• Keine Ergebnisse gefunden

Ergebnisse der Laparoskopischen Chirurgie der Gastroösophagealen Refluxkrankheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergebnisse der Laparoskopischen Chirurgie der Gastroösophagealen Refluxkrankheit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Ergebnisse der Laparoskopischen Chirurgie der Gastroösophagealen Refluxkrankheit

Autor: Anja Völker

Institut / Klinik: Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal / Chirurgische Abteilung Doktorvater: Prof. Dr. H. Thiele

Bei 38 Patienten mit nachgewiesener Refluxsymptomatik wurde in der Zeit vom 22.05.97 bis 30.04.02 in der chirurgischen Abteilung der Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal eine laparoskopische Antireflux- operation durchgeführt. Die Wahl des Operationsverfahren, Nissen oder Toupet, richtet sich nach den intraoperativen Gegebenheiten.

Die ohne Zweifel heute großzügigere Indikationsstellung erlaubt sowohl bei Patienten mit klassischen Refluxbeschwerden als auch bei Patienten mit respiratorischen und pharyngealen Symptomen zu einer Antirefluxoperation zu raten. Entscheidend für ein gutes Operationsergebnis ist eine ausreichende, präoperative Diagnostik.

Im Laufe der Lernphase reduziert sich die notwendige Operationszeit. Auch die intra-operativen Komplikationen nehmen mit zunehmender Erfahrung des gesamten Teams ab. Komplikationen durch Perforationen, Nachblutungen und infektiöse Wundheilungsstörungen finden sich in diesem Patientenkollektiv nicht. Die Letalität liegt nach fast fünf- jähriger Beobachtungszeit bei null Prozent.

Postoperative Komplikationen auf Grund einer erneut klaffenden Neokardiazwinge durch unzureichende Verengung der Hiatushernie treten in zwei Fällen auf. In diesen beiden Fällen ist wegen persistierender Beschwerden oder Manschettendislokation, im Sinne eines Teleskop- Phänomens, eine Refundoplikatio indiziert.

Die kürzere Krankenhausverweildauer und die frühere Rekonvaleszenz führen zu einer überzeugend hohen Patientenzufriedenheit nach der laparoskopischen Fundoplikatio. (96,4 Prozent)

Mit Hilfe der postoperativen Verlaufskontrolle können Nutzen und Risiken der laparoskopischen Antirefluxchirurgie aufgezeigt werden. Insbesondere das Sodbrennen und die Säureregurgitation finden sich nur noch in einem sehr geringen Maß nach laparoskopischer Intervention (2,8 Prozent).

Dies bestätigen auch die postoperativen pH- metrischen Messergebnisse, die eindeutig eine mehrheitlich physiologische Säuresituation des Ösophagus belegen. (91,5 Prozent)

Die laparoskopische Fundoplikatio stellt nach unserer Meinung bei ausreichender Erfahrung des Operateurs eine echte Alternative zur medikamentösen Langzeittherapie dar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit 2007 vergleicht das FiBL in Bolivien, Indien und Kenia den konventionellen und biologischen Anbau.. Gefördert wird in diesen Versuchen auch die partizipative

gemacht, daß seit Juli 1998 neben Omeprazol auch Lansoprazol und Pantoprazol für die Langzeitbehand- lung der Refluxösophagitis und des Ulcus duodeni zugelassen sind.. Lan-

bei einer Reihe von Patienten findet sich auch eine Refluxösophagitis, doch verfügen wir derzeit noch über kein diagnostisches Verfahren, um herauszufinden, welche Patienten von

Wenn die Dritt- mittelfinanzierung der Uni- versitäten aus privater Hand nicht vollständig zum Erlie- gen kommen soll, ist es uner- lässlich, die entsprechenden Paragraphen des StGB

Hellmut Koch wandte sich entschieden gegen eine „kom- plette Durchökonomisierung“ des Gesund- heitswesens und forderte neben der Patien- tenorientierung auch eine

Das Ziel dieser prospektiv randomisierten Studie war es, eine 360°-Fundoplikatio nach Nissen mit einer anterioren 180°-Semifundoplikatio nach Dor hinsichtlich ihrer

rein symptomatisch, radiologisch oder bewiesen mit Endoskopie oder 24h- Messung? Zudem ist zu beachten, dass es Interpretationssache ist, ob man den Wiederbeginn einer PPI-Therapie

Ende de r 60’er Ja hre ergaben manometrische Untersuchungen, dass der gastrooesophageale Reflux in erster Linie – wenn auch nicht ausschließlich – durch eine Inkompetenz des un-