• Keine Ergebnisse gefunden

currentColor} Infoflyer des dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik [pdf 1 MB]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "currentColor} Infoflyer des dualen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik [pdf 1 MB]"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KontaKt und Beratung

DUALES STUDIUM ELEkTroTEchnIk Bachelor of engineering

Fachrich t ung ElEk t r otEchnik

Hochschule trier

Hauptcampus | Fachbereich technik Schneidershof | 54293 trier

Studiengangleiter Prof. Dr. Dirk Brechtken tel.: + 49 651 / 8103-312

E-Mail: D.Brechtken@hochschule-trier.de

Sekretariat

andrea Fischer | tel.: + 49 651 / 8103-342 E-Mail: fischer@hochschule-trier.de

Weitere Informationen

www.technik.hochschule-trier.de

Informationen zum Studieninhalt und persönliche Beratung erhalten Sie vom Studiengangleiter.

Aktuelle Kooperationsunternehmen sind auf unserer Webseite zu finden.

StudIenaBlauF: dualeS StudIum eleKtrotecHnIK (B. eng.)

grenzenlos.

pulsierend.

visionär.

Sem modul / EctS auE: Vertiefungsrichtung automation und Energie, itE: Vertiefungsrichtung informationstechnologie und Elektronik

7 Projekt / 18 Bachelorarbeit einschl. Kolloquium / 12

6

leistungs- elektronik auE;

digitale Schaltungen itE

elektromagnetische Verträglichkeit auE;

Embedded Systems itE

Netzbetriebs- technik AUE;

Wahlpflicht- modul ITE

Wahlpflichtmodul abl oder Fachseminar

labor auE / itE

5

Energie - verteilung auE;

rechnergestützte ent- wurfswerkzeuge itE

antriebstechnik auE;

Signale und Systeme itE

Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul

grundlagen der Betriebs- wirtschaftslehre

auE / itE

labor auE / itE

4

Steuerungs- technik auE;

mikroprozessor- technik itE

Wahlpflicht- modul AUE;

technische elektronik itE

Passive Bauelemente

auE / itE

regelungstechnik 1 auE / itE

messgeräte und Systeme auE;

telekommunikations- technik itE

labor auE / itE

3 elektrische und

magnetische Felder Digitaltechnik grundlagen der elektronik

Halbleiterbau-

elemente Systemtheorie

anrechnung betrieblicher leistungen oder grundlagenlabor

2

grundlagen der elektrotechnik

(Wechselstrom- technik)

Sensorik objektorientierte

Programmierung analysis 2 Spezielle themen der Physik

anrechnung betrieblicher leistungen oder grundlagenlabor

1

grundlagen der elektrotechnik

(gleichstrom- technik)

grundlagen der Informationstechnik

lineare algebra und diskrete

Strukturen

analysis 1 Klassische und

moderne Physik grundlagenlabor

EctS 5 5 5 5 5 5

gebäude Elektrotechnik

gebäude hauptcampus

Wege und Plätze

(2)

chancen. Mit ihrer Doppelqualifikation sind sie für zukünftige arbeitgeber besonders attraktiv. neben dem notwendigen fachlichen rüst zeug erhalten sie von anfang an intensive Einblicke in betriebliche Strukturen und abläufe und knüpfen wichtige kon- taktnetzwerke. Ein gesichertes Einkommen ermög- licht zudem bereits während des Studiums finanzielle unabhängigkeit.

STUDienaUfBaU

Der duale Studiengang Elektrotechnik hat eine re- gelstudienzeit von sieben Semestern und vermittelt in den ersten drei Semestern elektrotechnische und mathematisch-naturwissenschaftliche grundlagen.

im anschluss haben die Studierenden die Wahl zwischen den beiden Vertiefungsrichtungen „auto- mation und Energie“ (auE) und „informationstech- nologie und Elektronik“ (itE).

PerSPeKTiVen

Die Elektrotechnik spielt in unserer modernen Welt eine entscheidende rolle. Elektronische komponen- ten und Produkte stecken in fast allem, das wir heute benutzen. absolventen des dualen Studiums der Elektrotechnik bieten sich deshalb beste karriere-

Je nach kooperationsunternehmen wird das Studium entweder mit einer Berufsausbildung oder mit Praxisphasen im Betrieb kombiniert.

Das ausbildungsintegrierte Modell dauert insgesamt viereinhalb Jahre, weil dem regulären Studium ein ausbildungsjahr in Betrieb und Berufsschule vor- geschaltet ist. neben dem akademischen abschluss erwerben die Studierenden einen qualifizierten Berufsabschluss (z. B. als Elektroniker). Beim praxis- integrierten Studium sammeln die Studierenden während der Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit Erfahrungen im Betrieb. Es endet nach dreiein- halb Jahren mit dem akademischen abschluss.

aBSchlUSS

Der abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) ist ein international anerkannter akademischer grad.

Danach besteht die Möglichkeit, ein dreisemestriges Masterprogramm anzuschließen.

dualeS StudIum eleKtrotecHnIK (B. eng.)

Theorie und Praxis anschaulich miteinan- der verbinden – diese Möglichkeit bietet der duale Studiengang elektrotechnik.

er kombiniert ein fundiertes ingenieur- wissenschaftliches Studium mit einer praktischen ausbildung im Unternehmen und qualifiziert hervorragend für eine erfolgreiche und vielfältige berufliche Zukunft.

ZUlaSSUng

Voraussetzung für die Zulassung ist die allgemeine hochschulreife (abitur) oder die Fachhochschulreife.

Ein besonderer Zugang für beruflich Qualifizierte ist ebenso möglich. Darüber hinaus ist ein Praktikums- bzw. ausbildungsvertrag in einem technischen aus- bildungsberuf mit einem kooperationsunternehmen erforderlich.

Der duale Studiengang Elektrotechnik ist nicht zulassungsbeschränkt.

einSchreiBUng

Die Einschreibung ist zum Wintersemester über das online-Portal https://studienstart.hochschule-trier.de möglich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ELEKTROTECHNIK (B.ENG.) - VERTIEFUNG INFORMATIONSTECHNOLOGIE UND ELEKTRONIK (IE).

Vermittlung eines breiten Spektrums wissenschaftlicher Grundlagen und spezifischer Methoden. Anwendungsnahe Projektarbeit zur Mobilität der Zukunft in interdisziplinären

neben dem Interesse an Technik und mathematisch- naturwissenschaftlichen Fächern wird eine hohe Leistungsbereitschaft erwartet, im gegenzug erhält man einen Ausbildungsvertrag,

Studium, durch welches Sie sich für die verschie- densten Tätigkeitsfelder in diesen Branchen qualifizieren können, wie zum Beispiel: Forschung, technische Entwicklung,

Sie unterstützen alle Berei- che der industriellen Produktion von medizinischen apparaten und technologien und werden außer in Forschung und Entwicklung auch im klinischen

das thema Sicherheit stellt in Betrieben nicht nur eine rechtliche Verpflichtung dar, sondern steht für Qualität und unter- nehmerische Verantwortung. aBSchluSS

Es werden immer neue Produkte und Lösungen für medizintech- nische Probleme, insbesondere auch auf mechanischen und bewegungstechnischen Grundlagen erforscht und

neben dem interesse an technik und mathematisch- naturwissenschaftlichen Fächern wird eine hohe Leistungsbereitschaft erwartet, im gegenzug erhält man einen ausbildungsvertrag,