• Keine Ergebnisse gefunden

Schweizerische Ärztezeitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schweizerische Ärztezeitung"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schweizerische Ärztezeitung

SÄZ – BMS Bulletin des médecins suisses – Bollettino dei medici svizzeri – Gasetta dals medis svizzers

Offizielles Organ der FMH und der FMH Services www.saez.ch Organe officiel de la FMH et de FMH Services www.bullmed.ch Bollettino ufficiale della FMH e del FMH Services

Organ ufficial da la FMH e da la FMH Services

48 2 8. 11 . 2 01 8

1685 Editorial

Kontrollgruppe Schweizer Ärzte

1691 college M

Ärztliche Leadership – die nächste Runde

1720 «Zu guter Letzt»

von Jean Martin

Glücklich mit künstlicher Intelligenz und Big Data?

1686 FMH

Die Digitalisierung aus Ärztesicht (Teil II)

Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html

(2)

INHALTSVERZEICHNIS 1683

Redaktion

Dr. med. et lic. phil. Bruno Kesseli, Mitglied FMH (Chefredaktor);

Dipl.-Biol. Tanja Kühnle (Managing Editor);

Dr. med. vet. Matthias Scholer (Redaktor Print und Online);

Dr. med. Werner Bauer, Mitglied FMH; Prof. Dr. oec. Urs Brügger;

Prof. Dr. med. Samia Hurst; Dr. med. Jean Martin, Mitglied FMH;

Dr. med. Jürg Schlup, Präsident FMH;

Charlotte Schweizer, Leitung Kommunikation der FMH;

Prof. Dr. med. Hans Stalder, Mitglied FMH;

Dr. med. Erhard Taverna, Mitglied FMH

Redaktion Ethik

Prof. Dr. theol. Christina Aus der Au;

PD Dr. phil., dipl. Biol. Rouven Porz Redaktion Medizingeschichte

Prof. Dr. med. et lic. phil. Iris Ritzmann; Prof. Dr. rer. soc. Eberhard Wolff Redaktion Public Health, Epidemiologie, Biostatistik

Prof. Dr. med. Milo Puhan Redaktion Recht

Dr. iur. Ursina Pally, Leiterin Rechtsdienst FMH

FMH

EDITORIAL: Yvonne Gilli

1685 Kontrollgruppe Schweizer Ärzte 

EHEALTH: Fabian Röthlisberger, Reinhold Sojer, Tarja Zingg, Oliver Rayki

1686 Die Digitalisierung aus Ärztesicht (Teil II) FMH und KPMG untersuchten in einer gemeinsamen Studie die Haltung der Schweizer Ärzteschaft in Bezug auf die Digitalisierung und die Nutzung digitaler Gesundheitsangebote. Im zweiten Teil wurde eine Clusteranalyse durchgeführt, um homogene Gruppen von Ärztinnen und Ärzten zu identifizieren, welche sich in ihrem Antwortverhalten gleichen.

1690 Personalien

Weitere Organisationen und Institutionen

COLLEGE M: Christof Schmitz, Matthias Egger, Peter Berchtold 1691 Ärztliche Leadership – die nächste Runde

Briefe / Mitteilungen

1694 Briefe an die SÄZ 1695 Facharztprüfungen

FMH Services

1701 Stellen und Praxen (nicht online)

(3)

INHALTSVERZEICHNIS 1684

ANNA

Impressum

Schweizerische Ärztezeitung Offizielles Organ der FMH und der FMH Services Redaktionsadresse: Elisa Jaun, Redaktionsassistentin SÄZ, EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG, Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz, Tel. +41 (0)61 467 85 72,

Fax +41 (0)61 467 85 56,

redaktion.saez@emh.ch, www.saez.ch Verlag: EMH Schweizerischer Ärzte- verlag AG, Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz, Tel. +41 (0)61 467 85 55, Fax +41 (0)61 467 85 56, www.emh.ch Marketing EMH / Inserate:

Dr. phil. II Karin Würz, Leiterin Marketing und Kommunikation, Tel. +41 (0)61 467 85 49, Fax +41 (0)61 467 85 56, kwuerz@emh.ch

«Stellenmarkt/Immobilien/Diverses»:

Matteo Domeniconi, Inserateannahme Stellenmarkt, Tel. +41 (0)61 467 86 08, Fax +41 (0)61 467 85 56,

stellenmarkt@emh.ch

«Stellenvermittlung»: FMH Consulting Services, Stellenvermittlung, Postfach 246, 6208 Oberkirch, Tel. +41 (0)41 925 00 77, Fax +41 (0)41 921 05 86, mail@fmhjob.ch, www.fmhjob.ch Abonnemente FMH-Mitglieder:

FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte, Elfenstrasse 18, 3000 Bern 15, Tel. +41 (0)31 359 11 11, Fax +41 (0)31 359 11 12, dlm@fmh.ch Andere Abonnemente: EMH Schweize- rischer Ärzteverlag AG, Abonnemente, Farnsburgerstrasse 8, 4132 Muttenz, Tel. +41 (0)61 467 85 75, Fax +41 (0)61 467 85 76, abo@emh.ch

Abonnementspreise: Jahresabonne- ment CHF 320.– zzgl. Porto.

ISSN: Printversion: 0036-7486 / elektronische Ausgabe: 1424-4004 Erscheint jeden Mittwoch

© FMH

Die Schweizerische Ärztezeitung ist aktuell eine Open-Access-Publikation.

FMH hat daher EMH bis auf Widerruf ermächtigt, allen Nutzern auf der Basis der Creative-Commons-Lizenz

«Namens nennung – Nicht kommer- ziell – Keine Bearbeitung 4.0 inter- national» das zeitlich unbeschränkte Recht zu gewähren, das Werk zu ver- vielfältigen und zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen.

Der Name des Verfassers ist in jedem Fall klar und transparent auszuweisen.

Die kommer zielle Nutzung ist nur mit

ausdrück licher vorgängiger Erlaubnis von EMH und auf der Basis einer schriftlichen Vereinbarung zulässig.

Hinweis: Alle in dieser Zeitschrift pu- blizierten Angaben wurden mit der grössten Sorgfalt überprüft. Die ange- gebenen Dosierungen, Indikationen und Applikationsformen, vor allem von Neuzulassungen, sollten in jedem Fall mit den Beipackzetteln der verwende- ten Medikamente verglichen werden.

Herstellung: Die Medienmacher AG, Muttenz, www.medienmacher.com

Titelbild: © Everythingpossible | Dreamstime.com

Tribüne

STANDPUNKT: Jürg Barben

1710 Cannabis-Legalisierung – wer profitiert davon?

STANDPUNKT: Rainer M. Kaelin

1713 Weltweite und schweizerische Kritik an der Tabakpolitik unseres Landes

Horizonte

PORTRÄT: Isabel Zwyssig

1715 Transmenschen brauchen ihren Platz im Gesundheitswesen

BUCHBESPRECHUNGEN: Erhard Taverna 1719 Ikarien

Zu guter Letzt

Jean Martin

1720 Glücklich mit künstlicher Intelligenz und Big Data?

Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html

(4)

Kontrollgruppe Schweizer Ärzte

Yvonne Gilli

Dr. med., Mitglied des FMH-Zentralvorstandes, Departementsverantwortliche Digitalisierung / eHealth

Die im Jahr 2015 publizierte SISA-Studie zeichnet ein eher düsteres Bild der Digitalisierung innerhalb der ambulant tätigen Ärzteschaft [1]. Dies obwohl der Grad der Digitalisierung in Schweizer Arztpraxen gemäss der jährlichen OECD-Befragung stetig zunimmt. Der Anteil der Ärztinnen und Ärzte, die elektronische Krankengeschichten führen, ist im Jahr 2018 auf 50%

angestiegen [2]. Die SISA-Studie zeigt aber auch, dass die Schweizer Ärzte Teil eines globalen Experiments sind: Das Schweizer Gesundheitssystem, in seiner Organisation und unter dem Aspekt der marktwirt- schaftlichen Prinzipien vergleichbar mit dem ameri- kanischen oder kanadischen System, kennt im Gegen- satz zu diesen keine entsprechenden Anreize, um die

Akzeptanz und Nutzung von IT-Lösungen in der Ge- sundheitsversorgung zu verbessern oder eHealth zu fördern. Die Schweizer Ärzteschaft übernimmt also ge- wissermassen die Rolle einer Kontrollgruppe, welche die Digitalisierung vorantreibt, und zwar ohne ein staatliches Anreizsystem. Die Ergebnisse einer FMH- Studie über die Digitalisierung der medizinischen Versorgung aus Ärztesicht (publiziert in dieser Ausgabe, Seiten 1685–1689) attestiert der Ärzte- schaft eine positive Grundeinschätzung und Auf- geschlossenheit gegenüber digitalen Gesundheits- angeboten. Die Studie der FMH hat unmissverständlich ver gegenwärtigt, dass die Bedenken der Ärzteschaft in Bezug auf die Digitalisierung ernst genommen werden müssen und ihr Einbezug für den Erfolg der Umset- zung von eHealth in der Schweiz entscheidend ist.

Gleichzeitig müssen im Bereich eHealth, und damit ist selbstredend die Praxisinformatik eingeschlossen, die Systeminteroperabilität als notwendige Voraus- setzung einer durchgängigen Prozessdigitalisierung gefördert sowie Anreize zur Digitalisierung gesetzt werden.

Das Departement Digitalisierung / eHealth hat dieses Jahr die Arbeiten im Bereich der Praxisinformatik auf- genommen, welche das Institut für Praxisinformatik dankenswerterweise initiierte. Vor wenigen Wochen hat das Departement die Tagung «Forum Praxisinfor- matik» durchgeführt mit dem Ziel, die Umsetzung

1 Informationen zur Tagung sowie die Präsentationen sind unter https://www.

fmh.ch/politik_themen/

ehealth/praxisinformatik.

html abrufbar.

der Digitalisierung anhand konkreter Fallbeispiele in der Arztpraxis aufzuzeigen und den Austausch der Ärzteschaft und der Industrie zu fördern. Präsentatio- nen und Diskurs haben gezeigt, dass Digitalisierung weit mehr bedeutete als das elektronische Patienten- dossier. Die Umsetzung digitaler Prozesse in der Arzt- praxis scheitert oftmals an scheinbar banalen Dingen, zum Beispiel der Durchgängigkeit von Daten zwischen Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Buch- haltung, Bestellwesen oder Qualitätsmanagement.

Fehlende Integration und Interoperabilität führen sehr schnell zu einer Disruption der Arbeitsabläufe in der Arztpraxis, und offenbar stehen wir immer noch am Anfang der Problemlösung: Die «Usability» von medizinischen Informationssystemen hat sich in den letzten Jahren kaum verändert, wie eine wiederkeh- rende nationale Umfrage aus Finnland zeigt [3].

Fehlende Anreize haben auch zu einer geringen Ver- breitung des Dossier Médical Partagé (DMP) in Frank- reich geführt [4]. 5 Jahre nach Start des DMP haben ledig lich 1,5% der Bevölkerung ein DMP eröffnet, und weniger als 1% der Ärztinnen und Ärzte im privaten Sektor beteiligt sich am DMP. Gründe auf ärztlicher Seite lagen in den Investitionskosten für ein System

mit DMP-Schnittstellen. Erst im zweiten Anlauf wurde das Programm grundlegend modifiziert und ein An- reizsystem entwickelt. Die Anzahl der Dossiers sind in den ersten 10 Monaten nach Start des neuen DMP um 50% gestiegen. Bleibt zu hoffen, dass die Schweizer Ärzte von der Kontrollgruppe in die Interventions- gruppe wechseln.

Literatur

1 Djalali S, Ursprung N, Rosemann T, Senn O, Tandjung R. Undirected health IT implementation in ambulatory care favors paper-based workarounds and limits health data exchange. Int J Med Inform.

2015.

2 Golder L, Jans C. Swiss eHealth Barometer 2018, 2018.

3 Kaipio J, et al. Usability problems do not heal by themselves:

National survey on physicians’ experiences with EHRs in Finland.

Int J Med Inform. 2017.

4 Séroussi B, Bouaud J. Adoption of a Nationwide Shared Medical Record in France: Lessons Learnt after 5 Years of Deployment.

Amin Annu Symp Proc Arch. 2016.

«Digitalisierung bedeutet weit mehr als das elektronische Patientendossier.»

Für eine erfolgreiche Umsetzung von eHealth ist der Einbezug der Ärzteschaft und die Ent- wicklung eines Anreizsystems entscheidend.

FMH Editorial 1685

(5)

Die Digitalisierung aus Ärztesicht (Teil II)

Fabian Röthlisbergera, Reinhold Sojerb, Tarja Zinggc, Oliver Raykid

a Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digitalisierung / eHealth, FMH; b Dr. rer. biol. hum., Leiter Digitalisierung / eHealth, FMH; c Dr. oec. publ. & BA of Arts in Design, Geschäftsleitung Lumina Health; d Dipl.-Psych., selbständiger wissenschaftlicher Berater Statistik und Datenmanagement

FMH und KPMG untersuchten in einer gemeinsamen Studie die Haltung der Schweizer Ärzteschaft in Bezug auf die Digitalisierung und die Nutzung digitaler Ge­

sundheitsangebote [1]. Im ersten Teil der publizierten Studie konnte gezeigt werden, dass die Ärzteschaft grundsätzlich positiv gegenüber digitalen Gesund­

heitsangeboten eingestellt ist. Ärztinnen und Ärzte, welche digitale Gesundheitsangebote im beruflichen Alltag integrieren, nutzen insbesondere digitale Ange­

bote in den Bereichen Administration, Kommunika­

tion und Information sowie im Bereich der Therapie­

unterstützung. Dennoch werden digitale Angebote, aufgrund fehlender Anreize und fehlender Standards für die integrative Datennutzung, häufig noch nicht in der Praxis integriert. Auch steht die Mehrheit der Be­

fragten der Telekonsultation kritisch gegenüber. Eine Limitation der Studie war, dass einige der Ergebnisse stark korrelieren und dass Durchschnittswerte die komplexe Realität nicht genügend widerspiegeln [2].

Aus diesem Grund wurde in einem zweiten Schritt eine Clusteranalyse durchgeführt, um homogene Gruppen von Ärztinnen und Ärzten zu identifizieren, welche sich in ihrem Antwortverhalten gleichen.

Methoden

Mit dem Ziel, das Antwortverhalten der Ärzteschaft möglichst nicht hypothesengeleitet zu typologisieren, wurde anhand der erhobenen Daten eine hierarchi­

sche Clusteranalyse (Agglomerationsmethode nach Ward) durchgeführt. In einem zweiten Schritt wurde das Verfahren der Diskriminanzanalyse eingesetzt, um die Stabilität der Trennbarkeit der Subgruppen zu verifizieren. Bei der Diskriminanzanalyse erfolgt eine Prädiktion der durch die Clusteranalyse identifizierten Gruppen. Abschliessend wurde anhand einer Kreuz­

validierung die Stabilität dieser Prädiktion getestet.1

Ergebnisse

Es konnten sechs in sich homogene Gruppen identifi­

ziert werden, welche sich in ihrem Antwortverhalten

1 Die Trefferquote aus der Kreuzvalidierung lag bei 73%, was für ein sehr gutes Ergebnis spricht.

unterscheiden und unterschiedliche soziodemogra­

phische Variablen aufweisen (Abb. 1).

Abbildung 1: Soziodemographische Variablen der Cluster­

gruppen (ohne Gruppe 1).

Gruppe 1 (n = 438, 9,6%) zeichnet sich durch eine hohe Anzahl an fehlenden Daten aus, weshalb das Antwort­

verhalten dieser Gruppe im Folgenden nicht weiter be­

schrieben wird. Die Identifikation einer Gruppe mit vielen fehlenden Daten ermöglicht jedoch präzisere Aussagen in den übrigen Gruppen.

Gruppe 2 (n = 202, 4,4%) und Gruppe 3 (n = 1346, 29,5%) beinhalten eine Ärzteschaft, welche häufig ein höheres Alter aufweist und oft ambulant sowie als Grundver­

sorger tätig ist. Gruppe 2 beinhaltet dabei im Gruppen­

vergleich den grössten Anteil an Ärztinnen und Ärzten aus Zürich (25%).

Gruppe 4 (n = 1116, 24,4%) und Gruppe 5 (n = 514, 11,2%) zeichnen sich durch eine jüngere Ärzteschaft sowie einen hohen Anteil an stationär tätigen Ärztinnen und Ärzten aus. Gruppe 5 zeichnet sich zudem durch einen hohen Anteil an Ärztinnen und Ärzten aus der Genfer­

seeregion aus (24%).

FMH eHealth 1686

SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2018;99(48):1686–1689

Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html

(6)

Gruppe 6 (n = 954, 20,9%) beinhaltet im Vergleich zu Gruppen 4 und 5 eine vermehrt ambulant tätige Ärzte­

schaft und häufiger Grundversorger. Gegenüber Grup­

pen 2 und 3 zeichnet sich Gruppe 6 durch einen höhe­

ren Anteil der in Gruppenpraxen tätigen Ärzteschaft sowie einen höheren Anteil von Spitalärzten aus.

Generelle Einstellung und Integration von  digitalen Angeboten

Gruppen 2 und 3 zeichnen sich im Vergleich zu den Gruppen 4–6 durch eine skeptische Einstellung gegen­

über digitalen Gesundheitsangeboten aus.2 Beide Gruppen integrieren nur selten digitale Angebote in ihrem Praxisalltag (Gruppe 2: 3%, Gruppe 3: 11%) und geben an, nur selten von Patientinnen und Patienten darauf angesprochen zu werden. Die Qualität der Da­

ten, welche über digitale Gesundheitsangebote bereit­

gestellt wird, bewerten in Gruppe 2 nur 4% eher oder sehr positiv, und die Nutzung von digitalen Angeboten wird sowohl in Gruppe 2 wie 3 von weniger als 15% der Ärzteschaft gelegentlich oder oft empfohlen.

Gruppen 4–6 zeichnen sich durch wenig Skepsis gegen­

über digitalen Gesundheitsangeboten aus, wobei 99%

der Gruppe 5 auf die Frage nach der Einstellung gegen­

über digitalen Angeboten eher positiv oder sehr positiv antworten. Die Befragten der Gruppe 5 empfehlen digi­

tale Gesundheitsangebote gegenüber Gruppen 4 und 6 häufiger ihren Patienten (73%) und erwarten häufiger eine Veränderung ihrer Aufgaben (72%). Fast drei Vier­

tel der Befragten dieser Gruppe integrieren digitale An­

gebote in ihren Praxisalltag (72%).3 Gruppe 4 zeichnet sich im Vergleich zu Gruppe 6 mit einer Ärzteschaft aus, die zu 98% angibt, selten oder nie von ihren Patien­

ten auf digitale Gesundheitsangebote angesprochen zu werden. Weiter integrieren die Befragten aus Gruppe 4 digitale Angebote weniger häufig «gelegentlich oder oft» in ihren Praxisalltag als Gruppe 6 (9 vs. 71%).

Nutzen

Der Nutzen digitaler Gesundheitsangebote für admi­

nistrative Unterstützung, Telekonsultation, Verhal­

tensänderung oder Patienteninformation wird von über 90% der Befragten aus Gruppe 2 skeptisch oder sehr skeptisch beurteilt, wohingegen die Hälfte der Ärztinnen und Ärzte aus Gruppe 3 den Nutzen von digitalen Angeboten eher positiv oder sehr positiv be­

wertet (Ausnahme Telekonsultation: 15%).

Die Gruppen 4–6 bewerten den Nutzen von digitalen Gesundheitsangeboten positiver als Gruppen 2 und 3.

Einen Nutzen für administrative Unterstützung, Ver­

haltensänderung und Patienteninformation wird von den Befragten der Gruppe 5 von über 95% eher positiv oder sehr positiv beurteilt. Im Vergleich zu Gruppen 4

und 6 beurteilen die Ärztinnen und Ärzte der Gruppe 5 den Nutzen von Telekonsultationen signifikant posi­

tiver (85 vs. 32%).

Bedenken und Hürden

Die Fragen nach Bedenken gegenüber digitalen Ge­

sundheitsangeboten werden von Gruppe 2 am häufigs­

ten mit «ja» beantwortet. 82% befürchten, dass der Umgang mit Informationen zu Fehlinterpretationen führen kann. 72% teilen die Bedenken, dass der Patient den Arzt aufgrund der digitalen Angebote zu häufig oder zu selten aufsucht. 68% antworten, dass die digi­

talen Angebote mehrheitlich keine validen Informati­

onen bieten. In allen Gruppen werden Bedenken zum Datenschutz (21–33%) oder zu einem grösser werden­

den Arbeitsaufwand (2–17%) von einem kleinen Anteil an Ärztinnen und Ärzten geäussert.4

In Bezug auf den Einsatz von digitalen Angeboten in ih­

rer Gesundheitseinrichtung bewertet Gruppe 2 fehlende technische Möglichkeiten häufiger als Hürde (35%) als die anderen Gruppen (12–21%). Weiter stellt die ungenü­

gende Abbildung von digitalen Angeboten in den Tari­

fen für Gruppen 2 und 3 eine grössere Hürde als für Gruppen 4–6 dar. Umgekehrt bewerten circa zwei Drittel der Gruppen 4–6 die politischen Rahmen bedingungen als Hürde, während bei Gruppen 2 und 3 diese Meinung von etwas mehr als der Hälfte der Befragten geteilt wird.

Fehlende Standards und die Interoperabilität mit den eige nen Systemen werden in allen Gruppen von einer Mehrheit der Befragten als Hürde für den Einsatz von digi talen Angeboten angesehen (56–65%).

Anreiz zu digitalisieren

Auf die Frage nach dem Anreiz, ihre Gesundheits­

einrichtung zu digitalisieren, antworten die Ärztinnen und Ärzte aus Gruppe 2 am häufigsten, dass der Mehr­

nutzen für den Patienten für sie ein Anreiz ist (46%).

Für die Befragten der Gruppe 2 (31%) und Gruppe 3 (62%) stellt der Wettbewerbsdruck im Vergleich zu den Gruppen 4 bis 6 (über 70%) seltener einen Anreiz dar, um ihre Gesundheitseinrichtung zu digitalisieren.

Weiter gibt die Ärzteschaft aus Gruppe 5 im Vergleich zu den Befragten der Gruppen 4 und 6 häufiger zur Antwort, dass eine angemessene Tarifierung (22%) und gesetzliche Verpflichtungen (68%) für sie einen Anreiz zur Digitalisierung darstellen.

Diskussion

Im Gruppenvergleich fällt auf, dass die Gruppen 2 und 3 mit einem grossen Anteil an älteren und ambulant tätigen Grundversorgern sowie Spezialisten grosse Vorbehalte gegenüber digitalen Gesundheitsangebo­

2 98% der Gruppe 2 bzw.

71% der Gruppe 3 sind skeptisch oder sehr skeptisch eingestellt.

3 Gelegentlich oder oft.

4 Gruppe 4 befürchtet am seltensten einen grösser werdenden Arbeitsauf­

wand (2%).

FMH eHealth 1687

(7)

ten haben. Die Ergebnisse des eHealth­Barometers 2018 zeigen ähnliche Ergebnisse in Bezug auf die Ein­

stellung zum elektronische Patientendossier: 71% der Spitalärzte und nur 53% der Praxisärzte beurteilen den Wert des elektronischen Patientendossiers positiv [3].

Die Clusteranalyse zeigt allerdings auch, dass die am­

bulant tätige Ärzteschaft nicht per se mit einer Skepsis gegenüber digitalen Gesundheitsangeboten behaftet

ist, denn drei Viertel der Gruppe 6, die sich durch einen grossen Anteil an jungen Ärztinnen und Ärzten aus­

zeichnet, sind positiv eingestellt.

Dass jüngere Ärztinnen und Ärzte gegenüber digitalen Anwendungen eine positivere Einstellung als ihre älte­

ren Kolleginnen und Kollegen haben, wurde auch in ei­

ner amerikanischen Studie zur Erhebung der Digitali­

sierung innerhalb der ambulant tätigen Ärzteschaft in Abbildung 2: Antwortverhalten nach Clustergruppen (ohne Gruppe 1).

FMH eHealth 1688

SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2018;99(48):1686–1689

Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html

(8)

den Jahren 2009 bis 2013 festgestellt [4]. Allerdings zeigt die Schweizer SISA­Studie5 mit 685 befragten am­

bulant tätigen Ärztinnen und Ärzten, dass die positive Einstellung nicht nur durch das Alter erklärt werden kann. Vielmehr beeinflussen Faktoren wie Fachrich­

tung oder Praxisgrösse die Bereitschaft zur Digitalisie­

rung der eigenen Praxisprozesse [5]. Dies könnte auch den höheren Anteil an Gruppenpraxen in den positiv eingestellten Gruppen 4–6 erklären.

Mehrnutzen für die Patientinnen und Patienten Die Analyse der Gruppe mit den stärksten Bedenken (Gruppe 2) zeigt, dass die Mehrheit den Nutzen ihnen bekannter digitaler Angebote in Frage stellt. Es erstaunt daher nicht, dass sie ihre Gesundheitseinrichtung erst dann digitalisieren wollen, wenn der Mehrnutzen für die Patienten aus ihrer Sicht zunimmt. Zudem beurtei­

len die Ärztinnen und Ärzte mit Praxis tätigkeit die feh­

lende Interoperabilität und mangelnden technischen Möglichkeiten sowie die ungenügende tarifliche Abbil­

dung als Hemmnisse bei der digitalen Integration.

Investitionskosten bei ungenügender tariflicher Abbildung

Gerade für Einzelpraxen stellen die hohen Investitions­

kosten bei ungenügender tariflicher Abbildung eine grosse Hürde für die Integration von digitalen Gesund­

heitsangeboten dar [6]. Ein Bericht des Commonwealth Fund gibt jedoch zu bedenken, dass finanzielle Anreize Ärztinnen und Ärzte mit grössten Bedenken nicht um­

zustimmen vermögen, und empfiehlt weitere Mass­

nahmen: Digitale Angebote mit klinischen Entschei­

dungshilfen oder Ausgleichszahlungen für Ärztinnen und Ärzte, die sich aktiv an einem Datenaustausch be­

teiligen, können Anreize schaffen, um digitale Ange­

bote vermehrt in den Praxisalltag zu integrieren [7].

In den USA wird seit mehreren Jahren ein unter dem Namen «Meaningful Use» bekanntes Anreizsystem eingesetzt, bei dem die Ärzteschaft für qualitäts­

steigernde Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung finanziell belohnt wird6 [8, 9]. Jedoch glaubt nur 1/5 der amerikanischen Ärzteschaft an eine Verbesserung der Behandlungsqualität durch diese Initiative. Dies ist auf eine Unzufriedenheit mit dem elektronischen Patien­

tendossier zurückzuführen, weswegen der Einbezug der Ärzteschaft in der Umsetzung solcher nationalen Programme als Erfolgsfaktor angesehen wird [10, 11].

Barrieren zur Nutzung von Telemedizin

Im ersten Teil der publizierten Ergebnisse wurde be­

schrieben, dass Ärztinnen und Ärzte den Nutzen von Telekonsultationen mehrheitlich negativ einschätzen.

Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2018 stellt verschie­

dene Gründe für eine solche Einschätzung dar: tech­

nisch überfordertes Personal, Widerstand gegen Ver­

änderungen, ungenügende finanzielle Anreize und das unterschiedliche Alter oder der Bildungsstand der Pa­

tienten [12]. In einer anderen Studie wird der Verlust des persönlichen Kontaktes sowie die Einstellung der Patienten als weiteres Hemmnis für den Einsatz von Telekonsultationen beschrieben [13]. Anhand der Clusteranalyse konnte jedoch gezeigt werden, dass die Gruppe von jüngeren und häufig stationär tätigen Ärz­

tinnen und Ärzten den Nutzen von Telekonsultationen durchaus sehr positiv bewertet. Das Verständnis für Beweggründe der unterschiedlichen Bewertung von Telekonsultationen bedarf weiterer Analysen.

Betrachtet man die Nachfrageseite, also die Patientin­

nen und Patienten, sieht die Bilanz allerdings ganz an­

ders aus: Eine grosse Mehrheit möchte zunehmend mit ihren Ärztinnen und Ärzten via E­Mail, Messenger, Telefon oder per Video digital kommunizieren, ohne dabei eine Praxis aufsuchen zu müssen. Dies belegen verschiedene Studien statistisch repräsentativer Um­

fragen [3, 14] sowie beispielsweise die über 6 Millionen Telekonsultationen, welche seit dem Jahr 2000 durch das Medgate Telemedicine Center durchgeführt wur­

den [15].

Zusammenfassung und Ausblick

Die Studie zeigt, dass die Ärzteschaft gegenüber digi­

talen Angeboten grundsätzlich positiv eingestellt ist, es aber Untergruppen von häufig älteren und ambu­

lant tätigen Ärztinnen und Ärzten gibt, die mehr Skepsis zeigen. Um diese Gruppen zur Digitalisierung im Dienst der Patienten zu motivieren, müssen einer­

seits Hürden wie die fehlende Interoperabilität, feh­

lende technische Möglichkeiten sowie die fehlende tarifliche Abbildung reduziert werden. Andererseits müssen Bedenken ernst genommen und der Nutzen von digitalen Angeboten für diese Ärzteschaft noch stärker ersichtlich werden. Bei der sehr positiv einge­

stellten Ärzteschaft konnte eine Gruppe mit einem hohen Anteil an jüngeren und stationär tätigen Ärz­

tinnen und Ärzten identifiziert werden, welche im Gegensatz zu den Ergebnissen aus dem ersten Teil der Studie gerade die digitale Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten sehr positiv bewerten.

Weitere Analysen in dieser Subgruppe könnten inter­

essant sein, um mehr über die positiven Erfahrungen mit Telekonsultationen zu erfahren. In der Studie kommt auch zum Ausdruck, dass sich Nutzen und Aufwand der Digitalisierung je nach Haltung, Grösse der Organisationseinheit und des Anwendungsbe­

reichs unterscheiden.

Korrespondenz:

Dr. Reinhold Sojer Leiter Abteilung Digitalisierung / eHealth FMH

Elfenstrasse 18 Postfach 300 CH­3000 Bern 15 Tel. 031 359 12 04 reinhold.sojer[at]fmh.ch Die Literatur zu diesem Artikel findet sich online unter www.saez.ch → aktuelle Ausgabe oder

→ Archiv → Ausgabe 48.

5 Status quo der IT­Nutzung in Schweizer Arztpraxen.

6 2017 wurde das «Meaning­

ful Use»­Programm im neuen «Merit­based Incen­

tive Payment System»

integriert.

FMH eHealth 1689

(9)

Todesfälle / Décès / Decessi Lorenz Richner (1957), † 10.10.2018,

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, 3400 Burgdorf

Richard Ebner (1926), † 18.10.2018, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, 4054 Basel

René Baumgartner (1930), † 23.10.2018, Facharzt für Chirurgie und Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, 8126 Zumikon

Klaus Erwin Frede (1938), † 28.10.2018, Facharzt für Chirurgie und Facharzt für Intensivmedizin, 4102 Binningen

Wolfgang Rohner (1947), † 28.10.2018, 8703  Erlenbach ZH

Paul Jerie (1927), † 29.10.2018, 4153 Reinach BL

Frank Severin Leutenegger (1941), † 30.10.2018, Facharzt für Kardiologie und Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, 4410 Liestal

Isaline Elisabeth Gerhard (1924), † 31.10.2018, Spécialiste en gynécologie et obstétrique, 1814 La Tour-de-Peilz

Christine Tüller-Siegfried (1937), † 3.11.2018, Fachärztin für Ophthalmologie, 3510  Konolfingen

Ärztegesellschaft des Kantons Luzern Zur Aufnahme in unsere Gesellschaft Sektion Stadt hat sich gemeldet:

Ines Vaz, Fachärztin für Gynäkologie und Ge- burtshilfe, gyn-zentrum Haldenstrasse, Hal- denstr. 11, 6006 Luzern

Einsprachen sind innert 20 Tagen nach der Publikation schriftlich und begründet zu richten an: Ärztegesellschaft des Kantons Luzern, Schwanenplatz 7, 6004 Luzern

FMH Personalien 1690

SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2018;99(48):1690

Personalien

Rundum unterstützend und vernetzend – durch Online- plattformen, Newsletter oder Qualitätsprojekte.

Qualität in der Medizin.

Die ärzteeigene Qualitäts- organisation.

Mehr erfahren auf www.saq m.ch

Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html

(10)

Ärztliche Leadership – die nächste Runde

Christof Schmitza,d, Matthias Eggerb,e, Peter Berchtoldc,d,e

a Dr.; b Prof. Dr.; c PD Dr.; d college M, Bern; e Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern

Spitäler treten in eine neue Epoche ein. Hatten in den letzten Jahren die noch bestehenden Wachstumsmöglichkeiten für common ground betriebswirtschaft­

licher und ärztlicher Führung gesorgt, sind nun intensivere Auseinandersetzun­

gen über Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmässigkeit zu erwarten. Kli­

niken und damit ärztliche Führung geraten unter mehrfachen Druck. Wie kann sich dar in ärztliche Leadership weiterentwickeln? Und wie sind die verschiedenen Kaderstufen davon betroffen?

1982 sprach Harvard­Professor John Kotter erstmals von Leadership. Er wies damals darauf hin, dass die Un­

ternehmensumwelten nun rasch wandeln würden und Führung sich darauf einzustellen hätte. Reines Mana­

gen – er meinte damit ein Art Verwalten der gegebenen Verhältnisse – würde nicht mehr ausreichen. Proakti­

ver Wandel sei nun gefragt, mit anderen Worten: Lea­

dership ist erforderlich. Seither ist das Thema Leader­

ship, zuvor gänzlich der politischen Domäne zugehörig, in die Führung von Organisationen eingeschrieben.

Was die 80er Jahre für Unternehmen waren, bedeutet die gegenwärtige Zeit für Spitäler und andere Organi­

sationen des Gesundheitssystems: Eine neue Episode beginnt. Sie ist das Resultat einer seit Jahren laufenden Entwicklung, die nun immer unmittelbarer für die beteiligten Akteure spürbar wird. So spürbar, dass pro­

fessionelle Selbstverständnisse und ärztliche Führung im Kern davon betroffen sind. Weniger denn je reicht das blosse «Organisieren» des klinischen Betriebs, mehr denn je ist Leadership gefragt. Und Leadership meint dabei nicht markante hierarchische Positions­

bezüge, sondern die Gestaltung eines medizinischen Angebots in den Spannungsfeldern der konkreten me­

dizinischen, wirtschaftlichen, mitarbeiterbezogenen und gesellschaftlichen Dynamiken.

Symptome des Wandels

Drei Beispiele sollen symptomatisch zeigen, wie viel­

fältig der Wandel verläuft und warum nun von einer neuen Episode zu sprechen ist.

Symptom 1: Letztes Jahr war es so weit. In auffällig vielen Spitälern konnten die projizierten Budgets

nicht oder kaum mehr eingehalten werden. Erst­

mals zeigte sich, dass das Wachstum, auf das man seit Einführung der DRGs – auf betriebswirtschaft­

licher wie ärztlicher Seite – erfolgreich gesetzt hatte, nicht mehr eintraf. Ohne exakt angeben zu können, was den Unterschied ausmacht (und das ist das wirklich Beunruhigende), wurde spürbar, dass ein Plafond erreicht ist, aber noch wenig Lösungsideen vorhanden sind, was nun zu tun wäre. Getrieben werden wird diese Entwicklung durch die zuneh­

mende «Ambulantisierung» bislang lukrativer Ge­

schäftsfelder der Spitäler. Beispiele bieten ambu­

lante Operationszentren, die teils kooperativ, teils konkurrenzierend mit den Spitälern von finanzstar­

ken ambulanten Anbietern aufgebaut werden.

Symptom 2: Die grossen Spitäler, die die Speerspitze der Spezialisierung der Medizin bilden, beginnen sich aktuell neu zu positionieren und zu gruppieren.

Exemplarisch zeigt sich das in zwei deutschsprachi­

gen Universitätsspitälern, Bern und Basel, die sich in einer Reorganisation im Rahmen einer umfangrei­

chen Fusion befinden, oder an der Neuordnung der kantonalen stationären Versorgung durch die Spi­

talverbunde St. Gallen. In allen drei Fällen spielt die Frage eine zentrale Rolle, wie sich eine weiter spezia­

lisierende Medizin unter enger werdenden ökono­

mischen Parametern und unter Druck von Fallzah­

len und Spitallisten erfolgreich aufstellen kann. Die Frage betrifft unmittelbar ärztlich­professionelle Selbstverständnisse: Wie können Netzwerke von Spezialisten sinnvoll und effektiv organisiert wer­

den? Wie kann das Zusammenspiel zwischen Spital, Zuweisenden und nachgelagerten Versorgungsein­

WEITERE ORGANISATIONEN UND INSTITUTIONEN college M 1691

(11)

richtungen bzw. zwischen Zentrum und Peripherie neu gedacht werden?

Symptom 3: Sowohl Studien wie konkrete Rekrutie­

rungsschwierigkeiten in einigen Disziplinen lassen erkennen, dass Chefarztpositionen an Attraktivität verlieren. Das ist Grund für ernsthafte Sorge. Will der Nachwuchs nicht mehr aufsteigen, ist in Tat und Wahrheit Not am Mann / an der Frau. Dann müssen sich Stellen und Stellenprofile oder, dramatischer, ganze Berufsbilder ändern. Weil die bisherigen At­

traktoren wie Autonomie, Status und Einkommen nicht mehr hinreichend wirken, sind neue zu finden.

Innovative Konzepte dafür wären vorhanden. Exem­

plarisch zeigen Beispiele einer distributed oder shared leadership, dass Aufgaben und Verantwort­

lichkeiten über verschiedene Führungsebenen und

­funktionen hinweg verteilt werden können.

Diese drei Symptome  – Spezialisierung, verstärkter ökonomischer Druck, Attraktivitätsverlust ärztlicher Leitungspositionen  – sind wesentliche Treiber eines Wandels ärztlicher Führung (siehe Abb. 1). Der Treiber

«Spezialisierung» betrifft sowohl die Ausgestaltung des Leistungsangebots (welche Patienten, welche Krank­

heitsbilder, welche Qualität?) als auch Vernetzungsnot­

wendigkeit mit und zwischen Spezialisten (Stichworte:

Interdisziplinarität, Interprofessionalität). Der Treiber

«ökonomischer Druck» verschärft die Führungsauf­

gabe, betriebswirtschaftliche und medizinische An­

sprüche zu balancieren. Die Kernfrage hier lautet: Wie kann Leistung gesteigert werden, wenn Wachstum kaum mehr möglich ist? Mit welchen Prozessen und welcher Medizin kann man nachhaltig erfolgreich sein?

Der dritte Treiber «Attraktivitätsverlust» bedeutet, dass

neue, für Nachwuchstalente und die jüngeren Genera­

tionen motivierende Führungskonzepte zu finden sind.

Wandel ärztlicher Führung

Ohne Zweifel ist die ärztliche Führung in den letzten Jahren in Bewegung gekommen. Auch wenn heute we­

niger hierarchisches Gehabe als in den Dekaden davor die Regel ist, bleibt das Modell der medizinischen wie ökonomischen Letztverantwortung durch den Chefarzt bestehen. Die Chefärztin fungiert als Referenzpunkt so­

wohl der Sicherheit, der Setzung und der Einhaltung von Leistungs­ und Qualitätsstandards als auch des be­

triebswirtschaftlichen Erfolgs der Klinik. Dieses Fungie­

ren als doppelter Referenzpunkt kann zögern lassen, Verantwortlichkeiten zu teilen. Das ist unproblema­

tisch, solange sich fachliche Kompetenzen sowie ökono­

mische Entwicklungen überblicken und gut vorherse­

hen lassen. Die Anforderungen an medizinische wie ökonomische Verantwortlichkeit befinden sich nun aber, wie gezeigt, in dramatischer Veränderung.

Die Frage ist nicht nur, wie Chefärzte und ­ärztinnen ihren Weg in dieser neuen Welt finden, sondern ebenso was das für die Kaderärzte insgesamt bedeutet. Was sind die Beiträge und der Stellenwert von Leitenden und Oberärztinnen unter diesen neuen Bedingungen?

Sind beispielsweise die Leitenden Ärzte für eine Sub­

spezialität der Klinik zuständig und verantworten sie diese? Sind sie Teil der Klinikleitung? Sind Sie Stell­

vertreter des Chefs oder fristen sie quasi in einer ökolo­

gischen Nische die Existenz eines «Unberührbaren»?

Aktuell finden wir in den Kliniken unterschiedliche historisch gewachsene und teilweise stark personen­

getriebene Formen. Oftmals bleibt die Position der Lei­

tenden Ärzte zwischen Chef­ und Oberärzten unscharf.

Und wie steht es um die Oberärztinnen? Sie bilden die Basis des klinischen Geschäfts und supervidieren die Assistentinnen und Assistenten. Aber wie weit reicht ihr Handlungsspielraum, wie viel Verantwortung kön­

nen, wollen und sollen sie übernehmen? Welche Initia­

tiven gehen von ihnen aus?

Ging traditionell chefärztliche Verantwortlichkeit mit grosser Autonomie, hohem Status und gutem Einkom­

men einher  – und war es entsprechend attraktiv, Ver­

antwortung zu akkumulieren –, finden sich mittler­

weile Chefärztinnen und ­ärzte eng in spital­ und medizinübergreifende Führungskonfigurationen ein­

gesponnen. Das verkleinert ihre Kapazitäten, sich um Medizin zu kümmern, verringert ihre Autonomie und verändert die Möglichkeiten zu gestalten. Das setzt nicht nur sie selbst unter Druck, sondern wird auch auf den anderen Kaderebenen beobachtet und löst dort Fragen aus wie «Warum sollte ich mir solches antun?»

ökonomischer Druck Ärztliche

Führung Spezialisierung

Attraktivitäts- verlust

Balancierung wirt- schaftlicher und medizinischer Ansprüche

Entwicklung alternativer Führungskonzepte

Ausgestaltung Leistungsangebot Vernetzung

Abbildung 1: Treiber des Wandels ärztlicher Führung.

WEITERE ORGANISATIONEN UND INSTITUTIONEN college M 1692

SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2018;99(48):1691–1693

Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html

(12)

(Originalzitat). Resultat dieser Dynamik ist momentan gelegentlich eine Art Patt zwischen eventuell «abgabe­

willigen» Chefärzten und irgendwie «unwilligen» ande­

ren Kaderärzten. Eine wenig erfreuliche Situation, die Ausdruck einer allseits ambivalenten Perzeption ist.

Auf der Suche nach Alternativen

Bilden die aktuellen Modelle die einzige Möglichkeit?

Diskutiert finden wir zwei Alternativen. Zum einen die angelsächsische Variante des Consultant­Systems mit einem Chairman, der vor allem koordinative Funktio­

nen wahrnimmt, nicht aber die Sicherheits­ und Ver­

antwortlichkeitsfunktion des deutschsprachigen Pen­

dants erfüllen muss. Das ist ein wichtiger struktureller Unterschied. Die einzelnen Leitenden sind dann typi­

scherweise für medizinische Teilgebiete zuständig, Spezialisierung kann so organisiert und Verantwor­

tung auf mehrere Schultern verteilt werden. Das birgt die Chance höherer Kollegialität, kann aber auch eine Perpetuierung der üblichen ärztlichen Führung nun eben auf Abteilungsebene bedeuten.

Eine weitere Alternative stellt das Faculty­System dar, bei­

spielsweise der Martini­Klinik in Hamburg, in dem meh­

rere «Chefärzte» gleichzeitig und gemeinsam für ein eng umgrenztes Gebiet – im Falle der Martini­ Klinik ist es das Prostatakarzinom – verantwortlich zeichnen. Die Beson­

derheit dieser Variante besteht dar in, dass mit hochgradi­

ger Spezialisierung, konsequent auf das Patientenwohl ausgerichteten Strukturen, Abläufen und Kultur sowie der systematischen und transparenten Nutzung von Er­

gebnisqualitätsmessungen (z.B. PROMS) gemeinsames Lernen und kollektiv getragene Entwicklung möglich werden. Das Martini­Modell findet hier Erwähnung, weil es auf dreierlei Dinge aufmerksam macht. Erstens dass al­

ternative Führungsformen ein verändertes Gesamtset­

ting einer Klinik (Angebotsspektrum, Organisation) be­

dingen können; zweitens dass gemeinsames Lernen, basierend auf Qualitätsdaten und Patientenrückmeldun­

gen, neue Führungsformen ermöglichen kann, weil die

Entwicklung von Leistungsstandards und das Monitoring ihrer Einhaltung nicht mehr nur Chefsache sind, sondern eine gemeinsame Aufgabe werden; drittens zeigt das Martini­Modell, dass die Ausrichtung auf eine gute Medizin, die sich konsequent auf patientenzentrierte Feedbacks stützt, wirtschaftlichen Erfolg bringen kann.

Auch wenn das Modell nicht beliebig kopierbar ist, die In­

gredienzen seines Erfolgs – klare Ausrichtung, datenge­

stütztes Lernen, patientenorientierte Abläufe und Team­

modelle – können auch in anderen Klinikentwicklungen hilfreich sein und helfen, einer zusehends problemati­

scheren Polarität von Medizin und Ökonomie zugunsten einer medizingestützten Strategie zu entkommen.

Shared Leadership

Im Martini­Modell ist nicht mehr ein Chefarzt, eine Chefärztin für Leistung und Qualität letztverantwort­

lich. Verantwortung wird von einer Faculty getragen.

Die Basis dafür liegt in der Messung und Transparenz der Ergebnisqualität und in der gemeinsamen Klarheit über den Umgang damit. Exakt in dieser Gemeinsam­

keit liegt ein wesentlicher Unterschied zu traditionel­

len ärztlichen Führungsformen. Ähnliches lässt sich auch in den aktuellen Entwicklungen in Wirtschafts­

organisationen zu Themen wie «Agile» und «Selbst­

organisation» beobachten. Abbau von Hierarchie ist dann sinnvoll und funktioniert, wenn Führungsauf­

gaben, die klassischerweise in die Vorgesetzten­Mitar­

beiter­Beziehung eingebettet sind, lateral  – zwischen Peers  – wahrgenommen werden können. Exempla­

risch: Leistungsbeurteilung kann von der Chefin vorge­

nommen werden oder zwischen Peers stattfinden. Die Funktionalität von Leistungsbeurteilung (Sind wir ent­

sprechend unseren Erwartungen unterwegs? Wo wei­

chen wir warum ab? Was können wir tun?) ist nicht an Hierarchie gebunden, erfordert im lateralen System aber klare Spielregeln. Schon diese Klarheit entlastet von hie­

rarchischen Abhängigkeitsbezügen. Die entstehende Freiheit hat natürlich die Bereitschaft zu vermehrter Verantwortungsübernahme und Transparenz zur Folge.

Führungsaufgaben können über die Klinik «verteilt»

werden. Die Folge ist, dass weniger Führungslast auf den Schultern des einen Chefs, der einen Chefin ruht und Leadership stärker auf gemeinschaftliches Engagement aufbaut. So kann neue Attraktivität für «hohe» Positio­

nen entstehen – wenn man sich gemeinsam mit ande­

ren dafür engagiert, hohe medizinische Qualität, die Rendite erzeugt, zu liefern. Da können selbst jüngere Ärztegenerationen (Y, Z, …) wieder «weich» werden.

Bildnachweis

Grafik erstellt von den Autoren

CAS Leadership in Health Care  Organisations

Leadership im medizinischen Kerngeschäft ist heute erfolgskritisch. Qualität, Effektivität und Wirtschaftlichkeit der Patientenbehandlung brauchen funktionierende Führung. Das ist evidenz- basiert.

Der Studiengang vermittelt eine an Organisationen des Gesundheitswesens orientierte Lea- dership und fokussiert passende Formen der Integration von Medizin und Management. Im Fokus stehen neben Wissensvermittlung persönliches wie gemeinsames Lernen. Leadership meint mehr als das Beherrschen von Führungsinstrumenten.

Ein Angebot der Medizinischen Fakultät der Universität Bern unter Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin, durchgeführt in Zusammenarbeit mit college M.

Es richtet sich an Ärzte und Ärztinnen mit leitenden Funktionen sowie Führungskräfte ande- rer Berufsgruppen in Spitälern und weiteren Einrichtungen.

Die nächste Durchführung startet am 14. Januar 2019. Detaillierte Informationen unter www.

cas-leadership.ch Korrespondenz:

Dr. Christof Schmitz college M Haus der Akademien Laupenstrasse 7 CH­3001 Bern christof.schmitz[at]

college­m.ch Literatur

– Deerberg­Wittram J, Huland H, Graefen M (Hrsg.). Das Martini­

Prinzip. Spitzen medizin durch Spezialisierung, Ergebnis transparenz und Patientenorientie­

rung. Berlin 2018.

– Schmitz C, Zwahlen M, Berchtold P. Das Ma­

nagement der Medizin.

Schweiz Ärzteztg.

2018;99(33):

1078–80.

WEITERE ORGANISATIONEN UND INSTITUTIONEN college M 1693

(13)

Was mehr kann man «zu guter Letzt»

noch tun?

Brief zu: Stalder H. Nützliche und unnütze Diagnosen – oder:

Manchmal gilt less is more. Schweiz Ärzteztg. 2018;99(46):1638.

Sehr geehrter Herr Professor Hans Stalder Ihr Artikel ist ein Highlight. Sie fassen bril­

lant  zusammen, an was die heutige Medizin krankt. Sie analysieren und regen zum Den­

ken an. Was mehr kann man «zu guter Letzt»

noch tun?

Die Aufgabe von uns ausbildenden Ärzten muss es sein, dem Nachwuchs zu vermitteln, was wichtig und was nichtig ist. Wo Geld ein­

gesetzt werden soll und darf und wo nicht.

Dass die Anamnese der Schlüssel zur Dia­

gnose ist und Hilfsuntersuchungen nur bei klarer Fragestellung einzusetzen sind. Wenn wir es nicht tun, werden es uns die Kassen

«abnehmen». Auch wenn das Sammeln von morphologischen Befunden, welche neuen Diagnosegräten entstammen, und das Kre ­ ieren von neuen Diagnosenamen – ohne the rapeutische Relevanz und ohne Kenntnis der Pathophysiologie – einem menschlichen Trieb entgegenkommen (und dabei noch kar­

rierefördernd sind), so muss der Sinn einer solchen Tätigkeit doch in Frage gestellt wer­

den. Insbesondere wenn dafür Krankenkas­

sengelder eingesetzt werden.

Im Weiteren müssen wir vermitteln, dass die Angst vor Juristen nicht die Maxime des ärzt­

lichen Handelns sein darf. Gut informierte und aufgeklärte Patienten klagen selten.

Dem Herrn Bundesrat Berset sollte klarge­

macht werden, dass Redezeit für Anamnese nicht so drastisch beschränkt werden darf, wie das im neuen TARMED der Fall ist.

Das Gesundheitswesen könnte genesen, die Qualität würde gesteigert und der Beruf würde interessanter.

Danke für Ihre klaren Überlegungen und die gut gewählten Worte.

Prof. Dr. Hanspeter E. Killer, Suhr

Un grand pas en arrière

Lettre concernant: Scheidegger D. Directives de l’ASSM

«Attitude face à la fin de vie et à la mort». Bull Med Suisses.

2018;99(46):1613.

Dans le Bulletin des Médecins Suisses (BMS) un message très étonnant et pour le moins ambigu du président de l’Académie Suisse des Sciences Médicales (ASSM) qui répond à la décision de la Fédération des Médecins Suis­

ses (FMH) qui vient de refuser les nouvelles

Die Botschaft hör ich wohl ...

Brief zu: Weiss M. Der Arzt als Gutachter.

Schweiz  Ärzteztg. 2018;99(42):1463–5.

Soltermann B, Ebner G. Ausbildung der medizinischen Gutachter und Qualität der Gutachten.

Schweiz  Ärzteztg. 2018;99(42):1466–8.

Die Botschaft hör ich wohl … Die medizini­

schen Gutachten hätten sich in den letzten 10  Jahren deutlich verbessert, lesen wir da.

Und die Qualität werde kontrolliert. Das ist ja schön, aber nach meiner Erfahrung wesent­

lich komplizierter und weniger schön, als in den beiden Artikeln gesagt.

Ich arbeite vorwiegend mit traumatisierten Menschen, darunter grossteils Migranten. Ich urteile also aus der Sicht der Psychotraumato­

logie, und da ist die Bilanz ernüchternd. Ja, formal sind die Gutachten deutlich besser ge­

worden (mit Ausnahmen!), aber psychiatrisch inhaltlich, insbesondere in Bezug auf Psycho­

traumatologie, lassen sie noch sehr zu wün­

schen übrig. Viele Gutachter haben keine Ahnung von Psychotraumatologie. Dies lässt sich anhand von vielen Details in den Gutach­

ten zeigen. Es gibt unterdessen genügend Wei­

ter­ und Fortbildungen in Psychotraumatolo­

gie, CAS, MAS und was immer man wünscht.

Man kann also von einem Gutachter, der über solche Patienten urteilt, verlangen, dass er etwa s davon versteht.

Nebenbei sei hier auch wieder einmal die Frage nach der Neutralität gestellt. Wie neu­

tral sind die Gutachter, wenn sie von einem Auftraggeber bezahlt sind, von dem sie wis­

sen, dass er möglichst sparen will. Und wenn sie wissen, dass sie bei zu vielen positiven Gutachten auf einer schwarzen Liste landen??

Wann und wie wird die Qualität der Gutach­

ten kontrolliert? Ich habe seit Anfang Jahr von einem halben Dutzend Patienten Gutachten gesehen, deren psychiatrische Qualität zum Himmel schreit. Vor Gericht sind sie aber, wie bekannt, allen Berichten von Behandelnden vorgezogen worden. Im letzten Fall, einem sequen tiell traumatisierten Patienten mit eine r schweren dissoziativen Störung, lagen der IV und dann auch dem Gericht Berichte von mindestens 2 verschiedenen ambulanten Behand lern und von mindestens 2 verschie­

denen Fachkliniken vor. All diese Fachleute kame n zum selben Schluss: Posttraumatische Belastungsstörung und schwere dissoziative Episoden. Der Gutachter hat den Mann eine Stunde lang gesehen. Dass der Patient ständig daran war, sich zu kontrollieren, um nicht zu dissoziieren, hat er nicht gemerkt. Dann schrieb er im Gutachten: Er habe keine disso­

ziativen Symptome beobachtet, also habe der Patient keine Dissoziationen. Im Übrigen sei er nur krank, wenn er in der Klinik sei (sic!), ansonsten könne er 100% arbeiten. Urteilen Sie selbst…

Wenn einem Menschen aufgrund eines schlechten Gutachtens Leistungen verweigert werden, ist das höchst frustrierend, für die Patienten und die Behandelnden. Wenn bei einem Rekurs so eklatante Unterschiede be­

stehen zwischen allen Behandlern auf einer Seite und einem Gutachten auf der anderen Seite: Wann, wenn nicht in dieser Situation, wäre es angebracht, die Qualität des Gutach­

tens zu hinterfragen und zu überprüfen?!

Auch über die Qualifikationen der Gutachter wird in den beiden Artikeln geschrieben.

Insbeson dere seien bei Psychiatern soziale Kompetenzen wichtig. Auch da gibt es unzäh­

lige negative Beispiele, die allerdings naturge­

mäss nur aus den Erzählungen der Patienten zutage treten. Oft sind die Patienten nach solche n, oft weniger als eine Stunde dauern­

den Untersuchungen nachhaltig verstört. Die letzte Patientin, die beim Vertrauensarzt war, musste 20 Minuten warten, während dem das Personal für sie sicht­ und hörbar Kaffee trank! Im Anschluss war sie bereits im Modus directives de l’ASSM «Attitude face à la fin

de vie et à la mort», en particulier le chapitre concernant l’assistance au suicide.

Au lieu d’affirmer le bien fondé des nouvelles directives qui ont été acceptées et publiées après une étude approfondie de plus de trois ans il ouvre une grande porte à un éventuel changement dans la direction du refus de la FMH. Il cite même un point soulevé par cette dernière «la souffrance subjectivement res­

sentie comme insupportable» qui ne figure pas dans la version de l’ASSM qui se contente de parler d’une «souffrance insupportable»

sans faire allusion au côté subjectif de cette souffrance qui est soulevé par les opposants de la FMH.

Ce billet en pleine page du BMS me paraît extrêmement léger et contreproductif pour la véracité des nouvelles directives et tous ceux qui ont travaillé pour qu’elles correspondent à une évolution inévitable vers plus de recon­

naissance de l’autodétermination du patient dans toutes décisions médicales et également en fin de vie.

C’est à la FMH de se remettre en question et de faire un pas en avant.

Le pouvoir médical a décidément la peau dure!

Dr. Béatrice Deslarzes, Vessy

BRIEFE 1694

Briefe an die SÄZ

SCHWEIZERISCHE ÄRZTEZEITUNG – BULLETIN DES MÉDECINS SUISSES – BOLLETTINO DEI MEDICI SVIZZERI 2018;99(48):1694–1695

Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html

(14)

des Alles­über­sich­ergehen­Lassens. Die An­

strengungen sind lobenswert, aber meiner Meinung nach muss noch viel getan werden.

Dr. med. Marie-Theres Wellinger, Biel

Werden Sie jetzt Mitglied bei den ÄrztInnen zur Verhütung des Atom- krieges (IPPNW)

Die ÄrztInnen für soziale Verantwortung / zur Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) erhielten 1985 und ihre Tochterorganisation ICAN 2017 völlig zu Recht den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz für eine atomwaffenfreie Welt.

Der innerhalb der UNO von bisher 122 Natio­

nen unterstützte Atomwaffenverbots­Vertrag sollte von der Mit­Initiantin Schweiz in die­

sem Jahr ratifiziert werden. Der Nationalrat und die aussenpolitische Kommission des NR stimmten bereits zu – doch der Bundesrat lehnt ihn plötzlich ab!

Voraussichtlich am 29.11. kommt der Atom­

waffenverbots­Vertrag in den Ständerat, und deshalb ist es genau jetzt an der Zeit, Flagge zu zeigen und unsere engagierten ÄrztekollegIn­

nen von der IPPNW in dieser Sache zu unter­

stützen. Mit einer Mitgliedschaft und einem klaren Bekenntnis zu einer atomwaffenfreien Schweiz/Welt.

Einmal mehr ist der Bundesrat dabei, die hu­

manitäre Tradition der Schweiz und unsere Neutralität zu demontieren, indem er sich im

Facharztprüfung

Facharztprüfung zur Erlangung des Fach- arzttitels Neurochirurgie

Datum

Frühling: 23.5.2019 | Herbst: 26.9.2019 Ort

Frühling: Neurochirurgia, Neurocentro della Svizzera Italiana, Ospedale Ci­

vico, Via Tesserete 46, 6900 Lugano Herbst: Neurochirurgie Universitätsspital

Basel, Spitalstrasse 21, 4031 Basel Anmeldefrist

Frühling: 23.4.2019 | Herbst: 26.8.2019 Weitere Informationen finden Sie auf der Website des SIWF unter www.siwf.ch → Fachgebiete → Facharzttitel und Schwer­

punkte (Weiterbildung) → Neurochirurgie

Facharztprüfung

Facharztprüfung zur Erlangung des Fach- arzttitels Nephrologie

Datum: 22.5.2019 (Reservedatum: 23.5.2019) Ort: Bern

Anmeldefrist: 15.3.2019

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des SIWF unter www.siwf.ch → Fachgebiete → Facharzttitel und Schwer­

punkte (Weiterbildung) → Nephrologie

Mitteilungen

Krisenfall unter den «NATO­Schutzschirm»

stellen will. Und er will dazu den Souverän nicht entscheiden lassen.

Alternativ oder zusätzlich kann man für einen kleineren Mitgliederbeitrag auch bei der neuen Friedensbewegung friedenskraft.

ch beitreten (Partnerschaft mit IPPNW) oder

die Gratis­App «Friedenskraft» runterladen, um informiert zu bleiben. Sie wird demnächst überarbeitet.

Alternativlos aus unserer Sicht – ist nur der Gewaltverzicht.

Dr. med. Paul Steinmann, Worb

Aktuelle Themen auf unserer Website

www.saez.ch/de/tour-dhorizon

Interview mit Dr. sc. Dominik Glinz, Institut für klinische Epidemiologie und Biostatistik, Universitätsspital Basel

Verbesserungspotential beim Antibiotikaeinsatz

Eine in der Schweiz durchgeführte, landesweite Studie zeigt, dass es in den Hausarztpraxen durchaus Verbesserungspotential beim Antibiotikaeinsatz gibt.

Andreas Weber, ärztl. Leiter Palliative Care Team GZO

Selbstbestimmtes Leben bis zuletzt

Vorausschauende Betreuungs- und Notfallplanung als Schlüsselelement

BRIEFE / MITTEILUNGEN 1695

(15)

FMH Consulting Services AG Burghöhe 1, 6208 Oberkirch

Tel. 041 925 00 77 - Fax 041 925 00 67

mail@fmhconsulting.ch - www.fmhservices.ch

www.fmhjob.ch – das marktführende Stellenportal für Ärzte & medizinisches Personal

Für Stellenanbieter

– Einfache Erfassung, Änderung und Verwaltung von Anzeigen

– Attraktiver Kombipreis für Web (www.fmhjob.ch) und Print (Schweizerische Ärztezeitung) – Chiffreangebot

– Übersicht der Stellensuchenden (Abonnement) Für Stellensucher

– Einfache und kostenlose Erfassung, Änderung und Verwaltung von Stellengesuchen

– Kostenlose Publikation auf Web (www.fmhjob.ch) und preiswerte Printpublikation (Schweizerische Ärztezeitung)

– Online Erfassung und Verwaltung Ihrer Bewerbungen und Unterlagen – Neue Stellenangebote kostenlos per E-Mail (Job Mailer)

Inserat_FMH_CS_fmhjob_d_072018_DEF.indd 1 30.07.2018 13:13:10

48/18

Redaktionelle Verantwortung: FMH SERVICES

FMH SERVICES Die grösste standeseigene Dienstleistungsorganisation

Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html

(16)

Encath AG

Neuengasse 5, 2502 Biel

Tel. 032 560 39 10 - Fax 032 560 39 11

mail@fmhfactoring.ch - www.fmhfactoring.ch

Seit Jahren bin ich jeden Tag pünktlich. Warum dürfen meine Zahlungseingänge nicht auch mal pünktlich sein?

INKASSODIENSTLEISTUNGEN &

HONORARABRECHNUNG FÜR ÄRZTE

Bitte senden Sie mir unverbindlich und kostenlos Unterlagen über das komplette Leistungspaket von:

FMH Services (Inkasso)

FMH Services (Factoring): Honorarabrechnung, inklusive Zahlungsgarantie und Übernahme des Verlustrisikos Ich wünsche eine persönliche Beratung. Bitte rufen Sie mich an:

Telefon ________________________________________________________________________

Beste Anrufzeit ________________________________________________________________________

Name der Praxis ________________________________________________________________________

Ansprechpartner ________________________________________________________________________

Adresse/Stempel ________________________________________________________________________

Encath AG

Postfach 624, 2501 Biel

Tel. 032 344 39 69 - Fax 032 344 39 66 mail@fmhinkasso.ch - www.fmhinkasso.ch

Die Encath AG ist ein von der FMH Services Genossenschaft empfohlenes, rechtlich und wirtschaftlich selbstständiges Inkasso- und Factoringunternehmen.

48/18

Redaktionelle Verantwortung: FMH SERVICES

FMH SERVICES Die grösste standeseigene Dienstleistungsorganisation Redaktionelle Verantwortung: FMH SERVICES

(17)

J’aimerais recevoir une offre de FMH Services (Insurance) pour une assurance responsabilité civile professionnelle sans frais ni engagement. (Merci de joindre une copie de votre police d’assurance actuelle.)

Domaine de spécialité ______________________________

Taux d’activité ______________________________

Spécialités ______________________________

Pour autant que vous employez du personnel médical (sans assistantes et apprentis):

Nombre de personnes ______________________________

Taux d’activité par personne ______________________________

Domaine de spécialité ______________________________

Veuillez m’envoyer la brochure «Responsabilité médicale: l’essentiel».

Veuillez m’appeler pour un conseil personnalisé.

Prénom / Nom ______________________________

Adresse ______________________________

NPA / Lieu ______________________________

Téléphone privé / cabinet ______________________________

Atteignable le plus facilement ______________________________

Adresse e-mail ______________________________

Roth Gygax & Partner AG Moosstrasse 2, 3073 Gümligen Tél. 031 959 50 00 - Fax 031 959 50 10

mail@fmhinsurance.ch - www.fmhinsurance.ch

Roth Gygax & Partner AG est une entreprise de conseil indépen- dante sur le plan juridique et économique recommandée par la société coopérative FMH Services.

Assurance responsabilité civile professionnelle

Au nom du corps médical, nous surveillons constamment le marché des assurances et négocions pour vous des solu- tions adaptées à des conditions particulières. Ceci également pour l’assurance responsabilité civile professionnelle.

Disposez-vous déjà d’une couverture de risque de 10 ans ou d’une somme d’assurance laquelle peut être mise à disposition deux fois par année en cas de coups durs ? Vérifiez par vous-même notre proposition et commandez une offre comparative sans engagement au moyen du coupon réponse ci-dessous.

ASSURANCE RESPONSABILITÉ CIVILE PROFESSIONNELLE

48/18

Redaktionelle Verantwortung: FMH SERVICES

FMH SERVICES Die grösste standeseigene Dienstleistungsorganisation Redaktionelle Verantwortung: FMH SERVICES

Published under the copyright license “Attribution – Non-Commercial – NoDerivatives 4.0”. No commercial reuse without permission. See: http://emh.ch/en/services/permissions.html

(18)

Cannabis-Legalisierung – wer profitiert davon?

Jürg Barben

Prof. Dr. med., Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, speziell Lungenerkrankungen

Einführung

Vor 40 Jahren kaum denkbar und heute Realität: Wäh- rend Marihuana in den USA auf Bundesebene immer noch als illegale Droge eingestuft wird, haben 30 US- amerikanische Staaten Cannabis für medizinische Zwecke zugelassen, und zehn US-Staaten haben Canna- bis für den Freizeitkonsum freigegeben [1]. Nach Uru- guay (2014) hat nun Kanada als zweites Land angekün- digt, Cannabis für den Freizeitgebrauch zu legalisieren [2]. Und dies, obwohl die nachteiligen Wirkungen von Cannabis auf den Menschen in der medizinischen Fachwelt seit Jahren bekannt sind und der medizini- sche Nutzen gering ist [3–7]. Seit Mitte 2016 sind Mari- huana-Produkte mit einem THC-Gehalt von unter 1%

auch in der Schweiz legal erhältlich. In der Schweiz sind bereits 580  Firmen in das Geschäft mit legalem Hanf eingestiegen, und der Boom hat 2017 erstmals 15 Millionen Franken in die Staatskasse gespült [8].

In den USA hat sich inzwischen eine gewaltige Canna- bis-Industrie mit einem Milliardengeschäft entwickelt [9]. Dabei hat die Cannabis-Industrie viel von der Ta- bakindustrie gelernt [10, 11]. Marihuana-Verkäufe ha- ben in denjenigen US-Staaten, in denen Marihuana legal erhältlich ist, im letzten Jahr 8 Milliarden US-Dol- lar erreicht, und der Verkaufserlös im Jahre 2025 wird auf 24 Milliarden geschätzt [1]. Dabei haben diese Bun- desstaaten im letzten Jahr 745 Millionen US-Dollar an Steuern eingenommen, und im Jahre 2025 werden diese auf 4,3 Milliarden kalkuliert. Diese werden aber die Folge kosten (direkte Gesundheitskosten, Berufs- ausfälle, Sozialkosten) – wie bei der Tabakepidemie – in Zukunft nicht decken.

Die Anzahl der Cannabiskonsumenten, die älter als 12 Jahre sind, wird in den USA auf 22 Millionen Men- schen geschätzt, davon benützen 10% Cannabis nur für medizinische Zwecke. Die Anzahl der Cannabisrau- cher ist von 6,2% im Jahre 2002 auf 8,3% im Jahre 2015

angestiegen [12]. Die Zahl der Cannabisabhängigen wurde im Jahre 2014 auf 2,7 Millionen geschätzt, wobei 9% aller Cannabiskonsumenten eine Abhängigkeit entwickeln. Diese Rate steigt aber auf 17%, wenn der Cannabis konsum in der Adoleszenz beginnt, und 25–

50%, wenn Cannabis täglich konsumiert wird [1]. Seit 1992 ist der durchschnittliche Gehalt von Δ9-Tetra- hydro cannabinol (THC), der wichtigsten psychoakti- ven Substanz in der Cannabispflanze, von 3% auf 12%

im Jahre 2012 angestiegen, inzwischen kann der THC- Gehalt im konzentrierten Cannabis-Öl sogar 75% betra- gen [1, 13, 14].

Wer hat die Legalisierung finanziert?

In einem ausführlichen Bericht, Tracking the money that’s legalizing marijuana and why it matters, hat nun die National Families in Action (NIFA) erstmals detail- liert die Geldflüsse dokumentiert, die für Abstimmun- gen zur Legalisierung von Cannabis in den USA in den letzten 20  Jahren eingesetzt wurden [15]. Dabei wird auch offensichtlich, dass der Kampf für die Zulassung von Cannabis für medizinische Zwecke nur als Vorstufe für die spätere vollständige Legalisierung benutzt wurde. Seit 1996 haben drei Milliardäre – George Soros, Peter Lewis und John Sperling – rund 80% des Geldes beigetragen, das für die Abstimmungen in den einzel- nen US-Staaten eingesetzt wurde. Schon 1992 hat George Soros, der sein Vermögen als Finanzspekulant gemacht hat, 15 Millionen US-Dollar für den Abstimmungskampf zur Legalisierung von Cannabis für medizinische Zwe- cke gespendet. Erst später hat er seine Open Society Foundation im Kampf für eine vollständige Legalisie- rung (zuerst in Uruguay) eingesetzt [16]. Die anderen zwei Milliardäre, Peter Lewis und John Sperling, haben ihr Vermögen mit Versicherungsgeschäften bzw. mit dem for-profit education movement im Bildungsbereich gemacht und sind inzwischen verstorben. Alle drei ha- ben den Weg zur vollständigen Legalisierung in der vor- gängigen Durchsetzung der Medizinalisierung von Can- nabis gesehen. Im Jahre 1993 hat der damalige Direktor der National Organization for the Reform of Marijuana Laws (NORML), Richard Cowen, an einer Pressekonfe-

Hinweis

Da das in diesem Artikel behandelte Thema zurzeit auf fachlicher und politi- scher Ebene intensiv disku- tiert wird, hat die Redaktion die Schweizerische Gesell- schaft für Suchtmedizin (SSAM) eingeladen, sich ebenfalls dazu zu äussern.

Der Beitrag der SSAM folgt in Ausgabe 49.

Seit Mitte 2016 sind Marihuana-Produkte mit einem THC-Gehalt von unter 1% auch in der Schweiz legal erhältlich.

TRIBÜNE Standpunk t 1710

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«Oder besser ge- sagt: Es kommt darauf an.» Thürlimann weiss gut, dass Biologika gerade in der Krebsmedizin ein Segen für viele Patienten sind: Mit dem Antikörper Trastuzumab

Sie kommunizieren mit dem Bildschirm, ihre Augen suchen, was sie finden möchten, gelegentlich wenden sich ihre Augen, ganz überrascht, jemandem im Raum zu, uns, die wir auch

Klaras gütige Grossmama in Frankfurt aber zeigt ihm im Bilderbuch, dass es von den Bildern mehr verstehen könne, wenn es selber die Legenden zu lesen vermöchte, und

Die Analyse zeigt, dass der geschätzte Anteil der Ärz- tinnen und Ärzte, welche zwischen 1980 und 2009 ihr Ärztediplom in der Schweiz erworben haben und nicht mehr kurativ

Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, welche vor einer Praxiseröffnung stehen oder bereits eine Praxis führen und diese aktiv be- werben

Lassen Sie mich heute mal wieder kurz über meine eigene Profession schreiben, die Ethik. Ich glaube, die klinische Ethik ist in der Schweiz noch nicht professio- nalisiert

Orientiert man sich am Ideal einer patienten- zentrierten Gesundheitsversorgung, so wie sie alle medizinischen Fakultäten und Gesundheitsinstitu- tionen der Schweiz

Unnötige Behandlungen und Diagnosen mit entsprechenden Risiken gefährden die Patientensicherheit. Um Overuse anzugehen, braucht es sowohl eine Sensibili- sierung der