• Keine Ergebnisse gefunden

Naturraumkartierung Oberösterreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Naturraumkartierung Oberösterreich"

Copied!
117
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Endbericht

O b e r ö s t e r r e i c h

Landschaftserhebung

Gemeinde Vorchdorf

(2)

Landschaftserhebung Gemeinde Vorchdorf

Endbericht

Auftragnehmer:

grün integral - Büro für Landschaftsplanung Bearbeiter:

DI Wolfgang Hacker DI Karin Fuchs im Auftrag der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ

Impressum:

Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber:

Amt der O ö. Landesregierung

Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich A-4560 Kirchdorf an der Krems

Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: biokart.post@ooe.gv.at Projektleitung: Mag. Kurt Rußmann

Projektbetreuung: Martina Auer, Mag. Günter Dorninger

Redaktion: Marlies Aigner, Martina Auer, Mag. Günter Dorninger, Mag. Kurt Rußmann

Layout und Grafik: G. Dorninger (natur:raum) Herstellung: Eigenvervielfältigung

Kirchdorf a. d. Krems, 2004

© Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung oder Verwertung bleiben dem Land Oberösterreich vorbehalten

(3)

1. VORBEMERKUNGEN 1

2. BESCHREIBUNG DER EINZELNEN TEILGEBIETE 3

2.1 Teilgebiet 1: Agrarisches Intensivgebiet 3

2.2 Teilgebiet 2: Dichtbesiedelte Tallagen 4

2.3 Teilgebiet 3: Reichstrukturiertes Hügelland 6

2.4 Teilgebiet 4: Waldreiche Tallagen 7

3. ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG 9

4. VERWENDETE LITERATUR UND QUELLENVERZEICHNIS 11

Anhang 1: Fotodokumentation

Anhang 2: Beschreibung der Einzelflächen

Anhang 3: Karten

(4)

gequert. Vorchdorf ist die nördlichste Gemeinde des Bezirks.

Gemäß der naturschutzfachlichen Raumgliederung Oberösterreichs hat das Gemeindegebiet von Vorchdorf Anteil an folgenden Raumeinheiten:

Traun-Enns-Riedelland Unteres Almtal

Almtaler und Kirchdorfer Flyschberge

Auftraggeber:

Amt der Oö. Landesregierung Naturschutzabteilung

Naturraumkartierung OÖ Garnisonstraße 1

A-4560 Kirchdorf

Verwendete Unterlagen:

• Orthofotos

• DKM des BEV

• Gewässernetzkarte

• Naturschutzfachliche Raumgliederung Oberösterreichs

• Genisys

• Die Pflanzenwelt Oberösterreichs – G. Pils

• Geologische Karte

• Hinweise des Sachverständigen für Naturschutz (DI Bramberger)

(5)
(6)

2.1 Teilgebiet 1: Agrarisches Intensivgebiet Struktur/Nutzungs-

merkmal

Charakterisierung

Wald • geringer Waldanteil

• geprägt durch das Vorkommen von inselartigen Waldflächen inmitten der intensiv agrarisch genutzten Kulturlandschaft, Hauptbaumart ist die Fichte, teils Mischbestände mit Esche, Ahorn, Birke, Eiche u.a., Altersklassenbestände überwiegen

• Vereinzelt größere Waldbestände mit hohem Laubholzanteil auf den Abhängen zum Kößlwangbach

• einheitlich strukturierte, langgestreckte Waldbestände ziehen sich als Lärm- und Sichtschutz entlang der Autobahn

(hauptsächlich Laubgehölze)

• einige kleinflächige Neuaufforstungen in den Randlagen und steilen Böschungen zu Fließgewässern

Landwirtschaftliche Nutzung /

Nutzungsintensität

• intensive Ackernutzung auf großen, flurbereinigten Feldern

• Wiesenflächen mit Streuobstbeständen um die Bauernhöfe

• vereinzelte Wiesenflächen mit intensiver Ausprägung in den Randlagen zu Fließgewässern

Strukturelemente • generell wenig Strukturelemente, da intensive Landwirtschaft

• Streuobstbestände und Obstbaumalleen im Nahbereich von Einzelgehöften

• wenige kleine Feldgehölze mit natürlicher

Artenzusammensetzung inmitten von Ackerflächen

• einzelne Hecken und Baumreihen entlang von Wegen und Straßen (inkl. Westautobahn!)

• wenige markante Einzelbäume

• Uferbegleitgehölz (Weide, Esche, Erle) entlang des Kößlwangbaches

• einige sehr kleine Teiche mit teils natürlichem Uferbegleitgehölz

Gewässer • der Kößlwangbach ist das bedeutendste Fließgewässer des Teilgebietes

• es handelt sich um einen schmalen Bach mit großteils

natürlicher Linienführung, hohem Strukturreichtum und schönem Uferbegleitgehölz

• lokale Beeinträchtigungen des Baches durch ufernahe Wohnbauten und Bauernhöfe

• einige größere Teiche liegen im Tal des Kößlwangbaches, Fischbesatz, meist Uferhochstauden, nicht immer ist ein Uferbegleitgehölz vorhanden

• einige, meist sehr kleine Teiche finden sich im Nahbereich der

(7)

Rohstoffabbau /

Deponien • Schottergrube bei Theuerwang mit Sukzessionsflächen und Aufforstungen

• größere Erddeponie bei einem Betriebsgelände nordöstlich von Adlhaming

Siedlungsstruktur • kleine Weiler und Dörfer (Unter- und Oberhörbach,

Hötzelsdorf, Haidach, Berg, Falkenohren, Seyrkam, Einsiedling, Aggsbach, Gundendorf, Adlhaming und Schart)

• viele Einzelgehöfte (Vierkanter) und verstreut liegende Wohnhäuser

Relief • die Seehöhen liegen ca. zwischen 430 – 490 m

• großteils flaches bis sanft gewelltes Gelände (Terrassen und Moränengebiet)

• Tal des Kößlwangbaches durchzieht das östliche Teilgebiet Auffällige

Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe

• weitere Intensivierung der Landwirtschaft in den günstigen Lagen (Entfernen bzw. Verkleinerung der Obstbaumwiesen, der Kleinwaldflächen bzw. der Uferbegleitgehölze, Begradigung und Verrohrung von Gräben u.ä.)

• Zunahme des Fichtenanteils in den Kleinwaldflächen

• vereinzelt Nutzungsaufgabe und Neuaufforstungen in ungünstigen Lagen (steile Hänge)

2.2 Teilgebiet 2: Dichtbesiedelte Tallagen Struktur/Nutzungs-

merkmal

Charakterisierung

Wald • rel. hohe Waldausstattung

• die ungünstigen Lagen entlang der Fließgewässer (steil, abgelegen, überflutungsgefährdet) sind häufig mit Wald bestockt

• die Artenzusammensetzung kann lokal sehr unterschiedlich sein, meist aber hoher Laubgehölzanteil (Esche, Linde, Ahorn, Buche)

• Neuaufforstungen vor allem in den abgelegenen Bereichen entlang der Alm und an den steilen Böschungen zu anderen Fließgewässern

Landwirtschaftliche Nutzung /

Nutzungsintensität

• gemischte Acker- und Grünlandwirtschaft, der Anteil der Wiesen ist in den gewässernahen Bereichen hoch, bei günstigen Bedingungen (z.B.: ebenes Gelände) steigt der Ackeranteil

• Streuobstwiesen und Obstbaumalleen rund um die Bauernhäuser

• die Wiesen werden intensiv genutzt (mehrschürig, gedüngt)

• nährstoffarmes, trockenes Grünland ist vereinzelt als Restfläche an Böschungen (Wege, Geländekanten) vorhanden, (südlich von Lederau schönes Orchideenvorkommen auf der Almböschung – mündl. Information von DI Bramberger)

• nährstoffreiches, nasses Extensivgrünland kommt selten vor

(8)

• Streuobstbestände, Obstbaumalleen und Hecken

• Feldgehölze/Kleinwaldflächen mit natürlicher

Artenzusammensetzung als Restbestände in Ortschaften oder auf steilen Böschungen

• Geländeböschungen mit nährstoffarmen, trockenem Grünland (Karthäuser-Nelke, Salbei, Thymian, Skabiose) als Restflächen auf Böschungen

• schmale Streifen von nährstoffreichem, nassem Grünland entlang der Gräben (Binse, Waldsimse)

• einzelne Großröhrichtbestände auf ungünstigen Standorten z.B.:

entlang von Bächen und Gräben

Gewässer • drei Hauptgewässer, welche die Gemeinde von Süd nach Nord durchqueren (Alm, Laudach, Dürre Laudach)

• die Alm ist ein sehr breiter Fluss mit mehreren Kraftwerken, Ausleitungen, Mühlbächen u.ä., starke Beeinträchtigungen im Bereich von Siedlungen, Betrieben und Straßenbauten

• lange Abschnitte der Alm sind sehr naturnah mit Mäandern, Uferanbrüchen, Schotterinseln und Sandbänken

• die Laudach und Dürre Laudach führen durch das Ortszentrum von Vorchdorf und sind hier dementsprechend verbaut

(Ufermauern, Sohlsicherungen, Brücken, Schwellen usw.)

• lokal finden sich an der Laudach Schlieraufschlüsse

• mehrere künstlich angelegte Teiche im Nahbereich des Ortszentrums, häufig mit Fischbesatz und Enten,

Erholungsnutzung, Ufergehölze eher spärlich (Weiden, Eschen, Erlen), oft Uferhochstauden und Röhricht

• großer Schlemmteich im Schotterabbaugebiet nördlich der Autobahn

Rohstoffabbau /

Deponien • ehemaliges Abbaugebiet in Lederau (dzt. Sukzession)

• großes Schotterabbaugebiet nördlich der Autobahn mit lokalen Sukzessionsflächen und großen Aufforstungsflächen

Siedlungsstruktur • der Hauptort ist Vorchdorf, er liegt in direkter Nähe zur Autobahn

• der Siedlungsraum dehnt sich entlang der Laudach und Dürren Laudach nach Norden und Süden hin aus

• die Betriebsgebiete konzentrieren sich im Nahbereich der Autobahn, in Fischböckau, in Eggenberg, Lederau und Mühltal

• weitere Dörfer bzw. Siedlungsräume sind Feldham, Eichham, Heitzing, Lederau, Fischböckau, Mühltal und Hummelbrunn

• ansonsten hauptsächlich Weiler, Einzelgehöfte und einzelne Wohnbauten

Relief • Höhenlagen zwischen 380 m und 450 m.

• Tallagen mit angrenzenden Geländekanten

Auffällige • Zurückdrängung der Landwirtschaft zugunsten der

(9)

Landschaftseingriffe • Zunehmende Zersiedelung

• Aufforstung der abgelegenen Wiesen im Almtal (schwer erreichbar!)

• Starke Nutzung der vorhandenen Teiche für Erholungszwecke (Fischbesatz, gärtnerische Gestaltung, Bänke u.ä.)

• Einbauten und Verbauungen an den Fließgewässern (Alm, Laudach, Dürre Laudach)

• Vergrößerung des Schotterabbaugebietes nördlich der Autobahn, Rekultivierung durch Aufforstungen

2.3 Teilgebiet 3: Reichstrukturiertes Hügelland Struktur/Nutzungs-

merkmal

Charakterisierung

Wald • hoher Anteil an Waldflächen

• die steilen Abhänge der Flyschausläufer und der tief eingeschnittenen Bäche sind großteils mit Wald bestockt

• Mischwaldbestände (Arten: Fichten, Buchen Bergahorn, Eschen, Tannen)

• Neuaufforstungen vor allem im Anschluss an bestehende Waldflächen auf steilen Böschungen oder abgelegenen Wiesen Landwirtschaftliche

Nutzung /

Nutzungsintensität

• Streuobstwiesen neben Bauernhöfen und Wohnhäusern

• neben der intensiven Wiesennutzung (mehrschürig, gedüngt) gibt es größere Flächen, die beweidet werden (Wildgehege, Kühe, Schafe)

• im Übergangsbereich zum Almtal (flache Ausläufer) nimmt der Anteil der Ackerwirtschaft stark zu

• vereinzelte Reste von nassem Extensivgrünland entlang von Gräben und Bächen

• vereinzelte Reste von trockenem Extensivgrünland („bunte“

Wiesen) auf Böschungen und Hängen

• lokal Tendenzen zur Nutzungsaufgabe – kleine Flächen werden aufgeforstet oder verbrachen

Strukturelemente • hohe Dichte an Strukturelementen, klein gegliederte Kulturlandschaft

• zahlreiche Obstbaumalleen, Hecken und markante Einzelbäume

• einzelne Feldgehölze mit natürlicher Artenzusammensetzung (Eiche, Esche, Hasel)

• die Bäche verlaufen in den oberen Abschnitten meist im Wald, nach unten hin werden sie von Ufergehölzen (Eschen, Weiden, Erlen) begleitet

• Ufersäume mit Uferhochstauden (Seggen, Waldsimse) entlang von Gräben

• Sukzessionsflächen an Böschungen und nassen Standorten

(10)

nahe an die Bäche heran, die Uferbegleitgehölze werden schmäler

• die Fließgewässer sind meist schön ausgebildet: natürliche Linienführung, kleine Abstürze, Prall- und Gleitufer, hoher Strukturreichtum

• einzelne kleine naturnahe Teiche Rohstoffabbau /

Deponien • nichts Aktuelles vorhanden

Siedlungsstruktur • Einzelgehöfte und kleine Weiler (Ditlgut, Kimeswang, Moos)

• vereinzelt Wohnhäuser

Relief • Abhänge der Almtaler und Kirchdorfer Flyschberge (höchster Punkt ca. 640 m Seehöhe)

• teils tief in den Flysch eingeschnittene Bäche und Gräben Auffällige

Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe

• Rückgang der Landwirtschaft – Aufgabe und Extensivierung bzw. Nutzungsänderungen (Wildgehege) - besonders in den abgelegenen, von Wald umschlossenen Wiesenresten

2.4 Teilgebiet 4: Waldreiche Tallagen Struktur/Nutzungs-

merkmal

Charakterisierung

Wald • große Flächen des Teilgebietes werden vom Wald eingenommen

• die größte zusammenhängende Waldfläche der Gemeinde Vorchdorf (= Theuerwanger Forst)liegt in diesem Teilgebiet, hoher Fichtenanteil, untergeordnetes Vorkommen von reinen Laubbaumbeständen (Buchen, Eschen, Bergahorn)

• auf den Almböschungen beim Theuerwanger Forst und der Fischböckau gibt es lokal Trockenhang-Kiefernwälder mit Orchideen

• Neuaufforstungen vor allem in den schwer zugänglichen Bereichen des Tales

Landwirtschaftliche Nutzung /

Nutzungsintensität

• vereinzelte Streuobstwiesen neben Bauernhöfen und Wohnhäusern

• gemischte Grünland- und Ackernutzung in Abhängigkeit von der Geländeform und Zugänglichkeit

• intensive Wiesennutzung (mehrschürig, gedüngt) bzw.

Beweidung bei der Grünauermühle, in Pappelleiten und nördlich von Einsiedling

• Tendenz zur Nutzungsaufgabe – kleine Flächen werden

aufgeforstet oder verbrachen

(11)

• Feldgehölze mit Esche, Hasel, Bergahorn

• Uferbegleitgehölze entlang der Alm und ihrer Ausleitungen (artenreich!)

• Geländeböschungen mit Gebüsch, Hecken bzw. Waldbeständen

• schmale Streifen mit nährstoffreichem, nassem Grünland entlang der Ausleitungen und Gräben

• einzelne Sukzessionsflächen

Gewässer • die Alm zieht sich durch das Teilgebiet, sie ist ein ca. 20 m breiter Fluss mit mehreren Wehren, Ausleitungen, Mühlbächen u.ä., starke Beeinträchtigungen im Bereich von Siedlungen, Betrieben und Straßenbauten

• lange Abschnitte der Alm sind sehr naturnah mit Mäandern, Uferanbrüchen, Schotterinseln und Sandbänken

• lokal finden sich Schlieraufschlüsse

• mehrere, eher kleine Teiche mit natürlicher Ausprägung im Nahbereich der Alm

• Uferbegleitgehölze sind durchgängig vorhanden, häufig finden sich anschließend kleine oder größere Waldflächen auf den Böschungskanten, in den ebenen Bereichen haben diese Auwaldcharakter

• die Ausleitungen (z.B.: eh. Mühlbach bei Einsiedling) aus der Alm sind naturnah ausgeprägt und werden von einem schönen Galeriewald begleitet

Rohstoffabbau /

Deponien • Schotterabbau und Deponie bei Theuerwang Siedlungsstruktur • Konzentration der Besiedelung in Fischböckau

• vereinzelte Wohngebäude und Bauernhöfe in den schmal ausgeprägten Tallagen direkt neben der Alm

• Betriebsgebiet bei der Grünauermühle

Relief • Tal der Alm mit den angrenzenden steilen Terrassenkanten bzw.

flach auslaufenden Hängen

• die Seehöhen liegen ca. zwischen 400 bis 440 m Auffällige

Entwicklungsprozesse / Landschaftseingriffe

• Zunahme der Fichte in den bestehenden Waldgebieten und Aufforstungsflächen

• Rückgang der Landwirtschaft – Aufgabe und Extensivierung vereinzelter abgelegener Wiesenflächen

• nicht mehr benötigte Ausleitungen und Mühlbäche werden zugeschüttet

• Zersiedelung in den gut erschlossenen Bereichen wie z.B.:

Fischböckau

(12)

durchquert. Ein kleiner Teil im Süden gehört zu den Almtaler und Kirchdorfer Flyschbergen.

Die Landschaft besitzt einen sehr unterschiedlichen Charakter: Während der Norden (Feldham, Schart, Unter- und Oberhörbach, Haidach) eher flach und durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung geprägt ist, vermitteln das Almtal und die Flyschberge einen naturnahen Eindruck mit Auwald, bewaldeten Terrassenkanten, Hügeln und Gräben. Große Waldflächen mit einem hohem Laubgehölzanteil, unverbaute Fließgewässer mit

Begleitgehölzen und Wiesennutzung herrschen vor.

Geologie:

Die Gemeinde Vorchdorf gehört großteils zur Großeinheit der „Molassezone“. Im Süden werden die Flyschberge angeschnitten. Die Molassezone entstand aus einem Restmeer (Paratethys), welches mit Sedimenten gefüllt wurde. In der Beckenmitte wurden feinkörnige Sedimente abgelagert, die sich später zu Schlier verfestigten. (Einen 10 – 12 m mächtigen natürlichen Schlieraufschluss gibt es an der Alm bei Fischböckau.)

Im Quartär wurde die Landschaft durch Moränenablagerungen (z.B.: bei Adlhaming) und die Wechselwirkung von Warm- und Kaltzeiten überprägt. Die treppenförmig angeordneten Flussterrassen entstanden. (Siehe dazu die rezenten Talfüllungen, Nieder- und Hochterrassen der Alm.)

Bei Kroneck, Ameishaufen und Kimeswang reichen die Ausläufer die Flyschberge ins Gemeindegebiet. Diese bestehen aus weichen Gesteinen (Sandstein, Mergel), die leicht erodiert werden. Steile Hänge und tiefe Taleinschnitte durch Gräben sind typisch.

Klima:

Das Klima ist in Vorchdorf milder als im übrigen Bezirk Gmunden. Die

Jahresmitteltemperatur liegt bei 8,4° C, der Jahresniederschlag liegt bei 1144 mm. Er nimmt gegen Süden des Bezirkes hin zu.

Besonderheiten:

Almtal: Die Alm zeichnet sich durch eine mäandrierende Linienführung, Schotterbänke,

Prallufer und einem schönen Uferbegeleitgehölz aus. Sie fließt im Süden der Gemeinde in

einem breit ausgebildeten Tal (= Lederau). Nach Norden hin, wird die begleitende Austufe

(13)

Flusses. Lokale Aufweitungen des Tales (wie z.B.: Fischböckau, Mühltal) werden u.a. für Siedlungsgebiete und Betriebsflächen verwendet. Die Uferbegleitgehölze sind artenreich (Weiden, Erlen, Eschen, Bergahorn usw.) und durchgehend vorhanden. Besonders im nördlichen Gemeindegebiet schließen großflächige Wälder an die Uferbegleitgehölze an.

An einigen Almböschungen (beim Theuerwanger Forst und bei Fischböckau) finden sich Trockenhang-Kiefernwälder mit Orchideen.

Laudach und Dürre Laudach: Die zwei relativ breiten Fließgewässer durchziehen die Gemeinde von Süd nach Nord und sorgen für eine Gliederung der Landschaft. Im

Siedlungsbereich sind beide Gewässer durch die angrenzende Nutzung stark beeinträchtigt.

Die Sohle und Uferböschungen wurden hier hart verbaut, die Uferbegleitgehölze sind schmal bzw. lückig ausgebildet. Zu erwähnen sind einzelne Schieraufschlüsse an der Laudach, die von großer ökologischer Bedeutung sind.

Kleinstrukturierte bäuerliche Kulturlandschaft bei Kimeswang: Das Gebiet um Kimeswang ist besonders im Gegensatz zur ausgeräumten Landschaft im Norden zu sehen. Hier herrschen bäuerliche Kleinstrukturen mit einem hohen Anteil an Wiesennutzung vor. Die steilen

Abhänge der Flyschberge sind großteils mit Mischbeständen bewaldet. Bäche durchziehen die Landschaft und bilden eingeschnittene Gräben. Zahlreiche Obstbaumwiesen und –alleen gruppieren sich um die einzeln stehenden Bauernhäuser. Eine Tendenz zur Aufgabe der landwirtschaftlichen Nutzung ist erkennbar bzw. finden sich alternative Formen wie z.B.: ein großflächiges Wildgehege.

Magere Böschungen: Auf einigen steilen Böschungen, die landwirtschaftlich extensiv genutzt werden, finden sich magere Wiesenbestände („Bunte Fettwiesen“ und Halbtrockenrasen) mit zahlreichen Gräsern und Kräutern (Schafgarbe, Thymian, Skabiose, Flockenblume,

Karthäuser-Nelke, Rotschwingel, Honiggras, Orchideen u.a.).

Schotterabbaugebiet: Das großflächige Schotterabbaugebiet (inkl. Schwemmteich) nördlich

der Autobahn ist ein Sonderstandort und potentieller Sukzessionsraum.

(14)

nur in der Nähe der Bauernhöfe.

Lokal hoher Fichtenanteil der Wälder: Die kleinen Waldflächen in den agrarischen

Intensivgebieten - aber auch der großflächige Theuerwanger Forst - weisen einen sehr hohen Fichtenanteil auf. Meist handelt es sich um Alterklassenwälder.

Flusskraftwerke: An der Alm gibt es einige Kraftwerke, die das Gewässerkontinuum unterbrechen und damit den Austausch der Organismen flussaufwärts unterbinden.

Beeinträchtigungen der Laudach und Dürren Laudach: Entlang der beiden Fließgewässer sind häufig Wohngebäude und Betriebsbauten zu finden. Die menschliche Nutzung reicht häufig bis knapp an die Ufer und engt die Gewässer in ihrem Querschnitt stark ein.

Begründung für die Teilgebietsgliederung:

Die Grundlage für die Teilgebietsausweisung ist die naturschutzfachliche Raumgliederung von Oberösterreich. Die Grenzen wurden den tatsächlichen lokalen Gegebenheiten angepasst bzw. wurden die Tallagen der Alm, der Laudach und der Dürren Laudach zusätzlich

untergliedert in einerseits waldreiche und in andererseits dicht besiedelte Bereiche.

Die Teilgebietsgliederung wurde so getroffen, dass Räume mit ähnlicher Morphologie und Nutzungsstruktur zusammengefasst wurden.

4. Verwendete Literatur und Quellenverzeichnis

Kohl, Hermann, 2001: Das Eiszeitalter in Oberösterreich – Teil 1. In: ÖKO L, 3/2001, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz, S 18 – 28, Linz.

Pädagogisches Institut des Bundes in Oberösterreich (Hrsg.), 1990: Naturgeschichte der Bezirke. Band 3: Gmunden/Vöcklabruck. Eigenvervielfältigung Nr. 95, Linz.

Pils, Gerhard, 1994: Die Wiesen Oberösterreichs. Druck: Steurer Linz.

Pils, Gerhard, 1999: Die Pflanzenwelt Oberösterreichs. Ennsthaler Verlag, Steyr.

(15)

Anhang 1: Fotodokumentation

Anhang 2: Beschreibung der Einzelflächen

Anhang 3: Karten

(16)

Anhang 1

Fotodokumentation

(17)

Abb. 1: Kraftwerk mit Wehranlage an der Alm

Abb. 2: Großes Schotterabbaugebiet nördlich der Westautobahn

(18)

Abb. 3: Fichtenreiche Waldinseln im intensiv agrarisch genutzten Bereich der Gemeinde Vorchdorf

Abb. 4: Teich mit gut ausgebildetem Röhrichtbestand und Kopfweiden

(19)

Abb. 5: Dürre Laudach bei Heitzing mit Blockwürfen

Abb. 6: Bauernhof mit Obstbäumen im reichstrukturierten Hügelland

(20)

Anhang 2 Beschreibung der Einzelflächen

(Datenbank-Bericht: Auswahl Berichte Gemeinde -

"Ausdruck Endbericht" sortiert nach Flächennummer)

(21)

Gemeinde: Vorchdorf Bezirk: Gmunden

40720

1

Streuobstbestand (Streuobstwiese/-weide, Obstbaumreihen) lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0204

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

2

Diese Kleinwaldfläche liegt auf einer Böschung und weist in der Mitte eine Mulde mit Grünablagerungen auf.

Arten: Prunus avium, Tilia sp., Salix sp..

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

3

Diese Kleinwaldfläche ist von Wiesen umgeben. Arten: Quercus robur, Fraxinus excelsior, Corylus avellana.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

4

Der Teich liegt im Betriebsgelände der Brauerei Eggenberg. Die Ufersicherung besteht aus Holz und auch ein Steg wurde angelegt. Ein gärtnerisch angelegtes Uferbegleitgehölz ist ausgebildet. Arten: Typha sp., Phragmites australis, Iris pseudacorus.

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

5

Diese Kleiwaldfläche liegt auf einer Böschung neben einem Siedlungsgebiet. Arten: Picea abies und Betula pendula dominant, Populus sp..

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

6

Dieses Wäldchen liegt auf einer Böschung neben einem Neuwald und besteht aus Baum- und Strauchschicht.

Arten: Corylus avellana, Prunus avium, Fraxinus excelsior.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

7

Dieses Wäldchen liegt auf einer Böschung neben einem Neuwald und besteht aus Baum- und Strauchschicht.

Arten: Corylus avellana, Prunus avium, Fraxinus excelsior.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

8

Dieser Kleinwald liegt auf einer Böschung neben einem Bauernhof. Arten: Picea abies, Fagus sylvatica.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

9

Dieses Wäldchen liegt im Ackerbaugebiet und weist eine Baum- und eine Strauchschicht auf. Arten: Salix sp., Fraxinus excelsior.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

10

Kleinflächiges, von Baum- und Strauchschicht aufgebautes Wäldchen in der Agrarlandschaft. Arten: Salix sp., diverser Unterwuchs.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(22)

12

Dieser Kleinwald liegt in einer landwirtschaftlichen Fläche. Arten: Quercus robur, Fraxinus excelsior, Fagus sylvatica.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

13

Dieses Wäldchen liegt auf einer Böschung im Siedlungsbereich. Arten: Quercus robur, Corylus avellana, Fraxinus excelsior.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

14

Künstlich angelegter und gärtnerisch gestalteter Fischteich mit Steg und Hütte im Umfeld.

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

15

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

16

Diese Kleinwaldfläche ist von Wiesen umgeben. Arten: Quercus robur, Fraxinus excelsior, Corylus avellana.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

17

Dieser Ententeich mit Futterstelle liegt in einer landwirtschaftlichen Fläche. Das Ufer ist flach und weist keine Ufervegetation auf. Nur lokal ist eine Rohrkolbengruppe ausgebildet.

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

18

Dieses Gehölz liegt am Straßenrand und wird von Baum- und Strauchschicht aufgebaut. Arten: Fraxinus excelsior, Quercus robur, Corylus avellana, Picea abies.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

19

Von Bäumen dominierter Kleinstwald, der in der Agrarlandschaft liegt. Arten: Picea abies, Betula pendula.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

20

Sukzessionsfläche auf ehemaligen Abbauflächen geogener Rohstoffe lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0305

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

21

Sukzessionsfläche auf ehemaligen Abbauflächen geogener Rohstoffe lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0305

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(23)

Kiesgrube

Abbauflächen geogener Rohstoffe mit aktueller betrieblicher Nutzung Bestandestyp:

Charakteristik:

0602

Bearbeiter: Fuchs 23

Dieses Gehölz liegt an einer Böschung und wird von Baum- und Strauchschicht aufgebaut. Arten: Fraxinus excelsior, Corylus avellana.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

24 Erdablagerung

Deponien lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0603

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

25

In einer Mulde an der Gemeindegrenze zu Laakirchen liegt dieser Kleinwald mit Baum- und dominanter Strauchschicht. Arten: Sambucus nigra, Viburnum opulus, Alnus sp., Prunus padus.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

26

Dieser natürliche Teich (erfüllt eventuell die Funktion eines Auffangbeckens) liegt in einer landwirtschaftlichen Fläche. Sein Ufer ist steil und das Uferbegleitgehölz ist lückig ausgebildet (großflächig nur Stauden

vorhanden). Arten: Alnus sp., Prunus avium.

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

27

Das Begleitgehölz säumt einen Teich und besteht aus Baum- und Strauchschicht. Arten: Corylus avellana, Evonymus europaea, Alnus sp., Picea abies.

Uferbegleitgehölz lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0202

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

28

Dieses Gehölz liegt in einer Ackerlandschaft und besteht aus Baum- und Strauchschicht. Arten: Fraxinus excelsior, Corylus avellana, Quercus robur.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

29

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

30

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

31

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

32

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(24)

Laubwald/Laubholzforst Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs 35

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

36

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

37

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

38

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

39

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

40

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

41

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

42

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

43

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

44

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(25)

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs 46

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

47

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

48

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

49

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

50

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

51

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

52

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

53

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

54

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

55

Kleinwald, der im Wohngebiet direkt neben einem Wohnhaus liegt.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

56

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(26)

Laubwald/Laubholzforst Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs 59

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

60

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

61

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

62

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

63

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

64

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

65

Großröhricht und Schilfröhricht lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0302

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

66

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

67

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

68

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(27)

Laubwald/Laubholzforst Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs 70

Kleinflächige, extensive Wiese auf einer Böschung. Arten: Thymus pulegioides, Achillea millefolium, Leontodon hispidus, Leucanthemum sp..

Mesophile, "bunte" Fettwiese und die meisten Magerrasen, -weiden lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

030802

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

71

Bei einem Bauernhof befinden sich zwei kleine natürliche Teiche, die steile Ufer aufweisen, welche mit Steinen befestigt sind.

Stehendes Gewässer lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0401

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

72

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

73

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

74

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

75

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

76

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

77

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

78

Sukzessionsfläche in ehemaligen Intensivgebieten lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0304

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

79

Sukzessionsfläche in ehemaligen Intensivgebieten lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0304

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

80

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(28)

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs 83

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

84

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

85

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

86

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

87

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

88

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

89

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

90

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

91

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

92

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(29)

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs 94

Neubewaldung/Aufforstung lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0306

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

95

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

96

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

97

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

98

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

99

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

100

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

101

Sukzessionsfläche in ehemaligen Intensivgebieten lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0304

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

102

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

103

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

104

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

(30)

Nadelwald/Nadelholzforst Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Fuchs 107

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

108

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

109

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Fuchs

0

Fläche: in m² Länge in m: 0

110

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

111

Laubwald/Laubholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0104

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

112

Nadelwald/Nadelholzforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0102

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

113

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

114

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

115

Dieses Wäldchen liegt in einer landwirtschaftlichen Fläche und besteht nur aus Bäumen. Arten: Larix decidua, Quercus robur.

Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0201

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

116

Laub-Nadel-Mischwald/Laub-Nadelholz-Mischforst lfd. Nummer:

Bestandestyp:

Charakteristik:

0103

Bearbeiter: Fuchs

Fläche: in m² 0 Länge in m: 0

Abbildung

Abb. 2: Großes Schotterabbaugebiet nördlich der Westautobahn
Abb. 3: Fichtenreiche Waldinseln im intensiv agrarisch genutzten Bereich der Gemeinde Vorchdorf
Abb. 5: Dürre Laudach bei Heitzing mit Blockwürfen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fraxinus excelsior, Quercus robur, Prunus avium, Urtica dioica, Alnus glutinosa; gut strukturiert Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Sukzessionsfläche auf ehemaligen Abbauflächen geogener Rohstoffe 37977 Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m² 22549.. Feuchtes und

Gehölze rund um einen Löschteich; häufig finden sich Bergahorn, diverse Weidenarten und Himbeeren Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter

Gehölzgruppe; vorkommende Arten sind Weiden, Schwarz-Erlen, Zitterpappel, Vogelkirsche und Eiche Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter

Kleinstwaldfläche im intensiven Grünland mit vorwiegend Eichen und Eschen (-15m hoch) Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Fichte und Bergahorn, in der Strauchschicht Hasel und Birke; blockreich Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter 1000m²

Picea abies, Corylus avellana, Betula pendula, Acer pseudoplatanus, Rosa sp., Salix sp., Populus tremula Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter

Gebüsch mit hauptsächlich Weiden (Salix sp.) an einer steilen Böschung entlang eines kleinen Grabens Kleinstwaldfläche ("Feldgehölz"), Gebüsch oder Baumgruppe unter