• Keine Ergebnisse gefunden

currentColor} Infoflyer des Bachelor-Studiengangs Internet of Things - Digitale Automation [pdf 192 KB]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "currentColor} Infoflyer des Bachelor-Studiengangs Internet of Things - Digitale Automation [pdf 192 KB]"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INTERNET OF

THINGS – DIGITALE AUTOMATION

BACHELOR

OF ENGINEERING

FACHB ER EICH TECHNIK

grenzenlos.

pulsierend.

visionär.

STUDIENABLAUF: INTERNET OF THINGS – DIGITALE AUTOMATION (B.ENG.)

Sem Modul / ECTS Gilt für den Studienbeginn im Wintersemester

7 Projekt / 18 Bachelorarbeit einschl. Kolloquium / 12

6 Embedded

Systems

Anwendungs- Wahlpflichtmodul

Anwendungs-

Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Vertiefungslabor IoT 3

5 Technische Kybernetik (Industrie 4.0)

Anwendungs- Wahlpflichtmodul

Anwendungs-

Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Vertiefungslabor IoT 2

4 Steuerungstechnik Angewandte

Informationstechnik Fachseminar Sensorik Mikroprozessor- technik

Vertiefungslabor IoT 1

3 Regelungstechnik Kommunikations- netzwerke

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Betriebswirtschafts-

lehre

Software Engineering

Grundlagen- labor 2

2

Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)

Analysis 2 Objektorientierte Programmierung

Visual Basic for Applications

Spezielle Themen der Physik

Grundlagen- labor 1

1

Grundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)

Analysis 1 Lineare Algebra

und Diskrete Strukturen Digitaltechnik Klassische und moderne Physik

Grundlagen der Informationstechnik

ECTS 5 5 5 5 5 5

KONTAKT

Hochschule Trier Hauptcampus

Schneidershof | D-54293 Trier

Studiengangleiter

Prof. Dr. Ernst Georg Haffner Tel.: +49 651/8103-338

E-Mail: haffner@hochschule-trier.de

Sekretariat Andrea Fischer Tel.: +49 651/8103-342

Email: sekretariat-et@hochschule-trier.de

Informationen zum Studieninhalt und persönliche Beratung erhalten Sie vom Studiengangleiter.

DER HAUPTCAMPUS

Gebäude Fachbereich Technik

Gebäude Hauptcampus

Wege und Plätze

(2)

Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommuni- zieren und Aufgaben automatisiert erledi- gen – das „Internet of Things“ (IoT) bietet nicht nur im Alltag, sondern auch im industriellen Umfeld ungeahnte Möglichkeiten. Im Rahmen der Industrie 4.0 geht es darum, Produktionsabläufe effizienter und flexibler zu gestalten und letztendlich intelligente Wertschöpf- ungsketten zu schaffen, die eine individu- elle Fertigung und Wartung von

Produkten ermöglichen.

PERSPEKTIVEN

Die durch die Digitalisierung entstehenden Potenziale erfordern in den Unternehmen neue, interdisziplinäre Denkweisen. Gesucht werden Fachkräfte mit Kennt- nissen im Bereich der Entwicklung digitaler vernetzter Systeme, des Entwurfs komplexer Algorithmen zur Datenverarbeitung sowie für deren programmiertech- nische Umsetzung. Der Studiengang IoT bildet diese Ingenieure aus. Zu den typischen Berufsfeldern zählen

„Realisierung kybernetisch-physikalischer Systeme“, Hardware-Entwicklung digitaler Schaltungen, hardware- nahe Softwareentwicklung, App-Entwicklung, Projektie- rung digitaler Systeme sowie Entwicklung interaktiver Mensch-Maschine-Interfaces.

STUDIENAUFBAU

Der Bachelor-Studiengang „Internet of Things – Digitale Automation“ hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Basisstudium in den ersten drei Semestern bildet die Grundlage für eine solide ingenieurwissenschaftliche Ausbildung.

Neben den Grundlagenfächern der Elektrotechnik, der Elektronik, der Mathematik, der Physik und der Informationstechnik werden fundamentale und hardwarenahe Programmierkenntnisse vermittelt.

In den folgenden Semestern vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung. Hierzu gehören

„Industrie 4.0“ (Kybernetische Systeme), Kommunikationsnetzwerke, Embedded Systems und Mikroprozessortechnik. Wählbare Fächer wären die Programmierung von Web-Applikationen, der Umgang mit eingebetteten Prozessorsystemen, die Robotik oder die Bildverarbeitung, die darüber hinaus wichtige Anwendungsbereiche für das Internet

der Dinge abdecken. Abgeschlossen wird das Studium durch die Bachelorarbeit im siebten Semester. Der Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist ein international anerkannter akademischer Grad.

ZULASSUNG

Voraussetzung für die Zulassung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife. Ein besonderer Zugang für beruflich Qualifizierte ist ebenso möglich. Der Studiengang „Internet of Things – Digitale Automation“ ist nicht zulassungs- beschränkt.

EINSCHREIBUNG

Die Einschreibung ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester über das Online-Portal https://studienstart.hochschule-trier.de möglich.

INTERNET OF THINGS –

DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.)

(3)

Dinge und Systeme, die über das Internet eigenständig miteinander kommuni- zieren und Aufgaben automatisiert erledi- gen – das „Internet of Things“ (IoT) bietet nicht nur im Alltag, sondern auch im industriellen Umfeld ungeahnte Möglichkeiten. Im Rahmen der Industrie 4.0 geht es darum, Produktionsabläufe effizienter und flexibler zu gestalten und letztendlich intelligente Wertschöpf- ungsketten zu schaffen, die eine individu- elle Fertigung und Wartung von

Produkten ermöglichen.

PERSPEKTIVEN

Die durch die Digitalisierung entstehenden Potenziale erfordern in den Unternehmen neue, interdisziplinäre Denkweisen. Gesucht werden Fachkräfte mit Kennt- nissen im Bereich der Entwicklung digitaler vernetzter Systeme, des Entwurfs komplexer Algorithmen zur Datenverarbeitung sowie für deren programmiertech- nische Umsetzung. Der Studiengang IoT bildet diese Ingenieure aus. Zu den typischen Berufsfeldern zählen

„Realisierung kybernetisch-physikalischer Systeme“, Hardware-Entwicklung digitaler Schaltungen, hardware- nahe Softwareentwicklung, App-Entwicklung, Projektie- rung digitaler Systeme sowie Entwicklung interaktiver Mensch-Maschine-Interfaces.

STUDIENAUFBAU

Der Bachelor-Studiengang „Internet of Things – Digitale Automation“ hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Basisstudium in den ersten drei Semestern bildet die Grundlage für eine solide ingenieurwissenschaftliche Ausbildung.

Neben den Grundlagenfächern der Elektrotechnik, der Elektronik, der Mathematik, der Physik und der Informationstechnik werden fundamentale und hardwarenahe Programmierkenntnisse vermittelt.

In den folgenden Semestern vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung. Hierzu gehören

„Industrie 4.0“ (Kybernetische Systeme), Kommunikationsnetzwerke, Embedded Systems und Mikroprozessortechnik. Wählbare Fächer wären die Programmierung von Web-Applikationen, der Umgang mit eingebetteten Prozessorsystemen, die Robotik oder die Bildverarbeitung, die darüber hinaus wichtige Anwendungsbereiche für das Internet

der Dinge abdecken. Abgeschlossen wird das Studium durch die Bachelorarbeit im siebten Semester.

Der Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng.) ist ein international anerkannter akademischer Grad.

ZULASSUNG

Voraussetzung für die Zulassung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife.

Ein besonderer Zugang für beruflich Qualifizierte ist ebenso möglich. Der Studiengang „Internet of Things – Digitale Automation“ ist nicht zulassungs- beschränkt.

EINSCHREIBUNG

Die Einschreibung ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester über das Online-Portal https://studienstart.hochschule-trier.de möglich.

INTERNET OF THINGS –

DIGITALE AUTOMATION (B. ENG.)

(4)

INTERNET OF

THINGS – DIGITALE AUTOMATION

BACHELOR

OF ENGINEERING

FACHB ER EICH TECHNIK

grenzenlos.

pulsierend.

visionär.

STUDIENABLAUF: INTERNET OF THINGS – DIGITALE AUTOMATION (B.ENG.)

Sem Modul / ECTS Gilt für den Studienbeginn im Wintersemester

7 Projekt / 18 Bachelorarbeit einschl. Kolloquium / 12

6 Embedded

Systems

Anwendungs- Wahlpflichtmodul

Anwendungs-

Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Vertiefungslabor IoT 3

5 Technische Kybernetik (Industrie 4.0)

Anwendungs- Wahlpflichtmodul

Anwendungs-

Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Vertiefungslabor IoT 2

4 Steuerungstechnik Angewandte

Informationstechnik Fachseminar Sensorik Mikroprozessor- technik

Vertiefungslabor IoT 1

3 Regelungstechnik Kommunikations- netzwerke

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Betriebswirtschafts-

lehre

Software Engineering

Grundlagen- labor 2

2

Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)

Analysis 2 Objektorientierte Programmierung

Visual Basic for Applications

Spezielle Themen der Physik

Grundlagen- labor 1

1

Grundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)

Analysis 1 Lineare Algebra

und Diskrete Strukturen Digitaltechnik Klassische und moderne Physik

Grundlagen der Informationstechnik

ECTS 5 5 5 5 5 5

KONTAKT

Hochschule Trier Hauptcampus

Schneidershof | D-54293 Trier

Studiengangleiter

Prof. Dr. Ernst Georg Haffner Tel.: +49 651/8103-338

E-Mail: haffner@hochschule-trier.de

Sekretariat Andrea Fischer Tel.: +49 651/8103-342

Email: sekretariat-et@hochschule-trier.de

Informationen zum Studieninhalt und persönliche Beratung erhalten Sie vom Studiengangleiter.

DER HAUPTCAMPUS

Gebäude Fachbereich Technik

Gebäude Hauptcampus

Wege und Plätze

(5)

INTERNET OF

THINGS – DIGITALE AUTOMATION

BACHELOR

OF ENGINEERING

FACHB ER EICH TECHNIK

grenzenlos.

pulsierend.

visionär.

STUDIENABLAUF: INTERNET OF THINGS – DIGITALE AUTOMATION (B.ENG.)

Sem Modul / ECTS Gilt für den Studienbeginn im Wintersemester

7 Projekt / 18 Bachelorarbeit einschl. Kolloquium / 12

6 Embedded

Systems

Anwendungs- Wahlpflichtmodul

Anwendungs-

Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Vertiefungslabor IoT 3

5 Technische Kybernetik (Industrie 4.0)

Anwendungs- Wahlpflichtmodul

Anwendungs-

Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul Vertiefungslabor IoT 2

4 Steuerungstechnik Angewandte

Informationstechnik Fachseminar Sensorik Mikroprozessor- technik

Vertiefungslabor IoT 1

3 Regelungstechnik Kommunikations- netzwerke

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Betriebswirtschafts-

lehre

Software Engineering

Grundlagen- labor 2

2

Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)

Analysis 2 Objektorientierte Programmierung

Visual Basic for Applications

Spezielle Themen der Physik

Grundlagen- labor 1

1

Grundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)

Analysis 1 Lineare Algebra

und Diskrete Strukturen Digitaltechnik Klassische und moderne Physik

Grundlagen der Informationstechnik

ECTS 5 5 5 5 5 5

KONTAKT

Hochschule Trier Hauptcampus

Schneidershof | D-54293 Trier

Studiengangleiter

Prof. Dr. Ernst Georg Haffner Tel.: +49 651/8103-338

E-Mail: haffner@hochschule-trier.de

Sekretariat Andrea Fischer Tel.: +49 651/8103-342

Email: sekretariat-et@hochschule-trier.de

Informationen zum Studieninhalt und persönliche Beratung erhalten Sie vom Studiengangleiter.

DER HAUPTCAMPUS

Gebäude Fachbereich Technik

Gebäude Hauptcampus

Wege und Plätze

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Sächsische Landesärztekammer war auch dieses Jahr wieder auf der Dresdner Messe KarriereStart vertre- ten, um den Ausbildungsberuf Medizi- nischer Fach angestellter/Medizinische

[r]

Je nach kooperationsunternehmen wird das Studium entweder mit einer Berufsausbildung oder mit Praxisphasen im Betrieb kombiniert. Das ausbildungsintegrierte Modell dauert insgesamt

Vermittlung eines breiten Spektrums wissenschaftlicher Grundlagen und spezifischer Methoden. Anwendungsnahe Projektarbeit zur Mobilität der Zukunft in interdisziplinären

neben dem Interesse an Technik und mathematisch- naturwissenschaftlichen Fächern wird eine hohe Leistungsbereitschaft erwartet, im gegenzug erhält man einen Ausbildungsvertrag,

1 des Hochschulgesetzes vom 19. 464), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 02. 17), hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Technik der Hochschule Trier am 24.01.2018

das thema Sicherheit stellt in Betrieben nicht nur eine rechtliche Verpflichtung dar, sondern steht für Qualität und unter- nehmerische Verantwortung. aBSchluSS

neben dem interesse an technik und mathematisch- naturwissenschaftlichen Fächern wird eine hohe Leistungsbereitschaft erwartet, im gegenzug erhält man einen ausbildungsvertrag,