• Keine Ergebnisse gefunden

Naturraumkartierung Oberösterreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Naturraumkartierung Oberösterreich"

Copied!
76
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Naturraumkartierung Oberösterreich

Landschaftserhebung

Gemeinde Roitham

(2)

Oberösterreich

Landschaftserhebung Gemeinde Roitham Endbericht

Roitham, 2005

(3)

Projektbetreuung:

Martina Auer, Günter Dorninger Auftragnehmer:

aQuadrat | DI Michaela Tiss

TB für Gewässer- und Landschaftsplanung 4661 Roitham, Pfarrhofstr. 1

Bearbeiter:

DI Michaela Tiss, DI Petra Pfeiffer-Vogl im Auftrag des Landes Oberösterreich,

Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ Redaktion:

Marlies Aigner, Martina Auer, Günter Dorninger, Kurt Rußmann

Fotos der Titelseite:

Foto links: Blick auf die Ortschaft Roitham, Blick Richtung Norden

Foto Mitte: Landschaft östlich der Ortschaft Wangham, Blick Richtung Osten Foto rechts: Gehölzgruppe im intensiven Grünland an einer Straßenböschung

Impressum:

Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber:

Amt der O ö. Landesregierung

Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich 4560 Kirchdorf an der Krems

Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: biokart.post@ooe.gv.at Herstellung: Eigenvervielfältigung

Kirchdorf a. d. Krems, 2005

© Alle Rechte, insbesondere das Recht der

Vervielfältigung, Verbreitung oder Verwertung

bleiben dem Land Oberösterreich vorbehalten

(4)

Inhaltsverzeichnis

1. VORBEMERKUNGEN 1

1.1. Allgemeines 1

1.2. Beschreibung des Bearbeitungsgebietes 1

2. BESCHREIBUNG DER EINZELNEN TEILGEBIETE 6

2.1. Teilgebiet 1: Wenig strukturierte Agrarlandschaft mit Hauptsiedlungsgebiet 6

2.2. Teilgebiet 2: Mäßig strukturierte Agrarlandschaft 7

2.3. Teilgebiet 3: Traunschlucht und großflächige Waldgebiete der Hochterrasse 8

3. ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG 9

3.1. Ergebnisse der Landschaftserhebung 9

3.2. Begründung für die Gliederung in Teilgebiete 10

3.3. Naturschutzfachlich wertvollste Bereiche 10

3.4. Defizite und Ansatzpunkte für naturschutzfachliche Aufwertung 11

4. VERWENDETE LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS 12

4.1. Datengrundlagen 12

4.2. Literaturverzeichnis 12

4.3. Sonstige Quellen 13

Anhang 1: Fotodokumentation

Anhang 2: Beschreibung der Einzelflächen

Anhang 3: Karten (1:5000)

(5)

1. Vorbemerkungen

1.1. Allgemeines

Im Auftrag der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung - Naturraumkartierung Oberösterreich, wird unter dem Titel „Naturraum, Naturraumkartierung Oberösterreich – Landschaftserhebung Oberösterreich“ die in Oberösterreich vorhandene Ausstattung, im Besonderen die der Kulturlandschaft, mit naturräumlich relevanten Strukturelementen und Biotopen erhoben. Im Gegensatz zur Biotopkartierung, die detaillierte Aussagen über die vegetationskundlichen Verhältnisse, Strukturmerkmale, Gefährdung, Nutzung, usw. trifft, gibt die Landschaftserhebung eine grobe und überblicksartige Darstellung der vorhandenen Elemente. Nur bestimmte Erhebungstypen werden über eine kurze Charakteristik beschrieben. Die Ergebnisse der Landschaftserhebung dienen als grundlegende Information für die Erarbeitung des Landschaftsleitbildes Oberösterreichs sowie für gutachterliche und planende Tätigkeiten von Behörden und anderen Planungsträgern. Bei konkreten Planungen sind jedoch aufbauend auf die Landschaftserhebung detailliertere Erhebungen durchzuführen.

Mit dem Werkvertrag Nr. WV.-Nr.LE2004/08 vom 19.05.2004 wurde Unterfertigte beauftragt die Landschaftserhebung für die Gemeinde Roitham durchzuführen. Der Bearbeitungszeitraum erstreckte sich von Mai 2004 bis März 2005.

Gegenständliches Werk bezieht sich auf die Ergebnisse der Landschaftserhebung der Gemeinde Roitham.

Grundlegende Unterlagen für die Digitalisierung und Aufarbeitung der Daten wurden vom Auftraggeber bereitgestellt (vollständige Auflistung siehe Kap. 4). Als Basis für den gegenständlichen Endbericht dienen die von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Pläne und Unterlagen wie z.B. der Flächenwidmungsplan und das Örtliche Entwicklungskonzept. Neben diverser Literatur zum Landschaftsraum sind auch die durch die Begehung vor Ort erworbenen Gebietskenntnisse und Wahrnehmungen durch den Bearbeiter eine wichtige Grundlage für die Berichtserstellung. Weiters wurden auch Informationen aus Recherchen im Internet verwendet.

1.2. Beschreibung des Bearbeitungsgebietes

1.2.1. Lage

Die Gemeinde Roitham liegt im nördlichen Alpenvorland auf einer Seehöhe zwischen 350 und 450 m ü A, wobei der Hauptort Roitham auf 424 m liegt. Nach der naturschutzfachlichen Raumgliederung Oberösterreichs liegt das westliche Randgebiet der Gemeinde in der Raumeinheit „Traunschlucht“. Anschließend liegt ein Teilbereich in der Einheit „Ager-Traun-Terrassen“. Das restliche Gemeindegebiet zählt zum „Traun-Enns-Riedelland“.

Politisch gesehen liegt die Gemeinde Roitham im Bezirk Gmunden. Die Gemeinde mit einer Ausdehnung von

rund 21km² umfasst auch die 4 Katastralgemeinden KG Roitham (42154), KG Außerpühret (42103), Deising

(42104) und KG Kemating (42125). Angrenzende Gemeinden sind Stadl-Paura, Bad Wimsbach-Neydharting,

Vorchdorf, Laakirchen, Desselbrunn und Rüstorf.

(6)

1.2.2. Bevölkerung, Siedlung, Verkehr und Wirtschaft

Die Gemeinde Roitham zählte 2001 1996 Bewohner. Seit 1981 sind die Einwohnerzahlen leicht steigend. Neben dem Hauptort Roitham finden sich in der Gemeinde 11 weitere Ortschaften und Dörfer: Außerpühret, Außerroh, Deising, Hötzelsdorf, Innerroh, Kemating, Mitterbuch, Oberbuch, Palmsdorf, Roitham, Unterpühret und Watzing.

Die ursprünglich rein bäuerliche Gemeinde weist mittlerweile 61 Arbeitsstätten mit insgesamt 517 Beschäftigten auf (Stand 2001). Im Vergleich zu 1991 bedeutet dies eine Steigerung der Beschäftigten im Gemeindegebiet um 45%. Die 61 Arbeitsstätten sind Klein- und Mittelbetriebe, die vorwiegend im Gewerbe- und auch im Dienstleistungssektor angesiedelt sind.

Durch das westliche Gemeindegebiet führt die B144, die von Gmunden über Laakirchen und Roitham nach Lambach führt und regional eine wichtige Verkehrsverbindung darstellt. Durch die Autobahnab- und -auffahrten Steyrermühl und Lindach ist das Gemeindegebiet optimal an die regional und überregional wichtige Westautobahn (A1), die entlang der südlichen Gemeindegrenze verläuft, angeschlossen. Das Gemeindegebiet selbst ist vorwiegend über Landes-, Bezirks-, Gemeindestraßen oder Güterwege erschlossen.

1.2.3. Landschaftsgenese und Naturraum

Die Gemeinde Roitham liegt im nördlichen Alpenvorland an der Traun, im Übergangsbereich der Ager-Traun- Terrassen zum Traun-Enns-Riedelland, deren Landschaftsformen neben der Traunschlucht das Gemeindegebiet prägen.

Der ursprüngliche Waldstandort erfuhr in Laufe der Zeiten durch menschliche Eingriffe eine Umwandlung in eine Kulturlandschaft. Noch bis zur Mitte des 19. Jh. war die geschaffene Kulturlandschaft durch Hecken, Feldgehölze, Baumreihen und Wälder strukturiert. Die steigenden Bedürfnisse und das Streben nach Produktionssteigerung führten zu einer Ausräumung der landwirtschaftlichen Flächen und zu der heute bestehenden, relativ strukturarmen Agrarlandschaft.

Die Böden im Gemeindegebiet erlauben eine intensive Nutzung als Grün- und Ackerland. Die Flächenverteilung zeigt, dass 69,5% der Gemeindefläche landwirtschaftlich genutzt wird. Der Bezirkswert von 17 % landwirtschaftlicher Fläche wird somit stark überschritten. Ein relativ geringer Flächenanteil von 20,5 % ist bewaldet, der stark unter dem Waldanteil im Bezirk von 54 % liegt.

1.2.4. Klima

1

Im Nördlichen Alpenvorland herrscht ozeanisches Klima mit hohen Sommerniederschlägen vor. Die Winter sind im westlichen Teil des Alpenvorlands mit Ausnahme einiger wärmebegünstigter Lagen kälter als im östlichen Alpenvorland, wodurch sich im Erhebungsgebiet längere Schneedeckendauer und kürzere Vegetationszeit ergeben. Im Ostteil des Alpenvorlandes sind auch die Juli-Mitteltemperaturen im Allgemeinen etwas höher.

In der Gemeinde Roitham liegen die jährlichen Niederschlagsummen bei 900-1000 mm. Das

Niederschlagsmaximum liegt im Sommer, das Minimum im Winter. Das Jahresmittel der Lufttemperatur liegt bei

(7)

8-9°C. Die mittlere Zahl der jährlichen Frosttage beläuft sich meist auf 100-120 Tage. Die mittlere Zahl der Tage mit einer Schneehöhe von mindestens 1cm beträgt 50-75 Tage. Die relative Sonnenscheindauer liegt im Jänner bei 20-30% und im Juli bei 50-60%.

1.2.5. Geologie und Boden

Das Erhebungsgebiet liegt in der Molassezone, die geographisch gesehen im Wesentlichen dem Alpenvorland entspricht und die die Alpen im Norden über ihre gesamte Länge begleitet und auch den Ostrand der Böhmischen Masse bedeckt. Die Molassezone beinhaltet Abfolgen von vorwiegend marinen, z.T. auch brackischen oder im Süßwasser entstandenen Ablagerungen des Obereozäns bis hin zum jüngeren Miozän.

Im Bereich der Ablagerung von tertiären Sedimenten finden sich auf Moräne, Schotter und Sanden häufig leichte Braunerden und in geringer Menge Pararendsina. Bindige Braunerden und Parabraunerde kommen auf Löß, auf Staublehm und Moräne vor. In Erhebungsbereich herrschen vorwiegend Braunerden vor. Besonders im Bereich der Hochterrassen und jüngeren Deckenschotter liegen die sehr ertragreichen Böden. Bei Beeinflussung durch Tagwasser können auch Vergleyungen entstehen. Bei verdichtetem Boden kann es zu Staunässe kommen und Pseudogley entstehen. Diese schluffigen bis sandigen Lehmböden weisen eine besonders gute Bonität auf.

1.2.6. Potenziell natürliche Vegetation

Nach KILIAN, MÜLLER, STARLINGER, liegt das Aufnahmegebiet in der submontanen Höhenstufe (rund 300 - 600 m ü A.) im Wuchsgebiet 7.1, welches von Natur aus häufig Standorte für nährstoffreiche, leistungsfähige Laubmischwälder bietet. Die fruchtbaren Böden werden aber wie schon erwähnt für die landwirtschaftliche Nutzung beansprucht. Die verbleibenden Waldflächen sind meist durch Ersatzgesellschaften mit Fichte bestockt, wodurch die natürliche Waldvegetation vielfach nur mehr schwer erkennbar ist.

In der submontanen Höhenstufe kommen an wärmebegünstigten, trockenen Standorten natürlich Stieleichen- Hainbuchenwälder vor. Sie finden sich aber auch an schlecht durchlüfteten, bindigen, staunassen Böden. Meist sind sie durch Fichtenbestände ersetzt worden. Weiters kommen natürlich auch submontane Buchenwälder mit Tannen (Edellaubarten, Stieleiche, Rotföhre) vor.

An Konglomeratschutt-Steilhängen wie z.B. an den Traunschluchten kann kleinflächig als Dauergesellschaft der Schneeheide-Rotföhrenwald auftreten. An nährstoffreichen, frischen, oft rutschgefährdeten Standorten kommen Laubmischwälder mit Bergahorn, Esche und Bergulmen vor.

In größeren Flusstälern sind schluffig-sandige Anlandungen der natürliche Standort für Silberweiden-Auen als Pioniergesellschaft. Auf Schotter finden sich Purpurweiden-Filzweiden-Gebüsch. In weiterer Folge kommt die Grauerlen-Au vor. Auf Böden, die schon weiter fortgeschritten sind findet sich natürlich die Hartholz-Au mit Esche, Bergahorn, Grauerle, Stieleiche und Winterlinde. Entlang kleinerer Bäche ist der natürliche Standort für Grauerlen-Au und Eschen-Schwarzerlen-Bachauwälder. Auf Standorten mit hochanstehendem, stagnierenden Grundwasser kommen natürlich Schwarzerlen-Bruchwälder vor.

(8)

Abb. 1: Übersicht Erhebungsgebiet mit Abgrenzung der Teilgebiete und ÖK50 Teilgebiet 1: Wenig strukturierte Agrarlandschaft mit Hauptsiedlungsgebiet Teilgebiet 2: Mäßig strukturierte Agrarlandschaft

Teilgebiet 3: Traunschlucht und großflächige Waldgebiete der Hochterrasse

(9)

Abb. 2: Übersicht Erhebungsgebiet mit Abgrenzung der Teilgebiete und Orthofoto Teilgebiet 1: Wenig strukturierte Agrarlandschaft mit Hauptsiedlungsgebiet Teilgebiet 2: Mäßig strukturierte Agrarlandschaft

Teilgebiet 3: Traunschlucht und großflächige Waldgebiete der Hochterrasse

(10)

2. Beschreibung der einzelnen Teilgebiete

Aussagen dazu, wie stark die Teilgebiete der Gemeinde strukturiert sind, beziehen sich auf den Gesamteindruck aller vorkommenden raumstrukturierenden Elemente. Dies beinhaltet die Oberflächenmorphologie (Relief), Gewässer, die Vegetation wie Waldflächen, Hecken, Obstbestände, Baumreihen, Einzelbäume, Ufergehölze, Wiesen usw. sowie Siedlungsstrukturen. Die Einstufung wird in fünf Kategorien vorgenommen:

• Strukturlos bis kaum strukturiert: Ausgeräumte, intensive Agrarlandschaft.

• Wenig strukturiert: Intensive, ausgeräumte, landwirtschaftliche Flächen stehen im Vordergrund. Es ergibt sich jedoch eine grundlegende Strukturierung z.B. durch die Oberflächenmorphologie, großflächige Wälder, Siedlungsstrukturen oder Gewässer.

• Mäßig strukturiert: Im Vergleich zur wenig strukturierten Landschaft gesellen sich hier immer wieder, vereinzelt Strukturelemente wie Obstbäumbestände, Hecken, Baumreihen, Einzelbäume, Ufergehölze, usw.

hinzu.

• Gut strukturiert: Im Vergleich zur mäßig strukturierten Landschaft treten in der gut strukturierten zahlreich Gestaltungselemente auf.

• Klein strukturiert: Der Landschaftsraum wird nicht nur durch starke Reliefierung, klein bis großflächige Wälder zahlreiche Bäche und Flüsse mit Ufergehölzen sondern auch durch sehr zahlreich auftretenden Strukturelementen wie Hecken, Baumreihen, Obstbäumen, usw. geprägt; intensive Wiesen treten stark in den Hintergrund.

Die gesamte Gemeinde und somit auch alle Teilgebiete liegt in der Raumeinheit „Inn- und Hausruckviertler Hügelland“.

2.1. Teilgebiet 1: Wenig strukturierte Agrarlandschaft mit Hauptsiedlungsgebiet

Das Teilgebiet 1 liegt nach der naturschutzfachlichen Raumgliederung in der Raumeinheit „Ager-Traun-Terrasse“

und „Traun-Enns-Riedelland“.

Struktur-/Nutzungsmerkmal Charakterisierung

Wald • Waldflächen meist zwischen 3 und 31 ha.

• Größere Waldflächen meist Fichtenforste.

• Kleinere Wälder oft Laub- oder Laub-Nadelmischwald.

• Anteil der Waldflächen an der Teilgebietsfläche sehr gering.

• Mehrere Aufforstungen meist auf Zwickelflächen an Waldrändern; zwischen 0,3 und 0,7 ha groß.

Landwirtschaftliche Nutzung / Nutzungsintensität

• Großteils intensiv genutztes Grün- und Ackerland.

• Sehr hoher Anteil an Ackerflächen.

• Nur vereinzelt extensive Wiesen.

(11)

Struktur-/Nutzungsmerkmal Charakterisierung

Strukturelemente • Häufig Obstbaumwiesen und -reihen im Bereich von Siedlungsgebieten.

• Gelegentlich Obstbaumreihen und markante, allein stehende Obstbäume an Straßen- oder Wegböschungen, Wiesen- oder Feldrainen.

• Gelegentlich Hecken, Kleinstwaldflächen, markante Einzelbäume und Baumreihe an Straßen- oder Wegböschungen und Wiesen-, Feld- oder Wegrainen.

Gewässer • Entwässerung Richtung Norden.

• Ein kleiner Bach (Oberlauf); keine Uferbegleitgehölze vorhanden; intensive Fläche reichen bis ans Ufer heran; naturfernes Erscheinungsbild.

• Mehrere kleine Teiche meist im Nahbereich von Höfen.

Rohstoffabbau / Deponien • Nicht vorhanden.

Siedlungsstruktur • Hauptsiedlungsbereich: Roitham, Außerpühret, Kemating und Palmsdorf.

• Dörfer und Weiler: Sandgasse, Ober- und Mitterbuch, Vornbuch, Watzing, Altmanning, Deising, Stötten, Au, Unterpühret und Asang.

• Höchster Anteil des Baulands in diesem Teilgebiet.

Relief • Höhenlagen zwischen 400 und 450 m ü A.

• Ebenflächige Hochterrasse mit leicht reliefierten Bereichen im Übergang zur Riedellandschaft im westlichen Gemeindegebiet.

• Markante Geländeböschungen (Terrassenkante).

Auffällige Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe

• Leichte Tendenz zu Neubewaldungen.

• Westautobahn A1 im südlichen Teilgebiet stellt einen starken Eingriff in die Landschaft dar.

• Bahnstrecke und Hochspannungsleitung bilden einen linearen Einschnitt ins Landschaftsbild.

2.2. Teilgebiet 2: Mäßig strukturierte Agrarlandschaft

Das Teilgebiet 2 liegt zur Gänze in der Raumeinheit „Traun-Enns-Riedelland“.

Struktur-/Nutzungsmerkmal Charakterisierung

Wald • Waldflächen meist zwischen 2 und 12 ha groß.

• Kaum Waldflächen unter 1 ha groß.

• Hoher Anteil an Fichtenforsten.

• Kleine Waldflächen meist Laub- oder Laub-Nadelmischwälder.

• Vereinzelt kleine Aufforstungsflächen.

Landwirtschaftliche Nutzung / Nutzungsintensität

• Großteils intensiv genutztes Grün- und Ackerland.

• Sehr hoher Anteil an Ackerflächen.

• Vereinzelt extensive Standorte an Böschungen.

• Intensiv bewirtschaftete Flächen nehmen einen Großteil der Teilgebietsfläche ein.

Strukturelemente • Obstbaumwiesen und –reihen meist nur im Nahbereich von Siedlungen.

• Selten Gehölzgruppen oder Kleinstwaldflächen im intensiven Grün- oder

Ackerland.

(12)

Struktur-/Nutzungsmerkmal Charakterisierung

Gewässer • Entwässerung des Raumes in Richtung Norden.

• Oberlauf des Wimbachs: kleiner Bach; streckenweise fehlen die

Uferbegleitgehölze – naturfernes Erscheinungsbild, da hier oft intensive Flächen bis ans Ufer reichen; ansonsten relativ naturnaher Uferbegleitsaum vorhanden.

• Wenige Teiche.

Rohstoffabbau / Deponien • Nicht vorhanden.

Siedlungsstruktur • Kleine Dörfer und Weiler: Wangham, Roith, Lehrbückl, Außer- und Innerroh und Kirnbach.

Relief • Höhenlagen zwischen 400 und 440 m ü A.

• Sehr leichte Reliefierung mit flachen Hügeln.

• Kleinräumig markante Geländeböschungen.

Auffällige Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe

• Großflächiges Betriebsbaugebiet an der Autobahnabfahrt Lindach bei Wangham.

2.3. Teilgebiet 3: Traunschlucht und großflächige Waldgebiete der Hochterrasse

Das Teilgebiet 3 liegt zum Teil in der Raumeinheit „Traunschlucht“ und zum Teil in der Raumeinheit „Ager-Traun- Terrasse“.

Struktur-/Nutzungsmerkmal Charakterisierung

Wald • Großflächige Waldgebiete.

• Sowohl Laub-, Laub-Nadelmischbestände als auch Fichtenforste.

• Teilweise naturnahe Hangwälder.

• Ein Großteil des Teilgebiets ist bewaldet.

• Vereinzelt größere Aufforstungsflächen (ca. 1 ha).

Landwirtschaftliche Nutzung / Nutzungsintensität

• Kaum landwirtschaftliche Nutzung.

Strukturelemente • Nicht vorhanden.

Gewässer • Hauptentwässerung des Raumes in Richtung Nordosten.

• Traun: sehr naturnahes Flusstal bzw. Schlucht; punktuell anthropogen beeinflusst durch Wasserkraftnutzung (Kraftwerk Siebenbrunn der Steyrermühl AG und das OKA Kraftwerk); meist naturnahe Uferbegleitgehölze vorhanden.

Rohstoffabbau / Deponien • Zwei Schotterabbaubereiche (Forstinger und Ruttnigg).

Siedlungsstruktur • Wenige einzelne Gebäude.

Relief Höhenlagen zwischen 350 und 430 m ü A.

• Steile Hänge zur Traun hin.

• Weitgehend ebenflächige Hochterrasse.

Auffällige Entwicklungsprozesse /

Landschaftseingriffe Nicht vorhanden.

(13)

3. Zusammenfassende Beschreibung

3.1. Ergebnisse der Landschaftserhebung

Die Gemeinde Roitham liegt im nördlichen Alpenvorland an der Traun (Traunschlucht), im Übergangsbereich der Ager-Traun-Terrassen zum Traun-Enns-Riedelland, deren Landschaftsformen neben der Traunschlucht das Gemeindegebiet prägen. Innerhalb des Gemeindegebietes ist die B144, die von Gmunden über Roitham nach Lambach führt, die wichtigste Verkehrsverbindung. Ansonsten sind die Ortschaften durch niederrangige Straßen erschlossen. Regional und überregional gesehen ist die Gemeinde mit den Autobahnab- und -auffahrten Lindach und Steyrermühl, die nahe an den Gemeindegrenzen zu Roitham liegen, sehr gut angeschlossen.

Durch das Vorhandensein von sehr fruchtbaren Böden sind besonders im Teilgebiet 1 die forstwirtschaftlichen Flächen stark zurückgedrängt. Dominant ist das Grün- und Ackerland, wobei ein großer Anteil als Ackerland genutzt wird. Die sehr intensiven Flächen sind kaum strukturiert. Strukturelemente wie Obstbaumwiesen und -reihen finden sich fast ausschließlich im Nahbereich von Siedlungen, wobei hier die Obstbestände dazu beitragen, dass sich die Häuser und Höfe harmonischer ins Landschaftsbild einfügen. Strukturelemente wie Hecken, Baumreihen und Kleinstwaldflächen, die wesentlich zur Strukturierung beitragen könnten, sind nur gelegentlich im intensiven Grün- und Ackerland vorhanden. Der Anteil an Waldflächen im Teilgebiet ist besonders gering. Kleinere Waldflächen finden sich kaum. Einige wenige großflächige Fichtenforste sind für das Teilgebiet 1 charakteristisch. Die wenigen Waldflächen und die Großteils ebenflächigen Böden der Hochterrasse sowie des noch kaum reliefierten Bereichs des „Traun-Enns-Riedellands“ (Übergangsbereich) tragen nur geringfügig zur Strukturierung der Landschaft bei. In Summe ergibt sich für das Teilgebiet 1 eine wenig strukturierte Agrarlandschaft.

Auch das Teilgebiet 2 ist durch eine intensive Betreibung der Landwirtschaft geprägt. Im Unterschied zu Teilgebiet 1 finden sich hier jedoch häufiger Waldflächen, die im Besonderen kleinflächiger sind und oft auch Laub- oder Laub-Nadelmischbestände aufweisen. Es sind aber auch hier Fichtenforste dominant.

Strukturelemente wie Hecken, Baumreihen oder Kleinstwaldflächen kommen im Teilgebiet 2 kaum vor. Im Zusammenspiel der Waldflächen mit der leichten Reliefierung in Form von flachen Hügeln und einigen markanten Geländeböschungen ergibt sich im Teilgebiet 2 eine grundlegende Reliefierung. Zur weiteren Strukturierung der Landschat tragen die Dörfer mit Obstbaumbeständen und auch der Oberlauf des Wimbachs mit den teilweise vorhandenen, naturnahen Uferbegleitgehölzen bei. In Summe ergibt sich für das Teilgebiet 2 eine mäßig strukturierte Agrarlandschaft.

Der westliche Gemeindebereich wird durch die Traun geprägt. Die Traun wird beidseitig von steilen, hohen und

bewaldeten Hängen begleitet. Die Tatsache, dass hier gefährdete Vögelarten einen Lebensraum finden, macht

die Traun in diesem Gewässerabschnitt zu einer Besonderheit. Daher wurde auch das Vogelschutzgebiet „Untere

Traun“ im Zuge des Natura 2000 Projekts ausgewiesen. Die naturnahe Schluchtstrecke ist aber auch durch

anthropogene Eingriffe wie Wasserkraftnutzung und Fichtenforste beeinflusst. Es finden sich auch zwei

(14)

Schotterabbauflächen im diesem Teilgebiet. Anschließend an die Traunhänge finden sich besonders im südlichen Bereich großflächige, zusammenhängende Waldgebiete.

Erhobener Biotoptyp flächenhaft

[ha] linienförmig

[ha] punktförmig

[ha] Summe

[ha] Prozentueller Anteil an der Gemeindefläche

Nadelwald 189,97 189,97 9,03%

Laub-Nadelmischwald 178,37 178,37 8,48%

Laubwald 55,42 55,42 2,64%

Kleinstwaldfläche 0,87 0,87 0,04%

Uferbegleitgehölze 12,32 0,12 12,44 0,59%

Heckenzug 0,88 0,82 1,7 0,08%

Streuobstbestand 25,6 2,1 0,04 27,74 1,32%

Baumreihe 0,64 0,64 0,03%

Markanter Einzelbaum 0,14 0,14 0,01%

Neubewaldung 11,21 11,21 0,53%

Sukzessionsflächen 1,35 1,35 0,06%

Extensivgrünland 1,86 0,23 2,09 0,10%

Grünland Sondernutzung 1,83 1,83 0,09%

Stehende Gewässer 4,78 0,002 4,782 0,23%

Fließende Gewässer 46,19 0,71 46,9 2,23%

Abbauflächen mit aktueller

betrieblicher Nutzung 9,27 9,27 0,44%

Flächen unbestimmten

Typs 1,8 0,53 2,33 0,11%

Summe 541,72 5,15 0,182 547,052

Tabelle 1: Darstellung der Flächenverteilung und Flächegrößen der verschiedenen erhobenen Bestandestypen in Relation zur Gesamtgemeindefläche.

Gemeindefläche [ha] 2102,97

Fläche Biotoptypen ]ha[ 547,052 26,01%

Fläche Bauland [ha] 91,91 4,37%

Nicht erhobene Fläche im

Projektgebiet [ha] 1464,008 69,62%

Tabelle 2: Flächenanteile der Biotoptypen, des Baulands, der nicht erhobenen Flächen im

Projektgebiet (intensives Grün- und Ackerland, Verkehrsflächen, Sternchenbauten,…) in Relation zur Gemeindefläche.

3.2. Begründung für die Gliederung in Teilgebiete

Teilgebiet 1 unterscheidet sich zu Teilgebiet 2 im Wesentlichen durch die Reliefierung, den Bewaldungs- und Besiedelungsgrad. Teilgebiet 3 unterscheidet sich grundlegend aufgrund der Reliefierung (Traunschlucht), des Bewaldung- und Besiedelungsgrades von den anderen Teilgebieten.

3.3. Naturschutzfachlich wertvollste Bereiche

Die Traun zeichnet sich mit ihrer naturnahen Schluchtstrecke als naturschutzfachlich wertvoll aus. Zwischen

Gmunden und Wels ist die Traun eines der letzten größeren naturnahen Fließgewässerökosysteme der

(15)

kontinentalen Region. Die flussbegleitenden Hänge sind meist mit Laubmischwäldern bestockt. Dieser Lebensraum bietet eines der wichtigsten Brut- und Überwinterungsgebiete für Wasservögel in Österreich, weswegen der Flussabschnitt im Zuge des Natura 2000 Projekt als Vogelschutzgebiet ausgewiesen wurde. Im Schutzgebiet vorkommende Vögelarten sind Schwarzstorch, Rohrweihe, Wespenbussard, Blaukehlchen, Schwarzspecht, Nachtreiher, Gänsesäger und Frauenschuh.

Es finden sich, wenn auch selten, extensive und magere Standorte meist an Böschungen, die in der intensiven genutzten Landschaft eine Bereicherung für die Tier- und Pflanzenwelt darstellen.

3.4. Defizite und Ansatzpunkte für naturschutzfachliche Aufwertung

Defizite liegen im Gemeindegebiet in erster Linie dahingehend vor, dass die intensiv genutzten Flächen über große Bereiche nur wenig bis mäßig strukturiert sind. Besonders Feldraine und Böschungen zwischen Wiesen und Äcker stellen Bereiche dar, wo interessante Strukturen geschaffen werden können, ohne die landwirtschaftlichen Nutzung wesentlich zu beeinträchtigen. Die Anlage von Hecken, Kleinstwaldflächen und Obstbaumreihen tragen zur Strukturierung der Kulturlandschaft bei. Gleichzeitig dienen die geschaffenen Strukturen als Tittsteinbiotope zur Vernetzung der bestehenden Biotope und stellen Lebensräume für die verschiedensten Tierarten dar.

Die alten bestehenden Obstbaumbestände sollten nach Möglichkeit erhalten werden. Es sollte aber auch darauf geachtet werden, dass der Baumbestand nicht überaltert und dass neue heimische Obstbaumsorten wieder nachgepflanzt werden.

Die bestehenden Schottergruben entlang der Traun bilden einen Eingriff in die Landschaft. Es entstehen hier jedoch anthropogen geschaffene Lebensräume, die mit schütter bewachsenen Kiesflächen, stehenden Gewässern und Weidengebüsch jenen der unregulierten Flusslandschaft entsprechen und als neuer Lebensraum für Tiere und Pflanzen dienen kann.

Die kleineren Bäche im Gemeindegebiet weisen streckenweise einen naturfernen Zustand auf. Durch die

Schaffung eines naturnahen Ufergehölzsaumes könnte dieses Defizit abgeschwächt werden.

(16)

4. Verwendete Literatur und Quellenverzeichnis

4.1. Datengrundlagen

Vom Auftraggeber beigestellte Daten

• Farb-Orthophotos im Triangulierungsblattschnitt 1:5000, Bildflug: 27.06.2003 (© Land Oberösterreich)

• Digitale ÖK50 (kartographisches Modell KM50) im Blattschnitt TB20000 (© Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen)

• Gemeindegrenzen aus der Digitalen Katastralmappe, Stand 06-2003 (© Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen)

• Digitale Katastralmappe, Stand 06-2003 (© Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen)

• 10m Höhenschichtlinien generiert aus dem Digitalen Höhemodell (© Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen)

• Digitales Landschaftsmodell - Gewässernetz (© Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen)

• Naturschutzfachliche Raumgliederung Oberösterreichs, Stand 01-2003 (© Land Oberösterreich)

• Moorflächen nach Krisai & Schmidt (aus GENISYS) (© Land Oberösterreich) Gemeinde Roitham

• Aktueller Digitaler Flächenwidmungsplan

4.2. Literaturverzeichnis

Adler, W., Oswald, K., Fischer, R. (1994): Exkursionsflora von Österreich, Stuttgart.

Autorenkollektiv (1998): Klimatographie und Klimaatlas von Oberösterreich, Band 3, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Linz/Wien.

Autorenkollektiv (2000): Vogelschutzgebiet Untere Traun. – In: Informativ, Heft s2 /Juli 2000, hrsg. vom Naturschutzbund OÖ, S 15, Linz.

Kilian, W., Müller, F., Starlinger, F. (1993): Die forstlichen Wuchsgebiete Österreichs, Forstliche Bundesversuchsanstalt Wien, BM f. Land- und Forstwirtschaft, Wien.

Leher, R. (1987): Landeschronik von Oberösterreich, Verlag Christian Brandstätter.

Ottner, F. (2003): Einführung in die Geologie, Skriptum zur LV Nr. 540 0291 WS 2003/2004 Institut für Angewandte Geologie, Wien.

Pils, G (1999): Die Pflanzenwelt Oberösterreichs, Ennsthaler Verlag, Linz.

Ricica, K. (1994): Beurteilung von Eingriffen in die Landschaft, Dissertation, Technischen Universität Wien, Wien.

Strauch, M. (1997): Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen Oberösterreichs und Liste der

einheimischen Farn- und Blütenpflanzen Oberösterreichs (= Sonderdruck aus „Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs Band 5/1997“, Hg. Botanische Arbeitsgemeinschaft am

Biologiezentrum/Oberösterreichischen Landesmuseum), Linz.

(17)

4.3. Sonstige Quellen

Internet-Abfrage der NALA-Daten: http://www.ooe.gv.at/natur/nala/index.htm Internet-Abfrage GENISYS - GEographisches Naturschutz-Informations-SYStem:

http://www.ooe.gv.at/natur/genisys/

Internet-Abfrage Gemeindestatistik: Abfrage der Gemeindestatistik:

http://www.ooe.gv.at/statisik/Regional DB/

Internet –Abfrage: www.ooe.gv.at/gemeinden/

Internet Gemeinde-Homepage Roitham: www.roitham.at/

Internet-Abfrage: http://www.aeiou.at/

Internet-Abfrage: http://www.ooe.gv.at/forst/karten/

Internet-Abfrage: http://bfw.ac.at/300/1212.html Internet-Abfrage: http://www.geolba.ac.at/

Internet-Abfrage: http://www.natura-2000.at/

Internet-Abfrage: http://www.statistik.at/

(18)

Anhang 1

Fotodokumentation

(19)

Abb. 1: Traunfall, Blick flussabwärts

Abb. 2: Kies- und Schottergrube Forstinger, durch anthropogene Eingriffe wie Schottergruben können auch neue

Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt entstehen

(20)

Abb. 3: Markante Geländeböschung mit extensiven Flächen und Gehölzen bei Kemating; Blick Richtung Süden

Abb. 4: Blick Richtung Roitham, Richtung Süden, intensive, wenig strukturierte Agrarlandschaft auf der Hochterrasse

(21)

Abb. 5: Landschaft südlich von Innerroh, Blick Richtung Südwesten; leicht reliefiertes Riedelland

Abb. 6: Bahngleis südlich von Roitham, linearer Eingriff ins Landschaftsbild, Blick Richtung Norden,

im Hintergrund Kirche von Roitham

(22)

Anhang 2 Beschreibung der Einzelflächen

(Datenbank-Bericht: Auswahl Berichte Gemeinde -

"Ausdruck Endbericht" sortiert nach Flächennummer)

(23)

Gemeinde: Roitham Bezirk: Gmunden

40715

1

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 4239 Länge in m: 135

2

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 6552 Länge in m: 222

3

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 276 Länge in m: 52

4

Teich auf eingezäuntem Grundstück Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 332 Länge in m: 37

5

Teich auf eingezäuntem Grundstück Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 85 Länge in m: 19

6

Ufergehölze an einem Teich; vorwiegend Laubgehölze Uferbegleitgehölz

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 126 Länge in m: 26

7

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 239 Länge in m: 37

8

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 4188 Länge in m: 247

9

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

79831

Fläche: in m² Länge in m: 806

10

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1733 Länge in m: 91

11

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 5365 Länge in m: 147

(24)

12

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

11402

Fläche: in m² Länge in m: 385

13

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 5177 Länge in m: 148

14

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 6809 Länge in m: 252

15

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 6054 Länge in m: 245

16

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1411 Länge in m: 88

17

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

19192

Fläche: in m² Länge in m: 481

18

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

6461

Fläche: in m² Länge in m: 170

19

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 3481 Länge in m: 176

20

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

7148

Fläche: in m² Länge in m: 198

21

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1136 Länge in m: 97

22

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

370

Fläche: in m² Länge in m: 47

23

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1258 Länge in m: 88

(25)

24

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 574 Länge in m: 56

25

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1044 Länge in m: 74

26

Eschengruppe am Straßenrand

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 130 Länge in m: 24

27

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 270 Länge in m: 43

28

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 7992 Länge in m: 257

29

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1944 Länge in m: 93

30

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

214

Fläche: in m² Länge in m: 36

31

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 2949 Länge in m: 164

32

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

412

Fläche: in m² Länge in m: 42

33

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 278 Länge in m: 36

34

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

2203

Fläche: in m² Länge in m: 140

35

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 94 Länge in m: 21

(26)

36

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 356 Länge in m: 40

37

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1523 Länge in m: 84

38

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 154 Länge in m: 26

39

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 828 Länge in m: 59

40

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1368 Länge in m: 93

41

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 143 Länge in m: 26

42

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

953

Fläche: in m² Länge in m: 66

43

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1162 Länge in m: 68

44

Kleinstwaldfläche auf einer Böschung; in der Baumschicht finden sich hauptsächlich Eichen und Eschen; in der kaum ausgebildeten Strauchschicht kommt hauptsächlich Schwarzer Holunder vor

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

724

Fläche: in m² Länge in m: 55

45

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1280 Länge in m: 86

46

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

19460

Fläche: in m² Länge in m: 348

47

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

17632

Fläche: in m² Länge in m: 368

(27)

48

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 9400 Länge in m: 271

49

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 7286 Länge in m: 219

50

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 6826 Länge in m: 183

51

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

13492

Fläche: in m² Länge in m: 291

52

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 792 Länge in m: 58

53

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1285 Länge in m: 99

54

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

1313

Fläche: in m² Länge in m: 100

55

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 435 Länge in m: 46

56

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

455

Fläche: in m² Länge in m: 42

57

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

11421

Fläche: in m² Länge in m: 310

58

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

5827

Fläche: in m² Länge in m: 226

59

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 3096 Länge in m: 185

(28)

60

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 3588 Länge in m: 132

61

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 2329 Länge in m: 122

62

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 7529 Länge in m: 284

63

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 7118 Länge in m: 193

64

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

55410

Fläche: in m² Länge in m: 894

65

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

83579

Fläche: in m² Länge in m: 720

66

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

4369

Fläche: in m² Länge in m: 208

67

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

34403

Fläche: in m² Länge in m: 508

68

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

311864

Fläche: in m² Länge in m: 1860

69

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 4376 Länge in m: 153

70

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

1330

Fläche: in m² Länge in m: 73

71

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 419 Länge in m: 45

(29)

72

Teich im Nahbereich eines Hofs; wenige Gehölze in Form von Hasel und Weiden vorhanden Stehendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 103 Länge in m: 20

73

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 937 Länge in m: 96

74

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 194 Länge in m: 30

75

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 3746 Länge in m: 159

76

Gehölzgruppe bei einem Bildstock

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 274 Länge in m: 35

77

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 2885 Länge in m: 111

78

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

1156

Fläche: in m² Länge in m: 90

79

Teich im intensiven Grünland; teilweise Ufergehölze in Form von 10m hohen Schwarz-Erlen vorhanden Stehendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 76 Länge in m: 19

80

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

1069

Fläche: in m² Länge in m: 81

81

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1160 Länge in m: 84

82

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

3112

Fläche: in m² Länge in m: 159

83

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 215 Länge in m: 29

(30)

84

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 2303 Länge in m: 101

85

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 2276 Länge in m: 109

86

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1112 Länge in m: 65

87

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1290 Länge in m: 91

88

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 798 Länge in m: 76

89

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 496 Länge in m: 47

90

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

1338

Fläche: in m² Länge in m: 105

91

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 310 Länge in m: 38

92

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

648

Fläche: in m² Länge in m: 56

93

Heckenzug lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0203

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 378 Länge in m: 60

94

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

6447

Fläche: in m² Länge in m: 310

95

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 6510 Länge in m: 185

(31)

96

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

48613

Fläche: in m² Länge in m: 803

97

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1202 Länge in m: 82

98

extensive Böschung im intensiven Grünland; Gehölze kommen auf

Sukzessionsfläche des trockenen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngerem Gehölzaufwuchs

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030302

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1375 Länge in m: 125

99

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

100146

Fläche: in m² Länge in m: 1314

100

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 2523 Länge in m: 105

101

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 7476 Länge in m: 399

102

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 8413 Länge in m: 213

103

Uferbegleitgehölze des Wimbachs; in der Baumschicht ist die Schwarz-Erle dominant; in der Strauchschicht findet sich neben der Schwarz-Erle diverse Weidenarten; im Unterwuchs dominiert das Mädesüß (Filipendula ulmaria) und die Brennnessel (Urtica dioica); (ep_ID: 40715005)

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 7582 Länge in m: 473

104

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

20586

Fläche: in m² Länge in m: 590

105

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 2290 Länge in m: 118

106

kleiner Teich im intensiven Grünland Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 26 Länge in m: 10

(32)

107

feuchte bis nasse Sukzessionsfläche; umzäunt; dominant ist das Mädesüß (Filipendula ulmaria) und die Brennnessel (Urtica dioica); bis zu 1m hoch; Gehölze wie Aschweide und Schwarzer Holunder kommen auf

Sukzessionsfläche des feuchten und nassen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngerem Gehölzaufwuchs

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030301

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 2526 Länge in m: 111

108 Teich

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

166

Fläche: in m² Länge in m: 41

109 Teich

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 179 Länge in m: 42

110

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 411 Länge in m: 42

111

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 2074 Länge in m: 99

112

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1471 Länge in m: 89

113

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 573 Länge in m: 48

114

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1800 Länge in m: 104

115

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 839 Länge in m: 82

116

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 3056 Länge in m: 145

117 Teich

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 40 Länge in m: 14

118

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 2481 Länge in m: 113

(33)

119

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 3658 Länge in m: 159

120

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 331 Länge in m: 47

121

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1303 Länge in m: 79

122

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 742 Länge in m: 69

123

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 292 Länge in m: 46

124

Teich im intensiven Grünland; naturfernes Erscheinungsbild; keine Gehölze vorhanden Stehendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 89 Länge in m: 23

125

Böschung im intensiven Grünland mit unregelmäßiger Oberflächenmorphologie; vorwiegend trockene und nährstoffreiche Verhältnisse; stellenweise kommt Gebüsch auf; unter zahlreichen Süßgräsern finden sich Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata), Gras-Sternmiere (Stellaria geraminea), Witwenblume (Knautia arvensis), Kleines Wiesen-Labkraut (Galium mollugo), Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris), Wiesen- Glockenblume (Campanula patula), Gewöhnlicher Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) und Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)

Sukzessionsfläche des trockenen Extensivgrünlandes mit oder ohne jüngerem Gehölzaufwuchs

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030302

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

7641

Fläche: in m² Länge in m: 270

126

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 5049 Länge in m: 144

127

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

13426

Fläche: in m² Länge in m: 256

128

Uferbegleitgehölze des Wimbachs; in der Baumschicht ist die Schwarz-Erle dominant; in der Strauchschicht finden sich neben der Schwarz-Erle noch diverse Weidenarten; im Unterwuchs dominiert das Mädesüß (Filipendula ulmaria) und die Brennnessel (Urtica dioica); (ep_ID: 40715005)

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 5848 Länge in m: 376

129

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1424 Länge in m: 113

(34)

130

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

43205

Fläche: in m² Länge in m: 908

131

Uferbegleitgehölze des Wimbachs; in der Baumschicht sind vorwiegend Eschen, Schwarz-Erlen und Bergahorn zu finden (bis 20m hoch); in der Strauchschicht kommen Gewöhnlicher Liguster, Bruchweide, Esche, Schwarzer Holunder, Faulbaum, Salweide, Traubenkirsche und Rote Heckenkirsche vor; im

Unterwuchs dominiert die Brennnessel (Urtica dioica); naturnaher Aufbau der Ufergehölze; dicht und beidseitig vorhanden; (ep_ID: 40715004)

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

10823

Fläche: in m² Länge in m: 548

132

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 3499 Länge in m: 212

133

Gehölzgruppe im intensiven leicht abfallenden Grünland mit hauptsächlich Fichte; vereinzelt sind auch Eschen und Eichen zu finden; Baumschicht bis 20m hoch; in der Strauchschicht kommen hauptsächlich Hasel und Schwarzer Holunder vor

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 522 Länge in m: 51

134

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 1820 Länge in m: 119

135

Teich mit relativ naturnahem Erscheinungsbild; Ufergehölze bestehen hauptsächlich aus diversen Weidenarten; teilweise Fichten eingestreut

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 420 Länge in m: 53

136

Uferbegleitgehölze des Wimbachs; in der Baumschicht sind vorwiegend Eschen, Schwarz-Erlen und Bergahorn zu finden (bis 20m hoch); in der Strauchschicht kommen Gewöhnlicher Liguster, Bruchweide, Esche, Schwarzer Holunder, Faulbaum, Salweide, Traubenkirsche und Rote Heckenkirsche vor; im

Unterwuchs dominiert die Brennnessel (Urtica dioica); naturnaher Aufbau der Ufergehölze; dicht und beidseitig vorhanden; (ep_ID: 40715004)

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

Fläche: in m² 230 Länge in m: 76

137

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

12703

Fläche: in m² Länge in m: 426

138

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

38772

Fläche: in m² Länge in m: 435

139

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Petra Pfeiffer-Vogl

26337

Fläche: in m² Länge in m: 404

Abbildung

Abb. 1: Übersicht Erhebungsgebiet mit Abgrenzung der Teilgebiete und ÖK50 Teilgebiet 1: Wenig strukturierte Agrarlandschaft mit Hauptsiedlungsgebiet Teilgebiet 2: Mäßig strukturierte Agrarlandschaft
Abb. 2: Übersicht Erhebungsgebiet mit Abgrenzung der Teilgebiete und Orthofoto Teilgebiet 1: Wenig strukturierte Agrarlandschaft mit Hauptsiedlungsgebiet Teilgebiet 2: Mäßig strukturierte Agrarlandschaft
Abb. 1: Traunfall, Blick flussabwärts
Abb. 4: Blick Richtung Roitham, Richtung Süden, intensive, wenig strukturierte Agrarlandschaft auf der Hochterrasse
+2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fraxinus excelsior, Quercus robur, Prunus avium, Urtica dioica, Alnus glutinosa; gut strukturiert Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Sukzessionsfläche auf ehemaligen Abbauflächen geogener Rohstoffe 37977 Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² 22549.. Feuchtes und

Gehölzgruppe; vorkommende Arten sind Weiden, Schwarz-Erlen, Zitterpappel, Vogelkirsche und Eiche Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter

Kleinstwaldfläche im intensiven Grünland mit vorwiegend Eichen und Eschen (-15m hoch) Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Fichte und Bergahorn, in der Strauchschicht Hasel und Birke; blockreich Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Picea abies, Corylus avellana, Betula pendula, Acer pseudoplatanus, Rosa sp., Salix sp., Populus tremula Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter

Gebüsch mit hauptsächlich Weiden (Salix sp.) an einer steilen Böschung entlang eines kleinen Grabens Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter