• Keine Ergebnisse gefunden

(1)146 Billige Jaina-Dinicke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)146 Billige Jaina-Dinicke"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

146

Billige Jaina-Dinicke.

Vou Ernst Leuiiiauii.

Mit Vergnügen werden viele Mitglieder der Gesellschaft er¬

fahren, dass nunmehr der Bann gänzlich gehoben ist, welcher während

eines vollen Jahrzehnts über der Benutzung der indischen Jaina-

Drucke geschwebt hat. Waren diese in den ersten Paar Jahren

überhaupt nicht zu beziehen , sondern höchstens durch Privatver¬

mittlung erreichbar, so folgte dann bis zur Gegenwart eine Zeit

der Theuerung, welche die ganze Collection um etwa 600 Rupien

auf den indischen und um etwa 1200 Mark auf den europäischen

Büchermarkt brachte. Mit diesem Jahre nun ist in Indien der

Preis auf ein Thrittel heruntergesetzt worden. Damit dürfte dem

Betrieb der Jaina-Studien eine ausserordentliche Erleichterung in

Aussicht gestellt sein. Denn was man bisher entweder überhaupt

entbehren oder in höchst umständlicher Weise aus Berlin oder

London (vom India Office) leihen musste , wird nun , wie wir

hoffen, bald jedem Indianisten ohne viele Mühe zugänglich sein.

Es erwächst ja eben nunmehr auch den mittelgrossen Universitäts¬

bibliotheken sowie Gelehrten von bescheideneren Mitteln, als wie sie

zum Beispiel Gorresio zur Verfügung gestanden haben , mit der

Gelegenheit auch die Pflicht, mindestens einzelne Stücke aus

der hochwichtigen Sammlung anzuschaffen. Auf alle Fälle müssen

da, wo die Pubiicationen der Päli Text Society und

sonstige Editionen der buddhistischen Litteratur

(von Fausböll, Oldenberg, Trenckner, Senart und Andem) Eingang

gefunden haben, auob von den Jaina-Werken die wichtigsten eine

Stätte finden. Folgendes sind die Einzelpreise der bekannten Buch¬

handlung von Pandit Jyeshtharam Mvlcund.jve in Bombay (Kalbadevi

Road Javairbag Nr. 353) nach den beiden diesjährigen Verkaufs-

catalogen ("Catalogue of Sanskrit Books" und "Catalogue of Hindu- staui, Jaina, Goojarati and Marathi Books"):

1 4

(2)

Leumann, Billige Jaina-Drucke. 147

Catalogue of Sanskrit Books

Rup. As.

Nr. 1539. Äcära 15 —

1540. Sütrakrta 15 —

1541. Sthäna 12 —

1542. Samaväya 5 —

, 1543. Bhagavati 60 —

. 1544. Jnätädharm. 10 —

. 1545. Upäsakadasä 2 12

1546. Antakrtadasä 3 4

. 1547. Anuttaröpap. 5 —

. 1548. Prasnavyäk. 4 —

1549. Vipäka 3 —

1550. Aupapätika 4 —

p. 57 Nr. 1551.

, 1552.

, 1553.

, 1554.

, 1555.

, 1556.

, 1557.

, 1558.

, 1559.

, 1560.

, 1561.

. 1562.

Räjaprasni Jiväbhigama Prajfiäparä Nirayävali Dasapraklrna Uttarädhy ay.

Anuyogadv.

Nandi Jaina Bämäy.

Sripäla-räsa Sräddhadinak.

Jainatattväd. ') Rup. Ab.

6 —

15 —

32 —

2 —

2 —

12 —

8 —

6 —

1 8

1 8

1 —

5 5

Catalogue of Hindustani, Jaina &c. Books p. 13 Rup. Ab.

Prakaraiia-raträkara, Bd. 11— IV*) je 6 4

Pravacana-säröddhära 5 —

Laghuprakarana-saipgraha . ' . . . 14

1) Ist aucli im andern Cat. (p. 13) und zwar hier mit dem Preis von Bup. 5 — As. angemerkt.

2) Bd. I scheint vergriAen zu seiu?

10*

(3)

148

Zu pp. V — VII meiner „Biographien von Gevpährs-

männern des Ibn Ishäq".

Von A. Fischer.

Noch kurz vor seinem zu frühen Tode ersuchte auf meine

Bitte mein Lehrer Thorhecke Herrn Lic. Dr. Völlers in Kairo

um die Gefälligkeit, die von mir auf pp. V — VII meiner „Bio¬

graphien" publicirte Einleitung des Tadhib at-tahdib mit der im

.sJ! üjl_53^XjGLi 'i^yk^^S jyJ^xit «..OJCi! I, in, 7

verzeichneten Handschrift (= K) zu collationiren. Der verdiente

Chef der vicekönigl. Bibliothek hat diesem Ansuchen in liebens¬

würdigster Weise entsprochen, der Ertrag seiner Collation, welcher

in wenigen , zu meiner Preude nicht sehr erheblichen , Varianten

besteht, kam mir indessen erst geraume Zeit nach Thorbecke's Tode

unter dem litterarischen Nachlasse des letzteren zu Gesicht. Es

sei mir gestattet, diese Varianten hier kurz mitzutheilen.

i ,

„Biographien" VI, Z. 2: jüj.jl auch in K, das Pragezeichen da-

£■

hinter ist mithin zu tilgen; ^nJI jt>.s olo-.l ; Z. 4 Ä'mit Hs. s'lac! ; Z. 5

c- ■■ J

t.-wwi> „in seiner Hofhung getäuscht", „entmutigt", „dösappointe" ; -i

ich gebe dieser Lesart jetzt den Vorzug; Z. 6 mit B ; Z. 7

schlecht >_*.5»U5} für ; Z. 12 om. iUJÜl^; Z. 13 add. »...^^

hinter e/o^jsül ; Z. 19 gut (j^jijjj!^ für ^_^JuiJli, nach ij«.Jbü.

noch yJvJlju^ ; Z. 20 om. jk_*_iJL*^3 ' P- ' ^- ^ ™'^*' ^ ^->^ •

Z. 7 om. (ich streiche dieses jetzt); Z. 9 ^.^\^^ für

c

Z. 10 schlecht für UxoiÄj'; Z. 11 mit B 'i.j^yi i. e. iLJj^:

„das Leben flieht dahin"; Z. 12 gut _Lä;SUi.

Zum Schluss noch die Bemerkung, dass unter dem mir un¬

verständlich gebhebenen „Zerstörer der Freuden" (diese Ztschr. Bd. 44, S. 428, 3. 4) sehr einfach „der Tod" zu verstehen ist. Ich verdanke diese Erklärung Herrn Dr. I. Goldziher.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch kann man durch eine besondere Linse über dem Analysator einen Ausgleich vornehmen und das Nach- fokusieren

Denn in der Bibliothek des Kisir-Assur fanden sich weit iiber 100 Tontaf'eln und Tontaiblfragmente, in denen ganz unter- schicdliche Anweisungen zur Heilung dieser

immature.' Da nrm aber doch, auch nach der von Prof Bhandarkar.. gegebenen Erklärung, die nagnikä in zwei

gurah pluto bhaved yatra gambhiro manthako bhavet

Alle diese Traktate hat Vakil Keshavlal Premchand herausgegebeu, das an letzter Stelle genannte Werkchen besonders (Nirnaya Sagara Press 1905) die drei ersten als Appendices

gleicben Verfassers bezeichnet wird, tatsäcblich aber nur eine andere Einleitung entbält... 418 Jolly, Zur Quellenkunde der indisehen Medizin... B: die Berliner Hs.

das karman geeignet sind, bedeutet Stofi'e, die karman zu werden.. Tattvärthädhigama Sütra VJI 31—34. Indem diese in ihrer Gesamtheit die Seele infizieren. oder erfüllen, bringen

imd bemerkt, daß rüpopajlvi° sich auf Männer, nicht auf