• Keine Ergebnisse gefunden

Institut: Geschichte der Medizin Jeanette Normann Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Institut: Geschichte der Medizin Jeanette Normann Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut: Geschichte der Medizin Jeanette Normann

Dr. med.

Rudolf Steiner und die Anfänge der anthroposophischen Medizin – Zum historisch–

philosophischen Kontext eines medizinischen Konzeptes im frühen 20. Jahrhundert

Geboren am 7.7.1975 in Neuß Reifeprüfung am 8.6.1994 in Brilon

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1996 bis SS 2003 Physikum am 26.3.1998 in Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 6.5.2003 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Geschichte der Medizin

Doktorvater: Professor Dr. med. Wolfgang U. Eckart

Um die Umstände, die zur Entwicklung der anthroposophischen Medizin führten, besser zu verstehen, wurde zunächst ein biographischer Überblick über das Leben ihres Begründers Rudolf Steiner gegeben. Dabei wurden bereits die für seine späteren Ideen bedeutsamen Elemente besonders hervorgehoben, wie z.B. seine Begegnung mit Kant, mit dem deutschen Idealismus, mit Goethe und der Theosophischen Gesellschaft.

Anschließend wurde der Wissenschaftsbegriff Steiners analysiert, um die Grundlagen seiner Medizin besser zu verstehen. Dabei stellte sich eine klare Abgrenzung zu Immanuel Kant und dessen dualistischem Weltbild heraus. Steiner ging zunächst von einer monistischen Weltsicht aus, die ein Erkennen der Welt mit Hilfe des Denkens ermöglicht. Anders als die Vertreter der naturwissenschaftlichen Weltsicht, bei denen Erkenntnis allein auf den Ergebnissen von Beobachtung und Experiment, von Verifikation oder Falsifikation von Hypothesen beruht, hält Steiner eine Welterkenntnis auch ohne diese Elemente für möglich. Er grenzt sich damit scharf von den Methoden der modernen Naturwissenschaft ab.

Auf dieser eigenwilligen erkenntnistheoretischen Grundlage beruhen Menschenbild und Medizin (im Kontext von Krankheitsverständnis und Therapie) der anthroposophischen Denkrichtung, so wie sie in der vorliegenden Arbeit in ihren Grundzügen dargestellt wurden.

Diese Darstellung wurde dann zur Grundlage eines Vergleichs mit anderen medizinischen Systemen gemacht.

(2)

Bei einem Vergleich mit der klassischen Naturheilkunde konnte deutlich gemacht werden, daß Steiner sich zwar zu ihren verschiedenen Strömungen immer wieder geäußert hat, diese nicht unbedingt ablehnte und sich teilweise sogar in Übereinstimmung mit deren Ideen wie z.B. der Ernährung oder der Nähe zur Natur befand, daß sich aber die anthroposphische Medizin im wesentlichen unabhängig von der Naturheilkunde entwickelte und nicht in deren engeren Kontext eingeordnet werden kann. Allenfalls lassen sich periphere Affiliationen nachweisen.

Auch bei einer Untersuchung von Zusammenhängen zwischen „Romantischer Naturphilosophie“ und anthroposophischer Medizin konnte die Vermutung tieferer innerer Zusammenhänge nicht bestätigt werden. Steiner hat zwar versucht, an den Idealismus anzuknüpfen, wählt aber diesen Ausgangspunkt nur, um im Sinne einer konstruierten Kontinuität von dort aus seine eigenen Ideen zu entwickeln.

Im Anschluß daran wurde die anthroposophische Medizin aus der Sicht ihrer Gegner beleuchtet. Hier lag das Hauptaugenmerk der Kritik auf dem weltanschaulichen Hintergrund der Medizin. Auch die Nationalsozialisten sahen in den Anthroposophen eine Gefahr, wenngleich sie einige ihrer Ideen wie z.B. aus dem Bereich der dynamischen Landwirtschaft übernahmen. Bei der praktischen Anwendung der Anthroposophie und der Steinerschen Medizin zeigte sich bis in die heutige Zeit hinein eine zunehmende Popularität mit erheblichem Erklärungsbedarf. Im Jahre 1976 gelang es der anthroposophischen Medizin Eingang in das Arzneimittelgesetz zu finden. Die wissenschaftliche Wirksamkeitsüberprüfung anthroposophischer Arzneimittel läßt indessen zu wünschen übrig, so daß für bestimmte Elemente dieser Arzneigruppe eine Wirksamkeit bis zur Überprüfung nicht ganz ausgeschlossen werden kann. Es ist andererseits auch zu vermuten, daß, wie etwa im Falle der Misteltherapie, hinsichtlich der Wirksamkeit mancher Präparate von zu hoch gespannten Erwartungen Abstand genommen werden muß.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

einen zu wenig, zu ungenau oder verharmlosend aufge- klärt, zum anderen werden diese über Komplikationen so unzureichend informiert, daß sie sich nicht ernst ge- nommen fühlen und

Statt einer zufällig entarteten Zelle sieht Onkologie eine Krebskrankheit des ganzen Menschen, für die immunolo- gische Abwehr werden wichtige Steu- ersysteme auch in

„Erfreuli- cherweise wachsen in den letzten Jahren auch die For- schungsaktivitäten der Universitäten zum Thema Natur- heilkunde — auch wenn dieses Interesse durch einen ge-

Wesentliche Anteile der Überlegungen beziehen sich viel eher auf die Überzeugung, dass die Rechte von Menschen mit Behinderung per se schützenswert sind (vgl. vor allem Abs.

Laufen (Joggen) VERSCHLIMMERT BESSERT Auftreten hartes VERSCHLIMMERT BESSERT Steigen hinauf VERSCHLIMMERT BESSERT Steigen hinunter VERSCHLIMMERT

Geschichte der Radiodiagnostik Geschichte der Radiotherapie Die ansteckenden Krankheiten Geschichte der Homöopathie Gicht und Rheumatismus.. Die traditionelle Medizin

• Während der Behandlung sollten Sie uns sofort unterrichten, wenn Sie sich nicht wohl fühlen, oder Ihnen eine Nadel weh tut.. Bitte bewegen Sie sich keinesfalls, während die

Die dazu analysierte Literatur umfasst vor allem Zeitschriftenaufsätze, Hochschulschriften, Monografien und Sammelwerke. Die bibliographische Recherche beruhte auf dem