• Keine Ergebnisse gefunden

Naturraumkartierung Oberösterreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Naturraumkartierung Oberösterreich"

Copied!
137
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Endbericht

O b e r ö s t e r r e i c h

Landschaftserhebung

Gemeinde Tragwein

(2)

Landschaftserhebung Gemeinde Tragwein

Endbericht

Auftragnehmer:

grün integral - Büro für Landschaftsplanung Bearbeiter:

DI Wolfgang Hacker DI Karin Fuchs im Auftrag der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ

Impressum:

Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber:

Amt der O ö. Landesregierung

Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich A-4560 Kirchdorf an der Krems

Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: biokart.post@ooe.gv.at Projektleitung: Mag. Kurt Rußmann

Projektbetreuung: Martina Auer, Mag. Günter Dorninger

Redaktion: Marlies Aigner, Martina Auer, Mag. Günter Dorninger, Mag. Kurt Rußmann

Layout und Grafik: G. Dorninger (natur:raum) Herstellung: Eigenvervielfältigung

Kirchdorf a. d. Krems, 2004

© Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung oder Verwertung bleiben dem Land Oberösterreich vorbehalten

(3)

2.1 Teilgebiet 1: Reich gegliedertes Kuppenland 3 2.2 Teilgebiet 2: Agrarischer Intensivbereich in der Kettenbachsenke 5

2.3 Teilgebiet 3: Abhänge und Tal der Aist mit hohem Waldanteil 6

3. ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG 8

4. LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 10

Anhang 1: Fotodokumentation

Anhang 2: Beschreibung der Einzelflächen

Anhang 3: Karten

(4)

1 Lage des Bearbeitungsgebietes:

Die Gemeinde Tragwein liegt im Unteren Mühlviertel, südlich der Bezirkshauptstadt Freistadt. Gemäß der naturschutzfachlichen Raumgliederung Oberösterreichs gehört das gesamte Gemeindegebiet Tragweins zum Aist-Naarn-Kuppenland“.

Auftraggeber:

Amt der Oö. Landesregierung Naturschutzabteilung

Naturraumkartierung OÖ Garnisonstraße 1

A-4560 Kirchdorf

Verwendete Unterlagen:

• Orthofotos

• DKM des BEV

• Gewässernetzkarte

• Naturschutzfachliche Raumgliederung Oberösterreichs

• Genisys

• Bezirksbuch (Unsere Heimat – Der Bezirk Perg)

• Die Pflanzenwelt Oberösterreichs – G. Pils

• Geologische Karte des Böhmerwaldes

• Das Werden der Landschaft im österr. Kristallinmassiv – H. Fischer

(5)

2

(6)

3 2.1 Teilgebiet 1: Reich gegliedertes Kuppenland

Struktur/Nutzungs- merkmal

Charakterisierung

Wald • rel. hohe Waldausstattung (ca. 25 - 30 %) des Teilgebietes

• geprägt durch das Vorkommen von großen inselartigen Waldflächen und großen zusammenhängenden Waldflächen auf den steilen Abhängen zu den Bächen (Lugnitzbach, Mörtenberger Bach)

• die Artenzusammensetzung ist lokal sehr unterschiedlich, meist aber neben einzelnen Laubgehölzgruppen (Esche, Linde, Ahorn, Buche) hoher Fichtenanteil bzw. großflächige

Fichtenmonokulturen

• Neuaufforstungen vor allem an den Randlagen zu größeren Waldbeständen, sehr häufig mit Fichte

Landwirtschaftliche Nutzung /

Nutzungsintensität

• gemischte Acker- und Grünlandwirtschaft, der Anteil der Äcker ist in den begünstigten Kuppenlagen sehr hoch

• Streuobstwiesen und Obstbaumalleen rund um die Bauernhäuser

• intensiv genutzte Wiesen meist im Übergangsbereich zu den steilen Abhängen und in den Geländemulden an den Oberläufen der Fließgewässer

• nährstoffarmes, trockenes Grünland ist des öfteren als Restfläche an Böschungen vorhanden

• nährstoffreiches, nasses Extensivgrünland kommt als schmaler Streifen (2 – 5 m) entlang der Gräben und Bäche vor

Strukturelemente • häufig großflächige Streuobstbestände im Nahbereich der Einzelgehöfte

• Gliederung der landwirtschaftlichen Gründe durch Obstbaumalleen und zahlreiche markante Einzelbäume

• einige Feldgehölze mit natürlicher Artenzusammensetzung (Esche, Birke, Linde, Hasel) mit Granitblöcken und Lesesteinen

• viele Hecken auf niedrigen Böschungen oder entlang von Straßen und Güterwegen

• schmales Uferbegleitgehölz entlang der Bäche im Waldabschnitt, oft starkes Eindringen von Fichten, im

Wiesenabschnitt der Bäche fehlt das Uferbegleitgehölz oft zur Gänze

• nährstoffarmes trockenes Grünland (saure Grusrasen mit Thymian, Heidenelke, Mauerpfeffer) als Restflächen und auf Straßenböschungen, vereinzelt auch größere Flächen

• schmale Streifen von nährstoffreichem, nassem Grünland

(7)

4 Bächen und Gräben

Gewässer • hohe Anzahl von Fließgewässern, die entweder nach SW/W in die Aist oder nach SO/O in den Kettenbach entwässern

• die einzelnen Bäche sind stark verzweigt und haben eine Vielzahl von kleinen Zubringern (z.B.: Mörtenberger Bach, Lugnitzbach, Pernbach

• die Hauptfließrichtung der Bäche ist von N nach SO/SW

• die Bäche sind großteils in einem schönem Zustand (natürliche Linienführung, Strukturreichtum, Prall- u. Gleitufer usw.), die Oberläufe der Bäche sind von der landwirtschaftlichen Nutzung bis direkt an die Ufer (oft keine Begleitgehölze!) überprägt

• mehrere mehr oder weniger kleine Teiche, oft in den Geländemulden und Tälern der Bäche und Gräben, künstlich angelegt, häufig mit Fischbesatz und Enten, Ufergehölze eher spärlich (Weiden, Eschen, Erlen), oft Uferhochstauden und Röhricht

• einige große Teiche nahe dem Ortszentrum von Tragwein zur Erholung (Badeteich)

Rohstoffabbau /

Deponien • einige kleine Erddeponien und Sukzessionsflächen auf eh.

Abbaugebiet

Siedlungsstruktur • der Hauptort ist Tragwein

• im N von Tragwein Zersiedelung durch den Bau von zahlreichen Einfamilienhäusern

• entlang der Hauptstraße (B124) und im Süden des Ortszentrums Zersiedelung durch Betriebsbauten und Freizeitanlagen

(Sportplatz)

• weitere Dörfer sind Fraundorf und Hippenreith

• ansonsten hauptsächlich Einzelgehöfte und einzelne Wohnbauten

Relief • Höhenlagen zwischen 380 und 650 m.

• Aufteilung in mehrere kleinere Kuppenlagen, mit in allen Richtungen exponierten Hängen

• bewegte, unruhige Landschaftsformen Auffällige

Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe

• Nutzungsaufgabe/Neuaufforstung in den Randlagen zu Waldgebieten (steile Hänge!)

• Nutzungsaufgabe/Neuaufforstung entlang der Bäche in den Wiesenabschnitten

• Vermehrte Anlage von Teichen für Erholungszwecke

• Zunehmende Zersiedelung ums Ortszentrum

(8)

5 Struktur/Nutzungs-

merkmal

Charakterisierung

Wald • ca. 25 % Waldflächen

• geprägt durch das Vorkommen von großen inselartigen Waldflächen an Hängen mit hohem Anteil an Fichte

• einige Neuaufforstungen in den Randlagen und steilen Böschungen

Landwirtschaftliche Nutzung /

Nutzungsintensität

• in den Tallagen des Kettenbaches und seinen Zubringern intensiv genutzte Wiesen

• anschließend intensive Ackerwirtschaft

• Streuobstwiesen um die Bauernhöfe

Strukturelemente • generell wenig Strukturelemente, da intensive Landwirtschaft

• Streuobstbestände und Obstbaumalleen im Nahbereich von Einzelgehöften

• wenige Feldgehölze mit natürlicher Artenzusammensetzung (Erle) an steilen Böschungen

• einzelne Hecken (meist einheitliche Strauchschicht) und Baumreihen entlang von Wegen Straßen

• markante Einzelbäume

• schmales, naturnahes Uferbegleitgehölze (Weide, Eiche, Erle, Traubenkirsche, Faulbaum) entlang des Kettenbaches,

Galeriewald

Gewässer • der Kettenbach durchfließt das Teilgebiet von O nach W, mehrere kleine Zubringer und der Lugnitzbach münden in den Kettenbach

• sehr schöner Bach mit natürlicher Linienführung (Mäander), hohem Strukturreichtum und schönem Galeriewald, der östliche Abschnitt wurde reguliert – eine Straße verläuft linksufrig (Der schluchtartige Abschnitt im W gehört zu Teilgebiet 3!)

• einige mehr oder weniger große Teiche, teils neu angelegt mit Fischbesatz, nicht immer ist ein Uferbegleitgehölz vorhanden, Uferhochstauden und Röhrichtzone

• ökologisch interessante Teiche im Abbaugelände der Fa. Kamig Rohstoffabbau /

Deponien • großes Kaolin-Abbaugebiet in der Kettenbachsenke (Fa.

Kamig), betrifft die Gemeinden Allerheiligen und Tragwein

• mehrere kleine Erddeponien

Siedlungsstruktur • kleine Weiler und Dörfer (Hohensteg, Stranzberg, Haarland)

• kleine Siedlungssplitter, Einzelgehöfte und Wohnhäuser Relief • die Kettenbachsenke liegt auf ca. 310 – 330 m Seehöhe

• sanft geformtes Gelände Auffällige

Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe

• geringe Zersiedelung entlang der Hauptstraße, Wohnhäuser und einige Betriebsbauten

• Nutzungsaufgabe und Neuaufforstungen in ungünstigen Lagen

(9)

6 2.3 Teilgebiet 3: Abhänge und Tal der Aist mit hohem Waldanteil

Struktur/Nutzungs- merkmal

Charakterisierung

Wald • über 90% des Teilgebietes sind Waldflächen

• geprägt durch das Vorkommen von großen

zusammenhängenden Waldflächen, auf den steilen Abhängen zur Aist, zur Waldaist und zum Kettenbach

• durchgehend sehr hoher Fichtenanteil und geringes Vorkommen von Laubbäumen (Eichen, Buchen, Bergahorn)

• Neuaufforstungen vor allem in den schwer zugänglichen Bereichen des Tales, sehr häufig mit Fichte

Landwirtschaftliche Nutzung /

Nutzungsintensität

• vereinzelte Streuobstwiesen neben Bauernhöfen und Wohnhäusern

• in den Tallagen neben dem Fluss intensiv genutzte Wiesen

• vereinzelte Reste von nassem Extensivgrünland

• vereinzelte Reste von trockenem Extensivgrünland („bunte“

Wiesen) auf Böschungen und Hängen

• Tendenz zur Nutzungsaufgabe – kleine Flächen werden aufgeforstet oder verbrachen

Strukturelemente • viele Granit-Blöcke und Felsen auf den Hängen und im Flussbett der Aist

• mehrere Alleen, Hecken und Einzelbäume in den breiteren Tallagen

• in den breiten Tallagen schmales, naturnahes Uferbegleitgehölz entlang der Aist und Waldaist (Erlen, Weiden, Bergahorn,

Eschen), teils schön als Galeriewald ausgebildet

• in den Schluchtabschnitten schmales Uferbegleitgehölz entlang der Aist, Waldaist und des Kettenbaches mit Erlen und Weiden

• Ufersäume mit Uferhochstauden (Sonnenhut, Indisches Springkraut) und Röhricht

Gewässer • die Waldaist und Aist durchfließen das Teilgebiet von N nach S und bilden die westliche Gemeindegrenze, (Der Fluss liegt ca. zur Hälfte außerhalb des Gemeindegebietes!)

• die Wald- und Feldaist vereinigen sich bei der Pfahnlmühle zur Aist, ein kurzes Stück der Feldaist befindet sich ebenfalls auf Gemeindegebiet

• der Kettenbach mündet bei Hohensteg in die Aist, der

schluchtartige Abschnitt des Kettenbaches gehört zum Teilgebiet

• mehrere Zubringer(z.B.: Mörtenberger Bach) münden in die

Waldaist

(10)

7 Nutzung und Siedlung

• einige neu angelegte größere Teiche, häufig mit Fischbesatz, Uferhochstauden und Röhricht, die Ufer sind meist steil

ausgebildet, Uferbegleitgehölz fehlt großteils Rohstoffabbau /

Deponien • nichts Aktuelles vorhanden

Siedlungsstruktur • in den breiten Talabschnitten finden sind Siedlungssplitter und Bauernhäuser (z.B.: Reichenstein, Schafflmühle)

• vereinzelte Betriebe und einige Wohnhäuser in den engen Talabschnitten

Relief • Tal der Aist und Waldaist liegt auf ca. 270 - 420 m, die Oberkanten der Hänge weisen Höhen bis ca. 700 m auf

• teils tief eingeschnitten (schluchtartig), teils von mehr oder weniger breitem Tal begleitet (z.B.: Pfahnlmühle, Reichenstein, Schafflmühle)

Auffällige

Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe

• Rückgang der Landwirtschaft – Aufgabe und Extensivierung der vereinzelten Wiesenflächen bzw. Nutzungsänderungen (Fischteich) - besonders in den engeren Talbereichen

• im Waldgebiet enges Forststraßennetz

(11)

8 Gesamtsituation des Bearbeitungsgebietes:

Das Gemeindegebiet von Tragwein liegt im Aist-Naarn-Kuppenland. Die Landschaft besitzt einen sehr einheitlichen Charakter: tief eingeschnittene Täler, in denen sehr schöne

Fließgewässer verlaufen, die Hänge sind durchwegs bewaldet, auf den unbewaldeten Kuppen finden sich Äcker, Wiesen und Siedlungen.

Geologie:

Die Gemeinde Tragwein gehört zum Kristallin der Böhmischen Masse. Feinkorngranit und Weinsberger Granit sind die hauptsächlich vorkommenden Gesteine. Der Weinsberger ist grobkörnig und bedingt typisch bewegte Landschaftsformen mit Blockströmen, Blockburgen und Wackelsteinen. Der Feinkorngranit bedingt ruhigere Landschaftsformen. In der

Kettenbachsenke befindet sich ein Störungssystem. Die Senke wurde im Tertiär mit marinen Sedimenten überlagert (Kaolin!).

Klima:

Das Klima ist in Tragwein noch milder als jenes des restlichen Mühlviertels. Bis ca. 500 m Seehöhe erbringt die Landwirtschaft noch sehr gute Erträge. Die Jahresmitteltemperatur liegt bei 7,2° C, die Jahresdurchschnittsmengen der Niederschläge betragen 880Liter/m

2

.

Besonderheiten:

Tal der Aist und Waldaist: Die Aist und Waldaist verlaufen großteils in einem tief

eingeschnittenem Tal mit schluchtartigen Charakter. Die vorkommenden Silikat-Felsen im angrenzenden Waldgebiet tragen das Ihrige dazu bei. Die Uferbegleitgehölze sind artenreich (Weiden, Erlen, Eschen, Bergahorn usw.). Im Hochsommer werden die Ufersäume vom Schlitzblättrigen Sonnenhut (= Rudbeckia laciniata) und Indischem Springkraut (Impatiens glandulifera) dominiert. Zwischen Reichenstein und Schafflmühle gibt es ein lokales

Flussperlmuschel-Vorkommen (mündl. Auskunft von DI Moser). Nördlich von Reichenstein, gegenüber der Guttenbrunner Leitn ist auf Tragweiner Gemeindegebiet ein Lindenblockwald mit einem Uhubrutbereich.

Negative Beeinflussungen gehen von der rechtsufrig verlaufenden Straße und lokal von

Betriebsbauten und Siedlungen aus.

(12)

9 Die Folge dieser starken Gliederung der Landschaft und der damit verbundenen

Unzugänglichkeit, sind natürlich verlaufende, reich strukturierte Bäche mit guter Wasserqualität. Leider ist der Fichtenanteil - so wie in den angrenzenden großräumigen Waldflächen - auch in den schmalen Uferbegleitgehölzen sehr hoch. (Beispiel: Mörtenberger Bach)

Kamig Gelände: In der Kettenbachsenke entstand in einer ehemals seichten Meeresbucht eine wirtschaftlich bedeutende Kaolinlagerstätte (Kaolin = weiße Tonerde). Der Abbau erfolgt durch die Fa. Kamig in Tief- und Tagbau. Das Abbaugebiet bietet durch seine Vielfalt (Teiche, Sukzessionsflächen, Wald, Gräben) und Dynamik (Einstürze, Abbau in Etappen) besonders interessanten Tier- und Pflanzenarten einen einmaligen Lebensraum.

Saure Grusrasen: Im Hochsommer sind die zahlreichen Grusrasen auf Straßen- und Wegböschungen ein herrlicher Anblick. Viele schöne Pflanzenarten wie Thymian,

Heidenelke, Rotes Straußgras, Mausohr-Habichtskraut, Zypressen-Wolfsmilch, Mauerpfeffer, Hasenklee und Rundblättrige Glockenblume sind zu finden. Grusrasen entstehen auf extrem flachgründigen, feinerdearmen Rohböden.

Defizite:

Ausräumungsgrad der Agrarlandschaft: Die Kuppenlagen und Kettenbachsenke werden intensiv agrarisch genutzt. Der Anteil an Ackerflächen ist hoch. Strukturierende Elemente wie z. B.: Feldgehölze und Hecken sind nur vereinzelt vorhanden. Obstbaumwiesen finden sich nur in der Nähe der Bauernhöfe.

Fehlende, lückige bzw. zu schmale Uferbegleitgehölze: Bei den meisten Bächen fehlt im Wiesenabschnitt das Begleitgehölz, wenn vorhanden, dann ist es häufig lückig ausgebildet.

Im Waldabschnitt finden sich oft Fichtenforste bis direkt an die Uferböschungen bzw. sind häufig Fichten untergemischt.

Hoher Fichtenanteil der Wälder: Der Fichtenanteil des Waldes ist überdurchschnittlich hoch.

Stellenweise dominieren reine Monokulturen und nur vereinzelte Laubgehölze am Waldrand

lockeren den Bestand auf.

(13)

10 einheitlich darstellt. Gemäß der naturschutzfachlichen Raumgliederung von Oberösterreich gehört das gesamte Gemeindegebiet zum Aist-Naarn-Kuppenland. Versucht man trotzdem gewisse geschlossene Teilräume auszuscheiden, so bieten sich die Täler der größeren Fließgewässer an, weil sie erstens eigene Landschaftsformen aufweisen und sich zweitens aufgrund der unzugänglichen Lage eigene Nutzungsstrukturen herausgebildet haben.

4. Literatur- und Quellenverzeichnis

Brands, M., 1994: Pflegeausgleichsflächen Bezirk Freistadt 1994. Studie i.A. d. Oö. NSch- Abteilung, Linz.

Fischer, Hans, 1967: Das Werden der Landschaft im österreichischen Kristallinmassiv. In:

Das Mühl- und Waldviertel – Vom Aufbau und Werden seiner Landschaft. Natur und Land, 4: 81 – 86, Wien.

Pils, Gerhard, 1994: Die Wiesen Oberösterreichs. Druck: Steurer Linz.

Pils,G. & Berger, F., 1995: Das Waldaisttal im Spiegel seiner Pflanzenwelt. In: Festschrift der Volksschule Reichenstein anläßlich der Eröffnungs- u. Einweihungsfeier am 20. Mai 95, S 89 – 97, Reichenstein.

Pils, Gerhard, 1999: Die Pflanzenwelt Oberösterreichs. Ennsthaler Verlag, Steyr.

Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg (Hrsg.), 1996: Unsere Heimat – Der

Bezirk Perg. Trauner Verlag, Linz.

(14)

11

Anhang 3: Karten

(15)

Anhang 1

Fotodokumentation

(16)

Foto 1: Kleiner, naturnaher Teich in einer Weidefläche

Foto 2: Deutliches Beispiel für die beginnende Nutzungsaufgabe von schwer zu bewirtschaftenden Flächen in den engen

Tälern der Fließgewässer

(17)

Foto 3: Neu angelegter Teich im Tal der Aist bei Reichenstein

(18)

Anhang 2 Beschreibung der Einzelflächen

(Datenbank-Bericht: Auswahl Berichte Gemeinde -

"Ausdruck Endbericht" sortiert nach Flächennummer)

(19)

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs 2

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

3

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

4

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

5

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

6

Feldgehölz am Zusammenfluss mehrerer kleiner Entwässerungsgräben, vorwiegend Sträucher, einzelne Bäume, Arten: Salix sp.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

7

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

8

Fischteich: mehrere kleine Teiche mit steilen Uferböschungen liegen eng hintereinander, Uferhochstauden, Gräser und vereinzelte Gehölze (Salix sp.)

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

9

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

10

mehrere kleine, hintereinanderliegende, künstlich angelegte Teiche mit Fischbesatz, die Ufer sind großteils ohne Gehölze außer vereinzelten Weiden, Uferhochstauden mit Urtica dioica und Cirsium oleraceum

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

11

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

natur:raum

(20)

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs 14

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

15

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

16

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

17

Gebüsch mit hauptsächlich Weiden (Salix sp.) an einer steilen Böschung entlang eines kleinen Grabens Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

18

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

19

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

20

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

21

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

22

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

23

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(21)

25

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

26

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

27

Feldgehölz mit Lesesteinen, Kraut-, Strauch- und Baumschicht, im Unterwuchs Farne, Arten: Betula pendula, Corylus avellana, Quercus robur, Fraxinus excelsior

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

28

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

29

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

30

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

31

Feldgehölz mit Granitblöcken, Strauch- und Baumschicht, Arten: Fraxinus excelsior, Tilia cordata, Corylus avellana

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

32

abgeholztes Feldgehölz mit Granitblöcken, typische Schlagvegetation mit Hochstauden und kleinen Gehölzen Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

33

Feldgehölz mit Granitblöcken, Strauch- und Baumschicht, Arten: Fraxinus excelsior, Tilia cordata, Corylus avellana

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

34

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(22)

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs 37

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

38

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

39

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

40

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

41

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

42

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

43

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

44

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

45

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

46

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(23)

48

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

49

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

50

Schmaler Feuchtwiesenstreifen entlang eines dzt. trockenen Baches, mit Juncus sp., Scirpus sylvaticus, regelmäßig gemäht

Feuchtes und nasses Extensivgrünland lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0307

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

51

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

52

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

53

künstlich angelegte Teiche, mit steilen Uferböschungen, schmaler Saum mit Uferröhricht (Carex sp.), die Wasseroberfläche ist mit Algen bedeckt, einzelne Gehölze (Picea abies, Betula pendula, Populus tremula)

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

54

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

55

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

56

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

57

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

58

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(24)

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs 61

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

62

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

63

Markante Baumgruppe (Quercus robur), keine Strauchschicht

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

64

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

65

Fischteich: mehrere kleine Teiche mit steilen Uferböschungen liegen eng hintereinander, Uferhochstauden, Gräser und vereinzelte Gehölze (Salix sp.)

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

66

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

67

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

68

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

69

künstlich angelegter Teich mit durchgehendem Gehölzsaum, steile Ufer, lokal Uferhochstauden und Röhricht Stehendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

70

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(25)

72

Feldgehölz auf einem Hang, hauptsächlich Laubgehölze, mit Strauch- und Baumschicht, Arten: Quercus robur, Betula pendula

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

73

künstlich angelegter Teich, breite Röhrichtzone, vereinzelt Wasserpflanzen, von niedrigen Sträuchern eingerahmt

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

74

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

75

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

76

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

77

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

78

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

79

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

80

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

81

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

82

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(26)

Fischteiche im Wald (hauptsächlich Fichten), künstlich angelegt, mit Wasserlinsen, Uferhochstauden und Röhricht

Stehendes Gewässer Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs 85

Fischteiche im Wald (hauptsächlich Fichten), künstlich angelegt, mit Wasserlinsen, Uferhochstauden und Röhricht

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

86

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

87

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

88

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

89

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

90

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

91

künstlich angelegter Teich mit einem Granitblock, Fischbesatz, Uferhochstauden und Röhricht, aber keine Gehölze

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

92

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

93

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(27)

95

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

96

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

97

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

98

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

99

künstlich angelegter Teich mit steilen Ufern, eingezäunt, Entenhäuschen, lokal Uferhochstauden und Röhricht Stehendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

100

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

101

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

102

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

103

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

104

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

105

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(28)

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs 108

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

109

Feldgehölze mit Gedenkstein, locker stehende Bäume, Arten: Obstbäume, Kiefern, Birken Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

110

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

111

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

112

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

113

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

114

Feldgehölz mit Baum- und Strauchschicht, hauptsächlich mit Laubbäumen, Arten: Quercus robur, Tilia cordata, Fraxinus excelsior

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

115

Feldgehölz an einem steilen Abhang, vor allem aus Lärchen bestehend (Larix decidua) Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

116

lückiges Feldgehölz an einer steilen Böschung entlang der Straße, vor allem Baumschicht, Arten: Quercus robur

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

117

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(29)

119

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

120

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

121

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

122

Feldgehölz mit Strauch- und Baumschicht, Lesesteine, Arten: Quercus robur, Prunus avium, Corylus avellana, Populus tremula, Fraxinus excelsior

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

123

künstlich angelegter Fischteich, steile Ufer mit Blockwurf gesichert, stellenweise Uferröhricht (Typha latifolia, Lythrum salicaria) und Teichrose (Nuphar lutea), keine Uferbegleitgehölze

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

124

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

125

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

126

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

127

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

128

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

129

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(30)

131

Sukzessionsfläche mit Hochstauden: Rudbeckia laciniata, Impatiens glandulifera Sukzessionsfläche in ehemaligen Intensivgebieten

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0304

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

132

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

133

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

134

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

135

künstlich angelegter Teich mit Fischbesatz, durch Erdarbeiten im Uferbereich fehlt stellenweise die Ufervegetation, Uferhochstauden und Röhricht (Lythrum salicaria, Rudbeckia laciniata), Uferbegleitgehölz vorhanden

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

136 Lehmabbau

Abbauflächen geogener Rohstoffe mit aktueller betrieblicher Nutzung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0602

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

137 Lehmabbau

Abbauflächen geogener Rohstoffe mit aktueller betrieblicher Nutzung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0602

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

138

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

139

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

140

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(31)

142

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

143

Locker stehende Baumgruppe in einer Weidefläche, ohne Unterwuchs, nur Baumschicht, Arten: Betula pendula, Quercus robur

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

144

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

145

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

146

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

147

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

148

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

149

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

150

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

151

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

152

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(32)

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs 155

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

156

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

157

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

158

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

159

Sukzessionsfläche auf ehemaligen Abbauflächen geogener Rohstoffe lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0305

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

160

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

161

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

162

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

163

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

164

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(33)

166

Feldgehölz mit einem Naturlehrpfad, bestehend aus Baum- und Strauchschicht, hauptsächlich Laubbäume wie Acer pseudoplatanus, Alnus glutinosa, Sambucus nigra

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

167

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

168

Rückhaltebecken (?) mit derzeit offenem Wehr, stark verschlammt, keine typische Ufervetation vorhanden, anscheinend nur temporär mit Wasser gefüllt

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

169

kleiner, künstlich angelegter Teich, steile Ufer, typische Begleitvegetation fehlt noch Stehendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

170

kleiner, künstlich angelegter Teich, steile Ufer, typische Begleitvegetation fehlt noch Stehendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

171

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

172

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

173

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

174

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

175

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

176

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(34)

kleiner, künstlich angelegter Teich, eingezäunt, inmitten eines Obstgartens, vereinzelte Uferhochstauden, Gräser und Gehölze

Stehendes Gewässer Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs 179

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

180

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

181

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

182

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

183

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

184

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

185

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

186

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

187

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

188

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(35)

190

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

191

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

192

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

193

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

194

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

195

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

196

kleiner Teich bei Tragwein, künstlich angelegt, mit Enten, am Waldrand gelegen, steile Ufer, wenig strukturiert Stehendes Gewässer

lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

197

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

198

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

199

künstlich angelegter Teich, sehr steile Ufer, punktuell Uferröhricht vorhanden, nördlich findet sich ein kleiner Gehölzstreifen mit Weiden, Erlen und Birken) aber vor allem auch Obstbäumen, im Anschluss ist ein kleines Klärbecken mit dichtem Bewuchs

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

200

Sukzessionsfläche in ehemaligen Intensivgebieten lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0304

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

(36)

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs 203

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

204

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

205

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

206

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

207

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

208

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

209

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

210

Neu angelegter Badeteich in der Ortschaft Tragwein, keine typische Teichvegetation ausgebildet, starke Nutzung durch Erholungssuchende, Kiesufer, es sind jedoch 4 Reinigungsbecken nachgelagert, die nicht zugänglich sind und von Uferhochstauden und Röhrichtzonen gerahmt werden

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

211

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

212

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

natur:raum

Abbildung

Foto 2: Deutliches Beispiel für die beginnende Nutzungsaufgabe von schwer zu bewirtschaftenden Flächen in den engen Tälern der Fließgewässer
Foto 3: Neu angelegter Teich im Tal der Aist bei Reichenstein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gehölze rund um einen Löschteich; häufig finden sich Bergahorn, diverse Weidenarten und Himbeeren Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter

Gehölzgruppe; vorkommende Arten sind Weiden, Schwarz-Erlen, Zitterpappel, Vogelkirsche und Eiche Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter

Kleinstwaldfläche im intensiven Grünland mit vorwiegend Eichen und Eschen (-15m hoch) Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Fichte und Bergahorn, in der Strauchschicht Hasel und Birke; blockreich Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Picea abies, Corylus avellana, Betula pendula, Acer pseudoplatanus, Rosa sp., Salix sp., Populus tremula Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter

S-exponiertes Feldgehölz; von Laubbaumarten (Eiche, Esche, Birke, Zitterpappel) dominiert; Bestandeshöhe Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe

Fagus sylvatica (dominierend), Quercus robur, Fraxinus excelsior,Carpinus betulus, Sambucus nigra, Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter