• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Für die Verbindung von Theorien und Experimenten in der Quantentheorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Für die Verbindung von Theorien und Experimenten in der Quantentheorie"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658

Weiterer Kontakt:

Inge Arnold

Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.+49 721 608-22861 Fax: +49 721 608-25080 E-Mail: inge.arnold@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Professor Dr. Guido Altarelli, Preisträger des Julius Wess-Preises 2011 (Foto: INFN)

Das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) verleiht in einer Festveranstaltung am 16. Januar 2012 den Julius Wess- Preis 2011. Preisträger ist der italienische Physiker Professor Dr. Guido Altarelli, der an der Universität Rom (Roma Tre) und am CERN in Genf tätig ist. Guido Altarelli wird im Anschluss an die Preisverleihung einen Vortrag über theoretische Interpreta- tionen der ersten Ergebnisse des Large Hadron Collider (LHC) am CERN halten. Vertreter der Medien laden wir zur Preisver- leihung am 16. Januar 2012 ab 16.15 Uhr im Lehmann-Hörsaal (Geb. 30.22) auf dem KIT Campus Süd sehr herzlich ein.

Der Julius Wess-Preis 2011 geht an Professor Dr. Guido Altarelli, Universität Roma Tre und CERN, für seine Arbeiten über theoreti- sche Konzepte der Quantenfeldtheorie und ihre Verbindung mit dem Experiment, insbesondere seine Untersuchungen über die Konse- quenzen Supersymmetrischer Modelle auf die Physik bei hohen Energien.

Für die Verbindung von Theorien und Experimenten in der Quantentheorie

KIT verleiht Julius Wess-Preis 2011 an Guido Altarelli

Presseinformation

Nr. 006 | jh | 12.01.2012

(2)

Presseinformation Nr. 006 | jh | 12.01.2012

www.kit.edu Seite 2 / 3

Guido Altarelli, Jahrgang 1941, promovierte 1965 als Physiker an der Universität Florenz. Weitere Stationen seines wissenschaftlichen Wirkens waren die New York University (1968-69), die Rockefeller University (New York, 1969-70) und die Universität “La Sapienza”

(Rom, 1970-92), wo er 1980 zum Ordinarius für Theoretische Physik berufen wurde. 1992 wechselte er zur Universität „Roma Tre“. Von 1987 bis 2006 war Guido Altarelli leitender Wissenschaftler in der Theoriegruppe des CERN in Genf. Schwerpunkt seiner Arbeiten ist und war die Wechselwirkung von Teilchen innerhalb und jenseits des sogenannten Standard-Modells, mit dem Physiker Elementar- teilchen und zwischen ihnen auftretende Kräfte beschreiben.

Der Julius Wess-Preis erinnert an Professor Dr. Julius Wess, der sich während seiner zwanzigjährigen Tätigkeit am Karlsruher Institut für Technologie unermüdlich für die theoretische und experimentelle Elementarteilchenphysik eingesetzt und während dieser Zeit Arbei- ten von international herausragender Bedeutung veröffentlicht hat.

Feldtheoretische Begriffe wie die Wess-Zumino-Wirkung oder die Formulierung der ersten supersymmetrischen Quantenfeldtheorie, des Wess-Zumino-Modells, werden für immer mit seinem Namen verbunden bleiben.

Der Forschungspreis wird an Elementarteilchen- oder Astroteilchen- physiker für herausragende experimentelle oder theoretische wis- senschaftliche Leistungen verliehen, die unser Verständnis der fun- damentalen Naturgesetze erweitern und vertiefen.

Im KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) wird die Arbeit von 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebündelt und die Strategie für zukünftige Entwicklungen erarbeitet.

Das Zentrum hat neun wissenschaftliche Schwerpunkte experimen- teller und theoretischer Natur, welche letztlich in Fragen nach Her- kunft, Entwicklung und Zustand des Universums und den darin ab- laufenden Vorgängen münden.

Der Julius Wess-Preis 2011 wird am 16. Januar 2012 um 16.15 Uhr im Lehmann-Hörsaal (Geb. 30.22) auf dem KIT Campus Süd, Kai- serstraße, 76131 Karlsruhe, verliehen.

(3)

Presseinformation Nr. 006 | jh | 12.01.2012

www.kit.edu Seite 3 / 3

Programm der Veranstaltung:

16.15 Uhr: Begrüßung durch den KIT-Vizepräsidenten (Prof. Dr.-Ing.

Detlef Löhe);

16.25 Uhr: Das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchen- physik (Prof. Dr. Johannes Blümer, Wissenschaftlicher Sprecher KCETA);

16.40 Uhr: Verleihung des Julius Wess-Preises (Laudatio: Prof. Dr.

Johann Kühn, Stellvertretender Wissenschaftlicher Sprecher KCETA);

17.00 Uhr: Particle Physics and the first LHC results (Prof. Dr. Guido Altarelli, Universität Rom und CERN);

anschließend Empfang

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

Die verbesserte Integration von Elektromobilität in regionale Mobilitätsdienste steht im Mittelpunkt des Projekts „Intermoda- les eMobilitätsmanagement (I-eMM)“, welches

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT

‚Access Center To Micro-Optics Expertise, Services and Technolo- gies’, also für einen Anlaufpunkt in Sachen Expertise, Dienstleistun- gen und Technologien im Bereich der