• Keine Ergebnisse gefunden

Tafel II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tafel II"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tafelanhang

(2)
(3)

M. Giannoulis, Die Wiederentdeckung   

Tafel I

Abb. 1. Die Göttinger Koimesis-Ikone (Foto: © Kunstsammlung der Universität Göttingen).

(4)

Tafel II

   M. Giannoulis, Die Wiederentdeckung

Abb. 2. Porträt von Ch. G.

von Murr aus dem Jahre 1791 (links) und eine Seite aus seiner Dissertation (rechts, Foto: gemeinfrei)

Abb. 3. Detail der ein- zigen Koimesis-Ikone, die von Andreas Ritzos sig- niert ist. (Foto: © Autor).

(5)

M. Giannoulis, Die Wiederentdeckung   

Tafel III

Abb. 4. Detail von Abb. 1 (rechts) und 3 (links). Die Kline Mariens verrät die enge ikonographi- sche und stilistische Verwandtschaft der beiden Ikonen.

Abb. 5. Triptychon mit der Koimesis und dem Hl. Domenicus und dem Hl. Franziskus (Foto: © Puschkin-Museum).

(6)

Tafel IV

   M. Giannoulis, Die Wiederentdeckung

Abb. 6. Die beiden Koimesis-Ikonen der Instituto Ellenico in Venedig stammen anscheinend ebenfalls aus der gleichen Werkstatt wie die Göttinger Ikone (Foto: © Autor).

Abb. 7. Detail der Abb. 1 und 5. Die zentrale Szene der Göttinger und Moskauer Ikone. Die gemeinsamen Vorbilder der beiden Kompositionen sind bis ins Detail offensichtlich.

(7)

M. Giannoulis, Die Wiederentdeckung   

Tafel V

Abb. 8. Detail der Göttin- ger Koimesis-Ikone (links) der Koimesis-Ikone des Instituto Ellenico (Mitte) und der Koimesis-Ikone aus Iveron-Kloster (rechts). Paulus vorne und Simon Zelotes im Hintergrund, beide mit Vorderglatze.

Abb. 9. Die Koimesis- Ikone des bekannten Malers Viktor. Vorbild für seine Komposition war offenbar die Göttinger Ikone (Foto: © Autor).

(8)

Tafel VI

   M. Giannoulis, Die Wiederentdeckung

Abb. 10. Detail der Abb. 1 und 9.

Petrus am linken Bildrand schwenkt ein Weihrauchfass auf beiden Ikonen.

(9)

Ph. Niewöhner, „Byzantinisch“ oder „germanisch“?   

Tafel VII

Abb. 1. Bad Homburg, Erlöserkirche, Altarbereich und Apsis mit Pantokrator-Mosaik, hinter der Schrankenanlage der Taufraum. Die Empore links des Altarraums ist die Offiziersloge und gleicht in Aufbau und Dekor der Kaiserloge auf der gegenüberliegenden rechten Seite.

(Foto: © Autor)

(10)

Tafel VIII

   Ph. Niewöhner, „Byzantinisch“ oder „germanisch“?

Abb. 2. Bad Homburg, Erlöserkirche, Kopf des Pantokrator im Zentrum der Apsis, den Blick geradeaus auf den Betrachter im Kirchenschiff gerichtet (Foto: © U. Lange)

Abb. 3. Bad Homburg, Erlöserkirche, Kaiserloge, Detail des Mosaikbilds einer Muschel mit Votivkrone (und weiteren Pendilien) über dem kaiserlichen Sessel (Foto: © Autor)

(11)

Ph. Niewöhner, „Byzantinisch“ oder „germanisch“?   

Tafel IX

Abb. 4. Bad Homburg, Erlöserkirche, zentrale Mosaiken der Kaiserloge: an der Rückwand ein Gemmenkreuz auf einem buckeligen Hügel zwischen gerafften Vorhängen unter einer Ädikula mit vegetabiler Giebel-Sima und Girlande, im Gewölbescheitel ein Jerusalemkreuz mit den Initialen Wilhelms II. (Foto: © U. Lange)

(12)

Tafel X

   Ph. Niewöhner, „Byzantinisch“ oder „germanisch“?

Abb. 5. Istanbul, Hagia Sophia, Panel mit marmorner Einlegearbeit (opus sectile) an der West- wand des Mittelschiffs: Gemmenkreuz auf einem Stufensockel, zwischen gerafften Vorhängen und vor einer Rotunde, wahrscheinlich das kaiserliche Memorialkreuz auf Golgotha.

(Foto: Courtesy of Image Collections and Fieldwork Archives, Dumbarton Oaks, Washington DC)

(13)

Ph. Niewöhner, „Byzantinisch“ oder „germanisch“?   

Tafel XI

Abb. 6. Berlin, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Mittelmotiv der Narthexmosaiken:

eucharistisches Gemmenkreuz auf einem buckligen Hügel in einem gotischen Schrein mit vegetabiler Giebel-Sima und Girlande (Foto: © Wikimedia Commons)

(14)

Tafel XII

   Ph. Niewöhner, „Byzantinisch“ oder „germanisch“?

Abb. 7. Bad Homburg, Erlöserkirche, südlicher Vierungsbogen (rechts) sowie das links anschließende Kuppelpendentiv mit einem Engel und, im Hintergrund angeschnitten, die Christus büste in der Apsiskalotte (Foto: © U. Lange)

(15)

Ph. Niewöhner, „Byzantinisch“ oder „germanisch“?   

Tafel XIII

Abb. 8. Istanbul, Hagia Sophia, Mitteljoch des Narthex-Gewölbes mit ornamentalen Mosaiken und einem thronenden Christus über der zentralen Tür zum Mittelschiff (Foto: © Autor)

Abbildung

Abb. 1. Die Göttinger Koimesis-Ikone (Foto: © Kunstsammlung der Universität Göttingen).
Abb. 2. Porträt von Ch. G.
Abb. 5. Triptychon mit der Koimesis und dem Hl. Domenicus und dem Hl. Franziskus (Foto: ©  Puschkin-Museum).
Tafel IV    M. Giannoulis, Die Wiederentdeckung
+7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kur- und Kongress-GmbH und die Stadt bedauern diese Entscheidung sehr, sind aber überzeugt, dass das Konzert des beliebten Johann-Strauß-Orchesters Wiesbaden mit einem

dem Herzen dabei. Sonderaktionen und at- traktive Rabatte sorgen für einen tollen Einkauf, bei dem das eine oder andere Schnäppchen erstanden werden kann. Das sollten

Einer Welt, in der man sich nach menschlicher Nähe in einer Gruppe oder nach einer Umarmung und Geborgenheit bei einem liebevollen Partner sehnt, in der man beschützt werden

Dieses Rechenbrett samt Steinen ermöglichte den Römern, ihre langen Zahlenreihen besser und schneller addieren zu können. Die Kinder hatten Spaß beim Mitrechnen und bekamen

fünfjähriger Betriebszugehörigkeit des Angestellten besteht der Anspruch für die Dauer von zwei Monaten. Eine Zahlung entfällt, wenn durch eine betriebliche Versicherung diese

Datenträger in Kenntnis zu setzen. Im Falle einer erheblichen Änderung der Reise ist der Kunde berechtigt, ohne Kosten vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an

Für eine betrieblich angeordnete Sonderschicht an einem dem Arbeitnehmer zustehenden freien Tag wird nur dann ein Zuschlag von 50 % bezahlt, wenn für diese Schicht die

der Ausbildungszeit notwendige Zeit für den Weg zwischen Betrieb und der Berufsschule wird auf die tägliche/wöchentliche Ausbildungszeit angerechnet. Dies gilt nicht, wenn