• Keine Ergebnisse gefunden

Publikationen und Expertisen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Publikationen und Expertisen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Publikationen und Expertisen

Prof. Dr. Markus Müller

Monographien und Lehrbücher

 Zwangsmassnahmen als Instrument der Krankheitsbekämpfung: Das Epidemiengesetz und die Persönliche Freiheit, Basel/Frankfurt a.M. 1992, 360 S. (Dissertation).

 Das besondere Rechtsverhältnis – Ein altes Rechtsinstitut neu gedacht, Bern 2003, 408 S.

(Habilitation).

 Verwaltungsrecht – Eigenheit und Herkunft, Kleine Schriften zum Recht (KSR), Bern 2006, 130 S.

 Droit administratif – Origine et spécificité, Petite collection juridique (PCJ), Berne 2007, 144 S.

(Traduction: Françoise de Coulon).

 Bernische Verwaltungsrechtspflege, Bern 2008, 342 S.

 Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. vollständig überarbeitete Auflage, Bern 2009, 629 S.

(gemeinsam mit Pierre Tschannen und Ulrich Zimmerli).

 Psychologie im öffentlichen Verfahren. Eine Annäherung, Kleine Schriften zum Recht (KSR), Bern 2010, 173 S.

 Bernische Verwaltungsrechtspflege, 2., vollständig überarbeitete Auflage, Bern 2011, 368 S.

 Verhältnismässigkeit. Gedanken zu einem Zauberwürfel, Kleine Schriften zum Recht (KSR), Bern 2013, 125 S.

Sendung Kontexte Radio SRF vom 19. Februar 2015: Verhältnismässigkeit – vom Wesen einer Verfassungsbestimmung.

 Allgemeines Verwaltungsrecht, 4. vollständig überarbeitete Auflage, Bern 2014, 679 S.

(gemeinsam mit Pierre Tschannen).

 Proportionnalité. Le Rubik’s Cube du droit, Petite collection juridique (PCJ), Berne 2016, 126 S.

(Traduction: Gabrielle Rivier).

 Religion im Rechtsstaat – Von der Neutralität zur Toleranz, Kleine Schriften zum Recht (KSR), Bern 2017, 189 S.

 Bernische Verwaltungsrechtspflege, 3. Auflage, Bern 2021, 398 S.

Aufsätze

 Obligatorische schulärztliche Untersuchungen als Grundrechtsfrage, in: BVR 1993, Heft 5/6, S. 266-288.

 Strafrecht und Epidemienrecht in der AIDS-Bekämpfung: Zum Stellenwert strafrechtlicher und epidemienrechtlicher Massnahmen als Mittel gegen vorsätzliche HIV-Ansteckungen, in: AJP

(2)

 Vom ungeklärten Verhältnis zwischen Verwaltungsgerichtsbeschwerde und staatsrechtlicher Beschwerde, in: ZBl 94/1993, Heft 10, S. 433-462 (gemeinsam mit Walter Kälin).

 Die M+M+R Impfkampagne des Bundes auf dem juristischen Prüfstand, in: Schweizerische Ärztezeitung 1994, Heft 10, S. 385 ff. (PDF)

 Zum Erfordernis einer hinreichenden gesetzlichen Grundlage für schwere Grundrechts- eingriffe: Bundesgerichtliche Akrobatik am Beispiel der Zwangsmedikation in der

psychiatrischen Klinik – Eine Kritik von BGE 1P. 218/1991 vom 7. Oktober 1992, in: recht 1994, Heft 1, S. 31-40.

 Staatliche Empfehlungen: Gedanken zu Rechtscharakter und Grundrechtsrelevanz, in: ZSR 1995 I, S. 357-405 (gemeinsam mit Thomas Müller-Graf). (PDF)

 Rechtsschutz im Bereich des informalen Staatshandelns – Überlegungen am Beispiel der staatlichen Empfehlungen, in: ZBl 96/1995, S. 533-556.

 Staatshaftungsverfahren und Grundrechtsschutz – Zum Grundrechtsschutz im Staats-

haftungsverfahren am Beispiel ärztlicher Behandlung in öffentlichen Spitälern; gleichzeitig eine Besprechung von BGE 2P.373/1994 vom 12. Februar 1996, in: recht 1996, S. 259-270.

 Lineare Lohnkürzungen im öffentlichen Dienstrecht als Frage der Rechtsgleichheit, in: AJP 1997, Heft 7, S. 841-847.

 Legalitätsprinzip – Polizeiliche Generalklausel – Besonderes Rechtsverhältnis; Gedanken zu einem neuen Bundesgerichtsentscheid betreffend die Zwangsmedikation im fürsorgerischen Freiheitsentzug (BGE 126 I 112 ff.), in: ZBJV 2000, Heft 11, S. 725-755.

 Die Rechtsweggarantie – Chancen und Risiken; Ein Plädoyer für mehr Vertrauen in die öffentliche Verwaltung, in: ZBJV 2004, S. 161-197. (PDF)

 Polizeiliche Videoüberwachung – Rechtssetzungszuständigkeit nach bernischem Polizeigesetz, in: BVR 2005, Heft 12, S. 529-554 (gemeinsam mit Ursula Wyssmann).

 Nachzählung bei knappen Wahl- und Abstimmungsergebnissen – Überhöhte Erwartungen? – Überlegungen aus juristischer und politologischer Sicht, in: AJP 2006, S. 1517-1534

(gemeinsam mit Reto Feller und Georg Lutz).

 Rechtsschutz gegen Verwaltungsrealakte, in: Pierre Tschannen (Hrsg.), Neue Bundesrechts- pflege – Auswirkungen der Revision auf den kantonalen und eidgenössischen Rechtsschutz, Berner Tage für die juristische Praxis BTJP 2006, Bern 2007, S. 313-373. (PDF)

 Rechtsschutz gegen Realakte verbessert, in: Plädoyer 3/2007, S. 34 ff. (gemeinsam mit Ursula Marti).

 Gesetzeskompetenz des Bundes zum Schutze des Menschen vor gefährlichen Tieren (insb.

Hunden), Kurzgutachten vom 16. November 2006, in: VPB 2007, Nr. 10 (gemeinsam mit Reto Feller).

 Erstwohnungsanteile in Tourismusgemeinden – Ein Beitrag zu Fragen der rechtlichen Zulässigkeit und Durchsetzbarkeit, in: BVR 2007, S. 481-512 (gemeinsam mit Reto Feller).

 Die polizeiliche Generalklausel – Ein Institut mit Reformbedarf, in: Sicherheit & Recht 1/2008, S. 4-18 (gemeinsam mit Christoph Jenni). (PDF)

 Verwaltungsorganisationsrecht, in: Markus Müller/Reto Feller (Hrsg.), Bernisches Verwaltungs- recht, Bern 2008, S. 1-44 (gemeinsam mit Reto Feller).

(3)

 Die Prüfungszuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts – Probleme in der praktischen Umsetzung. Dargestellt am Urteil BVGer A-109/2008 vom 12. Februar 2009, in: ZBI 2009, S. 442-464 (gemeinsam mit Reto Feller).

 Überforderung im öffentlichen Recht?, in: ZBJV 2010, S. 353-367. (PDF)

 Die innere Unabhängigkeit des Richters. Gedanken zu einem Diamanten, in: Ruth Herzog/Reto Feller (Hrsg.), Bernische Verwaltungsgerichtsbarkeit in Geschichte und Gegenwart. 100 Jahre Verwaltungsgericht des Kantons Bern, Bern 2010, S. 527-544.

 Notrecht. … abermals zur polizeilichen Generalklausel, in: Sicherheit & Recht 2/2010, S. 101- 109 (gemeinsam mit Christoph Jenni). (PDF)

 Höflichkeit im öffentlichen Verfahren, in: Caroni/Heselhaus/Mathis/Norer (Hrsg.), Auf der Scholle und in lichten Höhen, FS für Paul Richli zum 65. Geburtstag, Zürich/St. Gallen 2011, S. 316-331. (PDF)

 Hungerstreik und Zwangsernährung, in: Schweizerische Ärztezeitung, 08/2011, S. 284-287 (gemeinsam mit Christoph Jenni). (PDF)

English language version: Hunger Strike and Forced Feeding (Translation: Virginie Mey / Nina Schrepfer) (PDF)

 Kantonale Aufsicht über die Staatsschutztätigkeit, in: ZBl 113/2012, Heft 1, S. 2-20 (gemeinsam mit Christoph Jenni).

 Polizeiliche Generalklausel: klärende Worte des Bundesgerichts, in: ZBJV 2012, S. 220-228.

(PDF)

 Individuelle Selbstbestimmung und staatliche Fürsorge, in: ZSR 2012, S. 63-86. (PDF)

 Akzeptanz als Ziel des Verwaltungsverfahrens, in: Festschrift für Tobias Jaag, Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen, Zürich 2012, S. 57-68. (PDF)

 Verwaltungsorganisationsrecht, in: Markus Müller/Reto Feller (Hrsg.), Bernisches Verwaltungs- recht, 2. Auflage, Bern 2013, S. 1-48 (gemeinsam mit Reto Feller).

 Historische Rechtspositionen – Fortwirkung oder Untergang? Überlegungen am Beispiel der staatlichen Pfarrerbesoldung im Kanton Bern, in: ZBl 2013, S. 471-490 (gemeinsam mit Kaspar Sutter).

 Akademische Freiheit. Sorgen um ein bedrohtes Gut, in: Kunz Peter V. et al. (Hrsg.), Berner Gedanken zum Recht, Festgabe der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern zum Schweizerischen Juristentag 2014, Bern 2014, S. 381-403. (PDF)

 Il faut donner du temps au temps: Reflexionen zur zeitlosen Zeitnot in der Gesetzgebung, in:

Leges 2014/3, S. 245-257. (PDF)

 (Schleich-)Wege zum Verwaltungsrechtsschutz. Plädoyer für eine praxistaugliche Dogmatik und eine dogmatiktreue Praxis, in: ZBl 2015, S. 59-76. (PDF)

 Rechtsdogmatik als Staatsaufgabe? Eine (vielleicht) ungewohnte Fragestellung , in: Festschrift für Peter Hänni, Mehr oder weniger Staat?, Bern 2015, S. 575-588. (PDF)

 Die Wissenschaft des öffentlichen Rechts in Zeiten der Ökonomisierung – Denkanstösse, in:

ZSR 2016, Heft 5, S. 411-429. (PDF)

 Private funding and its dangers to Academia: An experience in Switzerland, in: European

(4)

 Schutzanspruch der jüdischen Religionsgemeinschaften – Rechtslage im Kanton Bern, in: Felix Hafner/Andreas Stöckli/Reto Patrick Müller (Hrsg.), Schutzanspruch der jüdischen Religions- gemeinschaften, Zürich/St. Gallen 2018 (gemeinsam mit Jasmin Grossenbacher).

 Grenzsituationen in der Verwaltungsrechtspflege. Zwischen Verfügung und Realakt, in: ZBl 2019, S. 295-317. (PDF)

 Verhältnismässigkeit. Ein Verfassungsprinzip zwischen Rechtsregel und Metaregel, in: Felix Uhlmann/Stefan Höfler (Hrsg.), Verhältnismässigkeit als Grundsatz in der Rechtsetzung und Rechtsanwendung. 17. Jahrestagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre, Zürich 2019, S. 7-32. (PDF)

 Das Religiöse im Staat. Gedanken zu einem neuen Umgang mit einem alten Phänomen, in:

ZBJV 2019, S. 449-468. (PDF)

 Perspektiven der schweizerischen Rechtsstaatlichkeit, in: Oliver Diggelmann/Maya Hertig Randall/Benjamin Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Band II, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 1147 ff. (PDF)

 Gute Führung staatlicher Unternehmen. Kritische Gedanken zur politischen Aufsicht über staatliche Aktiengesellschaften, in: Parlament, Parlement, Parlamento Nr. 1/2020, S. 3 ff. (PDF)

 Religion-Kirche-Politik. (K)ein harmonischer Dreiklang, in: René Pahud de Mortanges (Hrsg.), Staat und Religion in der Schweiz des 21. Jahrhunderts. Beiträge zum Jubiläum des Instituts für Religionsrecht, Zürich/Basel/Genf 2020, S. 57-85. (PDF)

 Verwaltungsorganisationsrecht, in: Markus Müller/Reto Feller (Hrsg.), Bernisches Verwaltungsrecht, 3. Auflage, Bern 2021, 49 S. (PDF)

Kommentierungen

 in: D. Arn/U. Friederich/P. Friedli/M. Müller/S. Müller/J. Wichtermann (Hrsg.), Kommentar zum Gemeindegesetz des Kantons Berns, Bern 1999: Art. 1-4 GG (39 S.); Art. 5-8 GG (28 S.); Art.

92-101 GG (67 S.); Art. 136 GG (6 S.).

 in: C. Auer/M. Müller/B. Schindler (Hrsg.), Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwal- tungsverfahren (VwVG), Zürich 2008: Art. 5 VwVG (38 S.); Art. 44 VwVG (7 S.); Art. 46a VwVG (9 S.).

 in: B. Waldmann/E. Belser/A. Epiney (Hrsg.), Kommentar zur Bundesverfassung, Basel 2015:

Art. 174 BV (7 S.); Art. 177 BV (10 S.); Art. 178 BV (24 S.); Art. 179 BV (5 S.); Art. 180 BV (6 S.);

Art. 183 BV (5 S.); Art. 187 BV (11 S.).

 in: C. Auer/M. Müller/B. Schindler (Hrsg.), Kommentar zum Bundesgesetz über das

Verwaltungsverfahren (VwVG), 2. Auflage, Zürich/St. Gallen 2018: Art. 5 VwVG (51 S.); Art. 44 VwVG (9 S.; gemeinsam mit Peter Bieri); Art. 46a VwVG (14 S.; gemeinsam mit Peter Bieri).

 in: Ruth Herzog/Michel Daum (Hrsg.), Kommentar zum Gesetz über die Verwaltungsrechts- pflege des Kantons Bern, 2. vollständig überarbeitete Auflage, Bern 2020: Art. 49 VRPG (48 S.), Art. 56-59 VRPG (32 S.), Art. 100 VRPG (8 S.).

(5)

Kleinere Beiträge in Zeitungen und Zeitschriften

 Vom faktischen zum rechtlichen Zwang zur Impfung gegen Masern. Schwieriger Entscheid im Dunst von Vermutungswissen, in: Neue Zürcher Zeitung vom 29. April 2009, S. 18. (PDF)

 Hungerstreik und Strafvollzug, in: Neue Zürcher Zeitung vom 29. Juli 2010, S. 19. (PDF)

 Umstrittenes Universitätssponsoring, in: Neue Zürcher Zeitung vom 30. April 2012, S. 17. (PDF)

 Reform-Ampel auf orange!, Editorial, in: ZBl 2012, S. 453-454. (PDF)

 Hungertod in der Zelle, in: ZBl 2013, S. 293 f. (PDF)

 Darf der Staat Gefangene verhungern lassen?, in: Plädoyer 5/2013, S. 20. (PDF)

 Irrgarten: Wer kennt den Weg zum Rechtsschutz?, in: ZBl 2014, S. 57 f. (PDF)

 Gerechtigkeit mit Augenmass, in: Magazin INSIST, Heft 2, 2014, S. 10 (gemeinsam mit Simone Wyss).

 Radikale Volksinitiativen und Verhältnismässigkeit, in: Neue Zürcher Zeitung vom 18. Juni 2014, S. 19. (PDF)

 Buona sera Svizzera, in: ZBl 2014, S. 345-346. (PDF)

 Die Vernunft in Politik und Recht, in: Magazin INSIST, Heft 4, 2014, S. 10 (gemeinsam mit Simone Wyss).

 Über Rechtsdogmatik, Justiz und Kommunikation/De la doctrine, de la justice et de la communication (Editorial), in: BVR/JAB 2015, S. 1 f.

 Würdevolles Sterben, in: Magazin INSIST, Heft 2, 2015, S. 10 (gemeinsam mit Simone Wyss).

 Direkte Demokratie – eine Ikone mit Rissen, in: Neue Zürcher Zeitung vom 22. April 2015, S. 19.

(PDF)

 Über die Kunst, eine staatliche Autorität zu sein, in: ZBl 2015, S. 293-294. (PDF)

 Was braucht die Schweiz? in: Surprise (Strassenmagazin), 358/2015, S. 9. (PDF)

 Von irdischer und ausserirdischer Gerechtigkeit, in: Magazin INSIST, Heft 3, 2015, S. 10 (gemeinsam mit Simone Wyss).

 Über Leerlauf, Lumpen und Laien, in: ZBl 2016, S. 57 f. (PDF)

 Freiheit wozu?, in: Magazin INSIST, Heft 2, 2016, S. 10 (gemeinsam mit Simone Wyss).

 125 Jahre Volksinitiative: Das Volk soll Impulse geben, nicht Recht setzen, in: Swissinfo.ch vom 21. Juli 2016.

 Das Mass aller Dinge, in: Magazin INSIST, Heft 4, 2016, S. 10 (gemeinsam mit Simone Wyss)

 Über Perlen, ihre Pflege und die Kunst der direkten Demokratie, in: ZBl 2016, S. 509 f. (PDF)

 Der religiös neutrale Staat als Zukunftsmodell?, in: Magazin INSIST, Heft 2, 2017, S. 10 (gemeinsam mit Simone Wyss).

 U löht öich nüt la gfaue – Nie, nie, nie!, in: ZBl 2017, S. 525 f. (PDF)

 „Todsünden“ in Recht und Religion?, in: Magazin INSIST, Heft 4, 2017, S. 10 (gemeinsam mit Simone Wyss).

 Ambivalente Transparenz im Hochschulsponsoring, in: Neue Zürcher Zeitung vom 22. Novem- ber 2017, S. 10 (gemeinsam mit Manuela Hugentobler). (PDF)

(6)

 „Larifari und eitel Geschwätz“, in: Reformierte im Dialog, Blog vom 19. September 2018. (Link)

 Die Gefahren des Sponsorings an Universitäten, in: NZZ am Sonntag vom 25. August 2019, S. 17. (PDF)

 Aktiengesellschaften in staatlicher Hand. Wenn sich Gemeinwohl und Gewinnziel paaren, in:

NZZ vom 22. Oktober 2019, S. 10. (PDF)

 Kirchen in der politischen Kampfarena, in: Zeitung der römisch-katholischen Pfarreien des Kantons Bern, Nr. 23, November 2019, S. 2 f.

 Private funding and its dangers to academia: an experience in Switzerland, in: IAU Horizons, Vol. 25/Nr. 1 2020, S. 40 f. (gemeinsam mit Manuela Hugentobler und Franz Andres Morrissey) (Link)

 Abschied vom Mythos religiöser Neutralität, in: Schweizerischer Kirchenzeitung, 14/2020, S.

276 f. (PDF)

 Von Krisen und Schulhausabwarten. Oder: Was ist Aufsicht?, in ZBl 2020, S. 405 f. (PDF)

 Es geht um etwas Grösseres – Kirchen müssen zur Konzernverantwortungsinitiative Stellung beziehen, in: NZZ vom 23. Oktober 2020, S. 18. (PDF)

 In der Pandemie ist der Mittelweg keine Option, NZZ vom 12. Januar 2021, S. 18 (gemeinsam mit Markus Kern, Jörg Künzli, Judith Wyttenbach). (PDF)

 Abstimmungsparolen: Wie weit dürfen Kirchen gehen? – «Ob» steht nicht zur Frage, aber

«Wie», in: Kirchenbote (Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau), Nr. 3, 2021, S. 6.

 Verhältnismässigkeit: Vom Kampf zur Ordnung, ZBl 2021, S. 129 f. (PDF)

 Eine unabhängige Wissenschaft ist in der Krise zentral, in: NZZ vom 20. Dezember 2021, S.

19.(PDF)

 Von Freiheit, Überforderung und Bumerangen, in: ZBl 2022, S. 1 f. (PDF)

Urteilsbesprechungen

 Die staatsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2004 und 2005:

Besprechung von Urteilen zu den Grundsätzen rechtstaatlichen Handelns (Art. 5 BV), zur Eigentumsgarantie (Art. 26 BV) und zur Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV), in: ZBJV 2005, S. 635- 641 (Art. 5 BV); S. 661-670 (Art. 26 BV); S. 670-673 (Art. 27 BV).

 Die staatsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2005 und 2006:

Besprechung von Urteilen zu den Grundsätzen rechtstaatlichen Handelns (Art. 5 BV), zur Eigentumsgarantie (Art. 26 BV) und zur Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV), in: ZBJV 2006, S. 743- 748 (Art. 5 BV); S. 780-782 (Art. 26 BV); S. 782-793 (Art. 27 BV).

 Die staatsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2006 und 2007:

Besprechung von Urteilen zu den Grundsätzen rechtstaatlichen Handelns (Art. 5 BV), zur Eigentumsgarantie (Art. 26 BV) und zur Wirtschaftsfreiheit (Art. 27 BV), in: ZBJV 2007, S. 651- 652 (Art. 5BV); S. 686-693 (Art. 26/27 BV).

 Bemerkungen zum Entscheid des Bernischen Verwaltungsgerichts vom 18. Juli 2012 (Kindergartenzuteilung/Losverfahren), in: BVR 2013 (Heft 1), S. 25-27.

 Bemerkungen zum Entscheid des Bernischen Verwaltungsgerichts vom 21. November 2012 (Residenzpflicht/Verhältnismässigkeit), in: BVR 2013 (Heft 3), S. 118-119.

(7)

 Bemerkungen zum Entscheid des Bernischen Verwaltungsgerichts vom 18. April 2013 (Änderung von Gebäudeadressen; Anfechtungsobjekt), in: BVR 2013 (Heft 9), S. 433-436.

 Die staatsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2013 und 2014:

Besprechung von Urteilen zu Rechtsgleichheit, Willkürverbot und Treu und Glauben, in: ZBJV 2014, S. 781-784 und S. 791–795.

 Bemerkungen zum Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Zürich vom 5. Dezember 2012 (Bewertung Masterarbeit), in: ZBl 2014, S. 86-88.

 Bemerkungen zum Bundesgerichtsentscheid 2C_255/213 vom 11. April 2014 (amtliche Publikation: BGE 140 II 315), in: ZBl 2014, S. 495-498.

 Bemerkungen zum Entscheid des Bernischen Verwaltungsgerichts vom 1. September 2014 (Vertretung der Gemeinde im Beschwerdeverfahren), in: BVR 2015 (Heft 6), S. 280-281.

 Bemerkungen zum Bundesgerichtsentscheid 2C_1176/2013 vom 17. April 2015 (amtliche Publikation: BGE 141 II 233), in: ZBl 2015, S. 446-449.

 Die staatsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2014 und 2015:

Besprechung von Urteilen zu Rechtsgleichheit, Willkürverbot und Treu und Glauben, in ZBJV 2015, S. 721-722 und 729-731.

 Die staatsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2015 und 2016:

Besprechung von Urteilen zu Rechtsgleichheit, Willkürverbot und Treu und Glauben, in ZBJV 2016, S. 699-700 und 705-709.

 Bemerkungen zum Bundesgerichtsentscheid 1C_517/2016 vom 12. April 2017 (amtliche Publikation: BGE 143 I 336), in: ZBl 2017, S. 445 ff.

 Bemerkungen zum Entscheid des Bernischen Verwaltungsgerichts vom 15. Mai 2017 (Beschwerderecht einer Gemeinde), in: BVR 2017, S. 429 ff.

 Die staatsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts in den Jahren 2016 und 2017:

Besprechung von Urteilen zu Rechtsgleichheit, Willkürverbot und Treu und Glauben, in ZBJV 2017, S. 665-670 und S. 675-678.

 Bemerkungen zum Entscheid des Bernischen Verwaltungsgerichts vom 8. Dezember 2017 (Verlängerung eines Mietvertrags; Rechtsnatur des entsprechenden Regierungsratsbe- schlusses), in: BVR 2018, S. 118 ff.

 Bemerkungen zum Bundesgerichtsentscheid 1C_532/2016 vom 21. Juni 2017, in: ZBl 2018, S. 447-450.

 Bemerkungen zum Entscheid des Bernischen Verwaltungsgerichts vom 8. November 2018 (Disziplinarischer Verweis; Abschreibung des Beschwerdeverfahrens), in: BVR 2019, S. 93 ff.

Herausgeberschaften

 Kleine Schriften zum Recht KSR / Petite collection juridique PCJ im Stämpfli Verlag AG Bern, diverse Bände, seit 2006 (Mitherausgeber: Pierre Tschannen).

 Bernisches Verwaltungsrecht, Bern 2008, 888 S. (Mitherausgeber: Reto Feller).

 Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG), Zürich 2008 (Mitherausgeber: Christoph Auer und Benjamin Schindler).

(8)

 Kommentar zum Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG), 2. Auflage, Zürich/St.

Gallen 2018 (Mitherausgeber: Christoph Auer und Benjamin Schindler).

 Bernisches Verwaltungsrecht, 3. Auflage, Bern 2021, 1036 S. (gemeinsam mit Reto Feller).

Expertisen

 Rechtssetzungszuständigkeit der Stadt Bern im Bereich der Videoüberwachung, Gutachten zuhanden der Direktion für Sicherheit, Umwelt und Energie der Stadt Bern, 8. August 2005 (gemeinsam mit Ursula Wyssmann).

 Flexibilisierung kantonaler Ladenöffnungsvorschriften, Gutachten zuhanden des beco Berner Wirtschaft, 19. Dezember 2005 (gemeinsam mit Reto Feller).

 Flexibilisierung kantonaler Ladenöffnungsvorschriften – Erlass eines Normalvertrages, Ergänzungsgutachten zuhanden des beco Berner Wirtschaft, 6. Januar 2006 (gemeinsam mit Reto Feller).

 Übernahme des LAD Einstiegslohns ins revidierte Lehreranstellungsgesetz (LAG): Frage der zulässigen Erlassform, Gutachten zuhanden der Erziehungsdirektion des Kantons Bern, 6. Februar 2006 (gemeinsam mit Christoph Jenni).

 Informationsansprüche Privater im Rahmen der Ämterkonsultation in der Bundesverwaltung, Gutachten zuhanden des Schweizerischen Verbandes für Komplementärmedizinische

Arzneimittel SVKH, 15. Februar 2006 (gemeinsam mit Christoph Jenni).

 Heilmittelrechtliche Probleme im Zusammenhang mit der Zulassung von komplementär- medizinischen Arzneimittel, Gutachten zuhanden des Schweizerischen Verbandes für

Komplementärmedizinische Arzneimittel SVKH, 5. Mai 2006 (gemeinsam mit Christoph Jenni).

 Zulassungsvoraussetzungen beim Meldeverfahren / Rechtscharakter der Verkaufsabgabe, Gut- achten zuhanden des Schweizerischen Verbandes für Komplementärmedizinische Arzneimittel SVKH, 14. Juli 2006 (gemeinsam mit Christoph Jenni).

 Geltungsbereich des öffentlichen Beschaffungsrechts für Burgergemeinden im Kanton Bern, Gutachten zuhanden der Burgergemeinde Bern, 18. August 2006 (gemeinsam mit Reto Feller).

 Verfassungsmässigkeit der Gesetze über das Universitätsspital Zürich und über das Kantons- spital Winterthur, Gutachten zuhanden vpod Zürich, 28. August 2006 (gemeinsam mit Ursula Wyssmann).

 Gesetzgebungskompetenz des Bundes zum Schutze des Menschen vor gefährlichen Tieren (insb. Hunden), Gutachten zuhanden der Subkommission "Gefährliche Hunde" der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats, 16. November 2006 (gemeinsam mit Reto Feller).

 Die rechtliche Zulässigkeit von Erstwohnungsanteilen und Möglichkeiten ihrer Sicherung bzw.

Durchsetzung, Gutachten zuhanden des Gemeinderats der Einwohnergemeinde Grindelwald, 16. August 2007 (gemeinsam mit Reto Feller).

 Die Revision der Notariatsbüros im Kanton Bern (Zulässigkeit der Aufgabenübertragung an den Verband bernischer Notare), Gutachten zuhanden der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern, 22. September 2008 (gemeinsam mit Reto Feller).

 Amtszeitbeschränkung für Mitglieder der städtischen Betriebskommission des Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik, Gutachten zuhanden der Einwohnergemeinde Bern, 9. Oktober 2008 (gemeinsam mit Reto Feller).

(9)

 Die Prüfungszuständigkeit des Bundesverwaltungsgerichts insbesondere in fernmelderecht- lichen Netzzugangsverfahren. Dargestellt am Urteil BVGer A-109/2008 vom 12. Februar 2009, Gutachten zuhanden der Swisscom (Schweiz) AG Bern, 24. April 2009 (gemeinsam mit Reto Feller).

 Referendum mit Gegenvorschlag von Stimmberechtigten (konstruktives Referendum) nach dem Recht des Kantons Zürich: Zulässigkeit eines Rückzugs, Gutachten zuhanden der Flughafen Zürich AG, 19. Oktober 2009 (gemeinsam mit Reto Feller).

 Die Auswirkungen der Planungszone Schwanden-Chalofen-Lindenmoos auf das Bauprojekt eines Bau- und Gartenfachmarkts, Gutachten zuhanden der Hornbach Baumarkt (Schweiz) AG, 8. Juni 2010 (gemeinsam mit Rahel Rohr).

 Milchmengensteuerung für marktgerechte Milchmengen (Motion Aebi, Nr. 10.3472):

Kompetenz des Bundesrates zum Erlass allgemeinverbindlicher Vorschriften zwecks Unterstützung von Selbsthilfemassnahmen gemäss Art. 9 LwG, Gutachten zuhanden der Schweizer Milchproduzenten (SMP), 11. März 2011 (gemeinsam mit Haykaz Zoryan).

 Kantonale Aufsicht über die Staatsschutztätigkeit, Gutachten zuhanden der Oberaufsichts- kommission des Grossen Rates des Kantons Bern, 28. März 2011 (gemeinsam mit Christoph Jenni).

 Bewilligungspflicht für medizinische Sachverständige, Gutachten zuhanden der SMAB AG, Bern, 29. Juni 2011 (gemeinsam mit Christoph Jenni).

 Kantonale Kompetenzen zur Gewaltprävention bei Sportgrossveranstaltungen, Gutachten zuhanden der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern, 20. Juli 2011 (gemeinsam mit Christoph Jenni).

 Aufsicht über Heime im Kanton Bern, Gutachten zuhanden der Gesundheits- und

Fürsorgedirektion (GEF) und der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion (JGK) des Kantons Bern, 24. Oktober 2011 (gemeinsam mit Luzia Engler und Haykaz Zoryan).

 Der Anspruch auf staatliche Pfarrbesoldungen im Kanton Bern, Gutachten zuhanden der Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion des Kantons Bern, 30. März 2012 (gemeinsam mit Kaspar Sutter).

 Streikrecht im bernischen öffentlichen Dienst: Zulässigkeits- und Verfahrensfragen, Gutachten zuhanden des Personalamts des Kantons Bern, 16. Juli 2013 (gemeinsam mit Reto Feller).

 Bundesgesetzgebung zum Schutz vor Passivrauchen und Raucherkabinen. Gutachten zuhanden von Amstutz Greuter Rechtsanwälte, Hallerstrasse 6, 3001 Bern, vom 22. Juli 2013 (gemeinsam mit Kaspar Sutter).

 Medizinische Untersuchungen im Arbeitsverhältnis des Bundes und bei der Rekrutierung für Militär und Zivilschutz, Gutachten zuhanden des Departements für Verteidigung, Bevöl-

kerungsschutz und Sport VBS, Logistikbasis der Armee (LBA) vom 19. August 2014 (gemeinsam mit Kaspar Sutter und unter Mitarbeit von Jasmin Grossenbacher).

 Zulassung von Werbung in Zügen der BLS AG, Gutachten zuhanden der BLS AG vom 13. August 2015 (gemeinsam mit Thomas Wanner).

 Gutachten zuhanden der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ) im Verfahren zur Akkreditierung des Bachelorstudiums „Rechtswissenschaften“ und des

Masterstudiums „Rechtswissenschaften“ der Sigmund Freud Privatuniversität, Standort Wien, vom 2. November 2015 (gemeinsam mit Prof. Dr. iur. Beate Gsell, Universität München, und

(10)

 Akkreditierung von fachpsychologischen Weiterbildungsgängen nach dem Bundesgesetz über die Psychologieberufe, Kurzgutachten zuhanden der Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) vom 21. März 2016 (gemeinsam mit Jasmin Grossenbacher).

 Anforderungen an die interne Beschwerdeinstanz nach dem Bundesgesetz über die Psychologieberufe (PsyG), Kurzgutachten zuhanden der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) vom 15. Juni 2016 (gemeinsam mit Jasmin Grossenbacher).

 Volksinitiative „Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)“ – Fragen der Umsetzung in Bezug auf das Kernkraftwerk Mühleberg (BE) vom 28. September 2016 (gemeinsam mit Thomas Wanner).

 Staatliche Schutzpflichten gegenüber jüdischen Gemeinden im Kanton Bern, Gutachten zuhanden der jüdischen Gemeinden Bern und Biel (JGB) vom 12. Juni 2017 (gemeinsam mit Jasmin Grossenbacher).

 Aktualisierung der Eigentümerstrategie der BEDAG Informatik AG, staats- und verwaltungs- rechtliche Betrachtungen, Gutachten zuhanden des Regierungsrates des Kantons Bern vom 19. März 2018 (gemeinsam mit Manuela Hugentobler).

 Validierung der Gesamterneuerungswahl des Grossen Rates vom 5. März 2017. Rechtliche Beurteilung der Wiedererwägungsgesuche vom 16. Juni 2017 und vom 6. Juni 2018 betreffend den Beschluss des Grossen Rates vom 27. März 2017. Gutachten zuhanden des Parlaments- dienstes des Grossen Rates des Kantons Wallis vom 31. Mai 2019 (gemeinsam mit Dr. Ueli Friederich).

 Abstimmungsempfehlungen des Schweizerischen Städteverbandes. Überlegungen zur Zulässigkeit von Empfehlungen des Städteverbands zu eidgenössischen und kantonalen Vorlagen im Licht der Wahl- und Abstimmungsfreiheit nach Art. 34 Abs. 2 BV vom 11. September 2019 (gemeinsam mit Dr. Ueli Friederich).

 Kooperations- und Ausbildungsverträge des Beauftragten des Bundesrates für den KSD.

Staatsrechtliche und beschaffungsrechtliche Beurteilung. Gutachten zuhanden des

Bundesamtes für Rüstung armasuisse vom 29. Mai 2020 (gemeinsam mit Dr. Christoph Jäger).

 Umfang der Aufsicht und Oberaufsicht über andere Träger öffentlicher Aufgaben im Kanton Bern (Art. 78 KV, Art. 95 KV), Gutachten zuhanden der Geschäftsprüfungskommission des Grossen Rates des Kantons Bern vom Bern, 3. Mai 2021 (gemeinsam mit Dr. Ueli Friederich) Stand Januar 2022

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Danach gehören Sorge, Unterstützung und Pflege in die Mitte der Gesellschaft und deshalb auch politisch dorthin, wo Menschen leben, nämlich in die Dorfgemeinschaft, in

Auslöser für die Inangriffnahme der Gesamtmelioration Diessbach waren ursprünglich zwei orts- ansässige Landwirte, welche die Abteilung Strukturverbesserungen und Produktion

Öffentliche Aufträge erhält nur ein Unternehmen, dessen Lohnspreizung ein bestimmtes Mass das durch den Regierungsrat zu bestimmen ist nicht überschreitet und das

In Bezug auf die jährliche Berichterstattung der Kantone an das BFE konnte der SVGW inzwischen mit 16 Kantonen (letztes Jahr: 12) einen Vertrag abschliessen, weitere 5 Kantone

Die Kommission für Staatspolitik und Aussenbeziehungen (SAK) hat insgesamt 9 Plenumssitzun- gen und 11 Ausschusssitzungen abgehalten und dabei 2 Berichte zuhanden des Grossen

a das Büro des Grossen Rates abschliessend beschliesst, für einen bestimmten Zeitraum virtuelle Sitzungen von Ratsorganen grundsätzlich zuzulassen, b ein Ratsorgan mit Zustimmung

Der Kanton kann ein besonderes Verfahren für den Bau der Anlagen einführen, die seiner Aufsicht unterstellt sind oder auf ein bestehendes Verfahren

Zu erwähnen: Für jede Rubrik die einschlägigen kantonalen Bestimmungen mit 2 bis 3 Stichpunkten angeben: gesetzliche Grundlagen (Gesetze, Verordnungen), kantonale