• Keine Ergebnisse gefunden

ELEKTROMAGNETISCHE FELDER UND WELLEN FACHVERTIEFUNG VU 389.143

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ELEKTROMAGNETISCHE FELDER UND WELLEN FACHVERTIEFUNG VU 389.143"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VU 389.143 Seite 1 von 4 SS 2020 INHALTSVERZEICHNIS FACHVERTIEFUNG VU 389.143

ELEKTROMAGNETISCHE FELDER UND WELLEN

ELEKTROMAGNETISCHE FELDER UND WELLEN FACHVERTIEFUNG VU 389.143

K. Lamedschwandner , G. Neubauer, S. Cecil, W. Ehrlich-Schupita INHALTSVERZEICHNIS

I Elektromagnetische Felder und elektronische Geräte

1 Elektromagnetische Verträglichkeit elektronischer Geräte

1.1 Begriffe und Probleme der EMV

1.1.1 Störphänomene, Schutzkonzepte, Störabstand, Gegentakt- und Gleichtaktsignale, Erde und Masse, Einheiten und Rechengrößen (dB) 1.1.2 Darstellung periodischer und transienter Signale in Zeit- u. Frequenzbereich 1.1.3 Oberwellengehalt periodischer, trapezförmiger Signale

1.1.4 Ringing

1.2 Mechanismen der Entstehung, Übertragung und Wirkung elektromagnetischer Störsignale

1.2.1 Störquellen und Emissionsmechanismen 1.2.2 Kopplungsmechanismen

1.2.3 Beeinflussungswege und Störsenken

1.3 EMV-gerechtes PCB-, Schaltungs- und Gerätedesign

1.3.1 PCB Design: Schaltvorgänge und Abblockung, Ground Bounce und on- Chip Decoupling, Proximity Effekt, Designrichtlinien für Multilayer-Boards, entwicklungsbegleitende PCB-Analyse

1.3.2 Gerätedesign: EMV-gerechte Verkabelung und Kabelschirmauflegung, ESD-Schutz elektronischer Geräte, EMV-Bauelemente: Ferrite, Gleichtakt- drosseln, Entstörfilter

1.4 Gehäuseschirmung

Absorptions- & Reflexionsdämpfung, Schirmwirkung, Öffnungen im Schirm, Stoßstellen und Spalte zwischen Gehäuseteilen, Dichtungsmaterialien, Hohlleiter unterhalb der Grenzfrequenz, leitfähige Sichtfenster

1.5 Literatur zu Kapitel 1

(2)

INHALTSVERZEICHNIS FACHVERTIEFUNG VU 389.143 ELEKTROMAGNETISCHE FELDER UND WELLEN

VU 389.143 Seite 2 von 4 SS 2020

2 Technische EMV-Anforderungen und Messtechnik

2.1 Europäische Emissionsgrenzwerte und Störfestigkeitsanforderungen 2.2 EMV-Feldstärkemesstechnik

2.2.1 Emission: Störspannung und Störfeldstärke 2.2.2 Störfestigkeit: Gestrahlt und leitungsgeführt 2.3 Literatur zu Kapitel 2

3a Elektromagnetische Bedrohungen

IEMI (Intended Electromagnetic Interference)

3a.1 Gefahrenlage und Risiko

3a.2 Exemplarische Untersuchungen, kritische Infrastrukturen

II Elektromagnetische Felder und der Mensch

3 Wechselwirkungen zwischen elektromagnetischen Feldern und dem menschlichen Organismus

3.1 Körpereigene, elektromagnetische Biosignale 3.1.1 Funktionsweise von Nervenzellen

3.1.2 Elektrische und magnetische Felder im Gehirn

3.2 Nichtthermische Wirkungen niederfrequenter Felder 3.2.1 Wirkungen auf Nervenzellen

3.2.2 Wahrnehmung von Wirkungen an der Körperoberfläche 3.3 Wärmewirkung durch hochfrequente Felder

3.3.1 Mechanismus der Erwärmung 3.3.2 Auswirkungen der Erwärmung

3.4 Andere, durch Erwärmung bedingte Effekte Mikrowellenhören

3.5 Zusammenhang zwischen äußeren und inneren Feldgrößen 3.5.1 Eindringen elektrischer und magnetischer Felder in den menschlichen

Körper

3.5.2 Spezifische Absorptionsrate und äußere Feldstärke 3.6 Andere Effekte

3.6.1 Studienarten und deren Bewertung 3.6.2 Zentralnervöse Prozesse

(3)

INHALTSVERZEICHNIS FACHVERTIEFUNG VU 389.143 ELEKTROMAGNETISCHE FELDER UND WELLEN

VU 389.143 Seite 3 von 4 SS 2020

3.6.3 Krebs

3.6.4 Sonstige Untersuchungen 3.7 Aktive Implantate

3.7.1 Herzschrittmacher und Defibrillatoren 3.7.2 Hörgeräte und implantierbare Hörhilfen 3.7.3 Untersuchungen an weiteren Implantaten 3.8 Literatur zu Kapitel 3

4 Schutzkonzepte, Messmethoden und Risikokommunikation

4.1 Grenzwerte und Schutzmaßnahmen

4.2 Risikowahrnehmung und Risikokommunikation 4.3 Messmethoden zur Feldstärkebestimmung

4.5.1 Breitbandmessungen

4.5.2 Frequenzselektive Messungen 4.5.3 SAR-Messungen

4.4 Literatur zu Kapitel 4

Anhang A) zu „Frequenzselektive Messungen“

III Reale Quellen elektromagnetischer Felder 5

5.1

Beurteilung der Verträglichkeit für Geräte und Mensch

Trägerfrequenztechnik, Hochfrequenzfelder, gepulste Felder 5.1.1 Einleitung

5.1.2 Hf-Hüllkurve

5.1.3 Modulation analog – digital 5.1.4 kontinuierlich – gepulst

5.1.5 Funk-Kommunikationssysteme – Beispiele

5.1.6 Messbeispiele für HF-Hüllkurven und Spektren von Kommunikationssystemen

5.2 Nachrichtentechnische Quellen 5.2.1 Übersicht der Anwendungen 5.2.2 Rundfunk- und Fernsehsender 5.2.3 Mobiltelefone

5.2.4 Mobilfunk-Basisstationen 5.2.5 WLAN

(4)

INHALTSVERZEICHNIS FACHVERTIEFUNG VU 389.143 ELEKTROMAGNETISCHE FELDER UND WELLEN

VU 389.143 Seite 4 von 4 SS 2020

5.3 Industrielle Anwendungen 5.3.1 Übersicht der Anwendungen 5.3.2 RFID

5.3.3 Plastikschweißanlagen

5.4 Medizinische Anwendungen elektromagnetischer Felder 5.4.1 Übersicht der Anwendungen

5.4.2 Kernspinresonanztomographie 5.5 Literatur zu Kapitel 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zukünftig werden diese Werte durch die Expositionsgrenzwerte der EU-Arbeitschutzrichtlinie über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor

Wirkungen auf Nervenzellen, Wahrnehmung von Wirkungen an der Körperoberfläche Wärmewirkung durch hochfrequente Felder. Mechanismus der Erwärmung, Auswirkungen der Erwärmung

10:00 – 10:15 Wechsel in den Raum Tesla, Begrüßung, Tagesablauf und Orientierung am Gelände (Lamedschwandner). 10:15 – 11:15 Besuch der akkreditierten Prüfstelle für EMV

Funkstörspannung:.. Bild 1.1/8 zeigt einen symmetrisch und einen unsymmetrisch betriebenen Stromkreis mit ein- gekoppelter Gegentaktstörung. Gegentaktstörungen können durch

 Ein Schlitz in der Massefläche kann die abgestrahlte Leistung massiv erhöhen, wenn eine Signalleitung über den Schlitz geführt wird... BakkVU 389.143

Empfehlung: Wenn Quelle und Last auf Masse grundsätzlich beidseitige Schirmauflegung, gleichgültig ob Störungen nieder- oder hochfrequent.

 Die Schirmdämpfung wird nicht primär durch das leitfähige Material bestimmt, sondern durch die Öffnungen im Schirm. Wirkung

2.2.1 Emission: Störspannung und Störfeldstärke 2.2.2 Störfestigkeit: Gestrahlt und