• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 35: (a) Wenden Sie die Trapezregel auf die Gleichung u0 =λuan und zeigen Sie, dass Un+1= 1 +z/2 1−z/2 Un mitz=λk gilt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 35: (a) Wenden Sie die Trapezregel auf die Gleichung u0 =λuan und zeigen Sie, dass Un+1= 1 +z/2 1−z/2 Un mitz=λk gilt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MATHEMATISCHESINSTITUT

PROF. DR. CHRISTIANEHELZEL

DAVIDKERKMANN

3. JULI2017

Numerik gew¨ohnlicher Differentialgleichungen – 10. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 34: Bei einem Mehrschrittverfahrenp-ter Ordnung erh¨alt man bereits die volle Ordnung, falls die Startwerte mit einem Verfahren der Ordnung p−1 berechnet werden.

Verifizieren Sie diese Behauptung, indem Sie U1 unter Verwendung des expliziten Euler Verfahrens und U2, U3, . . .mit Hilfe der Mittelpunktregel

Un+1 =Un−1+ 2kf(Un) berechnen.

Schreiben Sie ein Matlab Programm und wenden Sie es auf eine einfache ODE an. ¨Uberpr¨ufen Sie auf diese experimentelle Weise, dass der beschriebene Ansatz eine Approximation zweiter Ordnung liefert.

Aufgabe 35:

(a) Wenden Sie die Trapezregel auf die Gleichung u0 =λuan und zeigen Sie, dass

Un+1=

1 +z/2 1−z/2

Un

mitz=λk gilt.

(b) Sei

R(z) = 1 +z/2 1−z/2.

Zeigen Sie, dassR(z) =ez+O(z3) gilt und folgern Sie, dass der Einschritt-Fehler der Trapezregel f¨ur dieses Problem O(z3) ist.

Hinweis: Benutzen Sie die geom. Reihe f¨ur 1−z/21 und multiplizieren Sie mit (1 +z/2).

b.w.

(2)

Aufgabe 36:

(a) Zeigen Sie, dass das Verfahren aus Beispiel 4.34 Konsistenzordnung 2 besitzt.

(b) Die Prediktor-Korrektor Methode bestehend aus dem 2-Schritt Adams-Bashforth Verfahren als Prediktor und dem 2-Schritt Adams-Moulton Verfahren als Korrektor besitzt Konsistenzordnung 3. Implementieren Sie dieses Verfahren und testen Sie es an folgendem Beispiel. Verwenden Sie f¨ur den ersten Schritt ein Verfahren zweiter Ordnung. Plotten Sie ihr Ergebnis in einen 3d-Plot.

dx

dt =−P x+P y dy

dt =rx−y−xz dz

dt =xy−bz

 x(0) y(0) z(0)

=

 1 1 1

P = 10, r= 28, b= 83, T = 250, k= 0.01.

Aufgabe 37: Es seien ζ1, . . . , ζl Nullstellen der Vielfachheit m1, . . . , ml des charakteristischen Polynoms ρ(ζ).

Zeigen Sie, dass die allgemeine L¨osung der Differenzengleichung α0Un1Un+1+. . .+αrUn+r= 0 die Form

Un=p1(n)ζ1n+. . .+pl(n)ζln hat. Dabei seien die pj(n) Polynome vom Grad mj−1.

Aufgabe 38: Eine Fibonacci Folge erh¨alt man durch die Bildungsvorschrift Fn+1 =Fn+Fn−1

mitF0 = 0 undF1= 1.

Zeigen Sie, dass f¨ur große n das Verh¨altnis Fn/Fn−1 gegen den goldenen Schnitt (φ ≈ 1.618034) strebt.

Abgabe am 10. Juli 2017 am Beginn der Vorlesung.

Besprechung in den ¨Ubungen ab 17. Juli 2017.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Implementieren Sie dieses Verfahren und testen Sie es an folgendem Beispiel.. Verwenden Sie f¨ ur den ersten Schritt ein Verfahren

We rst will try to determine the new point group, which hopefully is C 2v , well hopefully we. didn't miss a

Epson Drucker können jedoch, auch wenn Ihr Monitor Adobe RGB nicht unterstützt, Daten ausgeben, die den Adobe RGB-Farbraum verwenden.. Auch wenn die vom Monitor dargestellten

Zun¨achst m¨ussen im Interval [0, 1 4 ] mit der Simpsonregel und der summierten Simpson- regel mit zwei Teilintervallen zwei Integraln¨aherungen bestimmt werden.. Die Schrittweite

(b) Leiten Sie mittels “Energieabsch¨ atzungen” eine Stabilit¨ atsungleichung f¨ ur das Verfahren her.

(WebUntis wird als digitales Klassenbuch genutzt und fördert die Kommunikation zwischen Schule, Betrieb und Lernenden, GLK-Beschluss WebUntis als digitales Klassenbuch,

Unsere LehrerInnen bilden sich regelmäßig und institutionalisiert gegenseitig zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht fort.. Dazu können auch

Unsere LehrerInnen bilden sich regelmäßig und institutionali- siert gegenseitig zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht fort.. Dazu können auch