein es d e r g ro ß en L eb en sp ro b lem e des K ultu rm en sch en zu v e rs te h e n und auch d em en tsp rech en d zu b e a rb e ite n ist." M anche se h e n in der V e rrin g e ru n g d e r T ech n ik er das H eil. „W er das W irk e n d e r technisch Schaffenden ein sch rän k e n w ill, w ird sich k la r w erd e n m üssen, daß e r sich geg en die bei w eitem s tä rk ste B eru fsg ru p p e w en d et, d er in den K u ltu rlä n d e rn ru n d 45 Prozent, a lle r B eru fstä tig en an g e h ö re n u n d d e r auch d a n k ih re r L ei­ stu n g sfä h ig k e it u n d ih re s U nternehm ungsm uteis b e so n d ere B ed eu tu n g z u ­ kom m t. W e ite r ist zu b e d en k en , daß die In d u strie d e n w e ita u s s tä rk ste n T rä ­ g e r d er V o lk sw irtsch aft b ild et. O hne sie k ö n n te d er S ta a t die ihm ü b e rtra g e ­ n en A u fg ab en unm öglich lösen; er m üßte v e ra rm e n u n d zu au ß e n p o litisc h e r B ed eu tu n g slo sig k eit absinken,. D arum fö rd e rt er die In d u strie, w o er k an n , so z. B. durch Rechtsschutz, H a n d e lsv e rträ g e , G ru n d lag en fo rsch u n g u n d Schulung des technischen N achw uchses. D iese k n a p p e Ü bersicht lä ß t erk en n e n , daß uns d er K am pf g eg en die „Tech­ nik" in ein u n ü b e rs e h b a re s Gefliecht v o n F o rd eru n g en , N o tw e n d ig k e ite n u n d In te re ss e n v olksw irtsch aftlich er, sozialer, k au fm än n isc h er sow ie in n en - u n d au ß en p o litisch er A rt v erw ick elt, h in te r d en en a lle rs tä rk s te M a ch tg ru p p en s te ­ hen. D ieses G ew irk m it „Technik" zu bezeichnen, ist irrefü h re n d . Z u tre ffe n d er w äre es, v o n e in e r V erso rg u n g s- o d e r W o h ls ta n d sa p p a ra tu r zu red en . T a t­ sächlich seh en w ir u n s ein em a n o n y m en au to n o m en G iganten, e in e r Z usam menba'Mung u n h eim lich er M ächte hilflos g e g e n ü b e rg e ste llt, die u n s b e d ro h t..

(8) 8. ©Naturschutzbund Steiermark, download STE IR IS C H EAustria, R NAT U R S C Hunter U T Zwww.biologiezentrum.at B R IE F. GEBRAUCH DER N ATUR UND EINGRIFF IN DIE NATUR Alle,. E rw erb stätig e w ie K onsum enten, sind auf das F u n k tio n ie re n d ieser A p p a ra tu r an g ew iesen . D en G ig an ten zu b ek äm p fen ist sin n w id rig . „W as uns obliegt, ist g eistig e F ü h ru n g d e r in ihm w irk sa m e n M ächte. Das ist w ohl die g rö ß te und sch w ierigste A u fg ab e u n se res Ja h rh u n d e rts ." F ü h rersch aft setzt K en n tn isse d er Z usam m en h än g e v o rau s. „B etrachten w ir dazu den K o n su m en ­ ten, d er G ü ter k au ft u n d g ebraucht, V e rk e h rsa n la g e n b e n ü tz t odfir a n d e rw e i­ tige technische D ienste b ean sp ru ch t! Er tu t das alles u n b esch w ert v on G ed a n ­ k e n an Pflichten und V e ra n tw o rtu n g e n im, w ie er m eint, b ere ch tig te n S elb st­ bew u ß tsein , er dürfe sein se lb e r v e rd ie n te s G eld nach eigen em G u td ü n k en v erw en d en . D enn je d e r K au fak t b e le b t die N achfrage u n d diese bestim m t, w as, w ieviel, w ie gut, w ie schnell fa b riz ie rt u n d d am it auch w ie sta rk in die N a tu r ein g eg riffen w erd en muß. H inzu kom m t, daß d er ein ze ln e als K äufer nie a llein a u ftritt. In W e ste u ro p a k a u fe n aus d en se lb e n B ew eg g rü n d en jä h r ­ lich H u n d e rtta u se n d e das gleiche. Das b e d e u te t den Umsatz g a n z e r In d u strien . D afür ist je d e r ein zeln e K äu fer m itv e ran tw o rtlic h . W e r ein A u to fährt, ist m itv eran tw o rtlich für B esteh en u n d A u sb a u v o n A u :o Fabriken, S tah lw erk en , B ergw erken, H ilfs- u n d N e b e n in d u strie n , eb en so für den A u sb au d er S tra ß e n ­ n etze un d d er A u to b a h n e n ; er ist m itschuldig an den in n e rstä d tisc h e n V e r­ k eh rsk alam itäten , un d m itv e ra n tw o rtlic h fü r die M aßn ah m en zu ih re r B ehe­ bung, sow ie schließlich auch m itv e ran tw o rtlic h für die T reibstoffbeschaffung m it den dazu n ö tig en B oh rtü rm en , F e rn ro h rle itu n g e n , T ankschiffen, R affine­ rien u n d T an k stellen . KONSUMASKESE D ieser grun d sätzlich e S a ch v erh alt ist in d o p p e lte r W eise b e d e u tu n g sv o ll: E in erseits g eh t aus ihm die k önigliche V e rfü g u n g sg ew alt ü b e r die v e rf ü g ­ b a re n technischen M ittel u n d w irtsch aftlich en M ö g lich k eiten h erv o r, die dem K äufer zu ste h t und ihn zu sin n g em äß em V e rh a lte n v erp flich tet. U nd a n d e r­ seits w ird aus ihm ersichtlich, daß die K aufen tsch eid e d e r le tz te n K o n su m en­ ten die eigentlichen U rsachen d e r N a tu re in g riffe b ilden. W em also die N a tu r schützensw ert ist, w ird sich w e iser M äß ig un g in allem , w as er k a u ft u n d g e ­ braucht, b efleiß ig en un d n u r das zu lassen , w as w irklich n o t tu t E ingriffe in die N a tu r Lassen sich n u r durch E inschränken des V erbrauchs, also durch V erzicht v e rrin g e rn . E chter N atu rsch u tz m uß zu solcher O p fe rb e ­ reitsch aft erziehen. D er K äu fer m uß v o r allem sich k la r sein ü b e r das, w as W e rt h a t und das, w as k e in e n W e rt hat. H ier zeig t sich, daß den m eisten d er sichere In s tin k t und g ü ltig e K rite rie n ab h a n d e n gekom m en sind. D iese w ären durch fo rtg esetzte P flege des in n e re n M enschen als le b e n d ig e Im pulse im m er w ie d e r n eu b e re itz u ste lle n . A llein dazu feh len h e u te S tille u n d E in­ sicht. So kom m t es nicht zur U n tersch eid u n g zw ischen W esen sg em äß em und W esen sw id rig em un d dam it auch nicht zur E ntscheidung für das Zus teilende. D iese Entschluß- un d H a ltlo sig k e it des k a u fe n d en P ublikum s w irk t sich in d o p p e lte r W eise v e rh e e re n d aus. E in erseits w achsen die B egierden ins M aß ­ lose an und v e ru rsach en je n e s Ü berm aß an E ingriffen, das w ir als N a tu rsc h ü t­ zer v e rh in d e rn m öchten. A n d e rse its w ird die Schwäche der K au fen d en von den am U m satz b e te ilig te n M ächten nach k lu g au sg ed ach ten M eth o d en a u s­ genützt, um b e ste h e n d e B ed ü rfn isse zu steig ern , n eu e zu w ecken u nd so die K au fk raft des P ublikum s in den D ienst d er W o h ls ta n d sa p p a ra tu r zu zw ingen..

(9) ©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at S T E IR IS C H E R N A T U R S C H U T Z B R IE F. 9. S ie b e n s tä m m ig e Z irb e in A ig e n im E n n s ta l. N a t u r d e n k m a l Foto: Dr. C. F o s s e 1. DIE VERW ANDLUNG DES M ENSCHEN Die technischen un d w irtsch aftlich en E ntw icklungen la sse n sich nicht rück­ g ängig m achen u n d w ir w o llen sie auch g a r nicht rückgängig m achen, zum al w ir alle ihre N u tzn ieß e r sind. „A ber w ir d ü rfen die A u g en v o r den fu rch t­ b a re n K ata stro p h e n nicht v ersch lie ß en , die u n se r zw an zig stes J a h rh u n d e rt e r­ sch ü tterten und die tödlichen G efah ren d e r a u fg e b a u te n A p p a ra tu r sow ie die en tw ü rd ig e n d e A b h ä n g ig k e it des M enschen v o n ih r m it le tz te r D eutlich k eit e rk e n n e n Lassen. Das ins M aß lo se g e ste ig e rte A nschw ellen d er B egierden, d er M ittel, d er E inrichtungen und d e r U m sätze, die V erw eichlichung u n d V e rw ö h ­ n u n g b re ite r Schichten, ih re in n e re H alt- u n d R a tlo sig k eit sow ie d er Z erfall d er L eb en sg an zh eit in feindliche G ru p p en u nd in n e re W id ersp rü ch lich k eiten , das alles und ähnliches m eh r zeig t eindringlich, daß eine W e n d u n g aus in n e ­ re r N o tw e n d ig k e it kom m en muß. Es ist also nicht n u r die Rücksicht auf die N atu r, nicht das V erw irk lich en ein es Ideals, auch w en n es noch so hoch w äre, nicht d er innige W unsch nach F ried e u n te r den V ö lk e rn d ieses P lan eten , das uns zur U m kehr zw ingt, so n d e rn die v iel u rsp rü n g lich ere N ot, die d arin b e ­ steh t, daß w ir am W o h lsta n d , am F ortschritt, c*n d er ü b e rzü ch teten V o llk o m ­ m en h eit d er A p p a ra tu r zu g ru n d eg e h e n . Je tz t g eh t es um E inkehr, B esinnung, V erinnerlichung, um ein B ew u ß tw erd en v o n eigenem V ersag e n und p e rs ö n ­ licher Schuld, ab e r auch um ein E rg riffen w erd en v o n dem, w ozu sich d er ein zeln e im G ru n d e b estim m t un d b e ru fe n w eiß. N u r aus solcher E in k ah r w achsen die K räfte zu, die zu w a h re r F ü h rersch aft b efähigen..

(10) 10. S T E IRSteiermark, IS C H E R Austria, N A T U download R S C H U Tunter Z B Rwww.biologiezentrum.at IE F ©Naturschutzbund. Die h ier g e fo rd e rte P flege des in n e re n M enschen ste h t in engem Z u sam ­ m en h an g m it n atu rsch ü tz erisch en B estreb u n g en . Sie v o llz ie h t sich w esentlich durch V erzicht auf ä u ß e re A n n eh m lich k eiten , durch B esch rän k u n g au f das N otw endige, auch im M a te rie lle n , durch P ilgerschaft, durch sp a rsa m es H a u s­ h a lte n m it Zeit, M itteln u n d K räften zu g u n sten v o n G ültigem u n d E ndgültigem . ETHIK DER TECHNIK D er D ienst, den die T echnik dem M enschen le iste t, indem ih re E rzeu g n isse dem M enschen d ienen, ihm e in e n w o h la u sg e s ta lte te n Raum h erzu rich ten , w ar das Leitbild, d as a lles b eh errsch te. Das S in n erfü llen d e ist d er V o rg an g , der sich am Schaffenden v o llzieh t, durch den d ie se r seinem M enschsein e n tg e g e n ­ reift. Die E rfüllung b e ste h t n e b en dem E rk e n n e n u n d G e sta lte n auch im Be­ w a h re n und B etreuen, d am it d e r Blick fü r die h ö h e re n O rd n u n g en frei w erd e. W a h re Technik w ird so M itte l zum V ollzu g d er u n s g e setz ten O rd n u n g , W eg zur M enschw erdung d er P erson. Es g eh t also nicht um d en K am pf g eg en die T echnik als v ie lm e h r um den K am pf geg en d en M enschen, d e r die T echnik b e h errsch en m uß u n d nicht die T echnik ihn, d er einsichtig, w eise u n d m äßig ist u n d d er g ro ß en O rd n u n g d e r N a tu r gehorcht. D as R eferat w u rd e durch ein e n z u sam m en fassen d en S ch lu ß v o rtrag von U niv.-Prof. Dr. G u stav W e n d e l b e r g e r , des L eiters des In stitu ts für N a ­ turschutz und des R e d ak teu rs d e r ö sterreich isch en N atu rsch u tzzeitsch rift „N a­ tu r u n d L an d “, trefflich erg än zt. ETHISCHER NATURSCHUTZ P ro fesso r W e n d e lb e rg e r fü h rte u. a. aus: „Nach ein em b e k a n n te n W o rt le b t d er M ensch nicht vom B rot a lle in u n d ich m öchte versu ch en , m it e in ig e n G ed an k en a n die W u rz e ln u n s e re r E x istenz zu rü h re n , d en n w e n n diese W u rzeln echt u n d sa u b e r sind, d an n w ird auch d e r Baum b lü h e n u n d F rüchte trag en , auch solche d er W irtsch aft. A us d en g e g eb e n e n irra tio n a le n B edürf­ n issen des M enschen lä ß t sich etw as ablieiten, w as ich den eth isch en N a tu r­ schutz n e n n e n m öchte, u n d d e r schlechthin d a rin liegt, daß m an E hrfurcht h at v o r d er Schöpfung, E hrfurcht v o r dem G ew o rd en en , das m an nicht se lb st g e ­ schaffen hat, E hrfurcht ü b e rh a u p t, die uns h e u te fast a b h a n d e n gek o m m en ist, ohne die a b e r k ein M ensch u n d k e in V o lk g esu n d ist. G anz k o n k re t g e ­ sprochen: W en n m an je m a n d etw a s w egnim m t, das einem nicht g eh ö rt, so n e n n t m an das D iebstahl! W e n n m an a b e r etw s zerstö rt, w as m an nicht g e ­ schaffen hat, w ie sol'l' m an das n en n en ? D azu g e h ö rt e s a b er auch, w e n n m an in die le b e n d ig e L andschaft o h n e E hrfurcht ein g reift, w en n m an le b e n d ig e L and­ schaft um form t u n d für die Frem den, die w ä h re n d d e r S om m erm on ate k o m ­ m en, das W a sse r v o rü b e rg e h e n d d u rch lau fen läßt, a b e r im W in te r die E n e r­ gie gew innt, w eil es o h n e d ie s n iem an d sie h t — ich m ein e die K äferfäll'e — , da kom m t m an d ah in w ie im S an d ste in g e b irg e , daß m an den W a sse rfa ll g e ­ gen E inw urf in den A u to m ate n rin n e n lassen kann, m it a n d e re n W o rte n das re in ste W a sse rk lo se tt. V e rste h t m an eigentlich, w as h ie r v o r sich g eht? ES IST N IC H T N O TW EN D IG ZU ZERSTÖREN N un, w ir m üssen leben, w ir m ü ssen u n se re E xistenz b e stre ite n m it u n se ­ ren o d er o h n e u n se re B edürfnisse. A b er um zu leb en ist es nicht n o tw e n d ig zu zerstö ren . Die A ufg ab e ist es, p o sitiv zu gestailten. W ir w issen auch gen au , daß der F re m d e n v e rk e h r e in en L eb en sn erv d a rste llt, daß a b e r d ie se r L eb en s­ n erv von einem K apital zehrt, das eben die g eg e b e n e L andschaft ist. W ir.

(11) ©Naturschutzbund Steiermark, Austria, download unter www.biologiezentrum.at S T E IR IS C H E R N A T U R S C H U T Z B R IE F. 11. w ollen nach den W o rte n des v e rs to rb e n e n H e rib e rt W e n i n g e r im ö s t e r ­ reichischen A lp e n v e re in doch nicht ein V o lk v o n H o te lp o rtie re n w erd en . V e r­ ste h t m an nicht, w elche E n tv /ü rd ig u n g in d ie se r A u ffassu n g auch für den G ast liegt, ein Begriff, d essen In h a lt w ir ja fast v e rlo re n h aben, d er G ast, d er e in st am eig en e n H erd h eilig w ar. U nd h eu te ? Auch h ie r w ied e r k o n k re t g e sp ro ­ chen: Ich g lau b e nicht, daß die F rem d en nach T irol kom m en, w eil sich T irol so schön m it Y psilon sch reib en läßt, so n d ern daß sie h ie r die S chönheiten d er L andschaft als dieses gro ß e K ap ital des L andes em pfinden u nd auch die R uhe, die H arm onie d ie se r L andschaft suchen. U nd n un die E nerg ie w irtsch aft: Ich ste h e nicht an zu e rk lä re n , daß w ir die S chönheit ein es g elu n g en e n , m o d ern en K raftw erk es b e w u n d e rn sow ie die g e b a llte K raft e in e r T urb in e, w ie sie e in st ein G e rrit E n g e 1 k e beim A n ­ blick d er L okom otive em p fu n d en h at. U nd ich steh e nicht an zu e rk lä re n , daß ich in den T echnikern die schöpferischen M enschen u n se re r Z eit erblicke, d e ­ n e n die schöpferische T at zu eig en sein k an n — u nd das ist im m erh in viel. In den le tz te n T agen h a t m an uns auch e in en A usspruch d er h ie sig e n T echni­ k e r erzäh lt: daß die T echnik h e u te alles zu le iste n verm öchte. Ich zw eifle nicht daran . W o lie g t d an n das E ntscheidende? Ich glaube, das E ntscheidende lie g t nicht in e in e r G egn ersch aft zw ischen N atu rsch u tz u n d T echniker, so n d ern das E ntscheidende lie g t am G eld, den so g e n a n n ten „w irtschaftlichen E rw äg u n ­ gen", gleichgültig in w essen H än d en sich dieses Ge'ld n u n b e fin d e t u n d ich glaube, daß d o rt d er F ein d steh t. Es ist das ein G esichtspunkt, den ich m ein en S tu d e n te n im m er sage: m ein e Ü b erzeugung, daß das G eld den C h a ra k te r v e r ­ d irb t; w ie etw a im B urgenland, w o die I^eute nicht w issen, w as sie m it dem G eld an fan g en so llen u n d die letz te n g ew ach sen en D örfer z erstö ren . Ich glaube, w ir k ö n n e n d a rü b e r sprechen, denn w ir h a b e n kau m eines, a b e r d afü r h ab e n w ir etw as w ie ein G ew issen! DER NEUE M ENSCH U nd nochm als d er T echniker: „W ir seh en u n se re A u fg ab e darin, zu b e w a h ­ ren, die T echniker im G e stalten ; G e staltu n g a b e r setzt V e ra n tw o rtu n g sb e w u ß t­ sein vo rau s. Ein le ite n d e r D ire k to r d er O b erö sterreich isch en K ra ftw e rk e A.G. h a t das erk an n t. Er sag te: ,Es w ird im m er höchste A u fg ab e des p lan e n d e n M enschen sein, biologische Z u sam m en h än g e zu erfassen , sie zu v e rs te h e n u n d m it d er T echnik zu e in er h arm o n isch en E inheit zu v ersch m elzen ' — eine Ein­ heit, die ich eben ein e K u ltu rlan d sch a ft n e n n e n m öchte. Um. d ieses V e ra n tw o r­ tu n g sb ew u ß tsein v o r dem G ew o rd e n e n g e h t es u n d d am it um die S elb std iszi­ p lin im Schaffen und le tz te n E ndes a b e r um ein V e rz ich ten k ö n n en dort, w o es sein muß. D as a b er gilt für den N a tu rsc h ü tz e r in gleichem M aße w ie für den T echniker und ebenso auch für den W issen sch aftler." W ir m öchten d iesen B ericht ü b e r die w ä h re n d d er ö sterreich isch en N a tu r­ schutztagung b e h a n d e lte n F rag en m it einem W o rt des b e d e u te n d e n T h e o lo ­ gen R om ano G u a r d i n i b eschließen: „Es m uß m öglich sein, den W eg des T echnischen zum sin n g em äß en Ziel zu gehen, die technischen M ächte in ih re r gan zen D ynam ik sich e n tfa lte n zu lassen, auch w en n d ab ei die O rd n u n g z e r ­ fällt, zugleich ab er ein e n e u e O rd n u n g , ein e n n e u en K osmos, v o n einem d ie ­ sen M ächten gew ach sen en M enschentum h e r zu schaffen. Eine Sehnsucht ist da nach dem In n eren , nach dem S tillw erd en , danach, aus d er H etze h e r­ a u sz u tre te n in die Sam m lung. A b er nicht so, daß d iese Sam m lung d as Sein u n d T un des so n stig e n L ebens verl\eugnete, so n d ern m itten darin. Ich g laube, w ir w erd en ein seh en , daß T echnik u n d W irtsch aft u n d P olitik se lb e r ein e r Stille u n d In b ru n st b ed ü rfen , um ih re A u fg ab en zu lösen.".

(12) 12. S T E IR IS C H E R NAustria, A T U Rdownload SCHUTZ B R IE F ©Naturschutzbund Steiermark, unter www.biologiezentrum.at. Foto Wettbewerb 1962 V or A blauf des e rste n E in sen d eterm in es sind verm u tlich aus den b e re its v o rh a n d e n e n B estän d en im allg e m e in e n recht b e frie d ig en d e B ilder edngesandt w orden, die beachtliche K en n tn isse d er T ier- und P flan zen w elt e rk e n n e n lie ­ ßen. L eider b e tra fe n die E in sen d u n g en h au ptsächlich n u r die G ru p p en A bis D d er A usschreibung und w a re n d a h e r se h r ein seitig . S o g en an n te S tim m u n g s­ b ild e r (A lpenglühen, S onnenauf- und -U ntergang) h a b e n für die T h e m e n ste l­ lu n g des N atu r- und L andschaftsschutzes k e in e B edeutung. Bei den näch sten E in sen d u n g en so llte n d a h e r w om öglich auch die ü b rig en G ru p p en von E bis K b e so n d e re B erücksichtigung finden, w eil A u fn ah m en v o n N a tu rd en k m alen , g eschü tzten L andsch aftsteilen , N a tu r- u n d L andschaftsschutz­ g e b ie te n sow ie von s e l t e n e n Pflanzen u n d T iere n u n d B ilder d er G ru p p en H und I im A rchiv des N a tu rsc h u tzrefe ra te s g rö ß ten te ils fehlen. W eg en des F ilm m aterials sei noch b em erk t, daß auch eine b e sse re A u s­ w ah l des v e rw e n d e te n M a te ria ls zw eckm äßig scheint, weil E ffek tau fn ah m en m it ü b erm äß ig en Licht- u n d S c h a tte n k o n tra ste n w e n ig e r b rau ch b ar sind als solche, auf d en en n atü rlich e F arb en k la r zum A usdruck kom m en. D ie J u r y h a t nach g e w isse n h a fte r P rü fu n g a lle r vorgele-gten B ilder fol­ g ende A n k äu fe v orgesch lag en : I. Farblichtbilder, E in sen d er J o h a n n B l a s e r , N e n b e rg a. d. M., 15 Bilder, d a ru n te r M u rm eltiere, G em sen, Bergmolch, K reuzotter, A lp en d o h len , L and­ schaften, N arzissen b lü tig e A nem one, Prim el, T ü rk en b u n d , A lpenrose. E insender H u b ert W a l t e r , F ö rste r in A dm ont 150, 31 Bilder, d a ru n te r B ergkiefer (Latsche), B lüte u n d Z apfen, A lpenm ohn, R in g eln atter, E b eresch en ­ früchte, G erm anischer Enzian, S eid elb astfrü ch te, F e ls e n b irn e n b lü te (E delw eiß­ strauch), b lü h e n d e r Fichtenzwedg, b lü h e n d e L ärchenzw eige, b lü h e n d e r Eschen­ zw eig, M aiglöckchen, K ohlröschen, T rollblum en, R oter P e terg stam m (K lusiusprim el), N arzissen, A ro n stab , b rü te n d e A u erh e n n e , J u n g k le ib e r v e rlä ß t e rs t­ m als sein N est, W u n d k le e u n d A lm rausch, E delw eiß, Schneerosen, Schw arzsee im S ölktal, b lü h e n d e r H aselzw eig, ein b lü tig e s W in te rg rü n , W ach o ld er b ei G röbm ing. E in sen d er M ichael F u c h s , W e tz a w in k e l 52, G leisdorf, 1 Bild, S to rch en ­ p aar. E in sen d er Jo s e f H o c h r a i n e r , K rieglach, 4 Bilder, P anonischer Enzian, Dachs, Igel, Fuchsschm etterlin g auf F lieder. W e ite re B ilder w u rd e n vom S teierm ärk isch en W ald sc h u tzv e rb an d a n g e ­ kauft. II. Schwarz-Weiß-Bilder: E in sen d er F ö rster H u b ert W a l t e r , A dm ont 160, 5 Fotos, d a ru n te r S aalw eid e n k ätzch en m it Biene, P eterg stam m , K üchenschelle, W a sserh ah n en fu ß m it Biene> u n d ein e Landschaft. E in sen d er J o h a n n B l a s e r , N e u b erg a. d. M., 8 Fotos, d a ru n te r B lind­ schleichenhochzeit, U rw ald am L ah n sattel, S teinböcke, B leiw eiß g ru b e in K a­ p ellen a. d. M. E insender R e v ie rjä g e r K urt N u t z , F a d en ta l 30, Post M ariazell, 1 Foto, M uffelw idder. E in sen d er Dr. W ilhelm K a d l e t z , Leoben, K a iserfeld g asse 700jährige L inden n eb en d er M a ß en b u rg (N aturdenkm al).. 14, 1 Foto,.

(13) STE IR IS C H EAustria, R NAT U R S C Hunter U T Zwww.biologiezentrum.at B R IE F ©Naturschutzbund Steiermark, download. 13. Aus du HcduescUutzpcaxis DER WALDSCHUTZBRIEF Kampf gegen W aldbrände Das v er g a n g e n e Jahr brachte ein e n R ekord an W ald b rän d en und h eu er sch ein t er leid er noch ü berb oten zu w erd en . Der W a ld sch u tzv er­ band hat d eshalb m it U n terstü tzu n g der A b ­ teilu n g W ald b ran d versich eru n g der Bundeslän d er-V ersich eru n gs-A G . e in e w e tte r b e s tä n d i­ g e, ce llo g la sk a sch ier te W arn tafel „HIER R AU ­ CHEN NUR BRANDSTIFTER! STRENGES RAUCHVERBOT!" h erau sgeb rach t, d ie großen A n k la n g g efu n d en hat und schon in m ehreren T a u sen d en v o n E xem p laren v o n den F o r stv er­ w a ltu n g e n in den B u n d eslän d ern S teierm ark , K ärnten, O berösterreich , N ied erö sterreich und Salzburg b ezo g en w urde. D ie T afel ist in der G e sc h ä ftsstelle d es W a ld sch u tzverb an d es, Graz, Ja k o m in ip latz 17/11., erhältlich und k o ste t 3 2.50; b ei A bn ah m e v o n m in d esten s 10 Stück je S 2.— .. Studentische Somm erlager 1962 Auch im h eu rigen Som m er findet* d ie e in sa tz ­ freu d ig e stu d en tisch e Ju gen d w ied er ein re i­ ches und in te r e ssa n te s B etä tig u n g sfeld . Der S teierm ärk isch e W ald sch u tzverb an d führt in allen T eilen der S teierm ark w ied er etw a 20 in tern a tio n a le S om m erw ald lager durch, an den en S tu d en ten und m ännliche Ju gen d lich e ab 16 Jah ren teiln eh m en k ön n en . A uß erdem v e r ­ m ittelt der W ald sch u tzvexb and österreich isch e S tu d en ten und S tu d en tin n en (M indesta^ter 17 Jahre) im A u sta u sc h w eg e an S om m erlager b e ­ freu n d eter O rg a n isa tio n en nach D änem ark, W estd eu tsch lan d , England, Frankreich, H ollan d, S pan ien , Sch w eden und Portugal. A u sk ü n fte und A n m eld u n gen : G e sc h ä ftsstelle Graz, J a k o ­ m in ip latz 17/11., Ruf 84-4-42.. LANDESGRUPPE STEIERMARK DES ÖNB H auptversam m lung der Landesgruppe D ie am 10. M ai 1962 im G razer H e i­ m atsaal durchgeführ­ te H au p tversam m ­ lung der L an d es­ gruppe S teierm ark d es ÖNB w ar seh r gut b esucht, vor a l­ lem auch v o n In te­ ressen ten , die b ish er nicht M itg lie d e r des ÖNB w aren . W irkl. H ofrat D ipl. Ing. Paul H a z m u k a, L an d esb au d irektor i. R., bezeich n ete es als d ie v ie lle ic h t w ich tig ste A u f­ ga b e d es N aturschu tzb u nd es, Rufer, M ahner und Käm pfer zu sein , um jed en s in n lo se n M iß­ brauch und E ingriff in d ie N atur nach M ög­ lich k eit zu verh in d ern . Im m er m ehr ver g iß t ein G roßteil der M ensch en in der Jagd nach G eld, M acht und im R ausche sin n lo ser V er-. ^C H O ^. rjnügen auf d ie S chönheit und A llm acht der uns u m geb en den N atur. N ur w äh ren d der U rla u b s­ w ochen w ird m it ihr e in e b esch eid en e B e­ rührung au fgen om m en , so fern e d ies m ü h elo s m it A uto, F lu gzeu g und S eilb a h n m öglich ist. D abei w ird aber den G ew a lten der N atur, w ie Sturm und R egen und dem e w ig e n S tern en ­ him m el m eist a u sg e w ich en : v ie le betrachten sie nur m ehr w ie ein B üh nenb ild, aus dem b e ­ quem en L iegestu h l und durch d ie R iesen sch ei­ ben u nserer m od ern en G a ststä tten . V ie le und gerad e m eist d ie p ro m in en testen M en sch h eits­ führer verm eid en es nach M öglich k eit, sich auch den G ew alten der N atur a u szu setzen , o b w o h l sie gerad e dadurch v ie lle ic h t b e s se r e L ösun gen zu u nser aller W o h l fin d en w ürden. Da d ie NaLur in dem oh n e d ies schon b esch eid en en S e e le n le b e n v ie le r der M aß geb lich en k ein e große R olle m ehr sp ielt, w erd en ihre Schön­ h eit und U nb erüh rth eit nur zu oft und oh n e zw in g en d en Grund den In te ressen anderer Kräfte geop fert. E ntscheidend w ird es für den N aturschutz der Zukunft sein , ob es g elin g t, die Ju gen d zum großen T eil m t u nserem G e­ d ank en gu t zu erfü llen . Der N aturschutzbund ist ein in u nserer seelisch so v erh ä rteten Z eit noch b e steh en d e Bund v o n Id e a listen , die oh ne jed en V o rteil für sich ihre Zeit d ieser A u f­ gab e opfern. Sodann sprach H ofrat D ipl. In j. H a z m u k a den b eson d eren D ank an L andesrat U niv Prof. Dr. K o r e n , dem V o rsta n d der A bt. 6, v/. H o/rat Dr. B i n d e r - K r i e g 1 s t e i n, ORR. Dr. F o s s e 1 und dem V orstand des ÖNB W ien aus, w o b e i er b eso n d ers auf d ie au sg ezeich n ete Z usam m enarbeit m it U niv.-P rof. Dr. W e n d e l b e r g e r h in w ies, ferner dem G eschäftsführer D irektor a. D. G ö t t i n g e r , den M itglied ern d es V o rsta n d es so w ie d es A r­ b eitsa u ssch u sse s und den R e c h n u n g s p r ü f e r n . Den Bericht über d ie in te n siv e A rb eit des N aturschu tzb u nd es in der S teie rm irk , der bere'ts über 21.272 za h len d e M itg lied er v erfü g t, er sta ttete D irektor a. D. G ö t t i n g e r . H er­ v orzu h eb en ist die S ich erstellu n g e ;n es G rün­ gü rtels für Groß-Graz, in den nurm eh r auch die U m geb u n gsgem ein d en ein b ez o ~ en sind, s o ­ w ie d ie B em ühungen um d ie Erhaltung der D ach stein -Sü d w an d als N aturdenk m al. D er v o n der L andesgruppe v e r w a lte te A lp en a a rten Bad A u cse e ist auf gutem W eg e , se in e e in s tig e R olle als F rem d en v erk eh rsa ttra k tio n w e d e r zu gew in n en und auch der A lp en g a rten Rannach konn te nach m ehr als ein jä h rig en B em ühungen in sein em B estand w ied er g esich ert w erd en , w o b e i v or allem dem Stadtrat Graz m it B ür­ g erm eister D ipl. Ing. S c h e r b a u m s o w ie den L andesräten Dr. K o r e n und W e g a r t b eson d erer Dank gebührt. D ie N aturschu tz­ au sstellu n g w urde 1961 in M ürzzuschlag und K ap fen b erg, 1962 in F ro h n leiten und K n ittel­ feld g e z e ig t, b efin d et sich derzeit in Ju^ enburg, und zä h lte in s e b e n s te r is c h e n S tädten b ish er über 26.000 Besucher. Ein b e ­ son d eres A n lieg e n ist das e h e s te Ink rafttreten ein e s n eu en L a n d esg e se tzes über den N a tu r­ schutz, d essen Entwurf sich noch im B eg u t­ ach tu ngsverfahren befin d et. D er g em ein sa m m it der L an d esregieru n g h e r a u sg eg eb en e „Steirische Naturschutzbrief" hat in der öffen t-.

(14) 14. STE IR IS C H EAustria, R NAT U R S C Hunter U T Zwww.biologiezentrum.at B R IE F ©Naturschutzbund Steiermark, download. liehen M einung schon w e r tv o lle Breschen für den N atu rsch u tzged an k en g esch la g en , der lä n g st ein w ich tig es sta a tsp o litisch es A n lieg e n g ew o rd en ist und das G e w issen der Ö ffe n t­ lich keit g eg e n ü b er der N atur und dem Leben v eran k ert. Nach ein stim m iger W ie d e rw a h l d es V o r­ sta n d es unter L an d esb au d irektor i. R., w . H of­ rat Paul H a z m u k a und G eschäftsfü hrer D irektor a. D. Franz G ö t t i n g e r , führte O berleh rer H erm ann G o l d g r ub e r aus Radm er b ei H ieflau e in e zah lreich e und au f­ g e sc h lo sse n e Z uhörerschaft an H and se lb s t g e ­ sch o ssen er F arblichtbilder „mit der Kamera durch d ie Natur" D er R edner ver b lü ffte durch ein e in z ig a rtig es, oft in ta g ela n g e n M ühen, der N a tu r a b g eru n g en es Bildm aterial, über das L eben der ob ersteirisch en T ier- und P flanzen ­ w e lt und v e r m itte lte se in e n b e g e iste r te n Zu­ hörern ein tie fe s Erlebnis.. Die Gösser Teiche — ein Leobener Juw el! D ie schöne, alte B ergstad t L eob en b esitzt auch h eu te noch — trotz d es im m en sen R aum ­ bed arfes der S ch w erin d ustrie — e in e w a ld ­ reiche U m geb un g. A n ein em der b ew a ld eten H än ge, d ie als „grüne Lungen" ein e w ich tige Fun k tion für d ie vom Rauch der D on aw itzer S chlote g ep la g te n B ew oh n er h aben, lie g e n nur w e n ig e G ehm inu ten vom S tifte Göß und den n eu en W o h n b au ten im S te ig ta l en tferh t, s e it la n g er Z eit z w e i ein sa m e Teiche. Der e in e h atte, b ev o r L astw agen und P la n ier­ raupen m it Bauschutt und A b fä llen aller Art s e in e U fer ein e n g te n , k ein e groß e T ie fe, aber übet z w e i H ektar O berfläche — w ar also für das B od en k lim a d ieser G egen d schon v o n B e­ d eu tun g. M it sein em N o rd teil reicht er h eu te in d ie L agerplätze zw e ie r h olzv e ra rb eite n d er B etrieb e h in ein und d ien t so w o h l zur Feucht­ h a ltu n g d es H o lzes im Som m er w ie auch zur E isg ew in n u n g im W in ter. Der an dere, etw a s w e iter w estlich g e le g e n e Teich w e is t nur etw a ein V ie r te l der G röße d es ersten auf — lie g t aber, v o n alten Erlen und Eschen um säum t, w esen tlic h re iz v o lle r in der noch u n verb au ten Landschaft. D as W a sse r b eid er Teiche w ar b is vor kur­ zem , w ie der reiche, v o n der M ayr-M eld h ofschen F o r stv er w a ltu n g g e h e g te B esatz an F i­ schen und K reb sen z e ig te , ganz sau b er und w urde daher — m it E rlaubnis d es E igentüm ers — v o n der s o z ia l schw ächeren L eob en er B e­ v ö lk er u n g , in sb eso n d ers der Ju gen d , gern zum B aden b en utzt. A uß er d iesen herrlich am W a ld ­ rand g e le g e n e n , vom V ersch ö n eru n g sv e rein mit R uh eb än k en u m geb en en N aturteich en b esitzt L eoben an Freib äd ern ja nur das b eto n ier te Stadtbad (in Bahnhofnähe) und das D on aw itzer W erk sb ad , b eid e m it k ün stlich ger ein ig tem W a sser. N un ruiniert und v er u n re in ig t m an durch das u n k o n tro llierte Z uschütten d es größ eren T ei­ ches d ie s e s b ish er v o n Staub und G estan k v e r ­ schont g e b lie b e n e E rh olu n gszen tru m ein er b e ­ d eu ten d en In d u striestad t, oh ne h iefü r irgen d w o Ersatz finden zu k ö n n e n ; außerdem w id ersp richt d ieser V o rg a n g — auch w e g e n der G efahr ein er V erseu ch u n g d es G ru n d w assers in d ieser G egen d — jed er H y g ien e und ist daher nach dem W a sserrech ts- und N a tu rsch u tzgesetz s o ­ fort zu u n tersagen .. Da d ie G össerteich e die ein z ig en steh en d e n G e w ä sser im m ittleren M urtal und dam it auch Lebensraum für gesch ü tzte V o g ela r te n s o w ie Pflanzen sind, w äre ihre E rhaltung — w o m ö g ­ lich im ursprünglichen Z ustand — s o w ie ihre Erklärung zum N aturdenk m al seh r zu b egrü ß en . D ipl. Ing. G. S c h w a r z - B e r g k a m p f. Um den schönsten W asserfall Steierm arks/ Der in drei K askaden über rund 65 m F a ll­ h öhe ab stü rzen de K ü n sten -W a sserfa ll im G e­ m ein d eb ereich v o n Schöder b ei M urau w urde schon im Jänner 1959 zum N a tu rd en k m a l er­ klärt und lie g t ü b erd ies im L andschaftsschutz­ g eb ie t „Schladm inger Tauern und S ölk p aß" . Er ist der größte und im p o sa n te ste W a sse rfa ll der gan zen S teierm ark , nunm ehr aber le id er ernstlich bedroht. Ein aus S tey r sta m m en d es E hepaar D ipl. Ing. H erm ann und Ing. Ingeborg P r o y e r v er fo lg t das P rojek t, dort ein W a s ­ serk raftw erk zu errichten, d esse n ob erh alb d es F a lles g e le g e n e S ta u a n la g e m it den D ru d e­ rohren so v ie l W a sse r b ean sp ru ch en w ürde, daß p raktisch ein e V ernichtung d ie s e s e in z ig ­ a rtigen N atu rd en k m a les g eg e b e n w ä re. D as P rojekt erfordert nicht nur e in e A u fh eb u n g der Erklärung zum N aturdenk m al, so n d ern auch ein e A u sn a h m eg en eh m ig u n g für ein B a u v o r­ h aben im L an d sch aftssch utzgebiet. A ußer dem K raftw erk so ll hier noch ein e h o lz v e r a r b e ite n ­ de Ind u strie zur E rzeugung v o n D u riso l-H o h lz ie g e ln aus H olzzem en t errichtet w erd en . B e i­ de B au vorh ab en h ängen u n m ittelb ar zusam m en, so daß auch seh r ern ste w irtsch aftlich e In te r e s­ sen ins G ew icht fa llen . Ein v o n U n iv.-P rof. Dr. G u stav W e n d e l b e r g e r (Institut für N aturschutz in W ien) ein g e h o lte s G utachten g eh t seh r d eta illie rt auch auf d ie w irtsch a ft­ lichen A rgu m en te ein und kom m t zu dem Schluß, daß für d ie g ep la n te Ind u strie w ed er hinsichtlich d es S ta n d o rtes, noch der T ran s­ p o rtla g e und der R o h sto ffv erso rg u n g g ü n stig e V o ra u ssetz u n g en v o r lie g e n und leh n t ein e A u f­ h eb un g d es N aturdenk m alsch u tzes und d es 1,'andschaftsschutzes u n b ed in g t ab. Im V o r­ stan d der L an d esgrup p e d es ÖN B, der sich in sein er le tzten S itzu n g m it d ie se n Problem en eb en fa lls ein g e h e n d b efa ß te, w urden im ü b ri­ g en ern ste Z w eife l laut, ob das g ep la n te In­ d u striew erk an gesich ts der g e g e b e n e n U m ­ stän d e ü berhaupt w ird ren ta b el arb eiten k ö n ­ n en und nicht auch den W a ld b esta n d , v o r a l­ lem d ie S ch utzw aldfu n k tion d es um den W a s ­ serfa ll g e le g e n e n B esta n d es, ernstlich g efä h r­ den w ürde. D er V o rsta n d b esch loß d esh a lb , w e ite r e S ach verstä n d ig e m it der E rstellu ng e in e s G utachens zu b etrau en und dann erst e in e e n d g ü lig e S tellu n g zu b ezieh en .. A utostraßen ins Rannachgebiet? M ehrere geh arn isch te P ro teste g in g en bei der L an d esgrup p e g eg e n das kürzlich in den Z eitu n gen verlau tb a rte P rojek t ein e r A u to ­ straße im G e b iet v o n Rannach— Leber— Schökk el ein , w elch es G eb iet t e ilw e is e bek ann tlich schon zum L an d sch aftssch utzgebiet erklärt ist, zu ein em an deren T eil noch w erd en s o ll. A u s ­ schuß und V orsta n d der L an d esgrup p e des N aturschu tzb u nd es h aben sich m it d iesem P ro­ jek t e in g e h e n d b esch ä ftig t. S o fern sich h er­ a u sste ile n s o llte , daß der Bau d ieser als „Gü­.

(15) S T Steiermark, E IR IS C H EAustria, R N A download TURSCH U T Zwww.biologiezentrum.at B R IE F ©Naturschutzbund unter. terw eg" d ek la rierten A u tostraß en nicht ü ber­ h aup t' ru r im In te r e sse ein ig e r A u sflu g sg a st­ w irte lie g t und daher w irtsch aftlich kaum zu rech tfertigen w äre, w ill d ie L an d esgrup p e un­ ter a llen U m stän d en darauf drin gen , daß die herrlichen W a n d e rw eg e in d iesem G eb iet für d ie n a tu rh u n grige B ev ö lk e ru n g erh alten b le i­ b en und zu m in d est an Sonn- und F eiertagen ein u n b ed in g te s F ah rverb ot für K raftfah rzeu ge au sg esp ro ch en w ird .. Besucherrekord der Naturschutz­ ausstellung D ie W a n d e ra u sstellu n g „Naturschutz in der Steierm ark" der L an d esgrup p e d es ö s te r r e ic h i­ schen N a turschu tzb u nd es, d ie vom 27. A pril b is 10. M ai 1962 in K n ittelfeld g e z e ig t w u rd e, erreichte m it 4000 B esuchern s o w ie 30 Film - und D ia-V orfü hrun gen den b ish erig en R ekord in d en steir isch en B ezirk sstäd ten . D ie se s erfreu liche E rgebn is ist vor allem der b eso n d er en In itia tiv e d es B ezirk shau p tm ann es, ORR. Dr. R udolf R i e d l , B ezirk ssch u lin sp ek tor L eop old R e g n e r , A m tssek re tä r G ä r t n e r , dem H e im le iter d es B ez irk sju g en d h eim es, M a x i , u. a. m. zu v er d a n k en . Im Rahmen der A u s s te llu n g fand am 5. M ai 1962. ein e L eh rertagu ng statt, d ie v o n säm tlichen Schulen d es B ezirk es beschickt w u rd e und an schließ en d gab es e in e T agu n g der B ü rgerm eister, G e­ m ein d esek re tä r e, A rch itek ten , B au m eister und B a u sa ch v erstän d igen d es B ezirk es K n ittelfeld . B ei b eid en T agu n gen refe rie rte Prof. Dr. A d o lf W i n k l e r (Graz). D ie s e W an d e ra u sstellu n g h a tte b ish er in Graz, L eob en , W eiz, G leisd orf, M ürzzuschlag, K ap fen b erg, F roh n leiten und K n itte lfeld über 26.000 B esucher. N äch ster A u s ­ ste llu n g so r t ist Ju denburg.. Naturschutztagung in Villach D ie h eu rig e N aturschu tztagu n g m it der 16. H au p tversam m lu n g d es ÖNB fand am 1. bis 2. Ju ni 1962 in V i l l a c h statt und brachte u. a. fo lg e n d e R eferate: „N atur- und Land­ schaftsschutz als A u fg a b e der L andesplanung" (OBR. Dr. H a'n s e l y , K la g en fu r t); „Die ö s t e r ­ reichische, Landschaft — der u nersetzlich e N ä h rb o d en d es Frem d en verk eh rs" (MR Dr. Langer- Hans el , W ie n ) ; „G ew ässern u t­ zu n g und N aturschutz im A lpenraum " m it Licht­ b ild ern (U niv.-P rof. Dr. K r a u s , München) und „Schutz den Seen" (Dir. D oz. D ipl. Ing. Dr. L i e p o 1 t, W ie n ). D ie L an d esgrup p e S teierm ark w ar b ei der T agu n g und der groß en T a g esex k u rsio n in b e­ so n d ers in te r e ssa n te N a tu rsch u tzg eb iete Kärn­ ten s m it rund 40 D ele g ierte n v er tr eten . ü b e r d ie s e in te r e ssa n te T agung w ird noch ausführlich b erich tet w erd en .. V on unseren A lpengärten Der b o ta n isch e A lp en g a rten A u s s e e , der im V orjah r durch Zupachtung v o n Grundstücken um ü ber 1500 m 2 e r w eitert w erd en k on n te, b e ­ g in n t s e in e A u fg a b e als A n zieh u n g sp u n k t für den F rem d en verk eh r d es A u sseer-L an d es und als S tützpunkt für d ie A ufzucht und den S am en ­ tausch v o n A lp en p flan zen im m er b e sse r zu er­ fü lle n und d ie B esu ch erzahlen ste ig e n an­ dauernd. W eiters ist es der L an d esgrup p e des ö s terre ich isch en N aturschu tzb u nd es in m ehr als ein jä h rig er B em ühung b ek ann tlich g elu n g en ,. 15. den v o n der A u flö su n g b ed ro h ten A lp en g a rten Graz-Rannach zu sichern. Ein n eu g eg r ü n d etes V erw altu n gsk u rato riu m hat so w o h l durch die In itia tiv e d es S tadtrates Graz unter D ipl. Ing. S c h e r b a u m, als auch der S teierm ärk isch en L an d esregieru n g m it L andeshauptm ann K r a i n e r s o w ie den Land.esräten U n iv.-P rof. Dr. Hanns K o r e n und W e g a r t, d ie zur W e i­ terführung erforderlich en G eld m ittel erh a lten . D ie gärtn erisch e L eitung übernahm G arten bau ­ in sp ek tor i. R. Dr. W ilh elm K r i e c h b a u m , G eschäftsfü hrer ist L a n d eseisen b a h n d irek to r w. H ofrat D ipl. Ing. M ax P o t o t s c h a n . D ie P o stv erw a ltu n g führt an jed em Sonn- und F eiertag um 9 Uhr vom A nd rea s-H o fer-P la tz in Graz ein e n A utok u rs zum A lp en g a rten (B erg­ rast).. N eu e M itarbeiter im Naturschutz S eit Erscheinen der le tzten F o lg e d es „S tei­ rischen N aturschutzbriefes" sin d fo lg e n d e M it­ g lied er der L an d esgrup p e b eig e treten : Prof. K aroline M o 1 t e r e r, L eob en ; NR. W ilh elm B 1 e y e r, L eob en ; B ü rgerm eister Franz K e r n , Traboch; B ezirk ssch u lin sp ek to r R obert Bergmann, L eob en ; Franz Z i r n g a s t , P o sta m tsv erw a lter, E ib isw a ld ; D ip l. Ing. H arald E y b e r g e r , OBR., Graz; RR. G ünther M a k o t t e r, L eoben; Edda L a n g e r , Graz; w. H ofrat D ipl. Ing. Franz H ö d 1, Graz; Prof. Dr. M ath ias W i e 1 n di, B ü rg erm ed sterstellv ertreter, L eoben; D ipl. Ing. J o s e f S c h u l z , A gr.-O BR ., Graz; A lfred H e 1 1 w e g e r, R ek ­ toratsd irek tor, L eoben; P eter S i k a, B ib lio ­ thekar, L e o b e n ; H ochsch.-Prof. Dr. A rno R e i t z, Leoben; M aria P e n d 1, P r o f.-W w e., Graz; A lb ert L o h m a n n, P a rk ettisch lerei, L eoben; w . H ofrat D ipl. Ing. M anfred T r u m m e r, L eoben; Dr. R obert K a u f m a n n , L eob en ; Ing. H ans B i n d e r , G arten bau techn ik er, L eo ­ ben; Ing. H ubert E r h ä r t , F orstd irek tor a. D., Leoben; D ipl. Ing. Dr. H arald K r e p s, H o f­ rat, Graz; Prof. E va P o d 1 e s n i k, Graz; D ipl. Ing. R einhart I n t i c h a r, A g ra ro b er­ baurat, Graz; H a u p tschu loberleh rer H ans K ö 11 y , L eoben. Um d ie W erbu n g hat sich u nser M itg lied D ipl. Ing. G uido S c h w a r z B e ’r g k a m p f b eso n d ers v er d ien t gem acht;. V O N DER BERGWACHT Am 23. März fan ­ den in den B ezirk en Judenb u rg und M urau k o n s titu ie ­ rende S itzu n g en der B ergw acht sta tt. In Judenburg w a ren es 75 T eiln eh m er und in M urau 60. ORR. F o s s e 1 h ielt ein e in g e h e n d e s R efe­ rat über d ie a k tu e l­ len T a g esfra g en der B ergw acht, an w e l­ ches sich ein e seh r reg e D isk u ssio n anschloß. D ie Bergw acht w ar im A pril am PfaffenkogeJ und am Schöckel sech sm al m it 96 B ergw ächtern (1152 A rb eitsstu n d en ) e in g e se tz t. Es w urde in d iesem Zeitraum 60mal ein g esch ritten . 20 P erson en , d ie m eh rere E xem plare der s te ir i­ schen K üchenschelle b ei sich h atten , w urden zur A n z e ig e gebracht. Sechs F ä lle w aren be-.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lnternational Conference on Evolution

im schulischen Bereich Tätigen aber hier aber geboten werden: ein Überblick zum Thema E-Learning sowie zu einschlägigen Begriffen; eine Diskussion der Frage, was mit E-Learning

b) Erweitern Sie das Programm um Randbedingungen fürs Kolonnenfahren (eher in den Benelux- Staaten anzutreffen) sowie einen geschlossenen Bahnübergang.. c) Erweitern Sie Ihr Programm

In einem Zeitabstand von 50 Sekunden wird zuerst beim ersten, dann beim Zweiten Kanal ruckartig der Schieber ent- fernt. Wie lange dauert es, bis die nach rechts laufende Welle

1. Bestimmen Sie die zugehörigen Jacobimatrizen samt ihren Eigenwerten und Eigenvektoren, und zeigen Sie deren Stetigkeit beim transsonischen Übergang.. b) Vergleichen Sie

Prüfung Einige Medikamente, die für Erwachsene in der Selbstmedi- kation gängig sind, haben sich als für Kinder nicht geeignet herausge- stellt!. Suchen Sie eine verträgliche

Male die fehlenden und die gegebenen Zeichen

Even in this 2015 election, Netanyahu’s last-minute campaign strategy was to encourage voters who were inclined to vote for smaller right-wing parties to vote for Likud instead