• Keine Ergebnisse gefunden

Naturraumkartierung Oberösterreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Naturraumkartierung Oberösterreich"

Copied!
77
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Endbericht

Naturraumkartierung O b e r ö s t e r r e i c h

Landschaftserhebung

Gemeinde St. Gotthard im Mühlkreis

(2)

Oberösterreich

Landschaftserhebung Gemeinde St. Gotthard im Mühlkreis

Endbericht

Auftragnehmer:

Lebensraum - Geissler-Gruber GmbH TB für Biologie Bearbeiter:

Mag. Senta Geissler Mag. Renate Gruber im Auftrag der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ

Impressum:

Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber:

Amt der O ö. Landesregierung

Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich A-4560 Kirchdorf an der Krems

Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: biokart.post@ooe.gv.at Projektleitung: Mag. Kurt Rußmann

Projektbetreuung: Martina Auer, Mag. Günter Dorninger

Redaktion: Marlies Aigner, Martina Auer, Mag. Günter Dorninger, Mag. Kurt Rußmann

Layout und Grafik: G. Dorninger (natur:raum) Herstellung: Eigenvervielfältigung

Kirchdorf a. d. Krems, 2004

© Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung oder Verwertung bleiben dem Land Oberösterreich vorbehalten

(3)

1. VORBEMERKUNGEN 1 2. BESCHREIBUNG DER EINZELNEN TEILGEBIETE 3

2.1 Teilgebiet 1: Siedlungsgebiet 3

2.2 Teilgebiet 2: Kulturlandschaft der Mühlviertler Hochlagen 4

2.3 Teilgebiet 3: Stark hängige Kulturlandschaft der Mühlviertler Hochlagen 5

2.4 Teilgebiet 4: Flusstäler und begleitende Hangwälder 6

3. ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG 7

4. VERWENDETE LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS: 10

Anhang 1: Fotodokumentation

Anhang 2: Beschreibung der Einzelflächen

Anhang 3: Karten

(4)

1 1. Vorbemerkungen

Das Gemeindegebiet von St. Gotthard liegt im Mühlviertel im politischen Bezirk Urfahr Umgebung, in der naturräumlichen Einheit der Böhmischen Masse. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 12 km².

Für das o. a. Gemeindegebiet wurde i. A. des Amtes der OÖ Landesregierung/

Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich im August – Oktober 2002 eine

Landschaftserhebung gemäß Arbeitsanleitung zur Landschaftserhebung OÖ (Amt der OÖ

Landesregierung, Naturschutzabteilung - Naturraumkartierung Oberösterreich 2002)

durchgeführt.

(5)

Gemeindegrenze Siedlungsgebiet Kulturlandschaft der

Mühlviertler Hochlagen

Bachtäler und begleit. Hangwälder

Stark hängige Kulturlandschaft der Mühlviertler Hochlagen TEILGEBIETE

N

ÜBERSICHT - TEILGEBIETE

500 0 500 Meter

(6)

3 2. Beschreibung der einzelnen Teilgebiete

2.1 Teilgebiet 1: Siedlungsgebiet Struktur/Nutzungs-

merkmal

Charakterisierung

Wald • kleinere Laubwälder (entlang der kleinen Rodl und entlang eines Grabens im NW des Teilgebietes

Landwirtschaftliche Nutzung /

Nutzungsintensität

• da die Siedlungsstruktur nicht sehr dicht ist, ist

landwirtschaftliche Nutzung im Siedlungsgebiet in Form von Grünlandwirtschaft und Streuobstwiesen vorhanden

Strukturelemente • gute Ausstattung mit Strukturelementen

• Streuobstwiesen vorhanden

• Baumreihen vorhanden

• ein Feldgehölz vorhanden

• Hecken vorhanden

Gewässer • die Grosse Rodl fließt am südlichen Rand des Teilgebietes von Ost nach West, in diesem Bereich in der Fluss teilweise hart verbaut und weist kein oder nur einreihiges Ufergehölz auf. Fast im gesamten Verlauf reicht Bauland bis ans Ufer heran.

• die Kleine Rodl mündet im SE des Teilgebietes in die Große Rodl. Sie weist in ihrem letzten Teilstück wenig Natürlichkeit auf, die Ufer sind durchwegs mit Steinschlichtung gesichert.

• der Eschelbach begrenzt das Teilgebiet im W und reicht teilweise in das Teilgebiet herein, sein Verlauf ist naturnah und mäandrierend, obgleich an einigen Stellen die Ufer durch Steinschlichtung gesichert sind

Rohstoffabbau /

Deponien • nicht vorhanden

Siedlungsstruktur • Hauptortschaften: Rottenegg.

• Ländliche Ortschaft mit gemischter Bebauungsstruktur, kein Ortskern vorhanden, neuere Baulandwidmungen im Eschelbachtal, moderne Siedlungsstruktur mir Einfamilienhäusern und

Reihenhausanlage vorhanden

• insgesamt geringe Siedlungsdichte, unbebautes Bauland im Siedlungsgebiet zahlreich vorhanden

Relief • Höhenlagen zwischen 280 und 400 m.

• unmittelbar östlich des Eschelbaches ebenes Gelände, weiter Richtung Osten stark ansteigend

• Geländeeinschnitt des Tales der Kleinen Rodl Auffällige

Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe

• nicht vorhanden

(7)

2.2 Teilgebiet 2: Kulturlandschaft der Mühlviertler Hochlagen Struktur/Nutzungs-

merkmal

Charakterisierung

Wald • keine größeren zusammenhängenden Waldgebiete vorhanden

• Kleinwaldflächen vorhanden, wobei besonders im N des Teilgebietes der Nadelwald überwiegt.

• Waldflächen befinden sich sowohl auf Kuppen, als auch in Gräben und an Hängen

• in den Laub und Mischwäldern findet sich eine weitgehend naturnahe Artenzusammensetzung mit Fagus sylvatica, Quercus robur und Carpinus betulus, Acer pseudoplatanus in den

Nadelwäldern überwiegt Picea abies.

• wenig Neuaufforstungsflächen vorhanden Landwirtschaftliche

Nutzung /

Nutzungsintensität

• Gemischte Acker- und Grünlandwirtschaft mit deutlichem Schwerpunkt auf Grünlandwirtschaft, Ackerwirtschaft vor allem auf weniger geneigtem Gelände

• in Hofnähe häufig Obstwiesen vorhanden

• Magerstandorte eher selten, wenn vorhanden, dann an Waldrändern und hängigen Lagen

Strukturelemente • durch Zusammenspiel von Kleinwäldern, und zahlreich vorhanden Strukturelementen ist ein hoher Strukturreichtum im Teilgebiet vorhanden. Nordwestlicher Teil des TG etwas strukturärmer

• Raumprägende Streuobstwiesen

• Baumreihen und Einzelbäume zahlreich, Baumreihen oft entlang von Feld- und Güterwegen

• Hecken an Böschungen und Grundgrenzen

• Ufergehölze meist vorhanden und nicht selten mehrreihig und gut strukturiert (Arten: Fraxinus excelsior und Alnus glutinosa herrschen vor)

• Feldgehölze eher spärlich vorhanden

Gewässer • Entwässerung des Raumes nach Süden zur Grossen Rodl hin

• Gewässer: bis 2 m breite Bäche mit meist naturnahem Verlauf, häufig verlaufen die Gewässer an der Gemeindegrenze, eher selten sind Gewässer im landwirtschaftlich genutzten Gelände verrohrt

siehe auch Teilgebiet Flusstäler und begleit. Hangwälder Rohstoffabbau /

Deponien • nicht vorhanden

(8)

5

• Eschelberg: moderner Siedlungscharakter mit

Einfamilienhaussiedlung, Ausflugsgasthof, historischer Kern:

Ruine Eschlberg, kein Ortskern

• Einzelgehöfte in Streulage

• Siedlungssplitter moderner Bebauungsstruktur in geringem Ausmaß vorhanden

Relief • Höhenlage zwischen 300 und 500 m, .

• stark reliefiert mit Kuppen, Gräben und Rücken Auffällige

Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe

2.3 Teilgebiet 3: Stark hängige Kulturlandschaft der Mühlviertler Hochlagen Struktur/Nutzungs-

merkmal

Charakterisierung

Wald • Waldgebiete mittlerer Größe vorhanden

• vorwiegend Nadel- und Mischwälder, geringer Anteil an Laubwald.

• Waldflächen befinden sich auf steilen Hanglagen

• in den Mischwäldern findet sich eine weitgehend naturnahe Artenzusammensetzung mit Fagus sylvatica, Quercus robur Carpinus betulus und Acer pseudoplatanus in den Nadelwäldern überwiegt Picea abies.

• Neuaufforstungsflächen vorhanden, Aufforstung mit Picea abies und Laubgehölzen, wobei Picea abies überwiegt, Neuaufforstungen finden auf ehemaligen Wiesenflächen statt Landwirtschaftliche

Nutzung /

Nutzungsintensität

• Überwiegend Grünlandwirtschaft, Ackerwirtschaft nur am Übergang zu TG 2

• in Hofnähe häufig Obstwiesen vorhanden

• Magerstandorte vorhanden, vorwiegend an Waldrändern und auf Böschungen, entlang von Grundgrenzen

Strukturelemente • Hoher Strukturreichtum

• Raumprägende Streuobstwiesen

• Baumreihen und Einzelbäume zahlreich, Baumreihen oft entlang von Feld- und Güterwegen

• Hecken an Böschungen und Grundgrenzen

• Gerinne oft im Wald verlaufend, daher Ufergehölze kein Strukturelement aber meist vorhanden (Arten: Fraxinus excelsior ,Alnus glutinosa und Carpinus betulus herrschen vor)

• Feldgehölze zahlreich vorhanden, um anstehende Granitblöcke

(9)

Gewässer • Entwässerung des Teilgebietes nach Süden zur Grossen Rodl hin

• wenig Gewässer im TG vorhanden, vorwiegend im Wald verlaufend: bis 1,5 m breite Bäche mit meist naturnahem Verlauf, im Osten des TG bildet ein Bach die Gemeindegrenze

Rohstoffabbau /

Deponien • nicht vorhanden

Siedlungsstruktur • Hauptortschaft: St. Gotthard

• St. Gotthard: “gewachsene” Ortschaft aus Schule, Gasthaus, Kirche und Pfarrhof, landschaftsästhetisch wertvoll, mit altem Baumbestand

• Einzelgehöfte in Streulage.

• Geringe Zersiedelung

Relief • Höhenlage zwischen 300 und 470 m, .

• stark reliefiert, hohe Reliefenergie Auffällige

Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe

• Neuaufforstung und Sukzessionsflächen auf steilen Wiesenflächen und Obstwiesen an Waldrändern

2.4 Teilgebiet 4: Flusstäler und begleitende Hangwälder Struktur/Nutzungs-

merkmal

Charakterisierung

Wald • Großflächige Hangwälder auf meist steilen Hanglagen

• im Norden überwiegen Nadelwälder, im Süden Mischwälder.

• in den Mischwäldern findet sich ein weitgehend naturnaher Bestandesaufbau und eine naturnahe Artenzusammensetzung mit Fagus sylvatica, Quercus robur Carpinus betulus und Acer pseudoplatanus in den Nadelwäldern überwiegt Picea abies.

• Bis auf die Wälder des Großen Rodltales (Ost-West- Erstreckung) erstrecken sie sich in Nord-Süd-Richtung

• Neuaufforstungsflächen kleinflächig vorhanden (Aufforstung mit Nadel- und Laubgehölzen)

Landwirtschaftliche Nutzung /

Nutzungsintensität

• an Flussniederungen (besonders entlang des Eschelbaches, und der Kleinen Rodl) findet Grünlandnutzung statt.

• auf einigen waldfreien Hangbereichen: ebenfalls

Grünlandnutzung, dort oft Magerstandorte ausgebildet, die besonders aufforstungsgefährdet sind

Strukturelemente • Streuobstwiesen in geringem Ausmaß vorhanden

• einzelne Baumreihen und Einzelbäume vorhanden,

• Ufergehölze überwiegend in gut ausgebildeter, mehrreihiger,

naturnaher Form vorhanden, teilweise im Wald verlaufend

(Artenzusammensetzung: Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa,

Carpinus betulus)

(10)

7 hin.

• Hauptgewässer :Große Rodl: naturnaher Verlauf des Gewässers, jedoch durch Straße und Uferbebauung durch Wochenendhäuser/hütten, Ufergehölz teilweise lückig, wenn vorhanden dann gut strukturiert und artenreich.

• Nebengewässer: Kleine Rodl: naturnaher Verlauf, Ufergehölz teilweise lückig. Eschelbach: naturnaher, teils mäandrierender Verlauf, Ufergehölz überwiegend gut ausgebildet.

• zahlreiche kleinere Gewässer als Zubringer zu Haupt- und Nebengewässer, überwiegend mit naturnahem Verlauf und gut ausgebildetem Ufergehölz

Rohstoffabbau /

Deponien • nicht vorhanden

Siedlungsstruktur • Einzelhöfe in Streulage Talböden und Hanglagen

• Einzelhäuser in den Talböden des Eschelbaches und der Kleinen Rodel, teilweise unbebautes Bauland (diese Bereiche waren

naturgemäß stark vom Hochwasser im August 2002 betroffen, an den Häusern entstand teilweise erheblicher Schaden)

• Hohe Anzahl an Zweitwohnsitzen im Tal der Großen Rodl (ebenfalls stark vom Hochwasser im August 2002 betroffen)

Relief • Höhenlage 280 und 490 m

• tiefe Taleinschnitte Auffällige

Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe

• Zweitwohnsitze im Tal der Großen Rodl sind ein bedeutender Landschafseingriff (Widmung WE), lt. ÖEK gibt es künftig keine weiteren Widmungen und keine Genehmigungen für Aus- und Zubauten mehr.

3. Zusammenfassende Beschreibung

Die Landschaft des Gemeindegebietes von St. Gotthard im Mkr. ist geprägt durch die mosaikartige Verzahnung von Wäldern, Bächen, landwirtschaftlicher Nutzung und ländlichen Siedlungsstrukturen im flachkuppigen Hügelland der Böhmischen Masse.

Geologie und Geomorphologie

Den Untergrund des Gemeindegebietes bildet das kristalline Grundgebirge der Böhmischen

Masse. Die sanft geformten Rücken und Kuppen bestehen aus verschiedenen Graniten und

Gneisen und sind von tief eingeschnittenen waldreichen Tälern unterbrochen.

(11)

Aktuelle Nutzung

Das Gemeindegebiet von St. Gotthard gliedert sich in die vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Bereich des Mühlviertler Hügellandes, wo Acker- und Grünlandwirtschaft und kleine Waldbestände einander kleinräumig abwechseln und in die tief eingeschnittenen Täler der Großen und Kleinen Rodl, sowie des Eschelbaches, deren Hangwälder forstwirtschaftlich genutzt werden.

Die Katasterfläche des Gemeindegebietes beträgt 1201 ha. 60,7 % davon werden landwirtschaftlich genutzt, 22,5 % sind Wald.

Die Flächengröße der landwirtschaftlichen Betriebe variiert von weniger als 5 ha bis etwa 50 ha, wobei alle Betriebsgrößen in etwa gleicher Anzahl vorhanden sind. 67 % der Betriebe werden im Nebenerwerb bewirtschaftet, 33 % im Haupterwerb.

Der Anteil des Baulandes beträgt ca. 4,5 %. Von den 481 Haushalten sind etwa 40 (8%) Zweitwohnsitze.

Ausstattung mit Strukturelementen

Das Gemeindegebiet besitzt hohen Strukturreichtum, wobei lokale Unterschiede bestehen. Im Teilgebiet der stark hängigen Kulturlandschaft sind besonders viele landschaftsgliedernde Elemente vorhanden. Es handelt sich dabei sowohl um Streuobstwiesen, Hecken, Obstzeilen und Feldgehölze als auch um kleinere Waldflächen. In der Kulturlandschaft des Mühlviertler Hügellandes bilden vorwiegend Streuobstbestände und Baumzeilen die Strukturelemente.

Ufergehölze sind in beiden Teilgebieten in der offenen Kulturlandschaft nur selten anzutreffen, da die Bäche und Gerinne meist im Wald verlaufen, dort sind allerdings Ufergehölze meist in naturnaher Form vorhanden.

Naturschutzfachlich wertvolle Flächen/Gesetzliche Schutzgebiete

Im Gemeindegebiet befinden sich folgende naturschutzfachlich wertvolle Flächen:

Magerwiesen: vorzugsweise befinden sich diese Standorte an stark hängigen Lagen, an Waldrändern oder als Inseln im Wald, es besteht Aufforstungsgefahr.

Feuchtflächen kommen entlang der Kleinen Rodl vor.

Landschaftsästhetische Wirkung des Raumes

Das Gemeindegebiet von St. Gotthard weist zahlreiche für das Landschaftserleben des

Betrachters wertvolle Strukturelemente auf. Das Mosaik aus Wäldern, Bächen und

landwirtschaftlicher Nutzung des Mühlviertler Hügellandes lockert das Bild der Landschaft

(12)

9 Elemente, die dem Betrachter Abwechslung bieten und sie erfüllen eine wichtige ökologische Funktion als Vernetzungselemente. Fließgewässer und Ufergehölze sind Symbole für unberührte Natur, Einzelbäume Symbole für Lebenskraft. Im Herbst bereichern die Flusstäler mit ihren bunt gefärbten Mischwäldern das Landschaftsbild.

Begründung für die Teilgebietsgliederung

Die räumliche Abgrenzung der Teilgebiete ergibt sich vor allem durch nutzungsbedingte und morphologische Unterschiede innerhalb des Gemeindegebietes:

Morphologie Nutzung/ Vegetation

Teilgebiet 1

überwiegend Siedlungsnutzung, landwirtschaftliche Nutzung Teilgebiet

2 flachkuppiges Hügelland landwirtschaftliche Vorrangzone, mit kleineren Waldgebieten, ländliche Siedlungsstruktur

Teilgebiet

3 stark hängige Lagen, va. S- exponierte Hänge

bedingt durch die Geländebeschaffenheit, extensive landwirtschaftliche Nutzung, hoher Anteil an Strukturelementen, für viele extensiv bewirtschaftete Flächen besteht

Aufforstungsgefahr Teilgebiet

4

tief eingeschnittene Bäche bzw. Flüsse mit steilen Talflanken

überwiegend bewaldetes Gebiet, mit Flusstälern

als Siedlungsflächen und landwirtschaftlicher

Nutzfläche; Zweitwohnsitze

(13)

4. Verwendete Literatur und Quellenverzeichnis:

• Orthophoto des Landes Oberösterreich digital

• Gemeindegrenzen aus DKM des BEV

• ÖK50 digital und analog, BEV

• Gewässernetz dgital aus ÖK50, BEV

• 10m Höhenschichtlinien generiert aus DHM des BEV digital

• DKM des BEV digital

• GENYSIS Daten digital (Land Oberösterreich - Naturschutzabteilung)

• A MT DER OÖ L ANDESREGIERUNG , U NTERABTEILUNG G EWÄSSERSCHUTZ : Gewässerschutz Bericht 17/1997 – Ranna-Osterbach, Pesenbach und Grosse Rodl

• G EMEINDE S T . G OTTHARD : Örtliches Entwicklungskonzept der Gemeinde St. Gotthard.

• G EOLOGISCHE B UNDESANSTALT : Rocky Austria, Wien 1999.

(14)

11 Anhang 1: Fotodokumentation

Anhang 2: Beschreibung der Einzelflächen

Anhang 3: Karten

(15)

Anhang 1

Fotodokumentation

(16)

Abb. 1: Strukturierte Kulturlandschaft. (Foto: Fa. Lebensraum)

Abb. 2: Tal der Großen Rodl mit Siedlungsnutzung (Wochenendhäuser). (Foto: Fa. Lebensraum)

(17)

Abb. 3: Hangwälder entlang der Großen Rodl bei Rottenegg. (Foto: Fa. Lebensraum)

(18)

Anhang 2 Beschreibung der Einzelflächen

(Datenbank-Bericht: Auswahl Berichte Gemeinde -

"Ausdruck Endbericht" sortiert nach Flächennummer)

(19)

Gemeinde: St.Gotthard im Mühlkreis Bezirk: Urfahr-Umgebung

41621

185

Feuchtwiese: E-exponierter Unterhang, 3-5°, Char. Arten: Molinia caerulea, Carex brizoides, Palantago lanceolata, Sanguisorba officinalis, Hypericum perforatum, Latyrus pratensis, Potentilla erecta, Galium verum

Feuchtes und nasses Extensivgrünland lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0307

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

186

Mittelhang, 5°-7° geneigt ,Char. Arten: Agrostis stolonifera, Milium effusum, Potentilla erecta, Ranunculus repens, Veronica chamaedrys, Equisetum arvense, Achillea millefolium, Angelica sylvestris, Urica dioica

Sukzessionsfläche des feuchten und nassen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngerem Gehölzaufwuchs

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030301

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

187

Quercus robur, Picea abies, Corylus avellana,

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

224

N-xponierte Hanglage: Char. Arten: Milium effusum, Festuca rubra, Agrostis capillaris, Achillea millefolium, Leontodon hispitus, Leontodon autumnalis

Mesophile, "bunte" Fettwiese und die meisten Magerrasen, -weiden lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030802

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

225

Vornutzung: Wiese, Aufforstung mit Laubgehölzen Neubewaldung/Aufforstung

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

226

Vornutzung: Wiese, Aufforstung mit Nadelgehölzen Neubewaldung/Aufforstung

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

227

Im Ortsgebiet von Eschelberg, unterhalb des Sportplatzes, S-exponierter Hang, steiler Hang: Char Arten:

Arrhenatherum elatior, Trisetum flavescens, Festuca rubra, Silene vulgaris, Plantago lanceolata, Hypochöeris radicata, Pimpinella major, Daucus carota, Achillea millefolium

Mesophile, "bunte" Fettwiese und die meisten Magerrasen, -weiden lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030802

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

228

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

229

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

230

kleinere Geländestufe mit Magerwiesenvegetation

Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

(20)

Magerwiesenstreifen auf Böschung: Festuca rubra, Silene vulgaris, Fragaris vesca, Thymus pulegioides, Chaerophyllums hirsutum, Campanula rotundifolia, Daucus carota, Hypericum perforatum, Knautia arvensis, Solidago virgaurea, Keimlinge von Quercus robur

Trocken-, Halbtrockenrasen und Grusfluren einschließlich der bodensauren Halbtrockenrasen und (Silikat-)Grusfluren

Bestandestyp:

Charakteristik:

030801

Bearbeiter: TB Lebensraum 414

Fraxinus excelsior, Quercus robur, Salix sp, Prunus padus, Alnus glutinosa

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

415

Alnus glutinosa-Gruppe

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

416

Grabenartiges Gerinne, 50 cma bis 1m breit, mänadrierender Verlauf, naturnah Fließendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

417

KATZINGERBACH: Grabenartiges Gerinne, 50 cma bis 1m breit, mänadrierender Verlauf, naturnah Fließendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

419

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

420

Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, Salix sp.

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

421

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

422

Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, Salix sp.

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

424

Strßenböschung mit Betula pendula, Fraxinus excelsior, Corylus avellana - Aufwuchs Sukzessionsfläche auf ehemaligem Extensivgrünland

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0303

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

425

Straßenböschung mit Betula pendula, Fraxinus excelsior, Corylus avellana - Aufwuchs, teilweise anstehender Granit

Sukzessionsfläche auf ehemaligem Extensivgrünland lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0303

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(21)

426

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

427

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

428

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

429

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

430

Grabenartiges Gerinne: 50 cm breit Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

431

Quercus robur (Dominierend), Alnus glutinosa, Fraxinus excelsior, Salix sp. (eigentlich kleiner Rest eines Ufergehölzes)

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

432

Quercus robur (Dominierend), Alnus glutinosa, Fraxinus excelsior, Salix sp. (eigentlich kleiner Rest eines Ufergehölzes)

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

433

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

434

Quercus robur, Alnus glutinosa,

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

435

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

436

Quercus robur, Fraxinus excelsior, Crataegus monogyna

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

437

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(22)

Wegböschung mit Feldgehölz und Magerwiesenvegetation Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: TB Lebensraum 439

Quercus robur (dominierend), Fraxinus excleslior, Fagus sylvatica

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

440

Quercus robur (dominierend) , Fraxinus excelsior, Rosa sp. Acer pseudoplatanus Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

441 Wegböschung

Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

444

Magerwiese in Hanglage (SW-exponiert), reich an Strukturen, daher wechslen magere und weniger magere Stellen ab, Char. Arten: Agrostis capillaris, Leucantemum ircutiianum, Knautia arvensis, Hypochöeris radicata, Centaurea jacea, Thymus pulegioides, Daucus carota, Hieracium pilosella, Campanula rotundifolia.

Mesophile, "bunte" Fettwiese und die meisten Magerrasen, -weiden lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030802

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

445

Böschung am Rand der Magerwiese

Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

450

Aufforstung mit Picea abies

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

451

Larix decidua, Fraxinus excelsior, Juglans regia, Quercus robur

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

454

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

455

1 m breiter Bach, Sohlmaterial: Sand und Kies, wasserführend, naturnah Fließendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

456

Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, in Fichtenforst verlaufend Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

457

Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, in Fichtenforst verlaufend Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(23)

458

Vornutzung Wiese :Aufforstung mit Picea abies Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

459

Neubewaldung mit Laubgehölzen Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

460

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

461

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

462

Bach mit sehr steilem Gefälle, Sohlmaterial : grobe Gesteinsblöcke, naturnah, im Mündungsbereich Blocksteinschlichtung, Grenzbach zu Gramastetten

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

463

Fraxinus excelsior, Alnus gltuinosa, Carpinus betulus, Fagus sylvatica Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

896

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

897

Aufforstung mit Picea abies Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

898

Fraxinus excelsior (dominierend), , Pinus sylvestr,s, Corylus avellana, Sambucus nigra, Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

899

Quercus robur, Fraxinus excelsior, Sambucus nigra, Corylus avellana, Acer pseudoplatanus Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

900

Straßenböschung in Kehre, verbuschend

Sukzessionsfläche auf ehemaligem Extensivgrünland lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0303

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

902

Quercus robur, Fraxinus excelsior, Corylus avellana, Euonimus europaea Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(24)

Corylus avellana, Fraxinus excelsior, Quercus robur Heckenzug

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum 904

Strauchhecke: Populus tremula, Corylus avellana Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

905

Vornutzung: Wiese und Obstwiese, Aufforstung: Fichte Neubewaldung/Aufforstung

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

906

Vornutzung: Wiese, Aufforstung mit Picea abies Neubewaldung/Aufforstung

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

907

Fraxinus excelsior, Quercus robur, Prunus padus, Acer pseudoplatanus, Sambucus nigra, Corylus avellana Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

931

Fraxinus excelsior, Picea abies, Sambucus nigra Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

932

Fraxinus excelsior, Picea abies, Sambucus nigra Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

935

Sukzessionsfläche mit Festuca rubra, Daucus carota, Centaurea jacea, Einzelbäume: Quercus robur, (dominierend), Populus tremula, Pinus sylvestris, Carpinus betulus. Die Gräser und Kräuter deuten auf eine ehemalige Nutzung als Wiese hin!

Erhebungsfläche unbestimmten Typs lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

99

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

936

Populus tremula, Betula pendula, Fraxinus excelsior, Carpinus betulus Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

937

Grabenariges Gerinne, 50 cm bis 1m breit, Sohlmaterial: Steine und grobe Gesteinsblöcke, im Mündungsbereich 1 - 1,5 m breit, teilweise verbaut mit Querbauten und natürlichen Geländestufen

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

938

Fraxinus excelsior, Prunus padus, Salix sp Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(25)

948

KLEINE RODL: ca. 2-4 m breiter Bach, Sohlmaterial: Sand, Kies und grobe Gesteinsblöcke, kleinere Sohlschwellen vorhanden, mäandrierender Verlauf

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

950

Fraxinus excelsior, Corylus avellana, Populus tremula Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

951

Künstliche angelegter Mühlbach, zur Versorgung der Reumühle (stillgelegt), nicht verbaut, naturnah Fließendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

952

Magerweide: Agrostis capillaris, Festuca rubra, Achillea millefolium Centaurea jacea, Campanula rotundifolia, Trifolium repens,

Trocken-, Halbtrockenrasen und Grusfluren einschließlich der bodensauren Halbtrockenrasen und (Silikat-)Grusfluren

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030801

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

953

Fraxinus excelsior, Populus tremula, Prunus padus, Betula pendula Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

954

Fraxinus excelsior, Corylus avellana, Prunus sp.

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

955

Strauchhecke: Fraxinus excelsior Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

956

Hecke auf Lesesteinmauer, Corylus avellana, Quercus robur, Corylus avellana Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

957

Magerweide: steiler SE-exponierter Hang, im Unterhang nährstoffreicher, Grasnarbe teilweise aufgerissen, von Wald umgeben, Char. Arten : Nardus stricta, Agrostis capillaris, Festuca rubra, Leontodon pilosella, Thymus pulegioides, Achillea millefolium, Alchemilla vulgaris

Trocken-, Halbtrockenrasen und Grusfluren einschließlich der bodensauren Halbtrockenrasen und (Silikat-)Grusfluren

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030801

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

958

Fraxinus excelsior, Betula pendula, Corylus avellana, Sambucus nigra Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

959

Hecke auf Lesesteinmauer :Fraxinus excelsior, Corylus avellana Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(26)

auf Lesesteinmauer: Fraxinus excelsior, Corylus avellana, Populus tremula Heckenzug

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum 961

Quercus robur, Corylus avellana, Fraxinus excelsior Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

962

Magerweide: steiler SE-exponierter Hang, Grasnarbe teilweise aufgerissen, von Wald umgeben, Char. Arten : Nardus stricta, Agrostis capillaris, Festuca rubra, Leontodon pilosella, Thymus pulegioides, Achillea

millefolium, Alchemilla vulgaris

Trocken-, Halbtrockenrasen und Grusfluren einschließlich der bodensauren Halbtrockenrasen und (Silikat-)Grusfluren

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030801

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

963

Quercus robur, Corylus avellana, Fraxinus excelsior

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

964 2 m hoch !

Trockenmauer, Lesesteinmauer und -wall lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0208

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

965

Quercus robur, Tilia cordata, Fraxinus exclesior, Carpinus betulus Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

966

Quercus robur (dominierend), Betula pendula, Juglans regia, Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

967

Fagus sylvatica (dominierend), Quercus robur, Fraxinus excelsior,Carpinus betulus, Sambucus nigra, Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

968

Populus tremula, Acer pseudoplatanus ,Fraxinsu excelsior Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

970

Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, Salix sp.

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

971

Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, Salix sp.

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(27)

972

70 cm breit, Sohlmaterial: Kies und Steine, im Mündungsbereich mit Steinschlichtung und steilen Uferböschungen, zur Zeit der Aufnahme kein Wasser führend,

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

973

Quercus robur, Betula pendula, Sambucus nigra, Pyrus sp.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

974

Picea abies, Quercus robur, Sambucus nigra, Acer pseudoplatanus

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

975

auf Geländeböschung: Fraxinus excelsior, Quercus robur, Betula pendula Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

976

Markante (landschaftsprägende) Geländeböschung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0210

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

977

1 - 1,5 m breit, Sohlmaterial: Sand, Kies, Grobe Gesteinsblöcke, wasserführend, im Siedlungsbereich hart verbaut, in Kl. Rodl mündend

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

978

Fraxinus excelsior, Betula pendula, Corylus avellana, Sambucus nigra Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

979

Prunus padus, Crapinus betulusa, Alnus glutinosa, Salix sp

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

980

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

981

Fraxinus excelsior, Alnus gluinosa Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

982

Alnus glutinosa (dominierend), Betula pendula Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

983

an Gemeindegrenze zu Herzogsdorf: Quercus robur, Alnus glutinosa, Betula pendula, Picea abies Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(28)

Populus tremula, Betula pendula, Quercus robur, Corylus avellana

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum 1058

ESCHELBACH: Ober- und Mittellauf: 1-2 m breit, mändrierender Verlauf, Sohlmaterial: Sand, Kies und grobe Gesteinsblöcke, wasserführend, streckenweise tief eingeschnitten, teilweise Grenzbach zu Herzogsdorf, kurz vor Eschelberg: kleinere Schotterbänke vorhanden, Unterlauf: 3-4 m breit, Sohle: Kies, geradlinige

Linenführung, abschnittsweise Ufer durch Steinschlichtung gesichert, naturnah; bei der Straßenbrücke der Straße Rottenegg/Eschelberg ändert der Eschelbach seine Richtung auf SSE, dort endet die naturnahe Strecke, kurz vor der Mündung in die Grosse Rodl wieder mäandrierender Verlauf.

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1059

Fraxinus exclesior (dominierend), Salix sp. (dom), Alnus glutinosa, Quercus robur, Robinia pseudacacia Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1060

Aufforstung. Laub und Nadelgehölze Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1061

Steiler SW und NW-Hang in Bachtal, beweidet, Char. Arten: Agrostis capillaris, Festuca rubra, Hypochöeris radicata, Trifolium pratense, Leontodon autumnalis, L. hispidus,

Mesophile, "bunte" Fettwiese und die meisten Magerrasen, -weiden lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030802

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1062

Steiler SW-Hang in Bachtal, beweidet, Char. Arten: Agrostis capillaris, Festuca rubra, Hypochöeris radicata, Trifolium pratense, Leontodon autumnalis, L. hispidus,

Mesophile, "bunte" Fettwiese und die meisten Magerrasen, -weiden lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030802

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1063

Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, Salix sp Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1065

Baumhecke: Fraxinus excelsior (dom), Querus robur, Juglans regia, Prunus padus Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

1066

ca. 1 m breit, zur Zeit der Aufnahme trocken, Sohlmaterial: Kies, etwa 70 cm tief eingeschnitten, weiterer Verlauf: 1-2 m breit, Sohle: Steine und Kies, wasserführend, in tiefem Graben verlaufend, naurnah

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1068

Teich mit geschlossener Lemna-Decke, steile gehölzfreie Ufer Stehendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1069

0,5 m breiter Graben, Sohle. Sand und Kies Fließendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

natur:raum

(29)

1070

Frasinus excelsior, Alnus glutinosa, Salix sp.

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

1071

ca. 1m breit, mäandrierend, Sohle: Sand und Kies, wasserführend, Wassertiefe: 5-10 cm, bis 50 cm tief eingeschnitten

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1072

Salix sp, Corylus avellana Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1073

Gerinne, ca. 50-70 cm breit, mit Ufergehölz Fließendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

1074

Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1075

Gebüschgruppe: mit Corylus avellana (dom), und Sambucus nigra

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

1076

1 m breiter Bach, Sohle: Sand und Kies, tief eingeschnitten, wasserführend , Wassertiefe: 5-10 cm Fließendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1077

schmales Ufergehölz: Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, Salix sp Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

1079

Fraxinus excelsior (dom), Alnus glutinosa, Quercus robur, Sambucus nigra Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1080

Corylus avellana, Picea abies, Alnus glutinosa Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1081

Fraxinus excelsior, (dom), Quercus robur (dom) Picea abies, Corylus avellana

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1082

Vorn: Weide, oder Wiese, Auffostung mit Picea abies Neubewaldung/Aufforstung

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(30)

Salix sp (dom), Corylus avellana, Alnus glutinosa Uferbegleitgehölz

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum 1085

Alnus glutinosa, Salix sp.

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1086

Picea abies, Betula pendula, Corylus avellana Heckenzug

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

1087

Fischteiche: mit steilen Ufern, Ufergehölze vorhanden Stehendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1088

Alnus glutinosa, Salix sp, Prunus padus

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

1089

Auff. Mit Larix decidua und Picea abies Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1090

Auff. Am Waldrand mit 2 Zeilen Picea abies Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1091

Fischteich mit Ufergehölz: Alnus glutinosa, Betula pendula Stehendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1092

1 m breiter Bach, mäandrierend, tief insGelände eingeschnitten, wasserführend, naturnah Fließendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1093

spärlich: Alnus glutinosa, Salix sp Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1095

Fischteich, steile Ufer mit Gehölzbewuchs: Populus tremula, Salix sp Stehendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1518

ca. 1 m breites Gerinne, wasserführend, naturnah, im Siedlungsgebiet hart verbaut Fließendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(31)

1519

Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, Sambucus nigra, Acer pseudoplatanus. Corylus avellana Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

1533

1-2 m breiter Bach mit gut ausgebildetem Ufergehölz , Sohlmaterial :Sand und Kies, wasserführend, im Siedlungsgebiet verbaut, Sohlschwellen vorhanden, neben Bahn/Straße Ufersicherung durch Steinschlichtung

Fließendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1534

Fraxinus excelsior, Alnus glutinosa, Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

1535

Fraxinus excelsior, Fagus sylvatica, Sambucus nigra, Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

1536

Fraxinus excelsior, Fagus sylvatica, Sambucus nigra, Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3577

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

3700

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3701

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

3702

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3703

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3704

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3705

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(32)

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: TB Lebensraum 3707

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3708

ca 50 cm breiter, kurzer Graben, Zufluß des Eschelbaches, Fließendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0402

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

3709

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3710

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

3711

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3712

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3713

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3714

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3715

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3716

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3717

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(33)

3718

Baumreihe, Allee lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0206

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

3719

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3720

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

3721

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3722

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

3723

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3724

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3725

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3726

Markanter Einzelbaum lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0207

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3727

Fraxinus excelsior (dom), Salix sp, Quercus robur, Robinia pseudacacia, Alnus glutinosa, Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3728

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3729

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(34)

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: TB Lebensraum 3731

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3732

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

3733

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3734

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: TB Lebensraum

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

3735 Fischteich

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3736

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3737

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3738

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3739

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3740

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

3741

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: TB Lebensraum

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

Abbildung

Abb. 2: Tal der Großen Rodl mit Siedlungsnutzung (Wochenendhäuser). (Foto: Fa. Lebensraum)
Abb. 3: Hangwälder entlang der Großen Rodl bei Rottenegg. (Foto: Fa. Lebensraum)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fraxinus excelsior, Quercus robur, Prunus avium, Urtica dioica, Alnus glutinosa; gut strukturiert Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Sukzessionsfläche auf ehemaligen Abbauflächen geogener Rohstoffe 37977 Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² 22549.. Feuchtes und

Gehölze rund um einen Löschteich; häufig finden sich Bergahorn, diverse Weidenarten und Himbeeren Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter

Gehölzgruppe; vorkommende Arten sind Weiden, Schwarz-Erlen, Zitterpappel, Vogelkirsche und Eiche Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter

Kleinstwaldfläche im intensiven Grünland mit vorwiegend Eichen und Eschen (-15m hoch) Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Fichte und Bergahorn, in der Strauchschicht Hasel und Birke; blockreich Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Gebüsch mit hauptsächlich Weiden (Salix sp.) an einer steilen Böschung entlang eines kleinen Grabens Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter